[FM22] Hertha BSC - Ziel ist die Weltspitze


  • Hertha BSC


    Paukenschlag in Berlin!


    Am 01.07.2021 gab der Verein Hertha BSC bekannt, dass man sich mit sofortiger Wirkung mit dem vorherigen Investor Lars Windhorst die Zusammenarbeit beendet. Eine neue Investorengruppe um den jungen Manager "Charles Maisen" mit dem Namen Global Sport Corperation hat sämtliche Anteile an der alten Dame übernommen und sich selbst sofort als Manager und Präsident des Vereins eingesetzt. Die Investorengruppe besitzt damit nun 49 % aller Geschäftsanteile und hat die Zusicherung der absoluten Kontrolle über den Gesamtverein.

    Fredi Bobic kommentierte dies folgendermaßen:"Wir danken Herrn Windhorst für seine Zeit und seine finanziellen Mittel, jedoch hat die Zusammenarbeit nicht mehr den Vorgaben beider Seiten entsprochen, so dass wir nun mit dieser Einigung einen völlig neuen Weg einschlagen können und endlich oben angreifen werden."


    Die Investorengruppe gab bekannt, das in den kommenden 8 Jahren der Verein modernisiert werden soll. Das Ziel ist der Sieg der Champions League und die damit verbundene Etablierung in der Weltspitze des Vereinsfußballs. Dafür werden in den kommenden 8 Jahren verschiedene Finanzpakete geschnürt um diesen Erfolg möglich zu machen. Einen detailierten Bericht dazu wird man am 05.07.2021 nach der Budgetbesprechung mit allen Beteiligten veröffentlichen.


    Kurzportrait Charles Maisen

    Geburtstag: 06.10.1990

    Deutsche & Englische Staatsangehörigkeit

    Verheiratet

    2 Kinder

    Reich geworden durch Erbschaft und Globale Investmentgeschäfte

    Größte Leidenschaft ist der Fußball

    Besondere Stärken sind die globale Vernetztheit

    Weitere Finanzielle Engagements im Fußball: 20 % an Galatasaray SK, 8 % an Manchester United, 40 % an Sporting Lissabon


    Pokalauslosung 1. Runde

    Es gab auch noch sportliches zu Berichten am 01.07.2021. Die Auslosung des DFB-Pokals wurde am Abend vollzogen und Hertha bestreitet sein erstes Pflichtspiel der Saison auswärts gegen Eintracht Braunschweig.

    Alle im Verein waren sich nach der Auslosung sicher, dass dies eine machbare Aufgabe ist. Auch wurden Fragen zum aktuellen Kader und der Planung weiterer Transfers gestellt. Jedoch wollte Fredi Bobic sich in Anbetracht der komplexen Ereignisse an diesem Tag nicht dazu äußern. Es scheint so als müsste sich die Alte Dame nach diesen wichtigen Änderungen erstmal wieder sortieren. Schon der letzte Investor hat kein wirkliches Glück gebracht und hat Hertha eher im Mittelfeld der Liga als graue Maus versinken lassen. Nun hoffen alle im Verein, dass mit dem neuen Investor und starken Mann im Verein etwas Ruhe und damit auch sportlicher Erfolg zurückkehren wird.

  • Dringlichkeitssitzung der Geschäftsführung

    Am frühen Morgen des 03.07.2021 wurde eine Dringlichkeitssitzung der kompletten Geschäftsführung samt Investoren einberufen. In dieser soll es um letzte Details zur Zusammenarbeit gehen und um eine ausordentliche Mitgliederversammlung des Vereins, bei dem die Investorengruppe Global Sport Corperation endgültig die Kontrolle über den Gesamtverein übernehmen kann. Dafür sollen die Rechte der Investoren direkt in den Vereinsstatuten verankert werden. Dies hat bei den Ultras der alten Dame für wütende Proteste und Ausschreitungen vor dem Vereinsgelände gesorgt. Die Polizei musste hier gegen Mittag eingreifen, als immer mehr Informationen der Sitzung durchgesickert waren.


    Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung soll der Punkt der Teamleitung gewesen sein. So hat der bisherige Trainer Pál Dárdai am frühen Morgen seinen Hut genommen und um die Auflösung seines Vertrags gebeten. Für Ihn sei dieser Weg in die Entmündigung des Vereins ein Schritt zu viel und er wolle sich damit von diesen Praktiken distanzieren. Als neuer Cheftrainer soll nun der bisherige Co-Trainer Admir Hamzagic die Leitung des Teams übernehmen und eng mit der sportlichen Führung rund um Charles Maisen (Präsident & Manager), Fredi Bobic (Geschäftsführer) und Arne Friedrich (Sportdirektor) zusammenarbeiten. Wer ihm dabei als Co-Trainer zur Seite stehen wird ist währendessen noch nicht klar, denn auch der bisherige 2. Co-Trainer Thomas Westphal hat am frühen Morgen seinen Hut genommen und ist Pál Dárdai gefolgt. Ob es zu weiteren personellen Konsequenzen kommen wird ist unklar. Die außerordentliche Jahreshauptversammlung ist für den 25.07.2021 angekündigt worden.


    Neuer Cheftrainer Admir Hamzagic



    Hertha hat außerdem sein erstes Trainingslager für die Saison bekannt gegeben. So soll der gesamte Kader am 05.07.2021 für 14 Tage nach Sylt zu einem intensiven Trainingslager anreisen um die Fitness der Mannschaft auf ein Niveau der Bundesligatauglichkeit zu bringen. Der neue Cheftrainer Admir Hamzagic hat dazu folgendes gesagt:"Die Fitness der Spieler nach dem Sommerurlaub ist teilweise fragwürdig. Wir haben hier eine menge Arbeit vor uns, wenn wir uns zum Saisonstart nicht fürchterlich blamieren wollen." Zu den Turbolenzen im Verein und zu seiner neuen Rolle als Cheftrainer wollte er sich nicht weiter äußern. Er werde die Herausforderung annehmen und das nötige tun, um erfolgreich zu sein.

    Wichtige Termine im Überblick

    05.07.2021: Start ins Trainingslager auf Sylt (14 Tage)

    05.07.2021: Veröffentlichung des Saisonbudgets Saison 2021/2022

    25.07.2021: Außerordentliche Jahreshauptversammlung 2021

    10.10.2021: Jahreshauptversammlung 2021

  • Co-Trainer gesucht

    Bei der Hertha wird vor dem Start des Trainingslagers auf der schönen Insel Sylt ein neuer Co-Trainer für den abgewanderten Thomas Westphal gesucht. Dabei laufen die Gerüchte heiß und Fredi Bobic soll hier schon einige Kanidaten auf dem Markt sondiert haben, welche die nötige Fachkompetenz für diesen Job mitbringen und der Hertha auch den nötigen Glanz verleihen um mit künftigen Starverpflichtungen umgehen zu können. Darf man sich auf Insider aus dem Verein verlassen so haben es 3 Kanidaten in die engere Auswahl bei der Hertha geschafft. Und man befindet sich jetzt in konstruktiven Gesprächen mit allen Kanidaten.


