Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Rückrunde 2025/26 - Kampf um die Meisterschaft

  • Die Statistiken nach der Hinrunde [2024/25]


    Hey Leute, auch heute gibt es mal wieder einen neuen Beitrag, dieses mal geht es um die Statistiken nach der Hinrunde :smiling_face:



    Elf des Tages-Nominierungen - 1. Bundesliga



    Die starken Leistungen in der Hinrunde spiegelten sich auch in den Elf des Tages-Nominierungen wieder, vor allem die Achter Oli Daedlow (1. mit 8 Nominierungen) und FRJ (geteilter 2. mit 5 Nominierungen) fielen dabei sehr positiv auf.


    Drei Nominierungen gab es währenddessen für Tim Schellenberg und Janni Serra.


    Zwei mal nominiert wurden gleich vier Defensivspieler von uns, Torwart Ron-Thorben Hoffmann sowie die Verteidiger Julian Riedel, Alex Oberhoff und Paul Wiese.


    Einmal nominiert wurden währenddessen Sven Sonnenberg, Lukas Scherff, Erik Engelhardt, Nico Neidhart, Nils Butzen, Frederic Ananou und Florian Carstens ...





    Teamleistungen



    Auch bei den Teamleistungen spiegelt sich die starke Leistung wieder, wir haben mit Abstand die besten Durchschnittsnoten, während wir in den meisten Bereichen eher Mittelmaß waren ...





    Top-Torjäger der Bundesliga



    In seinem letzten Karrierejahr scheint Bayern-Legende Thomas Müller nochmal so richtig aufzublühen, mit 14 Toren schießt sich der inzwischen 35-jährige zur Winterpause an die Spitze der Torjägerliste.


    Nach 100 Nationalmannschaftsspielen (38 Tore - zurückgetreten) und (zu diesem Zeitpunkt) 523 Spielen für die beiden Herrenmannschaften der Bayern (488 für die 1. und 35 für die 2. Mannschaft) in denen er 173 Tore (157 und 16) machte, hat er nun also noch eine letzte Rückrunde um beide Statistiken etwas zu erhöhen, aber egal was in der Rückrunde passiert, dass war eine grandiose Karriere für Müller ...


    Neben ihm konnten auch Wout Weghorst (12 Tore), Karim Adeyemi (12 Tore) und Lucas Alario (10 Tore) sehr regelmäßig treffen.


    Bester Rostocker Torschütze ist Janni Serra auf dem geteilten 5. Platz, dieser zog mit seinem Hattrick am 17. Spieltag im teaminternen Duell an Adrian Strobl (geteilter 14. Platz mit 7 Toren) vorbei.







    Bester Vorlagengeber



    Wie schon bei der Torjägerliste führt Thomas Müller auch die Vorlagengeberliste der Bundesliga an, in seiner letzten Saison als Profi steht er nach der Hinrunde bei 10 Vorlagen.


    Den zweiten Platz teilen sich währenddessen seine Teamkollegen Mikel Oyarzabal und Leon Goretzka mit unserem Mittefeldmotor Oli Daedlow und Herthas Kapitän Piatek (alle 8 Vorlagen).


    Alleine auf Platz 6 der Vorlagengeberliste mit 7 Vorlagen steht unser Mega-Talent Philipp Müller, drittbester Rostocker im teaminternen Duell ist FRJ mit 5 Vorlagen.







    Top-Scorer



    Da er bester Torschütze und bester Vorlagengeber ist kommt dies nicht gerade unerwartet, Thomas Müller ist mit Abstand der beste Scorer der Bundesliga, ganze 24 Scorer (14 Tore und 10 Vorlagen) konnte er in der Hinrunde erreichen ...


    Dahinter landen Karim Adeyemi (12 + 6 = 18 Scorer) und Piatek (9 + 8 = 17 Scorer) weit abgeschlagen auf Platz 2 und 3.


    Die besten Rostocker Scorer sind Janni Serra (9 + 4 = 13), Oli Daedlow (4 + 8 = 12) und Adrian Strobl (7 + 4 = 11) ...





    Alle Rostocker Top-100-Torschützen






    Alle Rostocker Top-100-Noten-Spieler






    Fairplay in der Bundesliga



    Mainz, Bayern und Gladbach waren die fairsten Mannschaften der Hinrunde, wir waren mit 19 Punkten und Platz 7 immerhin fair genug ...





    Top-Torjäger in der 3. Liga



    In der dritten Liga an der unsere U23 in dieser Saison teilnimmt sieht die Torjägerliste nach der Hinrunde so aus.


    Chemnitz kann sich für die starke Hinrunde vor allem bei Torjäger Danny Breitfelder (1. mit 17 Toren) und Salih Özcan (7. mit 10 Toren und 12 Vorlagen) bedanken.


    Sehr torgefährlich zeigen sich währenddessen auch Ensar Skrijelj (14 Tore), Dominik Baumann und Elia Soriano (je 12 Tore) sowie Luca Schnellbacher und Daniel Keita-Ruel (je 11 Tore)


    Die besten Torjäger unserer U23 sind Angreifer Michel Ulrich und Zehner Mitchel Scheffer (geteilter 13. Platz mit je 7 Toren)


    Weitere Top-100-Torschützen der U23 waren Daniel Löder (33. mit 5 Toren), Joel Nöller (41. mit 4 Toren) und Patrick Kulmer (89. mit 2 Toren)






    Alle Top 100-Noten-Spieler der Rostocker U23 in der 3. Liga






    Top-Torschützen der NOFV-Oberliga Nord



    Wie immer verfolgen wir natürlich auch die NOFV-Oberliga Nord, da dorthin regelmäßig Spieler von uns verliehen werden.


    Wie schon in den Vorjahren zeigt sich Oliver Zajac dabei mal wieder sehr positiv, mit 8 Toren und 4 Vorlagen ist er bei seinem Leihverein TSG Neustrelitz der teamintern beste Torschütze und der geteilte 6. der Liga.


    Weitere nennenswerte Leihspieler gibt es nach der Hinrunde aus Rostocker Sicht dieses mal nicht ...





    Fairplay in der 3. Liga



    Wie schon bei der ersten Mannschaft sind wir auch hier wieder nicht die fairste Mannschaft, gehören aber zumindest zu den faireren Mannschaften der Liga :smiling_face:






    PS: So, dass war mal wieder ein kleiner Beitrag zu den Statistiken nach der Hinrunde, wie immer würde ich mich natürlich sehr über konstruktive Kritik freuen :smiling_face:

    Wenn ich alles richtig im Blick habe haben wir damit die Hinrunde komplett abgeschlossen und gehen dann demnächst auf die Winterpause im Januar 2025 ein ...

  • Neuigkeiten aus der Winterpause - Januar 2025



    Hey Leute, nachdem ich zuletzt mal wieder sehr lange inaktiv war geht es heute mal wieder weiter mit einem neuen Teil dieser Story, außerdem werde ich alles in Zukunft nochmal etwas deutlicher verkürzen, um dieses Projekt endlich zum Ende zu bringen, damit wir mit dem neuen FM-Teil in Zukunft dann auch ein neues Projekt an den Start bringen können ... :smiling_face:


    Mehr dazu im Laufe der nächsten Wochen :smiling_face:




    Erster bereits feststehender Sommerneuzugang - MSM kommt aus Frankfurt an die Ostsee



    In der ersten Januarwoche war gleich mal einiges los, auch in Rostock war man nicht untätig, beispielsweise machte man schon in den ersten Januartagen den ersten Transfer für den Sommer fix.


    Der fast 21-jährige Stürmer Mohammed Surour Mazouzi kommt Ablösefrei von der Eintracht aus Frankfurt.


    Dort stoß er im Oktober 2021 zur Jugendabteilung hinzu und machte in den letzten beiden Jahren sogar seine ersten 8 Kurzeinsätze im Profi-Bereich.


    Da sein Vertrag jedoch auslief und der von den Rostocker Verantwortlichen vorgelegte Zukunftsplan ihm besser gefiel, wird er ab Sommer 2025 an der Ostsee kicken ...





    Kurios, Rumpf wird kurz nach seiner Ankunft wieder verliehen



    Im Laufe der Hinrunde machte man den Wintertransfer von Jan-Luca Rumpf (an dem man bereits im Sommer interessiert war, der sich jedoch für Magdeburg entschied) klar, in der Zwischenzeit hatte sich die fragliche Position allerdings bereits Intern geklärt, wodurch er weniger Zeit als zunächst versprochen bekommen hätte.


    Man einigte sich also darauf, den 25-jährigen zunächst ein mal in die 2. Bundesliga an Kaiserslautern zu verleihen, damit er weiter Spielpraxis bekommen kann, um ihm dann im Sommer einen fairen Zweikampf um den Platz im Team zu geben ...





    Weitere interessante Transfers aus der ersten Januarwoche


    Auch andere Teams in Europa waren in der ersten Januarwoche sehr aktiv, vor allem Arsenal London.

    Die Gunners verkauften Hector Bellerin (RV, 81 Stärke, 8 Sterne, 29 Jahre) für 32.000.000€ an Atletico Madrid und Bernd Leno (TW, 84 GES, 8 Sterne, 32 Jahre) für 16.500.500€ an Borussia Dortmund.

    Der deutsche Torwart wurde nicht ersetzt, dafür holte man für Bellerin einen 5 Jahre jüngeren Ersatz, Jeremy Ngakia (RV, 78 GES, 7 Sterne, 24 Jahre) kam für 15.500.000€ von Celtic Glasgow in die Hauptstadt.


    Außerdem zieht es Felix Agu (RV, 77, 7 Sterne, 25 Jahre) zurück nach Deutschland, der 25-jährige wechselt für 15 Mio. € von Rapid Wien zum VfB Stuttgart.


    Das ehemalige Ajax-Talent Brian Brobbey (ST, 70, 7 Sterne, 22 Jahre) wechselt von Feyenoord innerhalb der Eredivisie zu AZ Alkmaar, 12 Mio. € überweist AZ für den 22-jährigen.


    Und Frankfurt verliert den nächsten Stürmer, nach MSM verlässt auch Marko Raguz (ST, 78, 7 Sterne, 26 Jahre) die Eintracht, 11.000.000€ überweist die TSG Hoffenheim dafür nach Frankfurt ...


    Außerdem zieht es einen ehemaligen Rostocker zurück nach Deutschland, der 33-jährige Janis Blaswich (TW, 72, 5 Sterne, 33 Jahre), der in der Saison 2017/18 an Hansa verliehen war und im Anschluss direkt nach Almelo wechselte, geht anders als in Echt (wo er diesen Sommer nun nach Leipzig wechselte) erst jetzt im Januar 2025 zurück nach Deutschland.

    In den 6 1/2 Jahren bei Heracles Almelo absolvierte der erfahrene Keeper 217 Spiele, nun wechselt er für 460.000€ in die deutsche Hauptstadt zu Union Berlin.





    Weitere interessante Transfers aus der zweiten Januarwoche


    Die zweite Januarwoche hatte es von der Anzahl der größeren Transfers nicht so in sich wie die erste, dafür gab es mit dem Transfer von Ilaix Moriba (ZM, 83, 9 Sterne, 21 Jahre) einen richtig fetten Transfer.

    Der 21-jährige Spanier wechselte für 106.000.000€ von Barcelona nach Liverpool.


    Ansonsten waren die Transfers nicht so besonders, erwähnenswert ist vielleicht noch, dass die beiden zuletzt vereinslosen Briten Jarrod Bowen (RA, 80, 7 Sterne, 28 Jahren - zu AEK Athen) und Sean Longstaff (ZM, 81, 8 Sterne, 27 Jahre - zu AC Mailand) nach etwas mehr als einem halben Jahr endlich neue Vereine fanden ...






    Schwedisches Außenverteidiger-Talent für die zweite Mannschaft



    Am 14.01.2025 machte Hansa den nächsten Neuzugang perfekt, der 16-jährige Schwede Viktor Bergström wechselte aus der Jugend von AIK Solna in die Rostocker U23.


    Nach 1,5 Jahren in der Jugendabteilung von Solna will der schwedische U17-Nationalspieler nun über die Reservemannschaft der Rostocker in der dritten Liga den Sprung in den Profibereich schaffen.




    Oli Daedlow vor ablösefreiem Abgang - Buli-Spieler mit auslaufenden Verträgen


    Mitte Januar gab es auch mal wieder die Liste des Kickers zu Spielern in der Bundesliga mit auslaufenden Verträgen, mit dabei leider auch ein Rostocker Stammspieler.


    Eigengewächs Oliver Daedlow (ZM, 86, 24 Jahre) will seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern und wird sich im Sommer vermutlich einem europäischem Top-Klub ablösefrei anschließen ...


    Ähnliches hat auch Stuttgart mit ihrem ZM-Stammspieler Appelkamp (ZM, 83, 24 Jahre) zu befürchten.


