Borussia Mönchengladbach - Saison 2022/23
--- Daniel Farke wird neuer Trainer von Borussia Mönchengladbach ---
Der 45 Jährige hatte zuletzt den FK Krasnodar trainiert, davor bei Norwich City überragende Arbeit in England geleistet. In seinen knapp viereinhalb Jahren bei Norwich stieg er zweimal in die Premier League auf, nach dem zweiten Aufstieg drohte allerdings auch der zweite Abstieg unter Farke, weswegen frühzeitig die Reisleine gezogen wurde. Allerdings konnte auch ohne Farke der Klassenerhalt nicht geschafft werden. In England hat er mit seiner offensiven und kontrollierten Art von Fußball für Begeisterung gesorgt, ähnlich soll er es jetzt auch in Gladbach machen. Dafür bekommt Farke auch Zeit, bis 2025 läuft sein neuer Vertrag bei der Borussia.
Ziel von der Borussia ist in dieser Saison die Qualifikation für das Internationale Geschäft (Top 7 Platzierung) und man will im DFB Pokal mindestens in das Viertelfinale.
Transfers:
Die wichtigsten Abgänge sind ohne Frage Matthias Ginter und Breel Embolo. Für den Abgang von Ginter hatte man bereits im letzten Winter vorgesorgt, aus Berlin kam Marvin Friedrich von Union.
Zusätzlich kam jetzt noch Itakura von City, der Aufstiegsheld von Schalke ist spielstark und flexibel einsetzbar in der Defensive.
Julian Weigl gilt als absoluter Wunschspieler von Farke, er wurde von Benfica ausgeliehen und soll das Defensive Mittelfeld mit seiner Qualität am Ball stärker machen.
Fraulo und Ngoumou sind Perspektivspieler, ob Sie bereits in dieser Saison eine große Rolle einnehmen, kann man eventuell schon aus den Vorbereitungsspielen ableiten.
Kaderanalyse:
Im Tor gibt es keine zwei Meinungen. Yann Sommer ist gesetzt und soll am besten bis zu seinem Karriereende hier bleiben.
Sippel ist momentan noch Nr.2, für die Zukunft ist Olschowsky auch als Sommer Ersatz eine Option.
Diese Saison soll er in der zweiten Mannschaft Spielpraxis sammeln.
Auf Links sind die Rollen klar verteilt für diese Saison. Bensebaini ist Stammspieler und Netz muss auf Formschwäche/Ausfälle seines Konkurrenten hoffen.
Auf Rechts findet ein offener Kampf zwischen Lainer und Scally statt, auch Talent Walde darf sich in der Vorbereitung zeigen.
Innen haben wir sogar einen Dreikampf, Itakura, Friedrich und Elvedi streiten sich um die beiden Plätze in der Mitte.
Jantschke ist klare Nr. 4, Doucoure wird in der zweiten Mannschaft spielen.
Im 4-2-3-1 von Farke gibt es einen Sechser, einen Achter und einen Zehner. Auf der Sechs favorisiert er Weigl vor Kramer, auf der Acht Neuhaus vor Koné.
Die Zehnerrolle wird Kapitän Stindl inne haben, Hannes Wolf hat einen schwierigen Stand in Gladbach.
Reitz, Müsel und Noß dürfen sich in der Vorbereitung zeigen, Neuzugang Fraulo ist dauerhaft für den Profikader eingeplant.
Wie auch auf der Zehn ist im Sturm Konkurrenzkampf eher Mangelware. Thuram und Hofmann sind wenn Fit gesetzt, auch Plea hat mehr Qualität als Herrmann oder Ngoumou.
Borges Sanches ist ebenfalls jemand, der sich in der Vorbereitung zeigen darf.
Die Vorbereitung:
Gerade unter anbetracht der neuen Spielidee (Ballbesitzfußball statt Umschaltspiel) waren die Ergebnisse der Vorbereitung durchaus beachtlich.
Hadamar und der Bonner SC waren sicherlich Pflichtsiege, aber im Trainingslager Brasiliens haben wir mit durchgehender Rotation alle drei Gegner geschlagen.
Einzig das Testspiel gegen die Kickers war nicht unbedingt positiv, hier hatte man sich erst spät vor der Blamage gerettet.
Die 1. Runde im DFB Pokal findet sich hier ebenfalls unter den Vorbereitungsspielen, da zwischen der Runde und dem Bundesligastart ungewöhnlicherweise zwei Wochen vergingen.
Somit nutzten wir die zusätzliche Woche und hatten noch einen anstrengenden Test gegen Al-Nassr.
Flensburg aus der Regionalliga Nord schlug sich nicht schlecht, aber in der zweiten Halbzeit nutzte Jonas Hofmann zwei mal eiskalt die Fehler der Flensburger aus.
Die zweite Runde im DFB Pokal bestreiten wir beim VFL Osnabrück!
Gewinner der Vorbereitung waren unter anderem Neuzugang Nathan Ngoumou und Jungspund Borges Sanches.
Von den etablierten Kräften hat Marvin Friedrich auf sich aufmerksam gemacht, ober dennoch starten wird gegen Hoffenheim ist ungewiss.
Auch andere Talente wie Carsten Noß oder Simon Walde haben gezeigt was Sie können, sollen aber erstmal der zweiten Mannschaft helfen.
Verlierer der Vorbereitung war Alassane Plea, der Franzose hat seinen sicheren Platz an Neuzugang Ngoumou verloren und dürfte erstmal auf der Bank sitzen.
1. Spieltag: Borussia Mönchengladbach - TSG Hoffenheim
Leider ist der Saisonstart missglückt. Man konnte nie wirklich wie geplant das Spiel kontrollieren und Hoffenheim unter Druck setzen.
Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, bei dem die wenigen Chancen durch die beiden starken Keeper vereitelt wurden.
Auf Gladbacher Seite enttäuschte vor allem die Offensive. Stindl, Ngoumou und Hofmann waren unsichtbar, Thuram agierte zu eigensinnig.
2. Spieltag: Schalke 04 - Borussia Mönchengladbach
Gegen Schalke gab es eine Änderung in der Startelf, Plea ersetze den gegen Hoffenheim schwachen Ngoumou und belohnte sich direkt doppelt.
Mit seiner herausragenden Schusstechnik versetzte er Schalke in Angst und Schrecken, auch sonst war Gladbach absolut dominant und spielte sich einige Chancen heraus
Terodde machte das Spiel noch ein mal spannend, aber am Ende steht der erste (verdiente) Sieg für die Borussia!