    Kanidat Nummer 1: Jan Hoepner (40 Jahre alt)

    Seine bisherige Station als Jugendtrainer bei Bayer Leverkusen hat ihn nicht mehr komplett ausgefüllt. Jan Hoepner strebt danach im Profibreich als Trainer Fuß zu fassen. Diese Gelegenheit könnte sich nun bei der Hertha ergeben. So ist zwar die Vita dieses Trainers noch recht jungfräulich, allerdings scheint man bei der alten Dame von der Fachkompetenz dieses Kanidaten überzeugt zu sein. Sein großer Pluspunkt ist, dass er auch als Torwarttrainer ausgezeichnete Erfahrungen hat und somit im Verein auch leicht auf anderen Positionen Platz finden könnte, falls es die Situation verlangen sollte. Und natürlich dürften ihm diese Erfahrungen bei der Arbeit mit der Mannschaft sehr positiv zu Gesicht stehen.


    Kanidat Nummer 2: David Odonkor (37 Jahre alt)

    Wer erinnert sich nicht noch an ihn? Den Flügelflitzer der bei der WM 2006 in Deutschland überraschend im Aufgebot von Jürgen Klinsmann gelandet war. David Odonkor macht seit dem Ende seiner Karriere als aktiver Profi eine zweite Karriere als Trainer. Zuletzt war er Co-Trainer bei Eskişehirspor aber nun ist er wieder auf dem Markt und möchte offenbar in Deutschland einen Trainerposten ergattern. Auch bei Hertha BSC steht er nun auf der Kanidatenliste.


    Kanidat Nummer 3: Miroslav Klose (43 Jahre alt)

    Einer der besten deutschen Torjäger aller Zeiten bald als Co-Trainer bei der Hertha? Glaubt man den Gerüchten, laufen die Drähte zwischen den beiden Parteien heiß und man ist in der produktiven Gesprächen. Klose soll das Projekt Hertha BSC sehr spannend finden und möchte dieses gern mitgestalten. Seine früheren Fußballerischen Qualitäten bringen ihm bei jedem Fußballprofi viel Respekt ein. Bislang war er als Co-Trainer beim FC Bayern aktiv um dort erste Erfahrungen zu sammeln. Nun möchte er sich aus der Komfortzone begeben und zu einem Verein wechseln, bei dem er keine Vorgeschichte hat.



    Wer wird es werden?


    Wer am Ende der neue Co-Trainer bei der Hertha wird steht noch nicht fest, bevor es ins Trainingslager geht, soll diese Personalie allerdings geklärt sein, wenn man Arne Friedrich (Sportdirektor) glauben schenken darf.

  • Bundesliga-Programm Hertha BSC

    Über die Auslosung im DFB-Pokal wurden ja schon ein paar Worte verloren. Neben dem DFB-Pokal besteht das Auftaktprogramm aus Köln(A), Wolfsburg(H), Bayern(A), Bochum(A) und Fürth(H).

    Dies ist für Hertha ein machbares Startprogramm, bis auf die Fahrt zum FC Bayern sind alle Gegner für die Hertha schlagbar, wenn man den Worten von Trainer Admir Hamzagic glauben schenken darf:"Wir haben einen starken Kader und werden sicher auch noch die eine oder andere Neuverpflichtung begrüßen dürfen. Wenn wir unsere Hausaufgaben machen sind wir für fast jede Mannschaft in Deutschland sehr schwer zu schlagen."


    Die Hertha hat weiterhin heute auf der Webseite bekanntgegeben, dass bald das Vorbereitungsprogramm mit allen Spielen veröffentlicht wird. Man ist hier in der finalen Phase der Planung. Neben dem Trainingslager sollen natürlich auch diverse Testspiele angesetzt werden um die Automatismen im Kader einzustudieren.


    Und eine weitere personelle Veränderung hat die Hertha im selben Atemzug veröffentlicht. So muss sich Hertha nun nicht nur um einen neuen Co-Trainer bemühen, sondern auch in der Medizinischen Abteilung nachbessern. So wurde der Vertrag mit Mannschaftsarzt Ulrich Schleicher im beidseitigem Einverständnis aufgelöst.


    Ulrich Schleicher ( Ehemaliger Mannschaftsarzt)


    So denke der langjährige Mannschaftsarzt der Hertha nun an den Ruhestand, da auch er nicht jünger werde. Arne Friedrich sagte der Presse dazu:"Wir wünschen Ulle alles gute für seinen Ruhestand und werden uns schnellstmöglich um einen Ersatz bemühen. Wie bei allen Entscheidungen gilt auch hier, dass wir erst etwas verkünden, wenn es etwas zu verkünden gibt."


    Arne Friedrich (Sportdirektor)

  • Hertha gibt restliches Vorbereitungsprogramm bekannt

    Mit großer Spannung wurde das komplette Vorbereitungsprogramm der Hertha erwartet. Nun ist es endlich da. Kurz vor der wichtigen Sitzung zum Saisonbudget und deren Veröffentlichung hat der Verein das komplette Programm bis zum Pflichtspielauftakt gegen Eintracht Braunschweig im Pokal bekannt gegeben.


    Trainingslager

    05.07.2021 - 18.07.2021 14 Tage Trainingslager Sylt (Deutschland)

    19.07.2021 - 28.07.2021 10 Tage Trainingslager Helsinki (Finnland)


    Vorbereitungsspiele


    Neben der drei Partien gegen kleinere deutsche Vereine, die am Rande des Trainingslagers auf Sylt stattfinden, konnte man auch 2 Partien gegen Finnische Mannschaften vor Ort arrangieren. Den Abschluss der Vorbereitung gibt es dann in einem Heimspiel gegen Demir Grup Sivasspor. Im Verein ist man sehr froh über diese Bandbreite an interessanten Gegnern.


    Trainer Admir Hamzagic

    Auch der Trainer der alten Dame zeigte sich am Rande des Trainingsauftaktes seiner Mannschaft mit dem Vorbereitungsprogramm, welches aufgestellt wurde sehr zufrieden. "Es ist sehr wichtig, dass wir den Reisestress für die Spieler in der Vorbereitung möglichst gering halten um unseren Fokus auf Fitness und Frische für den Saisonstart legen zu können." Auch äußerte er sich zu der möglichen Taktischen Ausrichtung der Mannschaft für die kommende Saison. So soll ein attraktiver Offensivfußball zukünftig im Olympia Stadion zu Hause sein. Die Kader Analyse und Planung ist für diese Zwecke allerdings auch noch nicht abgeschlossen.


    Möglicher Abgang?

    Glaubt man Gerüchten rund um den Trainingsplatz, so steht Rechtsverteidiger und Kapitän Peter Pekarik vor dem Abgang.