    Weitere meiner Meinung nach interessante Spieler mit auslaufendem Vertrag sind Hradecky (Leverkusen), Berghuis (Dortmund), Pavlenka (Bremen), Bella-Kotchap (Bayern), Weghorst (Wolfsburg), Baumann (Hoffenheim), Hofmann (Gladbach), Elneny (Stuttgart), Silva (Frankfurt) und Füllkrug (Bremen).







    Silva weicht Bergström - Portugiese auf Leihbasis zum BFC Dynamo nach Berlin



    Nach der Verpflichtung von Bergström für die U23 musste noch ein Platz in der Außenverteidigung der Rostocker Reservemannschaft freigemacht werden, dem fiel Rechtsverteidiger Jose Silva zum Opfer.


    Der 19-jährige gehörte im Sommer 2020 zu den ersten neuen in der Jugendabteilung der Rostocker unter dem damals neuem Trainer Leist, spielte ein Jahr für die Jugend der Rostocker und unterschrieb im Sommer 2021 einen Profi-Vertrag.


    Im Oktober 2021 folgte dann seine erste Leihstation beim nahegelegenen Oberligisten Güstrower SC (33 Spiele), danach absolvierte er von Sommer 2022 bis jetzt im Januar 2025 50 Spiele für die U23 der Rostocker.


    Jetzt folgt seine zweite Leihstation, diesmal im etwas weiter entfernten Berlin, beim DDR-Rekordmeister BFC Dynamo.

  • Der nächste bereits feststehende Sommertransfer - Koutsias kommt aus Schweinfurt und geht direkt wieder für ein Jahr auf Leihbasis zurück



    Am 19.01.2025 machte man den nächsten zukünftigen Sommertransfer bekannt, der fast 21-jährige Giorgos Koutsias kommt von Regionalligist Schweinfurt nach Rostock, wird jedoch direkt wieder für ein Jahr zurück verliehen.


    Man zahlt dafür 2.800.000€ nach Schweinfurt, bekommt dafür aber einen von 2019 bis 2023 bei PAOK ausgebildeten griechischen Jugendnationalspieler, der in den letzten 1,5 Jahren bei Schweinfurt in der Regionalliga 29 Tore in 49 Spielen machte.


    Zuletzt lief es beim Tabellenführer der Regionalliga Bayern (3 Pkt. vor 1860) nicht so gut (zuletzt vier Niederlagen und ein Unentschieden), trotzdem erhofft man sich vom direkten zurück verleihen, dass er an die letzten 1,5 Jahre anknüpft und sich auch in den nächsten 1,5 Jahren hervorragend entwickelt.


    Trotz der zuletzt schwachen Phase steht er diese Saison immerhin bei 15 Toren und 8 Vorlagen in 22 Spielen ...








    Eigengewächs verlässt zum zweiten mal nach Ewigkeiten im Verein den Verein - Florian Esdorf verlässt die U23 ...



    2008 wechselte der gebürtige Rostocker Florian Esdorf aus der Jugend der Rand-Rostocker vom FSV Bentwisch zum FCH, durchlief die Jugendabteilungen der Kogge und schaffte 2014 dann zum ersten mal den Sprung in die U23, wo er bis 2017 51 Einsätze bei der U23 und sogar 5 Einsätze bei den Profis hatte (und Sommer 2016 bis Januar 2017 kurze Leihstation bei Schönberg)


    Im Sommer 2017 wechselte er jedoch fest zu Wacker Nordhausen wo er 70 Spiele absolvierte und sogar 8 Tore erzielte, ehe es ihn im Januar 2020 wieder zurück in die U23 der Rostocker zog.


    Zurück in Rostock absolvierte er in den vergangenen 5 Jahren Ingame 2 Spiele für die Profis und 123 Spiele (und 9 Tore) für die U23,


    Nun wechselt er im Januar 2025 ablösefrei dauerhaft nach Worms, dort wünschen wir ihm alles gute und nur das beste :smiling_face:


    In echt wechselte er übrigens bereits im Sommer 2021 zum Stadtrivalen Rostocker FC (Ligarivale der U23 in der Oberliga in Echt, die letzte Saison lange Zeit gute Chancen auf den Aufstieg in die Regionalliga hatten, durch ein enges Programm [wegen Corona-Problemen] zum Saisonende ließen sie jedoch einige Punkte liegen, Trostpflaster war das mit Greifwald immerhin ein anderer MV-Vertreter aufstieg).

    Diesen Sommer zog es ihn sowie einige weitere gute Kicker der U23 dann überraschend eine Etage tiefer in die Verbandsliga zu Anker Wismar die anscheinend mit allen Mitteln zurück in die Oberliga wollen (bisher auch ohne Punktverlust erster in der VL) ...






    Lukas Brack unterschreibt Profi-Vertrag bei der U23



    Im Dezember 2023 entdeckte man das junge deutsche Stürmertalent Lukas Brack auf der Talentsuche in MV, nun unterschreibt der 16-jährige U17-Nationalspieler seinen ersten Profi-Vertrag bei der U23 der Rostocker.







    Nächstes Stürmertalent entdeckt - Jeroen Hochegger wechselt in die Rostocker B-Jugend



    Ende Januar entdeckte man dann mal wieder einen sehr talentierten Stürmer, der 14-jährige Jeroen Hochegger verstärkt die Jugendabteilung vom FCH.


    Mit frischen 14 Jahren wird es aber noch einige Zeit dauern bis er für die Profis oder die U23 eine Rolle spielen kann ...








    Die wertvollsten Spieler der Bundesliga - Ex-Rostocker toppt die Liste, drei derzeitige Rostocker in den Top 100



    Die Marktwerte-Liste der Bundesliga wird vom ehemaligen Hansa-Spieler Bayram Üstel angeführt, auch sonst sind die Top 20 mal wieder extrem Bayern- und Dortmund-lastig.


    Wertvollster Rostocker ist Oli Daedlow mit fast 50 Mio. auf Platz 17, dahinter kommt FRH (41,25 Mio.) auf Platz 28 und Mega-Talent Philipp Müller mit 28 Mio. auf Platz 61.






    Weitere Marktwert-Listen


    In der 3. Liga in der unsere U23 spielt erkennt man auch einen deutlichen Trend, hier ist die Liste sehr Bayern II- und Hansa II-lastig.


    Angeführt wird die Liste von Marc Roca (Bayern II - 18,5 Mio), deutlich vor Alex Peuraca der von Hansa an Chemnitz verliehen ist (4,7 Mio.) und Hansas U23-Torwart Süleyman Akin (3,1 Mio.).


    Weitere Rostocker U23-Spieler in der Top 100-Liste der 3. Liga sind Brügmann (6.), Pugh (7.), Scheffer (9.), Klaas (16.), Kulmer (19.), Brack (21.), König (24.), Bergström (29.), Nöller (40.), Helb (52.), Mamariotis (60.), Horn (61.), Löder (72.) und Eskildsen (73.).


    Außerdem gibt es Rostocker Beteiligungen in der Regionalliga Nord (Doppelter 1. Platz von den an die beiden Oldenburger Teams verliehenen Nilsson und Hinrichs [je 2,3 Mio.]), und in der NOFV-Oberliga Nord.

    In der letztgenannten Liste ist der FCH mit folgenden Leihspielern vertreten: Oli Zajac (1. - Neustrelitz, 650k), Adam Westergren (2. - Güstrow, 575k), Abdenego Striednig (3. - Rostocker FC, 390k).

    Außerdem ist auch der ehemalige Rostocker Samy Steiner (23. - Neustrelitz, 125k) vertreten, der den FCH im Sommer dauerhaft in Richtung Neustrelitz verließ ...







    Top-Transfers des Winters



    In den Top 3 der Wintertransfers der Bundesliga ist neben den bereits zuvor angesprochenen Leno und Agu auch Buli-Rückkehrer Josha Vagnoman (RV, 24 Jahre, 79 GES - für 24,5 Mio. von Rennes zu Gladbach).


    Außerdem waren auch Hoffenheim und Hamburger nochmal etwas aktiv um die Situation in der Liga etwas zu verbessern ...







    PS: So, nach Ewigkeiten war das mal wieder ein Beitrag von mir, wie gesagt versuche ich das ganze in der nächsten Zeit noch mehr zusammenzufassen, damit wir diese Story so langsam zum Ende bringen können.

    Beim nächsten mal geht es dann um die Rückrunde 2025, bis dahin wünsche ich euch noch schöne Tage :smiling_face:

  • Hansa Rostock im DFB-Pokal - die Rückrunde 2024/25


    Hey Leute, nach Ewigkeiten der Inaktivität habe ich zuletzt wieder Bock auf diese Managerstory bekommen, auch wenn die realen letzten Ereignisse rund um den FCH mir nicht viel Bock auf die nächsten Wochen und Monate geben (in Echt) :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Dabei geht es jetzt um das Abschneiden im DFB-Pokal, in dem wir ja überwintern konnten, in der Rückrunde.





    Runde 3 - SpVgg Unterhaching - die Gegner auf dem Weg in die 3. Pokalrunde



    In der Hinrunde haben wir gesehen, dass uns die SpVgg Unterhaching für unser Drittrunden-Spiel zugelost wurde, hier können wir nun die Gegner beider Mannschaften auf dem Weg in die 3. Pokalrunde sehen.

    Während unser Weg ja noch bekannt sein dürfte (aus dem Beitrag in der Hinrunde) zeigen wir hier auch den der SpVgg auf ...

    Wir konnten uns ja in der ersten Runde mit B-Elf knapp gegen den Amateurverein aus Pipinsried durchsetzen und in der zweiten Runde den KSC vor deren Publikum deutlich mit 4 zu 1 schlagen.

    Die SpVgg aus Unterhaching setzte sich währenddessen in zwei Heimspielen bei der Braunschweiger Eintracht (2 zu 1) und den Kickers aus Offenbach (ebenfalls 2 zu 1, hier nach Verlängerung) durch.

    Die Favoritenrolle ist klar, doch zu früh sollte man sich nie freuen ...







    Runde 3 - SpVgg Unterhaching - Highlights



    Auch gegen die SpVgg aus Unterhaching setzt man sich knapp durch.


    U23-Angreifer Joel Nöller macht in der 32. Minute nach Vorlage von Mega-Talent Philipp Müller den einzigen Treffer der Partie, alles in allem war es kein ansehnliches Spiel, dafür aber ein spannendes ...






    Runde 3 - SpVgg Unterhaching - Noten



    Man trat gegen den Drittligisten mit einer sehr jungen Mannschaft an, dabei bekamen vor allem junge Talente der Profis und U23-Spieler wie Joel Nöller die Chance sich zu zeigen.


    Die besten Leistungen zeigten dann aber die erfahrenen eingewechselten Nils Butzen und Lukas Scherff, trotzdem ein mehr als solides Spiel von den jungen Rostocker Talenten ...





    Weitere Pokalergebnisse


    Eintracht Frankfurt 0:1 RB Leipzig

    1899 Hoffenheim 1:0 VfB Stuttgart

    VfL Bochum 1:3 Werder Bremen

    Erzgebirge Aue 1:3 Borussia Dortmund

    Preußen Münster 0:4 FC Augsburg

    Greifswalder FC 0:3 Bayern München

    Eintracht Norderstedt 2:0 SV Darmstadt 98


    Hier überrascht vor allem Eintracht Norderstedt erneut, sie ziehen nun ins Viertelfinale ein, für den zweiten MV-Vertreter aus Greifswald ist nach dem überraschenden Einzug in die 3. Runde nun leider Schluss beim großen FC Bayern ...





    Auslosung DFB-Pokal-Viertelfinale



    Wir werden gleich als erstes Los gegen RBL gezogen, schwieriges Los, aber das sind zu diesem Zeitpunkt fast alle Lose.

    Eintracht Norderstedt bekommt den FC Augsburg zugelost, die beiden schwächsten Teams treffen damit aufeinander, wodurch eventuell die nächste Überraschung für die Schleswig-Holsteiner drin ist ...


    Bremen gegen Dortmund ist wahrscheinlich das Topspiel im Fernsehen und 1899 gegen Bayern wird wahrscheinlich auch interessant werden ...






    Viertelfinale - RB Leipzig - Highlights



    Dieses Spiel hatte es auf jeden Fall in sich, starkes Spiel mit viel Action, am Ende gewinnen wir dann, was natürlich optimal ist ...


    Dabei gehen wir früh (11. Minute) durch unser ZM-Duo Schelle und FRJ in Führung, wobei Emil Forsberg nach Poulsen-Vorlage in der 34. Minute wieder ausgleichen kann.


    Dann treffen wir aber gleich zwei mal in psychologisch wichtigen Momenten, zuerst trifft der kurz zuvor verwarnte Spieler Adrian Strobl nach Vorlage von Schellenberg direkt vor dem Pausenpfiff und dann trifft sein Sturmkollege Janni Serra direkt nach Wiederanpfiff zum 3 zu 1 nach Vorlage vom eingewechselten Oli Daedlow ...


    In der 59. Minute bringt Nkunku die Sachsen nach Soucek-Vorlage wieder auf ein Tor ran, ehe Mega-Talent Müller in der 77. Minute nach erneuter Daedlow-Vorlage das Spiel entscheidet ...






