HYPO TIROL Liga:
000410B1 - SK St. Johann/Tirol
St. Johann in Tirol ist eine Marktgemeinde mit ca. 9750 Einwohnern im österreichischen Bundesland Tirol im Bezirk Kitzbühel. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kitzbühel. Der Ort besteht aus dem zentralen Hauptort und den umliegenden Ortsteilen Almdorf, Apfeldorf, Bärnstetten, Berglehen, Fricking, Hinterkaiser, Mitterndorf, Niederhofen, Oberhofen, Reitham, Rettenbach, Scheffau, Sperten, Taxa, Weiberndorf, Weitau, Winkl-Schattseite und Winkl-Sonnseite. Tourismus und Gastronomie zählen zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Ortes. So gehört St. Johann in Tirol mit rund 420.000 Nächtigungen pro Jahr, relativ gleichmäßig verteilt auf Sommer und Winter, zu den großen Tourismusorten in Tirol. Das Skigebiet der Bergbahnen St. Johann in Tirol liegt auf der schneesicheren Seite des Kitzbüheler Horn in St. Johann und Oberndorf. 17 Skilifte und 60 Pistenkilometer aller Schwierigkeitsgrade stehen zum Skifahren und Snowboarden zur Verfügung. Die Pisten können bei Bedarf vollautomatisch beschneit werden.
00043040 - SK Ebbs
Ebbs ist eine Gemeinde mit ca. 5.800 Einwohnern im Gerichtsbezirk und Bezirk Kufstein, Tirol. Ebbs liegt im Unterinntal bei Kufstein, östlich des Inns am Fuß des Zahmen Kaisers und zählt zu den größten Gemeinden des Bezirks Kufstein. Überdies ist Ebbs mit einer Seehöhe von 475 m das tiefstgelegene Dorf Tirols. Das Gemeindegebiet wird im Westen durch den Inn (gleichzeitig Grenze zu Bayern), im Norden durch den Jennbach und im Süden durch den Kaiserbach im Kaisertal begrenzt. Es erstreckt sich im Osten bis zur Vorderen Kesselschneid und zum Stripsenjoch. Der Zahme Kaiser bildet zusammen mit dem Wilden Kaiser das Naturschutzgebiet Kaisergebirge. Die Gemeinde ist Mitglied des Tourismusverbandes Kufsteinerland.
000430B6 - SV Kematen
Kematen in Tirol ist eine Gemeinde mit ca. 3.000 Einwohnern im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck. Kematen liegt im Inntal, an der Mündung der Melach (aus dem Sellraintal) in den Inn. Das Gemeindegebiet liegt hauptsächlich auf dem Schwemmkegel der Melach südlich des Inns. Inn und Melach bilden die nördliche und westliche Gemeindegrenze. Hier liegt die geografische (weniger die kulturelle) Grenze zwischen Oberinntal und Unterinntal. Im östlich des Hauptortes etwas abseits gelegenen Ortsteil Afling ist der alte Baubestand fast vollständig erhalten. Die Gemeinde hat eine Fläche von 6,99 Quadratkilometer. Davon sind 57 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 20 Prozent Wald. Einer scherzhaften Deutung nach soll der Ortsname Kematen von einem Ausspruch Maximilian I. stammen, als er sich in der nahe gelegenen Martinswand verstiegen hatte, und auf Rettung hoffte: Wenn sie decht lei kematen (= kommen würden).
000430B8 - SV Kirchbichl
Kirchbichl ist eine Gemeinde mit 5.900 Einwohnern im Bezirk Kufstein, Tirol. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kufstein. Kirchbichl liegt im Unterinntal nordöstlich von Wörgl. Die Grenze im Westen bildet der Inn, im Süden die Brixentaler Ache. Vom Inntal in einer Höhe von 490 Meter steigt das Gemeindegebiet nach Osten auf 600 Meter an. Im Südosten liegt erreicht das Juffinger Jöchl (Paisslberg) 1181 Meter Seehöhe. Die Gemeinde hat eine Fläche von fünfzehn Quadratkilometer. Davon sind 41 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 32 Prozent Wald, sieben Prozent Gärten und fünf Prozent Gewässer. Das Grattenbergl war ein Schauplatz des Tiroler Freiheitskampfes gegen die bayerischen und französischen Truppen. Die Gemeinde ist 1999 dem Klimabündnis Tirol beigetreten. Jährlich im Sommer findet der Kirchbichl-Triathlon statt und 2017 wurde diese Sportveranstaltung bereits das 32. Mal ausgetragen.