    Unter dem neuen Cheftrainer scheint der langjährige Spieler der Hertha einen schweren Stand zu haben. So ist zu hören, dass man sich schon nach einem Abnehmer für den mittlerweile 34 Jährigen umsieht. Die Mannschaft soll substanziell verjüngt und damit wird es wohl zuerst die älteren und erfahreren Spieler treffen. Dem Widerspricht allerdings die gemachte Verpflichtung von Kevin-Prince Boateng, welcher eine zentrale Rolle im Mittelfeld der alten Dame einnehmen wird.

  • Ultra-Szene in Aufruhe

    Es wurde bereits bei Bekanntwerden der Pläne offensichtlich. Der Ultra-Szene gefällt diese Situation ganz und gar nicht. So haben sich die verschiedenen Fan-Gruppen jetzt zusammengeschlossen um gegen die Übernahme durch den Investor Protest einzulegen und um bei der außerordentlichen Jahreshauptversammlung gegen die möglichen Änderungen in den Vereinsstatuten zu stimmen. Damit könnte eine Mehrheit für die Idee wackeln und die Zielsetzung der Hertha wäre schon nach wenigen Tagen in akuter Gefahr.

    Charles Maisen kündigt Dialog an

    Als Reaktion auf diesen möglicherweise großen Widerstand hat heute der neue Präsident des Vereins Charles Maisen eine Erklärung abgegeben, wonach er gerne mit Vertretern der Ultra-Szene in einen offenen Dialog treten möchte, bevor am 25.07.2021 die außerordentliche Jahreshauptversammlung stattfinden wird. Die Ultras haben nach vernehmen des Vereins ersten Gesprächen zugestimmt und wollen sich in den kommenden zwei Wochen zu einem regelmäßigen Runden Tisch mit der Vereinsspitze treffen um dieses Thema zur Zufriedenheit aller zu klären. Charles Maisen kündigte bei dieser Gelegenheit auch an, dass er nicht vorhabe im Tagesgeschäft des Vereins viel selbst zu übernehmen. Mit den ehemaligen Fußballern Bobic und Arne Friedrich sei die Hertha was die Fachkompetenz angeht, hervorragend aufgestellt.


    Budget Planungen Saison 2021/2022

    Am heutigen frühen Morgen ist nicht nur die Mannschaft mit dem Bus in Richtung Trainingslager Sylt aufgebrochen, auch die komplette Vereinsspitze traf sich um 7 Uhr Morgens schon auf dem Vereinsgelände um den neuen Budgetplan zu besprechen. Da sich die Pläne nach der Übernahme durch den neuen Investor grundlegend verändert hatten. Um 15 Uhr war die Sitzung dann begleitet von einigen Protesten auf dem Vereinsgelände vorbei und die Hertha veröffentlichte eine umfassende Erklärung auf ihrer Webseite. Darin wurde vor allem nochmal darum geworben, den Plänen auf der außerordentlichen JHV zu zustimmen. "Es könnte nichts besseres für diesen Verein geben." wurde Bobic darin zitiert.

    So wurde im ersten Teil des Berichtes das alte Budget des Vereins vor der Übernahme durch den neuen Investor dargestellt, um die großen Vorteile und Möglichkeiten zu verdeutlichen wurden diese Ergebnisse klar gegenüber gestellt.

    So ist die Hertha nach ihrem Bericht in der Lage durch den neuen Investor fast 200 Millionen Euro mehr in seinem aktuellen Budget einzuplanen. Einfach dadurch, dass die finanziellen Risiken sich deutlich minimiert hätten. Von dem Gesamtbudget mit 240 Millionen landen allerdings 45 Millionen in einer Reserve, welche zunächst nicht angegriffen werden soll. Diese soll für Gelegenheiten zurückgelegt werden, um einzelne Budgets gezielt aufstocken zu können.


    Bei der Zielsetzung hat die Hertha noch nicht die höchsten Ansprüche. Man möchte den 6. Platz in der Liga erreichen und das Viertelfinale im DFB-Pokal. An die Platzierung in der Liga ist auch eine mögliche Sonderzahlung des Investors gebunden, welcher einen erfolgsorientierten Bonus in dem Papier verankern lies. Dem DFB-Pokal misst man zunächst keine hohe Priorität bei.

    Wie sich das neue Budget finanzieren lässt wurde dann im Abschnitt des Investoren offensichtlich. Darin wurde auch nochmal stark darum geworben, dass die man die Zusammenarbeit langfristig sieht und diesen Plan mit dem ganzen Verein und allen Fangruppen umsetzen möchte.



    In dieser Tabelle ist der Beitrag des neuen Investors mit 130 Millionen deutlich zu erkennen. Damit stellt der Investor dem Verein fast die selben Mittel, welche im Verlauf der Saison generiert würden nochmal zur Verfügung und sorgt so dafür, dass man die Ausgaben deutlich erhöhen kann. Arne Friedrich dazu:"Wir werden dieses Geld nutzen um die modernsten Trainingszentren und die beste Jugendarbeit in ganz Europa zu entwickeln und aufzubauen. Wir haben nicht vor das komplette Geld in blinde Transfers zu stecken." Grade dieser Punkt dürfte bei der Fan-Szene gut ankommen. Im letzten Teil des Berichtes wurde allerdings der Knackpunkt des Geldes deutlich. Denn viel Geld gibt es nur mit einer Einigung auf der Jahreshauptversammlung. Dazu wurden Entwürfe veröffentlicht, wie sich das Investorengeld zusammensetzen würde:







    "Mit einer Einigung würde sich das Eigenkapital der Hertha mit jeder Zahlung unseres Investors beträchtlich erhöhen, wir hätten keinerlei Rückzahlungsverpflichtungen. Dies würde aber bei einer möglichen Absage durch die Fans ganz anders aussehen. Dann wären große Teile als langfristige Darlehen gedacht und gemeint, bis eine Einigung erzielt ist." sagt Fredi Bobic zu diesem Abschnitt.

  • Interessenten für Peter Pekarik?

     


    In einem Interview mit einem bekannten Sport Magazin äußerte sich Peter Pekarik zu seinem möglichen Abschied von seinem langjährigen Verein Hertha BSC. Immerhin ist er dort schon seit 2012 unter Vertrag.

    Pekarik dazu:"Ich suche aktuell nach einer neuen Herausforderung und habe daher den Trainer und auch die sportliche Führung des Vereins gebeten mit möglichen Interessenten über einen Verkauf zu sprechen. Ich kann dazu sagen, dass es mehrere Vereine innerhalb Deutschlands aber auch Vereine aus dem Ausland gibt, welche bei mir angeklopft haben."

    Außerdem ist interessant, dass Pekarik gar nicht mit abgereist ist zum Trainingslager auf Sylt. Stattdessen blieb er vor Ort und arbeitete alleine an seiner Fitness auf dem Trainingsgelände des Vereins.