    Viertelfinale - RB Leipzig - Noten



    Bester Spieler des Spiel war natürlich Tim Schellenberg mit seiner hervorragenden Leistung, aber auch Oli Daedlow zeigte mit seinen beiden Vorlagen nach seiner Einwechslung eine starke Leistung, allgemein bringt und diese durchweg starke Leistung den Sieg, während die Leipziger bis auf Nkunku fast komplett enttäuschen ...





    Weiter Pokalergebnisse


    Werder Bremen 0:1 Borussia Dortmund

    1899 Hoffenheim 0:3 Bayern München

    Eintracht Norderstedt 0:2 FC Augsburg


    Schade, dass Norderstedt-Märchen ist vorbei, nun gibt es im Halbfinale mit Dortmund und Bayern zwei richtige Brocken und mit Augsburg das Wunschlos aller verbliebenen Teams ...





    Auslosung DFB-Pokal-Halbfinale



    Es kommt wie es kommen musste, der Klassiker der eigentlich ins Finale gehört, findet schon im Halbfinale statt und wir bekommen mit dem FC Augsburg das Wunschlos, wenn wir es dieses Jahr nicht ins Finale schaffen, wann dann?






    Halbfinale - FC Augsburg - die Gegner auf dem Weg ins Halbfinale



    Unser Weg ins Halbfinale sollte ja nun bestens bekannt sein, der FC Augsburg hingegen hatte einen relativ einfachen Weg, die größte Aufgabe war dabei der 1. FC Heidenheim in Runde 2 ...


    So schossen sie in Runde 1 Lok Leipzig mit 4 zu 0 aus dem Stadion, besiegten dann Heidenheim 2 zu 0, fegten dann auch Preußen Münster mit 4 zu 0 vom Platz und schlugen dann zuletzt ja die Überraschungsmannschaft Eintracht Norderstedt mit 2 zu 0.


    Nun geht es also um den Einzug ins Finale ...








    Halbfinale - FC Augsburg - Highlights



    Was ein verrücktes Spiel ...


    Früh gehen wir durch unser Flügel-Duo Tom Weilandt und Mario Drinovac in Führung, doch noch in Halbzeit 1 dreht der FCA in Form von Alex Sorloth und Fabian Nürnberger das Spiel.


    Die zweite Halbzeit ist dann aber komplett unsere und so bringt uns dann in der 63. Minute FRJ nach toller Einzelleistung auch den Ausgleich, Held des Spiels wird aber erneut der eingewechselte Oli Daedlow, der in der 89. Minute nach Engelhardt-Vorlage den 3 zu 2-Siegtreffer erzielt und die mitgereisten Rostocker-Fans in Ekstase versetzt, auch Tage später hört man in Rostock noch regelmäßig "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin"-Rufe :smiling_face:





    Borussia Dortmund vs. Bayern München


    Im Parallelspiel zwischen Dortmund und Bayern gibt es ebenfalls ein extrem spannendes Spiel, hier aber ohne Tore.

    Im Elfmeterschießen zeigen die Münchner-Schützen die besseren Nerven, wodurch die Bayern knapp mit 5 zu 4 ins Finale einziehen ....


    Damit trifft der FCH im Finale also auf den FC Bayern München, ich kann es kaum erwarten, dafür wird es demnächst einen Extra-Post geben :smiling_face:








    Halbfinale - FC Augsburg - Noten



    Dieses Spiel war zwar sehr spannend, aber kein Spiel der hervorragenden Teamleistungen, eher ein Spiel der hervorragenden Einzelleistungen, siehe FRJ, Schelle, Daedlow und Sorloth ...






    PS: Junge junge junge ... starker Pokallauf dieses Jahr und gerade das letzte Spiel hatte es richtig in sich, wie bereits angekündigt wird es das Pokalfinale demnächst als Extra-Beitrag geben.

    Entschuldigt bitte mal wieder die Inaktivität, ich versuche hier wieder öfter was zu posten :smiling_face:

  • Neuigkeiten aus der Rückrunde - Saison 2024/25


    Zuerst einmal möchte ich mich wieder mal für die längere Inaktivität entschuldigen, außerdem gibt es eine kleine Planänderung.

    Statt wie zuvor geplant das Finale des DFB-Pokals, das wir überraschend erreichen konnten, gibt es nun erstmal Neuigkeiten aus der Rückrunde, da dies vom Zeitablauf mehr Sinn macht, ob wir danach mit dem Finale oder der Rückrunde in der Liga weitermachen überlege ich mir noch, wenn es dort eurerseits Präferenzen gibt würde ich mich danach richten :smiling_face:


    So jetzt aber zur Rückrunde:


    Talent in Jugendcamp entdeckt - Nicolas Gomes aus Luxemburg:


    Noch bevor die Rückrunde mit dem Pokalspiel gegen Unterhaching und den Ligaspielen begann, entdeckten wir am 05.02.2025 mal wieder einen talentierten Spieler in einem unserer Jugendcamps.

    In Luxemburg wurden wir auf den 16-jährigen Nicolas Gomes (LM, 49 GES, 7 Sterne, 16 Jahre) aufmerksam, ein Allrounder für die Außenpositionen, der sich jedoch auf der linken Seite etwas wohler fühlt.



    Mega-Talent entdeckt - Paul Schipplock:


    Doch es wurde noch besser, am selben Tag (05.02) entdeckten wir nämlich auch in MV einen Spieler und dieser brachte alle Vorschusslorbeeren mit die man nur so mitbringen kann.

    Extrem talentiert, ein Offensiver Allrounder (spielt neben seiner Haupt-Posi OM unter anderem ähnlich gut auf LA, HS, RA, ZM, LM und RM), nervenstark, dribbelstark und jung (15, etwas mehr als ein Monat nach seiner Entdeckung wird er 16), damit bringt er die optimalen Voraussetzungen für unser Team mit :smiling_face:

    Der Name des jungen Spielers ist Paul Schipplock (OM, 61 GES, 9 Sterne, 15 Jahre), ein Mann für die Zukunft der Rostocker Mannschaft, aber auch der deutschen Nationalmannschaft ...



    Erstes Spiel der Länderspielpause - verdrehte Welt für unsere beiden Nationalspieler zum WM-Quali-Start:


    Unsere beiden Nationalspieler FRJ und Ingmar Eskildsen waren zum Start der WM-Quali mal wieder für ihre Nationalmannschaften unterwegs und in beiden Spielen gingen die Spiele nicht so aus wie man es erwartet hätte.

    FRJ hatte in seinem 12. Nationalelfeinsatz mit Norwegen einen schlechten Tag (4,0), wird zur 69. Minute ausgewechselt und verliert überraschend mit 1 zu 3 in Kasachstan.

    Währenddessen läuft es für unseren U23-Spieler Ingmar Eskildsen bei seinem 7 Einsatz für die A-Nationalmannschaft der Färöer Inseln besser, er selbst macht zwar nur ein durchschnittliches Spiel (3,5 Note), spielt das Spiel aber komplett durch und hilft seiner Mannschaft so zu einem 1:0-Sieg gegen Litauen.

    Damit beginnt die Quali mit einem Horror-Start für Norwegen und FRJ und optimal für die Färöer Inseln und Eskildsen ...


    Zweites Spiel der Länderspielpause - Erster Deutscher Nationalspieler seit Ewigkeiten in Rostock:


    Seit dem zweiten Quali-Spiel gibt es dann einen weiteren Nationalspieler in Rostock, neben FRJ und Eskildsen gesellt sich nun auch Eigengewächs Oli Daedlow mit einem Kurzeinsatz zu den aktuellen Nationalspielern in Rostock, außerdem gesellt er sich damit in die Reihe von Spielern wie Oliver Neuville (Namensvetter und mehrfacher deutscher Nationalspieler), Rene Schneider (1-Nationalelf-Einsatz) und weiteren früheren Rostockern die beide Trikots trugen ...

    Es ist zwar nur ein Kurzeinsatz (Einwechslung in der 79. Minute) in einem Spiel gegen Luxemburg das bereits entschieden war (5:0), aber für den jungen Spielmacher war es ein unvergesslicher Tag und Ansporn weiter an sich zu arbeiten, umso ärgerlicher das er bereits mitgeteilt hatte, dass er den Verein mit Ablauf seines Vertrages verlassen wird :frowning_face:

    Für die anderen beiden Achter lief es an diesem Tag ebenfalls gut, FRJ kann sich mit seinen Norwegern vom Debakel gegen Kasachstan erholen und knapp gegen Tschechien gewinnen (1:0 für Norwegen - außerdem 2,5er Note für FRJ) und für Eskildsen und seine Färinger geht es auch blendend weiter, nach dem Überraschungssieg gegen Litauen macht man auch gegen Russland weiter, den 1:0-Siegtreffer erzielt dabei sogar Ingmar Eskildsen selbst in der 8. Minute (und damit seinen ersten Treffer in 8 Spielen, trotzdem nur ne 3,5er Note), dadurch das sich alle anderen Teams in der Gruppe gegenseitig Punkte wegnehmen (außer Litauen) sind die Färinger damit nach zwei Spielen vollkommen unerwartet Tabellenführer der Gruppe H (Färöer 6/6 Pkt., Kroatien, Bosnien, Slowakei und Russland je 3/6 und Litauen 0/6).


  • Bester Newcomer der Saison:


    Am 09.03 krönt der Kicker mal wieder die besten Newcomer der Saison, mit dabei auf Platz 1 für uns ist der 21-jährige Angreifer Adrian Strobl, vor allem ist er mit Yunus Sirkan von Wolfsburg (Strobl 24 Spiele, Sirkan 22) der einzige Stammspieler, dazu kommen 5 Spieler mit regelmäßigen Einsätzen und 3 Spieler mit je 2 Kurzeinsätzen.



    Bewertung der Winter-Einkäufe:


    Die Kicker-Bewertung der Winter-Einkäufe ist für uns nicht wirklich relevant, da wir im Winter nur Transfers für den Sommer getätigt hatten, außerdem gab es allgemein wenig Transfers (15 Transfers nur, 1 Sensation, 5 Verstärkungen, 3 gute, 3 Mitläufer und 3 Flops), trotzdem gab es einige Spieler die ich zumindest interessant fand.

    Die Deutschland-Rückkehr von Felix Agu nach Stuttgart zum Beispiel war ein sehr guter Transfer für Stuttgart (Bewertung als Sensation), auch der HSV machte recht gute Arbeit (2 billige Verstärkungen mit Clauss und Scholz, dazu ein Mitläufer in Talent Shiloh 't Zand).

    Dazu war auch Arijon Ibrahimovic für den 1. FCN ein guter Griff, ein Spieler den ich regelmäßig verfolgte ...

    Die schlechteste Arbeit im Winter schien die TSG aus Hoffenheim zu machen, mit zwei Transfers in Millionenhöhe die beide nicht zu landen schienen, RV Rittmüller (4,8 Mio) gilt als Mitläufer, während 11. Mio-Mann Raguz sogar als Flop eingeteilt wird (1 Spiel und ein Tor, gute Statistik, aber wenig Spielpraxis).



    Das Verletzungspech vom Sheriff geht weiter:


    Es gibt einfach zwei verfluchte Spieler in unserem Kader, Scherff der in echt und im Spiel Verletzungsanfällig ist und Sonnenberg der im Spiel extremes Pech hat.

    Hier trifft es leider mal wieder das inzwischen (im Spiel) 28-jährige Eigengewächs Lukas Scherff, der nach einer Trainingsverletzung mit einem Sehnenanriss für 6 Wochen ausfällt, damit wird er vermutlich vom 17.03 bis ca. 30.04 fehlen und somit einen großen Teil der Rückrunde verpassen).



    Nächste Länderspielpause - Daedlow wieder dabei, Norwegen zurück in der Spur und die Färinger wieder auf dem Boden der Tatsachen:


    Eigengewächs Oliver Daedlow feiert seinen zweiten Kurzeinsatz für den DFB, beim knappen 2:1-Sieg in Armenien wird er 15 Minuten vor Schluss eingewechselt.

    Auch für FRJ und Norwegen läuft es wieder besser, beim knappen 2 zu 1-Sieg gegen Irland macht er ein hervorragendes Spiel (1,0 Note) über die komplette Distanz.

    Umso schlechter läuft es für Eskildsen und die Färinger, beim Auswärtsspiel in Bosnien (was sie euphorisch angetreten waren) geht man mit 3 zu 0 unter, ein Ergebnis was deutlich erwartbarer war als die beiden ersten Spiele, trotzdem hätte man sich bei den Färingern bestimmt nicht über einen weiteren ermogelten 1:0-Sieg beschwert :grinning_squinting_face:

    Schlecht war bei dieser Niederlage aber auch seine Leistung, weswegen Eskildsen mit einer 5,0er Note in der 65. Minute ausgewechselt wird ...

    Damit ziehen Bosnien und Kroatien punktgleich an den Färingern vorbei, während Russland nur Unentschieden gegen Litauen spielt (erster Punkt für Litauen, Horror-Quali-Start für Russland ...).