000430BA - SVG Mayrhofen
Mayrhofen ist eine Marktgemeinde mit ca. 3.900 Einwohnern im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Zell am Ziller. Mayrhofen ist heute als Wintersportort für alpines Skifahren bekannt. Mayrhofen liegt im hinteren Zillertal östlich des Ziller bzw. des Zemmbachs, am Ende des Tales, wo sich mehrere Seitentäler bzw. „Gründe“ vereinen: Zemmtal, Stilluptal, Zillergrund und das Tuxertal. Das Gemeindegebiet umfasst unter anderem den Ochsner (3107 m), Zsigmondyspitze (3089 m), Floitenturm (2805 m) und an der Grenze zu Italien den Großen Löffler (3379 m), alle in den Zillertaler Alpen gelegen. An der Gemeindegrenze steht die Berliner Hütte. Zwischen 1990 und 1993 wurden alle vier Folgen der Serie Die Piefke-Saga von Felix Mitterer in Mayrhofen und Umgebung gedreht, in der Serie heißt der Ort aber „Lahnenberg“.
000430BB - SV Oberperfuss
Oberperfuss ist eine Gemeinde mit ca. 3.100 Einwohnern im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Telfs. Oberperfuss liegt im Inntal etwa 15 Kilometer westlich von Innsbruck auf einer Mittelgebirgsterrasse am Eingang des Sellraintals. Die Grenze im Südosten bildet die Melach, wo mit 660 Meter über dem Meer der niedrigste Punkt der Gemeinde liegt. Von hier steigt das Gemeindegebiet bewaldet zur etwa 800 Meter hoch gelegenen, dicht besiedelten Terrasse an. Weiter nach Westen liegen die Nördliche Sellrainer Berge, einer Untergruppe der Stubaier Alpen. Den höchsten Punkt der Gemeinde bildet der Roßkogel mit 2646 Meter. Im Sommer bieten sich Wanderungen auf den Rosskogel (2646 m), das Kögele und das Rangger Köpfl (1939 m) an. Letzteres ist im Winter zum Skifahren und Rodeln geeignet.
000431BB - FC Volders
Volders ist eine Gemeinde mit ca. 4.500 Einwohnern im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Hall in Tirol. Volders liegt im Inntal, südlich des Inn. Am Ortseingang liegt der Volderer See. Die Gemeinde setzt sich aus der Siedlung im Talboden und den Ortsteilen Großvolderberg und Kleinvolderberg im Voldertal zusammen. Der Name Volders stammt vermutlich aus vorrömischer und damit vorchristlicher Zeit. Er wurde zwischen 955 und 1005 „Volares“ geschrieben und dürfte laut Namenforscher Karl Finsterwalder damit auf eine Wegbiegung hingewiesen haben. Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten sind die beiden Wacker bzw. FC Tirol-Legenden Robert Wazinger und Michael Streiter.
000431D2 - Völser SV
Völs ist eine Marktgemeinde mit ca. 7.000 Einwohnern im Bundesland Tirol in Österreich. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck. Völs liegt auf 574 m über Seehöhe im Inntal und grenzt westlich an Innsbruck. Völs hat eine Fläche von 5,62 km² und wurde 2001 zur Marktgemeinde erhoben. Der historische „Völser See“ lag im Westen des Dorfes. Er wurde im 15. Jahrhundert künstlich angelegt, hatte eine Ausdehnung von etwa 30 Hektar und diente der Jagd und der Fischerei. Etwa um 1800 wurde der See aufgelassen und ist heute verlandet. Pläne zur Errichtung eines neuen „Völser Sees“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden nicht realisiert. Heute dient der ab 1983 errichtete, wesentlich kleinere „Völser Teich“ zur Naherholung für die Bevölkerung und als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
LG