    Trainingslager Auftakt

    Der Trainingslagerauftakt verlief ruhig und geordnet. Es gab keinerlei besondere Vorkommnisse. Interessant ist dass der Trainer offenbar 3 Jugendspieler mit in das Trainingslager der Profis genommen hat. Anton Kade, Linus Gechter und Lleyton Ixfeld dürfen das kommende Trainingslager auf Sylt mit absolvieren und sich für einen Profivertrag bei der Hertha empfehlen. Der Trainer hat bei seinem Amtsantritt schon angekündigt, dass er stärker auf die Jugendarbeit setzt und diese bei der Hertha massiv fördern und fordern möchte.


    Statement am Rande des Trainingslagers

    Auch von Charles Maisen war am Rande des Trainingsauftaktes etwas zu hören. Er hat vor ausgewählten Vereinsvertretern und einer kleinen Gruppe der Presse das Konzept BSC2030 enthüllt. Dieses Konzept sieht vor, dass die Hertha in den kommenden 10 Jahren weitreichende Unterstützung erhält um sich in der Weltspitze zu etablieren. Gleichzeitig möchte man die gesamte Infrastruktur im Verein verbessern und erneuern. "Das Ziel ist ein Champions League Finale 2030 in Berlin in unserem Olympia Stadion und wir wollen dabei sein" wird Charles Maisen aus der Vorstellung des Konzeptes zitiert.

  • Hertha BSC meldet Vollzug!

    Während die Mannschaft schon im Trainingslager verweilt und auf den Saisonstart hinarbeitet, arbeitet das Management daran die richtigen Bedingungen für eine erfolgreiche Zukunft herzustellen. So waren zwei Positionen im Team rund um Cheftraine Admir Hamzagic vakant. Der Posten des Co-Trainers und der des Mannschaftsarztes. Für beide Positionen konnte die Hertha nun auf einer kurzfristigen Pressekonferenz Vollzug melden.

    Als neuer Co-Trainer wird Miroslav Klose (Vertrag bis 2023) an der Seitenlinie mitwirken und für die Gesundheit aller Spieler wird Knut Stamer (Vertrag bis 2022) als neuer Mannschaftsarzt fungieren.

         

    "Am Ende haben wir uns bei beiden Positionen für das Extra an Erfahrung entschieden, sowohl Miro als auch Knut werden uns in der Saison sehr helfen. Unsere Stürmer werden von Miros großer Erfahrung massiv profitieren und wir kennen Miro als absoluten Teamplayer." sagte Arne Friedrich bei der Vorstellung der beiden neuen Mitarbeiter.

    "Ich freue mich sehr hier zu sein und freue mich auf das Projekt Hertha BSC" deutete Miroslav Klose kurz und bündig dann seine entschlossenheit und seinen Arbeitswillen an.


    Personalie Peter Pekarik

    Die Spatzen hatten es schon von den Dächern gepfiffen, nun ist es Offiziell. Peter Pekarik verlässt Hertha BSC mit sofortiger Wirkung und findet eine neue Wirkungsstätte beim FC Utrecht. "Es sei für alle Beteiligten der absolut beste Weg. Und wir wünschen Peter Pekarik für den Abschluss seiner Karriere sehr viel Erfolg. Sollte er seine Karriere beenden, wird bei der Hertha immer ein Platz für ihn frei sein." sagte Arne Friedrich am Rande der Pressekonferenz, bei der die neuen Mitarbeiter vorgestellt wurden.

    wechselt zu


    Über die genauen Ablöseformalitäten wurde Stillschweigen vereinbart. Man kann aber davon ausgehen, dass es sich um eine Summe zwischen 500.000 und einer Million Euro handelt, denn in diesem Rahmen schwankte zuletzt der Marktwert von Peter Pekarik.



    Erster Neuzugang an der Angel?

    Darf man den Gerüchten glauben schenken, hat die Hertha schon den ersten Neuzugang an der Angel. Von Atlanta Bergamo soll Alexey Miranchuk für das Mittelfeld verpflichtet werden. Fredi Bobic soll dafür am heutigen Morgen in Italien gelandet sein um die Ablöseformalitäten zu klären. Es wäre ein starkes Signal, da dieser Spieler mit einem Marktwert von 15 Millionen Euro sicher nicht billig sein wird. Die Hertha würde damit seinen Anspruch auf das obere Tabellendritter noch einmal untermauern.

  • Schlecht geplant ist halb verloren

    Das Vorbereitungschaos bei der Hertha nam in der ersten Woche des Trainingslagers seinen Lauf. Kaum hatte man das Programm für die Testspiele angesetzt und die Pläne geschmiedet schon kam von der neuen Clubführung um Charles Maisen eine Korrektur. So waren zunächst folgende Partien in Absprache mit dem Trainerteam angesetzt:


    Jedoch wurden die Spiele gegen FC Inter Turku und Demir Grup Sivasspor schnell wieder aus dem Kalender gestrichen. Dafür gab die Hertha dann ein geändertes Vorbereitungsprogramm bekannt in dem sogar ein Vorbereitungsspiel mehr angesetzt war als zuvor. Der Trainer wusste offenbar nichts davon, auf einer Pressesitzung vor dem Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken darauf angesprochen schien er deutlich überrascht zu sein, dass die interessanten Begegnungen gestrichen wurden. Dennoch schob er sofort hinterher, dass auch die neuen Begegnungen sicher ein guter Test für die Mannschaft werden.



    Wenig später wurde dann aber deutlich, wieso diese Planung so über den Haufen geworfen wurde. Denn während in Italien gesichtet wurde und dort wohl am Kader für die aktuelle Saison bastelt, war auch Arne Friedrich in Zusammenarbeit mit Charles Maisen äußerst umtriebig. Am 07.07.2021 veröffentlichte die Hertha 3 umfangreiche Kooperationsverträge mit Vereinen aus Deutschland. Und zwei dieser neuen Kooperationspartner finden sich auch gleich in der Liste der Vorbereitungsspiele wieder. Dies dürfte also der Hauptgrund für die Änderung der Pläne gewesen sein.


         


    Die drei Vereine TSB Flensburg, FC Viktoria 1889 Berlin und der SpVgg Unterhaching gaben zusammen mit der Hertha einen umfassenden Kooperationsvertrag bekannt. Die Laufzeit aller Verträge beträgt 4 komplette Jahre, dass deutet auf eine langfristige Partnerschaft hin. Arne Friedrich dazu:"Mit diesen Kooperationen wollen wir Vereinen in unteren Ligen mit unserem Know How zur Seite stehen, gleichzeitig möchte wir jungen Talenten den Sprung ins Profigeschäft ermöglichen. Aber auch Spielpraxis für junge Talente sollen bei diesen Kooperationen eine zentrale Rolle spielen."

    Wenig später wurde dann noch etwas anderes vom SpVgg Unterhaching bekannt gegeben. So hat sich die Global Sport Corperation 49 % aller Aktien auf dem Markt geangelt und sich damit zum größten Partner des Vereins aufgeschwungen. Mit diesem Deal zieht Charles Maisen sein Netz im Fußball enger und zugleich immer weiter.