    Verletzungspech geht weiter - Horroverletzung bei Ananou sorgt für Saison-Aus:


    Gerade in der wichtigen Saison-Phase Ende März verletzt sich Frederic Ananou schwer im Training und wird für das Saisonende, die Vorbereitung und den Saisonstart der neuen Saison fehlen (voraussichtlich bis Ende August).

    Nun bereut man es umso mehr, Jan-Luca Rumpf im Winter direkt nach seiner Verpflichtung doch direkt wieder verliehen zu haben, statt im die Chance zu geben sich über die Reservistenrolle zu empfehlen, nach Ananous-Horrorverletzung hat man nun nämlich nur noch drei gelernte Innenverteidiger in der Profi-Mannschaft, wodurch man in der Rückrunde vermutlich regelmäßig auf U23- und Jugendspieler zurückgreifen muss ...



    Länderspielpause mit gemischten Gefühlen:


    Für Oli Daedlow geht die positive Erfahrung mit der Nationalmannschaft weiter, dieses mal wird er schon in der 63. Minute eingewechselt (zum ersten mal früh genug für eine Benotung) und macht in seinen verbliebenen 27 Minuten ein starkes Spiel was mit einer 1,0er-Note belohnt wird, am Ende gewinnt man mit 6 zu 2 gegen Griechenland und ist damit zusammen mit Polen auf WM-Kurs (beide 9 von 9 Pkt., Dritter ist Griechenland mit 4 von 9).

    Nicht so gut läuft es für FRJ und seine Norweger, man geht mit 4 zu 0 deutlich gegen Gruppenfavorit Frankreich unter (FRJ mit 4,0er Note).

    Umso besser läuft es dafür für die Färinger, die überraschend (und überraschend deutlich) jetzt auch noch die Slowakei mit 3 zu 0 schlägt, auch wenn Eskildsen selbst nen nicht so guten Tag hatte (4,0 und Auswechselung in der 88. Minute), wird es ihn vermutlich freuen, dass man überraschend gut gestartet ist und weiterhin mit Bosnien und Kroatien zusammen mit je 9 von 12 Punkten steht.



    Senkrechtstarter der Saison:


    Bei den Senkrechtstartern der Saison haben wir mal wieder drei Spieler in den Top 10 dabei, dabei belegen wir die Plätze 2 bis 4, unsere Talente Alex Oberhoff (LV, 17 Jahre), Mario Drinovac (RA, 23 Jahre) und Tim Schellenberg (ZM, 21 Jahre) werden dabei nur von Mainz-Talent Frank Vermant geschlagen (LM, 18 Jahre).

    Ebenfalls dabei auf Platz 7 ist außerdem das ehemalige Rostocker-Mega-Talent Bayram Üstel von Bayern München (OM, 18 Jahre), dieser ist auch der einzige Spieler in den Top 10 mit einer Bewertung von über 80 (82 GES).



    Oliver Daedlows Ablösefreier Sommertransfer beschlossene Sache - Eigengewächs verlässt uns:


    Eigengewächs Oli Daedlow hatte uns ja bereits früh mitgeteilt das er seinen Vertrag nicht verlängern wird und nach seiner hervorragenden Entwicklung in diesem Spielstand und dem damit zusammenhängendem Interesse vieler Topklubs in Europa den Verein verlassen wird.

    Anfang April machte er dann auch offiziell welcher Verein sich durchsetzen konnte, nachdem zu Beginn ganz Europa hinter dem 24-jährigen Neu-Nationalspieler her war kristallisierte sich schon kurz vor der offiziellen Verkündigung heraus, dass er noch einen Zwischenschritt machen möchte und so vor allem Vereine wie Borussia Dortmund und Ajax Amsterdam gute Chancen hätten, so das der ablösefreie Wechsel zu Ajax Amsterdam welcher am 09.04 verkündet wurde dann nur noch wenige Menschen überraschte.

    In den Niederlanden möchte er nun den nächsten Schritt machen und sich über gute Leistungen dort für größeres in Verein und Nationalmannschaft empfehlen ...

    Nach 118 Spielen für die Profis (14 Tore) und 9 Spielen (ohne Tor) für die U23 und insgesamt 8 Jahren in Rostock (die von einem zwischenzeitlichem Jahr in Freiburg mit 7 Einsätzen und 3 Toren in der dortigen U23 unterbrochen wurde) verabschiedet er sich nun also aus der Heimat.




    Personalsorgen spitzen sich weiter zu - Rote Karte und Verletzung sorgen für Problem bei den Profis:


    Nachdem Sven Sonnenberg beim 4 zu 4 im Ligaspiel gegen Hoffenheim vom Platz fliegt und für mehrere Wochen gesperrt wird und sich Mega-Talent Philipp Müller 1,5 Wochen später für 6 Wochen verletzt spitzen sich die Personalsorgen immer weiter zu.

    Um alle Spieler glücklich zu halten geht Trainer Leist gerne mit kleinen Kadern (wie hier ein 19-Mann-Mini-Kader) in die Saisons, aber gerade in so einer wichtigen Phase wie jetzt zeigen sich die Nachteile davon, durch die Sonnenberg-Sperre und die langfristigen Verletzungen von Müller, Ananou und Scherff reduziert sich der Kader der Profis auf 15 Mann, davon nur zwei gelernte Innenverteidiger (die beide bei der Aufstellung auf dem Feld stehen müssen, also keinen gelernten IV mehr als Backup haben).

    Um darauf zu reagieren wird Innenverteidiger-Talent Gabriel Brügmann (IV, 71 GES, 8 Sterne, 17 Jahre - Deutscher U19-Nationalspieler) dauerhaft aus der U23 hochgezogen (hatte bereits zuvor drei Kurzeinsätze bei den Profis, dazu 48 Einsätze und 1 Tor bei der U23).

    Dessen Platz in der U23 nimmt B-Jugend-Stammspieler Erik Weißer (IV, 60 GES, 8 Sterne, 16 Jahre) ein, der einen Profi-Vertrag bis 2026 für die U23 unterschreibt.



    Nächster feststehender Sommer-Transfer:


    Zu den bereits feststehenden Transfers die im Januar getätigt wurden gesellt sich nun auch noch Man City-Talent Filip Stevanovic (LA, 74 GES, 8 Sterne, 22 Jahre) dazu.

    Das ehemalige Partizan-Talent welches im Januar 2020 zu City wechselte (danach für 1,5 Jahre zurück verliehen wurde und seit Sommer 2021 zum Kader der City-Profis gehörte) und in den vergangenen vier Jahren bei den Profis nur auf 20 Einsätze mit 3 Toren kam, ließ seinen dortigen Vertrag auslaufen und wird dann im kommenden Sommer ablösefrei zu uns stoßen ...




    Suspendierung für Fan- und Trainerliebling Breier:


    Zum Saisonende gab es dann nochmal eine negative Nachricht, Trainerliebling Pascal Breier der in diesem Spielstand lange Jahre wichtiger Bestandteil der Profimannschaft war und seit dieser Saison als Routinier und Anführer wichtiger Bestandteil der U23 war und zusammen mit Lukas Scherff zu den Favoriten beim Cheftrainer gehört, attackierte den Trainer der U23 zum Saisonende aufs schärfste Verbal, was zu seiner Suspendierung führte.

    Es war ein ungewöhnliches Verhalten für den eigentlich er ruhigen und besonnenen Breier, musste aber dementsprechend natürlich bestraft werden, wie seine Zukunft in Rostock hier nach aussehen wird, wird noch abzuwarten sein ...



    PS: So, dass war mal wieder ein Beitrag von mir zu den Neuigkeiten aus der Rückrunde, wie gesagt würde ich mich sehr darüber freuen wenn ihr mir sagt ob ihr lieber zuerst den Rückrunden-Liga-Verlauf oder das Pokal-Finale sehen wollt (von der Timeline würde ja zuerst die Rückrunde in der Liga kommen).

    Allgemein würde ich mich natürlich immer über konstruktives Feedback freuen :winking_face:

  • Schade, dass Daedlow ablösfrei wechselt, da entgeht Hansa leider eine ordentliche Ablöse.


    Stevanovic dagegen klingt wie jemand, der die nächste Saison direkt weiterhelfen kann, ich drücke die Daumen dass er einschlägt.

    Wegen der Reihenfolge würde ich fast sagen erst die Rückrunde, dann das Pokalfinale als Highlight und Abschluss. Ist aber natürlich Geschmacksache. :smiling_face:

  • Schade, dass Daedlow ablösfrei wechselt, da entgeht Hansa leider eine ordentliche Ablöse.

    Die Ablöse ist tatsächlich gar nicht das was mich daran am meisten ärgert, Geld kann man im FM immer relativ leicht machen und gerade wenn man wie hier im Spielstand schon nen bisschen weiter drin ist hat man im Normalfall eigentlich keine großen finanziellen Sorgen.

    Dazu kommen ja bereits in der Vergangenheit große Transfers die uns ordentlich Kohle besorgt haben, dadurch das ich ja auch immer wieder sage, dass ich relativ realistisch spielen möchte habe ich ja auch nie große Transfersummen für unrealistische Spieler bezahlt (ich glaube zu diesem Zeitpunkt dürfte FRJ mit 5,75 Mio.€ der mit Abstand teuerste Spieler gewesen sein, oder?) und stattdessen diese riesen Summen eher in Infrastruktur und Jugendcamps investiert.

    Also ja, das finanzielle ist, gerade zu diesem Zeitpunkt, nicht das ärgerlichste für mich ...

    Viel mehr ärgert es mich das ein (echtes) Eigengewächs den Verein verlässt, ich bin immer großer Fan davon möglichst viele Eigengewächse (wie Daedlow oder Scherff) oder vereinstreue Spieler (wie Riedel, in echt inzwischen ja leider nach Ewigkeiten bei uns nicht mehr da, sowie Breier und Co.) so lange wie möglich im Verein zu haben ...

    Gerade da es in Rostock in Echt lange Zeit außer Scherff keiner mehr aus der Jugend geschafft hat sich dauerhaft durchzusetzen und falls sie doch gut genug oder sogar besser waren (Kroos-Brüder, Christiansen etc.) nicht lange hier waren ...

    Gerade bei Spielern wie derzeit Theo Gunnar Martens, Dietze, Ruschke und Hagemoser (letzterer Rückkehrer nach vier Jahren in den Jugendteams von RBL und Köln) in Echt drücke ich persönlich beispielsweise immer nochmal einmal mehr die Daumen das sie sich durchsetzen, weil ich es aus Fußballromantischer Sicht einfach schöner finden würde, umso ärgerlicher das ein Oli Daedlow in Echt leider nicht den selben Weg gegangen ist und stattdessen nach ner Leihe in die 3. Liga nun bei unserer U23 in der Oberliga ist, ähnlich wie zuvor schon andere talentierte Jungen aus dem Jugendbereich wie Gesien und Berger die sich leider nicht für die Profis empfehlen konnten ...

    Also ja, für mich ist die Fußballromantische Rosa Brille-Sicht da eher der ärgerliche Teil als die verlorenen Millionen :grinning_squinting_face:



    Stevanovic dagegen klingt wie jemand, der die nächste Saison direkt weiterhelfen kann, ich drücke die Daumen dass er einschlägt.

    Definitiv ein guter Spieler mit Talent und nur etwas schwächer (dafür aber talentierter und jünger) als sein Konkurrent auf der LA-Position, sein Problem wird nur sein, dass sein Konkurrent der Liebling des Trainers ist (Scherff :D), wobei dieser ja sowohl vorne als auch hinten auf Links spielen kann (in Echt seit Jahren eigentlich nur noch als LV eingesetzt, aber hier im Spielstand aufgrund der Personalsituation bisher meist als LA eingesetzt) und damit dort auch regelmäßige Spielzeit bekommen wird, also irgendwie werden schon alle Spieler auf Links auf Einsatzminuten kommen ...



    Wegen der Reihenfolge würde ich fast sagen erst die Rückrunde, dann das Pokalfinale als Highlight und Abschluss. Ist aber natürlich Geschmacksache. :smiling_face:

    Dann werde ich das wohl so machen, war ja aufgrund der Timeline auch so meine Idee :OK_hand::check_mark_button:



    Auf jeden Fall vielen Dank für dein Feedback, freut mich immer wenn Feedback kommt :smiling_face:

  • Flexelklex

    Changed the title of the thread from “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Hinrunde 2024/25” to “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Rückrunde 2024/25”.
  • Das hatte ich so ehrlich gesagt nicht auf dem Schirm, ich war am Anfang der Karriere noch nicht dabei. Würde mir in dem Fall dann aber genauso gehen, reale Eigengewächse zu verlieren ist immer schlimmer als einfach "gute" aber generierte Talente. Vielleicht startet er jetzt international durch und du holst ihn in 3-4 Jahre zurück nach Rostock, wäre doch auch eine schöne Geschichte. :winking_face:

  • Die Rückrunde in der zweiten Bundesliga-Saison - Saison 2024/25


    Moin Leute, nun kommt also ungewöhnlich kurz nach dem letzten Beitrag der nächste Beitrag (ausnahmsweise mal nicht 2 Monate später :D).