    Transfer News

    Am Morgen des 08.07.2021 kam Fredi Bobic wieder in Berlin an und hatte die Neuverpflichtung direkt mit dabei. Alexey Miranchuk war direkt mit ihm gekommen und absolvierte direkt den Medizincheck. Gegen Mittag meldete die Hertha die Neuverpflichtung und bestätigte den Wechsel gegenüber der Presse.

    Der vielseitige Mittelfeldspieler, der hauptsächlich im Zentrum und auf dem Rechten Flügel zu Hause ist kommt von Atlanta Bergamo für 13,5 Millionen Euro. Weitere Vertragsdetails zwischen den Vereinen wurden nicht bekannt gegeben. Miranchuk unterschrieb einen 3 Jahres-Vertrag bei dem er gleich zu den Top-Verdienern im Herthakader aufsteigt. Laut Fredi Bobic ist dieser Transfer ein Mega-Deal für alle Beteiligten. Der Spieler könne sich in einem neuen Land beweisen. Finanziell sind die Leistungen der Hertha denen von Bergamo gleichzusetzen und beide Vereine haben auf diesen Deal aktiv und produktiv hingearbeitet.

    "Das ist genau die Art von Verstärkung die wir gesucht und gebraucht haben, bevor die Saison losgeht." sagte Bobic kurz angebunden vor dem Vereinsgelände. Eine offizielle Vorstellung des Spielers soll nach dem Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken stattfinden, wo Miranchuk schon im Kader stehen wird.

  • Erstes Testspiel

    Hertha BSC - 1. FC Saarbrücken 1:0

    Dem Spiel war anzumerken, dass das erste Trainingslager und die Fitnessübungen den Spielern noch in den Knochen stecken. Erste Ansätze und Mechanismen des neuen Trainers sind schon zu sehen, aber es ist noch ein weiter Weg. Auch der Neuzugang Miranchuk durfte direkt nach seiner Ankunft im Trainingslager schon ein paar Spielminuten sammeln. Ein weiteres Ausrufezeichen setzte der Trainer mit der Berufung von Jugendspieler Linus Gechter in die Startelf. Der 17 Jährige machte einen ordentlichen Job, leistete sich keine gröberen und großen Fehler und blieb stabil. In der zweiten Halbzeit wurde er dann ersetzt. Das einzige Tor der Partie erzielte Belfodil, Stammstürmer Jovetic war kurz nach Beginn des Trainingslagers durch eine Grippe ausser Gefecht gesetzt worden.


    Offenbar haben nicht nur Linus Gechter sondern auch Anton Kade nach einer Woche Trainingslager schon einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die beiden 17 Jährigen wurden am 09.07.2021 mit Profiverträgen ausgestattet, welche ab der Saison 2022/23 gelten sollen. Der Trainer zeigte sich begeistert davon, dass man diese beiden Talente an den Verein binden kann.

    Arne Friedrich war eigens dafür extra ins Trainingslager gereist um die letzten vertraglichen Details mit den vielversprechenden Talenten durchzusprechen.


    Linus Gechter (17 Jahre , Innenverteidiger)

    Anton Kade (17 Jahre, Links Außen)



    Grippe im Trainingslager ein großes Problem. Zeitweise waren 6 Spieler des Profikaders im Trainingslager durch den Virus ausser Gefecht gesetzt worden. Damit wurde das Trainieren von Automatismen deutlich schwieriger. Zeitweise wuchs so das Lazarett des Vereins auf 9 Spieler innerhalb des Kaders an. Damit ist die Hertha schon jetzt einsame Bundesligaspitze.


    Die nächsten beiden Testpartien

    Sportfreunde Lotte - Hertha BSC 2:4

    FC Hansa Rostock- Hertha BSC 2:3


    Auch die nächsten beiden Testpartien im Trainingslager der alten Dame liefen erfolgreich. Dennoch war der Cheftrainer am Rande der Partien nicht zufrieden mit der Abwehrarbeit seiner Mannschaft. Immerhin hatte seine Mannschaft in diesen beiden Partien jeweils 2 Gegentore bekommen und noch dazu eine ganze Reihe gefährlicher Chancen zugelassen.

  • Transferhammer - Hertha arbeitet mit Hochdruck an Zukunft

    Am 19.07.2021 hat die Hertha plötzlich zu einer Pressekonferenz geladen. Thema der Pressekonferenz war zunächst unbekannt. Dann sind jedoch Spieler aufs Podium gekommen, welche bislang nicht für Hertha BSC die Fußballschuhe geschnürt haben. Aber eins nach dem anderen. Von der alten Dame war eine Transferoffensive durchaus zu erwarten. Jedoch ist es nach der Verpflichtung von Miranchuk etwas ruhiger geworden und Gerüchte gab es auch keine mehr.


    Neuzugang Donyell Malen, 22 Jahre (Zuvor Borussia Dortmund)

    Für eine Leihgebühr von 8 Millionen Euro konnte Hertha sich für 2 Jahre die Dienste von Malen sichern. Außerdem sicherte sich die Hertha eine Kaufoption in bisher unbekannter Höhe. Donyell Malen ist im Sturm überall zu Hause. Sowohl Rechts als auch Links und in der Mitte wird dieser Spieler der Hertha auf vielfältige Weise helfen. Cheftrainer Admir Hamzagic zu dieser Neuverpflichtung:"Er wird unseren Angriff noch schwerer auszurechnen machen. Wir konnten ihn in langen Gesprächen davon überzeugen, dass unser Projekt erfolgreich sein wird." Malen wird bei der Hertha die Rückennummer 15 bekommen.


    Neuzugang Marc Rocam, 24 Jahre (Zuvor FC Bayern München)

    Für eine Ablösesumme von 17 Millionen Euro hat sich Hertha die Dienste des Spielmachers Marc Roca sichern können. "Wir haben hier großen Bedarf gesehen und haben mit Marc nun einen Spieler, der die nächsten Jahre auf dieser Position in unserem Verein prägen wird. Wir sind sehr glücklich ihn bekommen zu haben. Viele andere Vereine haben auch um seine Dienste geworben, aber wir konnten uns durchsetzen." sagt Fredi Bobic auf der Pressekonferenz. Marc Roca hat dabei einen 3 Jahresvertrag bei der Hertha unterschrieben und wird in jedem Fall bis 2024 im Mittelfeld der alten Dame aktiv sein. Marc Roca wird bei der Hertha mit der Rückennummer 16 auflaufen.


    Neuzugang Jeremie Frimpong, 20 Jahre (Zuvor Bayer Leverkusen)

    Nach dem Abgang von Peter Pekarik zu Beginn der Saison hatte die Hertha ein Problem auf der Rechten Abwehrseite. Diese Lücke wurde nun fullminant geschlossen. Mit Jeremie Frimpong kommt ein Spieler, welcher über großes Talent und eine sehr hohe Qualität verfügt. Er hat einen Vertrag über 4 Jahre unterschrieben mit diversen Optionen auf Verlängerung, so war zu vernehmen. Für Frimpong greift die Hertha sehr tief in die Geldbörse. Denn Leverkusen hatte nicht vor diesen Spieler abzugeben und so musste die Hertha vielleicht sogar mehr bieten als nötig. Hertha bezahlt rund 42 Millionen Euro nach Leverkusen für den Rechtsverteidiger. Damit ist Frimpong gleichzeitig auch der teuerste Transfer der gesamten Vereinsgeschichte. Jeremie Frimpong kann bei der Hertha mit seiner Wunschnummer 30 aufs Feld laufen und zeigte daher sein Trikot bei der Vorstellung besonders stolz.



    Fredi Bobic sagte im Nachgang der Pressekonferenz:"Wir haben auf dem Transfermarkt gut vorgelegt, mit 4 Neuverpflichtungen und höchster Qualität werden wir nun den Markt sondieren und schauen ob wir uns noch punktuell verstärken können bevor die Saison beginnt. Wir befinden uns aber auch hier in einem intensiven Austausch mit dem gesamten Trainerteam."

  • Dialog mit den Ultras & weiteren Fangruppen

    Charles Maisen und auch Fredi Bobic trafen sich am Nachmittag des 20.07.2021 mit Vertretern der verschiedenen Fangruppen. Ziel der Gespräche ist die Einbindung der Fans in den gesamten Prozess und in die neue Führung des Vereins. Es wurde lange gesprochen und die Fanvertreter verließen erst am Abend das Vereinsgelände. Bobic dazu:"Wir hatten sehr konstruktive und produktive Gespräche. Eine mögliche Lösung für alle unsere Probleme ist bereits in greifbarer Nähe."

    Details zu den Gesprächen sind dann auch sehr schnell an die Öffentlichkeit getragen worden. So plant die Investorengruppe, den Fans einen Platz im zukünftigen Aufsichtsrat des Vereins anzubieten. Dieser soll verpflichtend an eine der großen Fangruppierungen gehen. Ein weiterer Punkt soll die absolute Machtübernahme durch den Investor gewesen sein. Dadurch würde die 50 + 1 Regel in einem gewissen Maße einfach ausgetrickst werden. Charles Maisen dazu:"Auf dieser Forderung werden wir auch weiter bestehen, wir wollen aus dem Verein Hertha BSC einen echten Spitzenclub machen und sind dafür auch bereit eine Menge Geld in die Hand zu nehmen, dies ist aber nur möglich wenn wir die Kontrolle bekommen." Als möglicher Kompromiss wurde hier der Zeitraum von 13 Jahren in den Raum gestellt. Nach diesem Zeitraum, soll über die absolute Kontrolle erneut abgestimmt werden und zwar unter den jetzigen Abstimmungsregelungen. Das würde bedeuten, dass die Investorengruppe Global Sport Corperation in 13 Jahren seine Macht einbüßen würde und sich erneut den Mitgliedern stellen müsste. Im selben Atemzug hat Global Sport Corperation den 10 Jahres Finanzplan für die gesamte Sparte Fußball veröffentlicht. Interessant ist hier der Bereich 'Finanzieller Investment Funds'. So will die Investorengruppe in den nächsten 10 Jahren fast 7,5 Milliarden Euro in den weltweiten Fußball investieren. Nimmt man hier die 130 Millionen Euro an die Hertha dieser Saison um auf die Zukunft zu schließen so stehen der Hertha wohlhabende Zeiten bevor. Immerhin hat die Hertha rund 23 % des diesjährigen Etats bekommen.


    Die Fangruppierung hat danach in einem kurzen Statement folgendes veröffentlicht:"Wir sind mit dem bisherigen Entgegenkommen seitens Global Sport Corperation sehr zufrieden. Erhoffen uns hier aber bis zur Jahreshauptversammlung noch etwas mehr, damit wir dem ganzen unseren Segen geben können. Ansonsten werden wir das Thema auf die reguläre Jahreshauptversammlung im Oktober verlegen müssen."

    In den folgenden Tagen danach verliefen die weiteren Gespräche ohne nennenswerte Ergebnisse. Es wurden von beiden Seiten keinerlei weitere Statements veröffentlicht. Mit diesem Stand geht es also in die außerordentliche Jahreshauptversammlung.


    Außerordentliche Jahreshauptversammlung Hertha BSC - 25.07.2021

    Nach dem Spiel gegen Kuopion Palloseura welches mit einem Unentschieden 1:1 endete ging es für das gesamte Management zur Außerordentlichen Jahreshauptversammlung. Einziger Themenpunkt war die Übernahme der Geschäfte durch den Investor Charles Maisen und seine Investorengruppe.

    Die Stimmung im Vorfeld ist tatsächlich deutlich lockerer als es zunächst zu vermuten war. Auch wenn in der großen Halle einige Protestplakate gegen die Investoren aufgehängt wurden, so ist alles in einem sehr ruhigen geordneten Rahmen. Zunächst sprechen Arne Friedrich und auch Fredi Bobic zu den Mitgliedern. Es wird die Beschlussfähigkeit der Hauptversammlung festgestellt. Danach sprechen einige Vertreter der Investorengruppe Global Sport Corperation zu den Mitgliedern und sagen in diversen Projekten rund um den Verein ihre Unterstützung zu, sollte es heute zu einer Zustimmung kommen. Der Verein hat in seinen bisherigen Statuten eine minimale Zustimmung von 75 % festgeschrieben, wenn es um eine Änderung der Statuten geht. Es sind 1.295 Mitglieder anwesend. Zum Schluss spricht Charles Maisen nochmal zu den Mitgliedern und wirbt für sein Konzept und seine Zeit bei der Hertha. Er führt genau aus, dass im Falle einer Einigung heute die Hertha mindestens auf 10 Jahre massive Unterstützung bauen könne. Gleichzeitig sagt Maisen in seinem Monolog, dass ein Ergebnis welches über 50 % Zustimmung liegt aber unter den erforderlichen 75 % ihn veranlassen werde, diesen Punkt auf der regulären Jahreshauptversammlung im Oktober erneut vorzuschlagen.

    Dann beginnt die Abstimmung.

    Die Mitglieder für Ja heben ihre Karten hoch. Die Zähler beginnen zu zählen.

    Die Mitglieder für Nein heben ihre Karten hoch. Die Zähler beginnen auch hier zu zählen.

    Die Zahlen der Zähler werden nun ausgewertet und dieser Prozess könnte einen Moment dauern.

    Dann steht das Ergebnis fest.