    Dabei betrachten wir diesmal die Rückrunde unserer Profimannschaft im zweiten Jahr zurück in deutschen Oberhaus


    Spielplan [Spoilerwarnung]

    Hier befindet sich (hinter der Spoilerwarnung) der Spielplan für die Leute die eine genauere Übersicht über die Spiele in der Rückrunde haben wollen, ansonsten gehen wir ja auch im Tabellenverlauf auf diese Ergebnisse ein :smiling_face:


    Tabellenverlauf in der Rückrunde der Bundesliga-Saison 2024/25


    Spieltag 18



    Das wir die Hinrunde überraschend gut spielten und auf einem CL-Platz überwintern konnten ist ja schon aus dem Hinrunden-Beitrag bekannt, nun gucken wir also wie die Rückrunde verlief.

    Sie begann mit einem durchwachsenem Spiel gegen Aufsteiger Nürnberg, welches 3 zu 3 ausging (2x Engelhardt und 1x Weilandt).

    Dadurch das auch RBL nur Unentschieden gegen Hertha spielte, blieben wir vorerst auf Platz 4, während unser Gegner dieses Unentschieden nutzte um an Augsburg vorbei auf den Relegationsplatz zu springen.




    Spieltag 21



    Und auch am zweiten Spieltag der Rückrunde lief es nicht besser, gegen Bayer Leverkusen (die nach ihrem Horror-Saisonstart inzwischen richtig gut in Fahrt gekommen waren) unterlag man knapp mit 1 zu 2 (Tor von Scherff).


    Dementsprechend ging man nicht besonders optimistisch in das Spiel gegen Tabellenführer Bayern München ...

    Doch ein hervorragend aufgelegter RTH im Tor (ausgerechnet der Spieler mit FCH und FCB-Vergangenheit) und ein eiskalter Mario Drinovac auf Rechtsaußen sorgten für die Überraschung im Ostseestadion.

    Dabei kam man nur dreimal vor das Tor der Bayern und alle drei Torschüsse waren drin, so brachte uns Janni Serra nach Scherff-Vorlage in der 10. Minute in Führung, ehe die Drinovac-FRJ-Kombo zwei mal zuschlug (16. und 37. Minute), wodurch man mit 3 Schüssen (in 90 Min!) 3 Tore erzielte und mit 3 zu 0 in die Halbzeit ging.

    Danach verteidigte man den Sturmlauf der Bayern relativ erfolgreich und kassierte nur noch den 3 zu 1-Anschlusstreffer durch den kurz zuvor eingewechselten Mohamed Ihattaren (65.), danach war jedoch kein vorbeikommen mehr an MotM-Hoffmann ...

    Da Dortmund zeitgleich in Köln das Spiel drehte (1:0 zu 1:2), übernahmen sie dadurch die Tabellenführung der Münchner, während wir zwei Punkte Vorsprung auf RBL gewinnen konnten, da diese auch gegen den HSV nicht über ein torloses Unentschieden hinauskamen ...

    Nennenswert ist auch der Rückrundenstart der Nürnberger, die nach ihrem Unentschieden gegen uns zwei Siege holten, so unter anderem an diesem Spieltag den 4 zu 0-Sieg gegen Mitaufsteiger Bochum, die sie bereits am 19. Spieltag überholten und sich so von ihnen absetzen konnten ...


    Im Nord-Duell gegen den HSV sorgte dann ein Doppelschlag von Janni Serra in der zweiten Halbzeit für den 2 zu 0-Sieg in Hamburg.

    Zeitgleich bleibt RBL weiterhin in einer Ergebniskrise, auch gegen Stuttgart spielt man erneut nur Unentschieden (2 zu 2) und ist nun schon vier Punkte hinter dem FCH, außerdem hat die formstarke Hertha sie inzwischen eingeholt.

    Leverkusen befindet sich weiterhin auf dem Weg zurück nach Oben, nach dem 3 zu 0 gegen Mainz, wodurch diese wieder zurück auf Platz 18 fielen, ist der Horror-Saisonstart so langsam wieder etwas vergessen, dafür befinden sich Bremen und Gladbach weiter in Ergebniskrisen ...

    Und Bochum wird immer mehr zur Schießbude, nach der erneuten Klatsche beim 0 zu 4 in München scheint die Defensive dort komplett verunsichert zu sein ...





    Spieltag 24



    Der 22. Spieltag gegen Wolfsburg hatte es aus Rostocker Sicht richtig in sich, vor allem die erste Halbzeit war dabei sehr ereignisreich.

    Es begann mit einer frühen gelben Karte für Rostocks Außenverteidiger Finn-Linus Pugh (1. Minute) und dann 25 Minuten voller Tore ...

    Die Tore-Show eröffnete Janni Serra in der 20. Minute nach Scherff-Vorlage, ehe Milot Rashica nach 29. Minuten ausglich, ein Doppelschlag von Tim Schellenberg (32. nach Serra-Vorlage und 41. nach FRJ-Vorlage) brachte Hansa jedoch wieder in Führung, wobei Rashica die Bremer zumindest mit dem Halbzeitpfiff wieder auf 3 zu 2 ran bringen konnte.

    Den Siegtreffer zum 4:2 erzielte dann Oli Daedlow in der 60. Minute nach Scherff-Vorlage.

    Da RBL zeitgleich zum vierten mal in fünf Spielen (plus eine Niederlage) nicht über ein Unentschieden in Frankfurt hinaus kam (1 zu 1) und auch die Hertha überraschend gegen Bochum verlor (0 zu 2) baute der FCH nun also den Vorsprung auf seine beiden Verfolger auf 6 bzw. 7 Punkte aus ...

    Außerdem war man durch den Sieg im direkten Duell gegen Wolfsburg bis auf zwei Punkte an eben diese herangerückt ...

    Im Tabellenkeller tauschen Mainz und Augsburg weiter die Plätze, nachdem die 05er mit 3 zu 0 gegen den HSV gewannen und Augsburg sich mit 0 zu 5 bei Tabellenführer Dortmund geschlagen geben musste ...

    Die Dortmunder bauten währenddessen ihre Tabellenführung auf 5 Punkte aus, da die Bayern im Spiel gegen die extrem formstarken Leverkusener mit 1 zu 2 unterlagen, die Rückrunde läuft weiterhin optimal für den Werksklub, umso ärgerlicher ist die Hinrunde natürlich ...


    Am 23. Spieltag gab es leider mal wieder einen Rückschlag für uns, im direkten Duell gegen Verfolger Hertha BSC Berlin unterlagen wir leider mit 1 zu 2 (Tor von Serra).

    Außerdem geht das "Bäumchen wechsel dich" im Tabellenkeller weiter


    Auch der 24. Spieltag verlief nicht optimal, trotz eines Müller-Doppelpacks konnte man die Führung vor eigenem Haus gegen die Frankfurter Eintracht nicht über die Zeit bringen, wodurch man nur 2 zu 2 spielte, durch den Sieg der Hertha war man nun also nur noch 2 Punkte vor dem Verfolger.

    Außerdem bleibt es auch im Abstiegskampf weiter verrückt und spannend, die Augsburger verlieren als einziger und rutschen nach nur einem Spieltag auf Platz 16 wieder zurück auf 18, während Bochum einen Punkt gegen Bremen mitnimmt und Mainz und Nürnberg sich im direkten Duell 1 zu 1 trennen.

    Auch Bremen und Frankfurt können sich weiterhin nicht dort unten absetzen ...

    Außerdem gab es natürlich das Topspiel an der Tabellenspitze zwischen Bayern und Dortmund, durch den 2 zu 1-Sieg der Bayern rückten diese dabei wieder auf 2 Punkte an die Schwarz-Gelben ran ...





    Spieltag 27



    Auch gegen Tabellenführer Dortmund sollte die formschwache Phase am 25. Spieltag keinen Aufschwung erhalten, zum ersten mal seit Monaten konnte man kein eigenes Tor erzielen und unterlag mit 0 zu 2.


    Im direkten Duell gegen Verfolger RBL am 26. Spieltag sollte man dann aber endlich wieder drei Punkte holen, die Joker der zweiten Halbzeit zündeten und so legte der zur Halbzeit eingewechselte Tom Weilandt in der 67. Minute für den erst eine Minute zuvor eingewechselten Tim Schellenberg auf, dieser erzielte damit den wichtigen 1 zu 0-Siegtreffer.


    Auch im Pokalspiel drei Tage später konnte man (wie wir ja schon im Pokal-Beitrag erfahren haben) die Leipziger schlagen, euphorisiert von diesen beiden wichtigen Spielen ging man nun also ins Nordduell nach Bremen gegen die formstarken Grün-Weißen.

    Mario Drinovac und Janni Serra sorgten dabei mit je einem Treffer für den 2 zu 0-Auswärtssieg, der uns wieder zurück auf die CL-Plätze schoss, leider aber auch Bremen tiefer in die Krise schoss ...

    Diese wurden nun sogar schon vom VfL Bochum überholt, nachdem diese einen knappen 1 zu 0-Sieg in Stuttgart feiern konnten.

    Hertha bleibt weiter formstark, besiegt Mainz mit 3 zu 1 und bleibt vor uns und springt auf Platz 3, während RBL in dieser formschwachen Phase sogar gegen den 18. aus Augsburg nicht über ein 1 zu 1-Unentschieden hinauskommt, diese wurden inzwischen sogar schon von Bayer Leverkusen eingeholt, die mit ihrer Sensations-Rückrunde inzwischen auf Platz 8 hochgerückt waren und mit dem 2 zu 2 gegen Dortmund den ersten Mini-Rückschlag nach Ewigkeiten einstecken mussten, diese wiederum mussten inzwischen (am 26. Spieltag) ihre Tabellenführung wieder an die Bayern abgeben ...

  • Spieltag 30



    Das Topspiel am 28. Spieltag gegen die TSG aus Hoffenheim im Duell um die europäischen Plätze hatte es dann nochmal so richtig in sich, von beiden Seiten gab es dabei ein absolutes Offensiv-Feuerwerk mit desolaten Defensivleistungen ...


    Es ging in der 3. Minute los, als Mario Drinovac nach Vorlage von Tom Weilandt den 1 zu 0-Führungstreffer erzielte.

    Diese Führung hielt jedoch nur 11 Minuten, bis Lukas Nmecha das Spiel ausglich.

    Ein FRJ Treffer in der 20. Minute (nach Weilandt-Vorlage) und ein Janni Serra-Treffer in der 32. Minute (nach FRJ-Vorlage) brachten uns mal wieder mit 3 zu 1 in Führung, doch wie wir es diese Saison schon kennen, sobald wir in der ersten Halbzeit mit 3 zu 1 in Führung gehen bekommen wir in der 45. Minute den 3 zu 2-Anschlusstreffer, so auch hier durch Justin Kluivert.

    In der 60. Minute gibt es dann nach einem Grillitsch-Foul einen Elfmeter (+ Gelb), welchen Oli Daedlow verwandeln kann.

    8 Minuten später ist es dann erneut Lukas Nmecha der die Sinsheimer auf 4 zu 3 heranbringt ...

    In der 80. Minute gleicht Nmecha dann tatsächlich sogar noch aus, ein paar unschöne Worte seinerseits und ein unnötiges Foul von ihm lassen Sven Sonnenberg seine Nerven verlieren, wodurch dieser mit Rot vom Platz fliegt und für mehrere Spiele gesperrt wird (was wie im Neuigkeiten-Bereich angesprochen unsere Personalsituation weiter erschwerte).

    Diese Aktion ist dann leider der unschöne Endpunkt dieses unglaublichen 4 zu 4-Unentschiedens ...


    Zwischen diesem Spiel und dem Spiel gegen Stuttgart am 29. Spieltag teilte dann leider (siehe Neuigkeiten-Beitrag) Oli Daedlow seinen Abgang mit, dass er trotzdem weiterhin zu 100% mit den Gedanken bei Hansa ist bis er den Verein verlässt zeigt er jedoch bereits im Spiel gegen Stuttgart wo Daedlow und Serra mit je einem Tor für das 2 zu 2-Unentschieden sorgen.


    Der 30. Spieltag hat dann einen unglaublichen Rückschlag für die Rostocker in Petto, obwohl man zum Zeitpunkt des Schlusspfiffes zwei Mann mehr als der 1. FC Köln auf dem Platz hat unterliegt man ihnen ...

    Allgemein war dies ein sehr umkämpftes Spiel mit mehreren Karten, nach zu diesem Zeitpunkt je einer gelben Karte für beide Seiten bekommt so der Kölner Ryan Woods in der 43. Minute die Glattrote Karte, wodurch die Kölner mit einem Mann weniger, aber einem 0 zu 0 in die Halbzeit gehen.

    Mit einem Mann weniger kommen sie dann in der 56. Minute zum ihrem einzigem Torschuss der Partie, welchen Yannick Gerhardt nach Ryan Fraser-Vorlage verwandelt.