    Zustimmung: 692 Stimmen (53 %)

    Ablehnung: 555 Stimmen (43 %)

    Enthaltung: 48 Stimmen (4 %)


    Der Antrag ist damit abgelehnt und landet im Oktober auf der regulären Jahreshauptversammlung 2021 erneut auf der Tagesordnung. Charles Maisen zeigte sich zum Abschluss erfreut, dass über die hälfte der Mitglieder seinen Plänen positiv gegenüber stehen. In den kommenden Monaten wolle man weiter auf den Dialog setzen und so die erforderlichen 75 % im Oktober erreichen.



    Vorbereitung abgeschlossen - Gemischtes Ergebnis

    Nachdem Dreierpack der Neuverpflichtungen und der Neugestaltung der Kooperationen im Verein hat die Hertha das Trainingslager in Sylt beendet und schließlich das zweite Trainingslager in Helsinki angetreten. Auch die restlichen Partien der Vorbereitung wurden absolviert.


    Die Bilanz der Vorbereitung ist daher durchaus gemischt. Nachdem man mit 3 Siegen in die Vorbereitung gestartet war, folgten 2 Unentschieden, ein Sieg und eine Niederlage. Insgesamt zog das Trainerteam dennoch eine positive Bilanz aus der Vorbereitung. Als nächstes Spiel steht dann das Pokalspiel Auswärts gegen Eintracht Braunschweig an. Es wird das erste Pflichtspiel und damit die erste echte Bewährungsprobe.

  • Pokalfight in Braunschweig

    Eintracht Braunschweig - Hertha BSC


    Alles ist angerichtet für einen schönen Pokalfight. Die Mannschaften sind heiß und bereit für die erste Pokalrunde. Das Stadion der Eintracht ist so gut wie Ausverkauft, einige wenige Plätze sind noch frei. Die haben vermutlich den Eingang nicht mehr gefunden.

    Im Vorfeld der Partie gab es viele Diskussionen um die Form der Hertha. Wie stark ist diese Mannschaft am Ende wirklich? Natürlich gab es einige starke Verpflichtungen und doch war die Vorbereitung gegen überwiegend kleinere Gegner sehr durchwachsen.

    Davie Selke bringt die Hertha schon in der 4. Spielminute in Führung. Also ein guter Start für die Hertha. Mit dem Stand von 0:1 für die Hertha geht es dann auch schon in die Kabine. Es ist ein harter Fight, geprägt von vielen intensiven aber fairen Zweikämpfen. Dann kommt aber Braunschweig besser aus der Halbzeit, hat eine starke Viertelstunde und erzielt verdient in der 58. Minute durch Lasse Schlüter den Ausgleich.

    Nach dem Ausgleichstreffer verpasst es Braunschweig allerdings weiter nachzulegen und versäumt es bei zwei Großchancen den Sack zu zumachen. Dann schafft es Hertha langsam wieder zurück in die Partie, erobert immer mehr Bälle und schafft es dann Folgerichtig in der 75. Minute erneut durch Davie Selke wieder die Führung zu erzielen. Man schafft es bei der Hertha diesen knappen Sieg über die Zeit zu retten.

    Es ist ein erster Erfolg, aber mehr auch nicht. Auch heute hat sich die Hertha trotz des Sieges nicht mit Ruhm bekleckert. Spielerisch muss die alte Dame noch einige Prozente drauflegen, wenn man oben mitspielen möchte oder bei der Meisterschaft ein Wort mitreden möchte. In kürze wartet mit Köln ein deutlich schwerer Gegner.



    Kurz danach, Auslosung der 2. Pokalrunde. Bei der Hertha sind alle sehr gespannt.




    Es geht in der 2. Runde gegen Viktoria Köln. Man geht also den großen Namen im Deutschen Fußball zum Glück weiter aus dem Weg. Mit diesem Gegner hat die Hertha ein durchaus dankbares Los erhalten. Auch die Verantwortlichen zeigten sich nach der Auslosung sehr zufrieden.

  • Das Programm der Hertha bis Februar 2022

    Der Auftakt der Bundesliga kommt immer näher, Zeit und Gelegenheit das Programm der Hinrunde in der Bundesliga einmal zu präsentieren. Die Highlights sind natürlich die Partien gegen den FC Bayern, Union Berlin und gegen Borussia Dortmund. Aber auch das Spiel gegen RB Leipzig ist von großer Rivalität geprägt und wird mit großer Spannung erwartet.


    Ein bisschen ungewohnt ist dabei, dass das letzte Spiel der Hinrunde am 25. Dezember stattfinden soll. Damit wäre das wohl ein Weihnachtskick und der hat hoffentlich einige Geschenke für die Hertha dabei. Immerhin ist ein hochklassiges Spiel gegen Borussia Dortmund.




    Vorbericht 1. Bundesliga 1. Spieltag


    Es geht endlich wieder los! 1. Bundesliga.


    Die Hertha ist zu Gast beim 1. FC Köln und es wird eine intensive und knappe Partie erwartet. Der Trainer der Hertha meldet alle wichtigen Spieler sind fit und bereit für die Bundesliga. Die Neuverpflichtungen haben sich in der Vorbereitung nahtlos eingefügt. Am Rande der vorher durchgeführten Pressekonferenz wurde bekannt gegeben, dass die geplanten 130 Millionen Euro vom neuen Investor mittlerweile in voller Höhe bei der Hertha eingegangen sind und damit eine Zwischenfinanzierung für die zuletzt geholten Neuverpflichtungen nicht nötig ist. Außerdem ließ Arne Friedrich weiter offen, ob die Transferphase damit für die Hertha schon abgeschlossen ist. In der Presse war dies nämlich in den Tagen vor dem Bundesligaauftakt ein durchaus heißes Thema. So soll die Hertha wohl noch nach einem Linksaußen oder Rechtsaußen fahnden um mehr Optionen zu haben. Grade auch weil diese Position sehr anspruchsvoll und mit viel Laufarbeit verbunden ist.




    So könnten die beiden Teams spielen:



    Miroslav Klose hat die Trainingseinheit der Hertha gestern allein geleitet, da der Cheftrainer mit einem Grippalen Infekt im Bett verweilte, damit niemand in der Mannschaft sich ansteckt. Das der Cheftrainer gegen den 1. FC Köln nicht auf der Bank sitzt, ist indes unwahrscheinlich. "Er ist schon fast wieder gesund, und für das Training heute habe ich detailierte Instruktionen bekommen" wurde Miroslav Klose am Rande des Nachmittagstrainings zitiert.

    Bis zum Start der Partie sind ja auch noch 2 Tage, so dass sich die potenzielle Formation auf beiden Seiten noch ändern könnte und der Cheftrainer genug Zeit zur Gesundung hat. Wir dürfen gespannt sein.


    Gerüchteküche


    Angeblich wurde Horst Heldt in Berlin gesichtet. Der ehemalige Manager mehrerer Vereine soll in Berlin in einem Hotel abgestiegen sein. Vom Hertha Management wollte niemand zu dieser Personalie Stellung beziehen. Da aber in der Führungsriege des Vereins kein Platz mehr für ein weiteres Alphatier ist, ist an diesem Gerücht wohl eher wenig dran. Zumal es ja noch einen anderen Verein in Berlin gibt, welcher ebenso in Frage käme.