    Auch die Joker bringen keine Gefährlichkeit mehr für uns ins Spiel und so setzt Siegtorschütze Yannick Gerhardt in der 76. Minute auch das letzte große Highlight mit der Gelb-Roten Karte.

    Auch mit zwei Mann weniger bringen sie die Schlussviertelstunde jedoch irgendwie über die Zeit und gewinnen das Spiel so mit 1 zu 0 gegen uns.

    Dies ist besonders bitter, da Wolfsburg zeitgleich gegen Mainz verliert und Hertha Unentschieden gegen den HSV spielt, wodurch wir diese Patzer nicht ausnutzen können, Nutznießer ist Bayer Leverkusen mit ihrer Sensations-Rückrunde.

    Dortmund hatte zuletzt mir ihrer Formkrise einige Punkte auf Bayern verloren (inzwischen 7 Punkte Rückstand), gegen die Bremer in einer noch größeren Krise gewannen sie dann jedoch mit 1 zu 0.

    Mainz setzt sich durch den oben angesprochenen Sieg gegen Wolfsburg, sowie den Sieg am Spieltag zuvor etwas vom Rest im Tabellenkeller ab.

    Augsburg zieht nach dem 2 zu 1-Sieg gegen Bochum an Nürnberg vorbei und bringt die Situation dort unten wieder näher zusammen ...





    Spieltag 32



    Zuletzt hatte man ja eine kleine Formkrise, die letzten Gegner der Saison machen jedoch Hoffnung, das Schlussprogram besteht aus Augsburg, Bochum, Mainz und Gladbach ...



    Gegen Augsburg geht man am 31. Spieltag sogar so weit (obwohl es weiterhin noch um viel geht), einigen U23-Talenten (wie Ulrich und Klaas) eine Chance zu geben.

    Diese nutzen diese Chance auch und zeigen sich positiv.

    So liegt Simon Klaas in der 29. Minute den Führungstreffer von Mario Drinovac auf, während Michel Ulrich in der 37. Minute sogar nach Vorlage von Alexander Oberhoff selbst ein Tor erzielt.

    Den Schlusspunkt setzt Adrian Strobl mit dem 3 zu 0 in der 80. Minute nach Engelhardt-Vorlage.


    Am 32. Spieltag fertigt man dann (diesmal wieder fast mit [fitter] A-Elf) den VfL Bochum ab.

    Dies war tatsächlich das Spiel nachdem die Stevanovic-Verpflichtung bekanntgegeben wurde und was sein zukünftiger Konkurrent auf der LA-Position dazu zu sagen hatte, zeigte er bei diesem Spiel, den dieses Spiel war die Lukas Scherff-Show.

    Dabei passierte in der ersten Halbzeit gar nicht so viel, nur der 1 zu 0-Führungstreffer durch Mario Drinovac (26. Minute) sonst nichts.

    In der Halbzeit scheint Hansa-Trainer Leist dann aber die richtigen Worte für seinen Liebling Lukas Scherff gefunden zu haben, dieser explodierte dann nämlich so richtig, erzielte erst im Alleingang den Treffer zum 2 zu 0 in der 53. Minute, ehe man ab der 56. Minute sogar ein Mann mehr war (Glattrote Karte für Ganvoula bei Bochum) und er so nach zwei Vorlagen von FRJ in der 72. und 76. Minute noch zwei Tore drauflegte und in der 89. Minute sogar erneut im Alleingang den Viererpack schnürte.

    Mit diesen vier Toren schraubte er seine Tore in dieser Saison auf 10 hoch und zeigte jedem wer im LA gesetzt sein sollte ...


    Durch diese beiden Siege springt Hansa zwei Spiele vor Schluss auf Platz 3, verfolgt von der Mannschaft der Stunde, der Werkself aus Leverkusen, während die Wolfsburger nach weiterhin durchwachsener Rückrunde auf Platz 5 fallen.

    Dortmund nutzt einen Patzer von Bayern am 31. Spieltag um auf 4 Punkte ranzukommen, trotzdem sollte dies mit nur noch zwei Spielen verbleibend nicht mehr genug sein ...

    Für RBL und Bremen geht die Horror-Rückrunde weiter, RBL rutscht inzwischen schon auf Platz 10 ab, während Bremen nach der 1 zu 5-Klatsche gegen Hertha weiterhin nicht mehr da unten rauskommt, zwischen ihnen auf dem rettenden 15. Platz und Augsburg im Keller liegt nur ein Platz, Mainz hingegen ist zwei Spiele vor Schluss schon so gut wie gerettet.






    Spieltag 33



    Am 33. Spieltag spitzen sich dann einige Dinge nochmal richtig zu.


    Der Meisterschaftskampf wird nochmal spannend, der Kampf um die internationalen Plätze hat es in sich und der Abstiegskampf sowieso ...


    Bei uns sorgen Scherff, Engelhardt und Serra für einen deutlichen 3:0-Sieg gegen Mainz, diese stört das jedoch nicht weiter, da die Ergebnisse in den anderen Spielen für den Klassenerhalt reichen.

    Für uns ist dieser Sieg dafür umso wichtiger, da die Verfolger aus Wolfsburg (2 zu 1 gegen Hertha) und Leverkusen (2 zu 0 gegen Schlusslicht Augsburg) ebenfalls gewinnen.

    Damit haben wir es im letzten Spiel gegen Gladbach selbst in der Hand, genauso wie Leverkusens Gegner Köln geht es für diese nicht mehr um viel, während Wolfsburgs Gegner Bremen unten noch ums Überleben kämpft.

    Diese verlieren nämlich gegen RBL mit 0 zu 1 und rutschen damit auf den Relegationsplatz, da Bochum zeitgleich überraschend gegen Gladbach gewinnt.

    Für Bremen geht es dadurch gegen Wolfsburg ums nackte Überleben, sie haben es selbst in der Hand nicht direkt runter zu müssen, müssen aber zeitgleich gewinnen und auf eine Bochum-Niederlage beim eigenen Erzrivalen aus Hamburg hoffen um noch direkt drin zu bleiben, ansonsten geht es in die Relegation.

    Augsburg trifft dabei auf die bereits geretteten Mainzer, während Nürnberg es mit der TSG aus Hoffenheim zu tun hat, die unbedingt nach Europa wollen ...

    Auch im Meisterschaftskampf wird es nochmal spannend, da Bayern trotz 2 zu 0-Halbzeitführung nur 2 zu 2 gegen Köln spielt und Dortmund kurz vor Schluss noch den 2 zu 1-Siegtreffer in Stuttgart erzielt, zieht Dortmund vor dem letzten Spieltage bis auf 2 Punkte (bei gleicher TD) an Bayern ran, bei einem eigenen Sieg am letzten Spieltag (gegen RBL) müsste man so also auf einen Sieg der Frankfurter Eintracht in München hoffen.

  • Spieltag 34

    Ich hab die Tabelle mal in eine Spoilerwarnung getan, weil der letzte Spieltag einfach so viele Ereignisse hat die es in sich haben ...



    Für uns beginnt der letzte Spieltag dann absolut schlecht, zwei frühe Tore der Gladbacher (18. Minute Hofmann nach Embolo-Vorlage und 25. Minute Embolo nach Bergwijn-Vorlage) bringen uns früh auf die Verliererstraße und das gerade an einem so wichtigem Spieltag, an dem uns quasi ein Unentschieden reichen würde.

    In der 43. Minute erzielen wir dann jedoch den ersten psychologisch wichtigen Treffer zum 2 zu 1-Anschluss durch Lukas Scherff nach Serra-Vorlage und tauschen zur Halbzeit einiges aus.

    Direkt nach Wiederanpfiff dann der zweite psychologisch wichtige Treffer, dieses mal macht es Janni Serra selbst, nach Drinovac-Vorlage in der 48. Minute, wodurch das Spiel auf einmal wieder ausgeglichen ist.

    Auch der erneute Führungstreffer der Gladbacher in der 65. Minute durch Vladimir Darida (Vorlage Hofmann) kann direkt wieder in der 67. Minute durch Erik Engelhardt (nach Oli Daedlow-Vorlage) ausgeglichen werden.

    Nun geht man also mit 3 zu 3 in die Schlussphase, dieses Ergebnis würde unabhängig vom Ausgang der anderen Spiele im Normalfall für einen CL-Platz reichen.


    Doch bevor wir in die Schlussphase unseres Spiels gehen gucken wir auf die anderen beiden Spiele, Leverkusen führte schon zur Halbzeit mit 2 zu 0 und fertigt Köln am Ende mit 4 zu 0 ab, hier brauchten wir also nicht auf einen Patzer hoffen, doch beim Bremen vs. Wolfsburg-Spiel sah es zur Halbzeit noch positiv für uns aus, da Bremen zu diesem Zeitpunkt führte (und durch den Bochumer-Rückstand in Hamburg zu diesem Zeitpunkt direkt gerettet wäre).

    Die Schlussphase sollte dann aber die Träume beider Nordteams versauen, Wolfsburg drehte das Spiel in Bremen, wodurch diese auf Schützenhilfe hoffen mussten um zumindest ne Chance auf die Relegation zu haben, während Gladbach unbedingt unsere CL-Träume versauen wollte.

    Eine Ecke von Maximilian Wittek in der 77. Minute wird immer länger und scheint schon zu weit zu gehen, dann nimmt ihn Steven Bergwijn jedoch perfekt mit, verlädt einen Rostocker Defensivspieler und trifft ihn perfekt ins kurze Eck.

    Ein echter Stich ins Herz der Rostocker, die sich davon nicht mehr erholen können, beide Teams kommen vor Ende der Partie nicht mehr gefährlich vor das gegnerische Tor und somit rutscht der FCH tatsächlich kurz vor Ende noch aus den CL-Plätzen raus.

    Obwohl der fünfte Platz und die damit verbundene Qualifikation für die EL ein riesen Erfolg für den Verein im zweiten Jahr zurück in der Bundesliga ist, überwiegen in den Minuten nach dem Abpfiff nur Trauer und Enttäuschung über die so knapp verpasste Champions League-Qualifikation.

    Ein Riesenerfolg der Vereinsgeschichte der durch "What if" nur halb so schön zu feiern ist ...


    Gleichzeitig gewinnt Hoffenheim mit 3 zu 0 in Nürnberg, sichert sich damit Platz 6 hinter Hansa und vor Hertha und schickt den Clubb direkt wieder runter in die 2. Bundesliga, dorthin geht es auch für Augsburg, die sich den bereits geretteten Mainzern in Mainz deutlich mit 1 zu 4 geschlagen geben müssen.

    Damit rettete sich Bremen trotz enttäuschender Niederlage am letzten Spieltag zumindest durch Schützenhilfe noch in die Relegation, ihnen selbst bringt die Schützenhilfe ihres Erzrivalen (5 zu 0-Sieg gegen Bochum) jedoch nichts mehr.


    Und auch im Meisterschaftskampf gibt es ein Herzschlagfinale, Dortmund hat gegen Leipzig nie Probleme und gewinnt 3 zu 0, muss aber auf ein Unentschieden (oder Niederlage) der Bayern hoffen, lange Zeit ist man so auch in der Blitz-Tabelle auf dem ersten Platz, doch dann gibt es einen Abwehrfehler der Frankfurter in der 87. (!!!) Minute welcher von Kingsley Coman ausgenutzt wird und die Bayern kurz vor Schluss doch wieder auf den ersten Platz hievt.

    Als die Dortmunder davon kurze Zeit später erfahren ist die Enttäuschung riesig, genau wie in Rostock findet man trotz einer starken Saison am Ende doch fast nur enttäuschte Gesichter nach diesem Herzschlagfinale.


    Dieser letzte Spieltag hatte es also mal so richtig in sich, leider für meine Favoriten in diesen Entscheidungen (Dortmund, Hansa, Bremen) mit dem schlechteren Ende (wobei es bei Bremen zum Glück nicht zum komplett schlechten Ende führte, immerhin haben sie noch die Chance in der Relegation) ...



    Was sagt ihr zu diesem verrückten Herzschlagfinale in allen drei Bereichen (Meisterschaft, Europa und Abstieg)?




    Außerdem, um die Verrücktheit, vor allem was Leverkusen und Bremen angeht, der Rückrunde nochmal zu verdeutlichen, die Rückrundentabelle (natürlich als Spoiler, da man natürlich zuerst den Rest angucken sollte ^^):


    So, dass war nun also mal wieder ein Beitrag von mir, dieses mal zur Rückrunde der Saison 2024/25 mit mehreren Herzschlagfinalen zum Saisonende.

    Was sagt ihr zu diesem Saisonausgang und Verlauf, natürlich würde ich mich auch anderweitig über konstruktives Feedback freuen :smiling_face:

  • Schöne Geschichte, ja, aber eher unwahrscheinlich, mal sehen was die Zukunft noch so in Petto hat ...

    Schade finde ich, dass man allgemein auf den größten Teil dieser Managerstory nicht mehr zurückgreifen kann, da das alte FM-Zocker-Forum nicht mehr da ist :thinking_face:


    Kann schon mal so viel spoilern das ich später nochmal wenn die komplette Story abgeschlossen ist auf alte Dinge eingehen werden möchte, dies muss ich dann leider aus dem Gedächtnis und mit dem Spielstand vom jeweiligen Saisonende und den Screenshots die ich für die Stories gemacht habe machen ...
    Aber das wird sowieso noch ne Weile dauern :grinning_squinting_face:

  • Was für ein packendes Saisonfinale, wenn es doch mal in echt so lange spannend bleiben würde!


    Ich denke Glückwünsche zum Erreichen der EL sind angebrachter als Beileidsbekundungen zur verpassten CL Quali. Vielleicht wäre das noch ein bisschen früh für deine Jungs. Auch wenn man sowas nach dem Stand an zB. 32 natürlich eigentlich mitnehmen muss. Und so gut wie deine Jugendarbeit aussieht, wird es bis zur CL auch nicht mehr lange dauern. :winking_face:


    Viel Spaß nächste Saison in Europa - vorher bin ich aber nochmal gespannt auf das Pokalfinale. :smiling_face:

  • Was für ein packendes Saisonfinale, wenn es doch mal in echt so lange spannend bleiben würde!

    Jo, wäre schön wenn sich der echte FCB mal nen Beispiel am FM-FCB nehmen würde :grinning_face_with_sweat:




    Ich denke Glückwünsche zum Erreichen der EL sind angebrachter als Beileidsbekundungen zur verpassten CL Quali. Vielleicht wäre das noch ein bisschen früh für deine Jungs. Auch wenn man sowas nach dem Stand an zB. 32 natürlich eigentlich mitnehmen muss.

    Jo klar, für nen Verein der Jahrelang in der dritten Liga gespielt hat, im zweiten Anlauf aus der zweiten Bundesliga aufgestiegen ist und jetzt im zweiten Jahr im Oberhaus spielt ist das nen riesen Erfolg, klar, ich wollte damit ja auch nur vermitteln was die Gedanken der Spieler und Verantwortlichen im direkten Nachgang des Spiels dachten, als das Gefühl noch war, dass man etwas verloren hat, obwohl man nach dieser starken Saison ne Europa-Teilnahme gewonnen hat :smiling_face:


    Und so gut wie deine Jugendarbeit aussieht, wird es bis zur CL auch nicht mehr lange dauern. :winking_face:

    Jo, die entdeckten Jugendspieler werden immer besser, schon zum jetzigen Zeitpunkt werden ja die ein oder anderen Stammspieler verdrängt ...



    Viel Spaß nächste Saison in Europa - vorher bin ich aber nochmal gespannt auf das Pokalfinale. :smiling_face:

    Vielen Dank (hierfür und für dein Feedback allgemein :smiling_face: ), dass Pokalfinale wird jetzt noch ein paar Tage dauern, da ich mich nachher an die Tabellenentwicklung unserer zweiten Mannschaft setzen werde (was genauso wie der Beitrag zur ersten Mannschaft nen Weilchen dauert) und danach die nächsten beiden Beiträge die anderen Tabellen in Deutschland (1) und Europas interessantesten Ligen (2) (sollte deutlich schneller gehen, da ich dort ja nur auf die Endtabellen eingehe, wie halt sonst auch am Saisonende ^^) ...

    Das Pokalfinale wird dann nach Abschluss der Tabellen kommen :smiling_face:

  • Die Rückrunde im ersten Drittligajahr unserer U23 - Saison 2024/25



    Moin Leute, wie vorhin bereits als Antwort an mapeh geschrieben geht es nun weiter mit dem Tabellenverlauf der Tabelle der U23.

    Mal gucken wo die im ersten Jahr im Profibereich gelandet sind ...



    Spielplan [Spoilerwarnung]

    Wie schon bei der Profimannschaft wird auch hier der Spielplan mit den Ergebnissen als Spoiler angezeigt :smiling_face:



    Tabellenverlauf in der Rückrunde der 3. Liga-Saison 2024/25


    Spieltag 21



    Nachdem wir auf Platz 3 überwinterten, nach der Niederlage im letzten Spiel des Jahres 2024 im ersten Rückrundenspiel gegen Dresden, ging es für uns nun im ersten Spiel des neuen Jahres ins Topspiel gegen Tabellenführer Chemnitz.

    Die Hinrunde war kein gutes Omen für dieses Spiel, da man dort viele Punkte gegen Nord- und Ostdeutsche Teams liegen ließ, ob es diesbezüglich im neuen Jahr besser laufen sollte?


    Im Topspiel am 21. Spieltag merkte man von dieser Schwäche zumindest nichts, Doppelpacker Scheffer schießt uns gegen den CFC zum Sieg und damit auf Platz 2, weil Osnabrück zeitgleich gegen Halle verliert.

    Mit-Aufsteiger Lübeck gewinnt 2 zu 1 gegen die dieses Jahr überraschend schwachen Saarbrücker, die damit weiterhin in einer tiefen Krise stecken.

    Zweitliga-Absteiger Unterhaching schießt die Würzburger Kickers aus deren Stadion (1 zu 5) und sich selbst damit wieder zurück in die obere Tabellenhälfte und am Gegner aus Würzburg vorbei.

    Elversberg besiegt das Schlusslicht von der Dortmunder U23 (1 zu 2) und kann damit die Abstiegsplätze verlassen, dort hin geht es für Greuther Fürth nach der 2 zu 1-Niederlage in Norderstedt.

    Dresden zieht durch einen deutlichen Sieg (3 zu 0) im direkten Duell an Ulm vorbei.




    Spieltag 24



    Die nächsten drei Spiele laufen dann ziemlich durchwachsen für unsere U23 ...


    Es beginnt mit einem 1 zu 1 gegen den MSV Duisburg (Tor von Kulmer) am 22. Spieltag, ehe man sich gegen Absteiger Unterhaching mit 2 zu 4 geschlagen geben muss (1 Tor von Helb und 1 Unterhachinger Eigentor).

    Besser läuft es am 24. Spieltag gegen die abstiegsbedrohten Ulmer, denen man beim 3 zu 1-Sieg (2x Löder, 1x Kulmer) deren fünfte Niederlage in Folge zufügen konnte.


    Auch in Saarbrücken, die 0 zu 0 in Heimstetten spielen, und Stuttgarts U23 läuft es weiter nicht gut, nur Dortmunds U23 holt einen Sieg (2 zu 1 gegen Halle) und sorgt damit für das weitere Abrutschen des Gegners und gibt selbst die rote Laterne ab.

    Die weiter schwachen Auftritte der vier abstiegsbedrohten Teams sorgt aber dafür, dass sich die anderen Teams die zuvor nah dran waren, wie Heimstetten (3 UE), Fürth (2 S und 1 N) und Elversberg (ebenso 2 S und 1 N) leicht absetzen können ...

    Im oberen Bereich der Tabelle nutzt Osnabrück die Rostocker Schwächephase aus und zieht vorbei auf Platz 2, Sandhausen auf dem Relegationsplatz hat weiterhin einen gesunden Vorsprung auf die Verfolger ...





    Spieltag 27



    Die nächsten drei Spiele laufen für Chemnitz und unsere U23 dann wieder besser.


    Am 25. Spieltag schlagen wir die U23 von 1899 knapp durch einen Treffer von Löder mit 1 zu 0.

    Eine Woche darauf geht es für uns nach Fürth, wo wir ebenfalls knapp gewinnen, dieses mal mit 2 zu 1 (je 1x Ulrich und Scheffer) und auch am 27. Spieltag gegen Lübeck gewinnen wir knapp mit 2 zu 1 (je 1x Scheffer und Brügmann).


    Damit holten wir uns in dieser Phase den zweiten Platz zurück und verteidigten ihn auch gegen schwächelnde Osnabrücker.

    Chemnitz kann eigentlich jetzt schon für die Zweitklassigkeit planen, 16 Punkte Vorsprung auf den potentiellen Mitaufsteiger, 21 Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz und 28 Punkte Vorsprung auf den direkten Nicht-Aufstiegsplatz, um das in 11 Spielen noch aus der Hand zu geben muss schon viel passieren ...


    Fürth befindet sich nach der vierten Niederlage in Folge wieder in einer Krise (wobei sie in den letzten beiden Spielen auch gegen den CFC und unsere U23 spielen mussten) und nur noch knapp vor den Abstiegsplätzen.

    Direkt hinter sie ist nun Saarbrücken gerückt, die nach dem 1 zu 0 im direkten Duell gegen die ebenfalls abstiegsbedrohte Dortmunder U23 7 Punkte aus den letzten drei Spielen geholt haben und somit nur noch einen Punkt auf Fürth brauchen.

    Überholt haben sie dabei am 27. Spieltag auch die Ulmer die sich deutlich Unterhaching geschlagen geben mussten (0 zu 3), aber trotzdem noch in Reichweite sind.

    Halle, Elversberg, Heimstetten und Dresden setzen sich weiter durch gelegentliches punkten ab.

  • Spieltag 30



    Am 28. Spieltag gibt es das nächste Topspiel für uns, wir treffen auf den Drittplatzierten aus Osnabrück und schießen sie unerwartet hoch mit 4 zu 0 aus unserem Stadion (je 1x Nöller, Eskildsen, Pugh und Ulrich).



    Gegen Elversberg gibt es dann nur ein torloses 0 zu 0, ehe wir gegen Heimstetten am 30. Spieltag mit 2 zu 0 gewinnen (je 1x Ulrich und Scheffer).


    Die bisher so starken Chemnitzer kommen in eine kleine Krise, am 29. Spieltag verlieren sie erst zum dritten mal in dieser Saison und am 30. Spieltag reicht es im Topspiel gegen Verfolger Osnabrück nur zu einem torlosen 0 zu 0.

    Für die zweite Liga planen können sie trotzdem quasi schon so gut wie sicher, 8 Spiele vor Schluss stehen sie 18 Punkte vor den beiden Verfolgern (zweiter Aufstiegsplatz und Relegationsplatz) und können schon jetzt nicht mehr auf einen direkten Nicht-Aufstiegsplatz abrutschen ...


    Für die U23-Mannschaften von Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart sieht es immer schlechter aus, beide befinden sich inzwischen schon 13(!) Punkte hinter den Nicht-Abstiegsplätzen.


    Auch bei den Fürthern läuft es weiterhin miserabel, während Saarbrücken mit zuletzt starken Auftritten wieder Hoffnungen weckt (7 Spiele ungeschlagen, davon 3 S und 4 UE) und an zuletzt schwächelnde Teams wie Halle und Elversberg rückt.

    Noch besser liefen die letzten drei Spiele für Ulm, mit drei Siegen konnten sie sich aus den Abstiegsrängen schießen und sogar einen 3-Punkte-Vorsprung auf Saarbrücken aufbauen.


    Neben Heimstetten könnte es auch für Lübeck überraschend nochmal eng werden, nach einer soliden Hinrunde kommen diese in der Rückrunde überhaupt nicht in Form (4 Punkte aus den letzten 9 Spielen) und sind nur noch vier Punkte vor den Abstiegsplätzen ...

    Nicht das sie es den Bremern nachmachen, die nach solider Hinrunde in der Buli noch auf den Relegationsplatz abrutschten ...





    Spieltag 33



    Am 31. Spieltag gibt es für uns eine Überraschung, gegen die schwache U23 von Borussia Dortmund kommen wir nicht über ein 2 zu 2-Unentschieden (2x Horn) hinaus.


    Gegen Halle läuft dann leider gar nichts, mit 0 zu 3 gehen wir ohne eigenes Tor unter.


    Am 33. Spieltag fügen wir dann der U23 vom Rekordmeister die erst sechste Niederlage zu (2 zu 1, je 1x Löder und Ulrich /// die Bayern-Bubis stehen bei schon 16 Unentschieden und damit bei einem UE in fast jedem zweiten Spiel ...).



    Der Chemnitzer FC kann nach ihrem 3 zu 0-Derbysieg gegen Halle auch mathematisch den Aufstieg nicht mehr verpassen und auch Platz 1 maximal nur noch an unsere U23 (auf die sie 12 Punkte Vorsprung haben) verlieren.

    Dementsprechend feiert dort auch der letzte Pessimist jetzt den Aufstieg und man kann die Planungen für Mission Klassenerhalt in Liga 2 frühzeitig anfangen ...


    Osnabrück tut sich weiter schwer zu gewinnen (Ausnahme am 32. Spieltag) und wird inzwischen von Sandhausen überholt, nachdem diese mit einem knappen 1 zu 0-Heimerfolg gegen Stuttgarts U23 dafür sorgen, dass die Chancen auf einen Klassenerhalt dort, genauso wie bei Dortmunds U23, immer geringer werden.

    Bei beiden muss schon ein Wunder her um noch die Klasse zu halten.

    Auch in Fürth sieht es immer düsterer aus, der ehemalige langjährige (Erst- und) Zweitligist befindet sich weiterhin in einer tiefen Krise aus der sie scheinbar nicht mehr rauskommen und auch Elversberg rutscht zuletzt weiter ab, ein 1 zu 4 gegen Ulm, die wiederum weiter Punkte für den Klassenerhalt holen, sorgt auch in Elversberg für eine fette Krise ...