  • Ausbau der Trainingkapazitäten beschlossene Sache

    Vor einigen Tagen wurde der umfangreiche Ausbau des Trainingszentrums und der Trainingsplätze beschlossen. Das soll der erste Schritt in die Zukunft sein.

    Arne Friedrich hat dazu in einem Fußball-Magazin ausführlich Stellung bezogen:

    "Wir haben im Vorfeld der Zusammenarbeit mit dem neuen Investor angekündigt, das Geld nicht nur blind in neue Spieler zu investieren, sondern sehr analytisch und strategisch an dieses Thema ranzugehen. Wir wollen nicht den kurzfristigen schnellen Erfolg sondern einen lang anhaltenden dauerhaften Erfolg. Dafür sind neben guten Spielern und einer guten Jugendarbeit vor allem auch ideale Trainingsbedingungen unabdingbar. Wir haben uns daher dazu entschieden, die Trainingsplätze auf dem Vereinsgelände dieses Jahr in mehreren Etappen deutlich zu verbessern. Außerdem werden wir unser Vereinsgebäude erweitern um Platz für neues Personal zu schaffen. Auch die Renovierung einiger Bereiche des Gebäudes ist wirklich mal nötig. In meinem Büro zum Beispiel da sifft es aus der Steckdose raus, nicht schön und nicht sicher. Wir müssen aber bei all dem Eifer im Verbessern unseres Umfeldes aber auch immer die aktuelle Sitation im Blick behalten. Wir können nicht ständig Aus- und Umbauen während das Gelände in voller Auslastung ist. Hier müssen wir sehr genau abwägen, welcher Ausbau in welcher Phase der Saison der richtige Schritt ist.

    Wir haben außerdem Pläne entwickelt wie wir unser Scouting verbessern und optimieren wollen. Aktuell stehen viele ehemalige und festgefahrene Prozesse innerhalb des Vereins auf dem Prüfstand und wenn es hier etwas zu verkünden gibt, werden wir das tun. Ich persönlich bin sehr stolz ein Teil dieses ganz besonderen Projektes sein zu können. Wir haben nun mit Charles Maisen einen Mann an der Spitze den ich persönlich als absolut integeren Menschen wahrgenommen habe und seine persönliche Vita spricht als wirtschaftlicher Fachmann für sich. Und das er von der Hertha überzeugt ist, zeigt doch auch die Tatsache, dass seine beiden kleinen Jungs bei uns in der Jugendabteilung ihre Fußballerfahrungen machen. Er könnte sie sicher auch bei Manchester United unterbringen. Er hat dort nämlich ziemlich weitreichende Kontakte. Ich persönlich glaube, dass alle Beteiligten sehr viel voneinander lernen und auch profitieren können. Ich möchte hiermit nochmal aktiv alle Mitglieder des Vereins Hertha BSC dazu aufrufen unseren Antrag bei der Jahreshauptversammlung am 10.10.2021 zu unterstützen und damit Charles die nötigen Kompetenzen zu geben um diesen Verein in die europäische Spitze zu führen. Die 53 % bei der außerordentlichen Jahreshauptversammlung waren ein guter Anfang, aber wir wissen im Verein auch, dass ohne diese Zustimmung große Teile der Gelder irgendwann zurückgehalten werden. Jedes Mitglied des Vereins muss sich die Frage stellen, ob man diese einzigartige Gelegenheit wirklich einfach so ungenutzt verstreichen lassen möchte. Wir haben nach der Posse mit Lars Windhorst sehr viel Unruhe in der gesamten Führung gehabt. Das ist nun vollkommen anders. Es herrscht Ruhe und Frieden im Verein wie seit vielen Jahren nicht mehr. Man hat das Gefühl, alle im gesamten Verein, jeder einzelne Mitarbeiter arbeitet absolut fokussiert für unsere großen Anspruchsvollen Ziele. Und es wurde auch jeder mit ins Boot geholt."

  • Vielen Dank für die netten Kommentare bisher und das Interesse an dieser Geschichte. Im Fußball geht es doch immer und das große Geld und so ein bisschen möchte ich hier eine Geschichte erzählen, ob sie wirklich mit dem größten europäischen Titel endet wird man sehen. Ich glaube es wird schon eine Herausforderung sein den Bayern Konkurrenz zu machen.Sofern die ihren Kader nicht runterwirtschaften :grinning_squinting_face:

  • Live-Report zum Bundesliga - Auftakt


    Die Mannschaften sind schon auf dem Platz und wärmen sich auf. Und soeben erhalten wir die offiizielle Aufstellung des 1. FC Köln:

    4-4-2 Kompakt


    Wir sehen hier das die Kölner vermutlich mit einem kompakten Mittelfeld auftreten werden. Mit zwei zentralen Mittelfeldspielern und niemandem auf den Flügeln werden sie das Zentrum dicht machen wollen. Die Außenverteidiger können hier über die Flügel gezielt nach vorne Stoßen, da vor ihnen eine Menge freier Rasenfläche sein wird. Und auch wenn Köln hier mit zwei klassischen Stürmern aufläuft, so ist diese Formation doch eher defensiv ausgerichtet.Die Hertha muss hier besonders auf Uth achten, welcher vor dem Tor brandgefährlich ist. Für die Kölner wird es entscheidend sein, dass die die wenigen Chancen die sie haben und sich herausspielen, dann auch gut nutzen.


    Und grade erhalten wir die Aufstellung der Hertha, keine Überraschungen, die Neuzugänge finden alle den Weg in die Startelf:

    4-3-3


    Die Hertha wird in einem klassischen 4-3-3 beginnen und damit die Power über die Flügel versuchen auszuspielen. Man hat sich hier bei der Hertha offenbar darauf eingeschossen die recht offenen Flanken der Kölner gezielt auszunutzen. Miranchuk eigentlich vornehmlich im Zentrum zu Hause rückt auf die Rechtsaußen Position auf der er auch schon einige Erfahrungen in seiner Karriere gesammelt hat. Im Sturm hat der Neuzugang Malen den zuletzt starken Davie Selke aus der Startelf verdrängt. Berichten der Presse zufolge hat sich die Hertha nicht nur die Dienste des jungen Malen für 2 Jahre per Leihe gesichert, sondern auch eine Kaufoption im Anschluss hinterlegen lassen. Besonderes Augenmerk liegt hier auf Gechter, der aktuell noch Jugendspieler ist. Er hat den Trainer aber offenbar durch die Vorbereitung hindurch so beeindruckt, dass er nun sein Bundesligadebüt feiern darf. Gechter hat ja schon seinen Profivertrag für die kommende Saison in der Tasche.

    Die Hertha will mit ihrer Formation auf jedenfall offensive akzente Setzen, der Cheftrainer der Hertha ist ja für seinen durchaus offensiven Spielstil bekannt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!