    Glück im Unglück für Elversberg ist das Rivale Saarbrücken sich auch schwer tut zu punkten und so mit 2 Punkten Vorsprung noch in Reichweite ist ...







    Spieltag 36



    Anders als in der Bundesliga wird es in der 3. Liga nicht ganz so viele spannende Last-Minute-Entscheidungen geben, einige Dinge entscheiden sich schon relativ früh, aber dazu jetzt.


    Am 34. Spieltag verlieren wir gegen Norderstedt, die damit den Klassenerhalt vorzeitig sicher machen, mit 1 zu 2 (Tor von Helb).



    Am 35. Spieltag sorgen wir leider mit einem Kantersieg gegen Saarbrücken dafür deren Klassenerhalts-Hoffnungen weiter zu minimieren.

    In der ersten Halbzeit sind es die Eigengewächse Michel Ulrich (echtes Eigengewächs, in Echt aber leider Anfang der Saison nach Chemnitz gewechselt /// 15. Minute), Joel Nöller (20. Minute) und Patrick Kulmer (27. Minute) die uns auf die Siegerstraße bringen, ehe Nöller mit seinem zweiten Treffer (in der 50. Minute) und Ulrich mit Treffern 2 und 3 des Tages (54. und 56. Minute) für eine 6 zu 0-Zerstörung der Saarländer sorgen ...


    Nach diesem Kantersieg erwartete man viel von dem Spiel gegen Schlusslicht Stuttgart II, wurde aber enttäuscht (torloses 0 zu 0), die Mannschaften im Tabellenkeller sind für Hansa immer schwierig ...


    Chemnitz ist schon längt sicher 3. Liga-Meister und kann so am 36. Spieltag auch problemlos Punkte in Norderstedt lassen, doch auch was den zweiten Aufstiegsplatz angeht zeichnet sich ne klare Tendenz ab.

    Sandhausen nutzt die formschwäche der Osnabrücker weiter aus und baut den Vorsprung zwei Spiele vor Schluss auf 5 Punkte aus, die Osnabrücker haben es nun nicht nur schwer selbst direkt aufzusteigen, nein, sie könnten im schlechtesten Fall sogar noch den Relegationsplatz verlieren ...

    Die zuletzt formstarken Duisburger sind bis auf 4 Punkte an sie herangerückt und die einzigen die ihnen den Relegationsplatz noch streitig machen könnten ...


    Unter anderem die formstarken Duisburger (mit ihrem 2 zu 1-Sieg am 36. Spieltag) und der Kantersieg unserer U23 am Spieltag zuvor sorgen dafür die Chancen der Saarbrücker immer kleiner werden zu lassen.

    Lübeck und Ulm haben sich inzwischen schon weit genug abgesetzt um nicht mehr eingeholt werden zu können, während auch Heimstetten und Elversberg nur noch durch ein Wunder von Saarbrücken eingeholt werden können.


    Wem ein Wunder schon nicht mehr reicht? Den U23-Mannschaften von Borussia Dortmund und VfB Stuttgart, sowie überraschenderweise der Profimannschaft von Greuther Fürth die allesamt inzwischen auch mathematisch abgestiegen sind.


    Im Kampf um den 16 Platz befinden sich laut den meisten Experten nun (wenn nichts ungewöhnliches passiert) nur noch Halle (16.) und Saarbrücken (17.), mit Punkt- und TD-Vorteil für die Hallenser ...






    Spieltag 37



    Fast alle großen Entscheidungen sind schon vor dem letzten Spieltag entschieden, also genau das Gegenteil zur Bundesliga in dieser Saison ...


    Wir gewinnen unser vorletztes Saisonspiel gegen Würzburg deutlich mit 3 zu 0 (2x Löder und 1x Nöller) und sind somit sicher Zweiter (wobei dieser Platz unserer Reservemannschaft nichts bringt ^^), weil Sandhausen in einem spannendem Spiel (in dem sie sogar 2 zu 0 vorne lagen) mit 4 zu 3 in Dresden verliert.

    Trotzdem ist die Freude beim SVS nach dem Spiel groß, da Osnabrück gleichzeitig deutlich in Lübeck verliert (0 zu 3), sichern sie sich im Fernduell schon vor dem letzten Spieltag den zweiten direkten Aufstiegsplatz.

    Vor allem ist man erleichtert, da man am letzten Spieltag auf die Rostocker U23 getroffen wäre, hätte man Osnabrück also direkt im Nacken gehabt wäre dies ein unglaublich schwieriges Spiel geworden ...

    Osnabrück hingegen könnte tatsächlich nach dieser Niederlage den Aufstieg noch komplett aus der Hand geben, Duisburg gewinnt gegen Tabellenschlusslicht Stuttgart II mit 1 zu 0 und ist damit bis auf einen Punkt herangerückt und hätte im Ernstfall den Vorteil der besseren Tordifferenz ...


    Bayern II sichert sich mit dem 1 zu 1 in Ulm den Titel der Unentschiedenkönige der Liga, mit dem 19. Unentschieden der Saison werden sie am Ende bei mindestens 50% Unentschieden sein.


    Und dann gibt es auch noch die Entscheidung im Abstiegskampf, Saarbrücken verliert leider das nächste Spiel gegen eine Topmannschaft der Liga (0 zu 1 gegen Tabellenführer Chemnitz) und muss sich so leider ebenfalls schon vor dem letzten Spieltag verabschieden.


    Bittere Nachricht für einen sympathischen Verein wie die Saarländer, aber irgendwie entscheiden sich in dieser Saison die wichtigen Dinger einfach gegen die sympathischen Teams :/.


    Damit gibt es für den letzten Spieltag nur noch eine große Entscheidung und die ist die um den Relegationsplatz zwischen Osnabrück und Duisburg im Fernduell.





    Spieltag 38



    Für uns endet die Saison auf einem hoch, mit 4 zu 1 (2x Kulmer, je 1x Helb und Löder) schießen wir den SVS im Topspiel am letzten Spieltag aus deren Stadion und landen damit als Aufsteiger punktgenau bei 2,0 Punkten pro Spiel.


    Mit deutlichem Abstand auf Meister Chemnitz (12) vor uns und deren Mitaufsteiger Sandhausen (7) hinter uns landen wir somit also, wie es bereits vorher feststand, auf Platz 2.


    Währenddessen gibt Osnabrück den Aufstieg tatsächlich wirklich nochmal komplett aus der Hand, während Duisburg im Fernduell in Elversberg mit einem 2 zu 5 seine Hausaufgaben macht, geht Osnabrück gegen die lange Zeit abstiegsbedrohten Heimstettener unter (0 zu 3).

    Damit darf sich Duisburg nach diesem extrem starken Saison-finish zurecht mit dem Relegationsplatz belohnen.


    Saarbrücken gewinnt 2 zu 0 gegen Unterhaching, leider besiegen sie ihre formschwäche zu spät, man hätte eventuell zwei Spieler früher damit anfangen sollen, so geht man leider zusammen mit Fürth, BVB II und dem VfB II runter in die Regionalliga.


    Wer dafür hochkommt, welche Teams aus der zweiten Liga für den CFC und den SVS runterkommen und wer im Relegationsspiel auf Duisburg trifft, seht ihr dann im nächsten Beitrag zu den Tabellen am Saisonende im Rest Deutschlands ...





    Wie immer würde ich mich freuen wenn es euch gefallen hat, Feedback ist natürlich auch wie immer schön :smiling_face:

    Was sagt ihr zur Saison in Liga 3? Leider nicht so spannend wie die Bundesliga :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Die restlichen Tabellen zum Ende der Rückrunde - Saison 2024/25 - Deutschland


    So, wie angesprochen gehen wir als nächstes (wie immer am Ende der Saison) auf die Tabellen in Deutschland und Europa ein, ehe danach dann endlich das Pokalfinale folgt :smiling_face:



    2. Bundesliga



    Auf den ersten beiden Plätzen ändert sich im Vergleich zur Hinrunde nichts, Freiburg und Hannover spielen zwar etwas schlechter als in der Hinrunde, bauen ihren Vorsprung auf die Verfolger aber trotzdem weiter aus und können sich so auch ein schwaches Saison-finish erlauben, da sie bereits früh aufgestiegen waren.

    Gerade der direkte Freiburger Wiederaufstieg trotz riesigem Umbruch im Sommer zeigt, dass dort auch nach Rückschlägen wie diesem weiter gute Arbeit gemacht wird ...


    Eine große Überraschung im Vergleich zur Winterpause gibt es auf dem Relegationsplatz ...

    Zur Winterpause befand sich dort noch der SC Paderborn, dicht gefolgt von Kiel, Braunschweig, Aue, Union Berlin, Darmstadt und Ingolstadt.

    Am Ende der Saison ist es jedoch der frühere Bundesligist Schalke 04 (zur Winterpause noch auf Platz 12[!], wobei dazu gesagt werden muss, dass schon damals die Tabelle nah aneinander war und sie "nur" 8 Pkt hinter Paderborn waren) der mit 5 oder mehr Punkten Vorsprung auf Paderborn, Pauli, Union, Kiel und Co. in die Relegation darf.

    Ähnlich wie Leverkusen im Oberhaus haben sie es sich jedoch nach dieser sensationellen Rückrunde mehr als verdient.


    Während mit Freiburg der eine Absteiger direkt wieder hoch geht, tat sich der zweite in der Hinrunde schwer, nach einer etwas besseren Rückrunde kann sich Fortuna Düsseldorf jedoch stabilisieren und beendet die Saison in der oberen Tabellenhälfte auf Platz 9 (ähnlich wie bei Schalke sah es sogar kurz so aus, als ob vielleicht noch mehr drin sein könnte).


    Als Tabellenschlusslicht geht leider Kaiserslautern wieder runter in Liga 3, zur Winterpause schon 17. taten sie sich auch lange Zeit in der Rückrunde schwer, die gute Form kam dann leider zu spät (9 Pkt. aus den letzten 4 Spielen), wodurch sie leider schon vor dem letzten Spieltag sicher abgestiegen waren, daran konnte dann auch der belanglose 3 zu 1-Erfolg gegen Aue nichts mehr ändern.

    Mit runter gehen muss Heidenheim, diese hatten zur Winterpause schon nur aufgrund des Torverhältnisses nicht auf einem Abstiegsplatz überwintern müssen, jetzt hatte man im direkten Duell gegen Energie Cottbus (vor dem Spiel hinter ihnen) nicht mehr so viel Glück, die 0 zu 3-Niederlage im direkten Duell sorgte für den direkten Abstieg.

    Cottbus hingegen konnte dadurch am letzten Spieltag den direkten Abstiegsplatz verlassen und hätte bei einem Punktverlust der Regensburger gegen Zweitligameister Freiburg sogar die Klasse direkt halten können.

    Da Regensburg jedoch knapp mit 1 zu 0 vor eigenem Publikum gewann, blieben sie aufgrund des besseren Torverhältnisses knapp davor und Cottbus musste leider in die Relegation.

    Man muss aber sagen, dass dies verdient war, zur Winterpause war Regensburg noch extrem schwach und abgeschlagen letzter mit nur 10 Punkten, die Rückrunde lief besser und so ließ man drei schwächere Team hinter sich ...

    Genauso stabilisierte sich auch der KSC etwas und konnte vom Winterpausen-16. auf Platz 14 hochklettern.


    Damit verlassen also Freiburg und Hannover die Liga nach oben, Heidenheim und Kaiserslautern nach unten, während Schalke (gegen Bremen) und Cottbus (gegen Duisburg) in die Relegation müssen.

    Das Relegation-verabscheuende-Ich möchte Bremen und Cottbus sportlich absteigen/verlieren sehen, während das Sympathie-Ich das genaue Gegenteil will, dass diese beiden erfolgreich sind ...

    Bei meinem "Glück", in dieser Saison, mit den Mannschaften für die ich Sympathien habe gehen sie wohl beide runter ...





    Regionalliga Nord



    Die nächste Überraschung gibt es im Aufstiegskampf der Regionalliga Nord.

    Weiche Flensburg holt sich mit einem Punkt Vorsprung auf Herbstmeister TuS Dassendorf (damals noch vier Punkte Vorsprung auf Altona, die damals zweiter waren), nachdem sie damals noch 8 Punkte Rückstand hatten und auf Platz 5 waren.

    Trotzdem reicht der Meistertitel noch nicht für den Aufstieg, sie müssen gegen das Regionalliga Bayern-Team noch in die Relegation ...


    Doch Flensburg war nicht das einzige Team mit einer starken Rückrunde, auch der damalige Tabellennachbar aus Wolfsburg (Lupo-Martini) spielt eine gute Rückrunde und landet nur zwei Punkte hinter ihnen auf Platz 2.


    Nach einer guten Hinrunde abgerutscht sind jedoch der SV Meppen und Altona 93.


    Ähnlich schwach wie bei der Profimannschaft lief es in Bremen auch bei der U23 vom SV Werder, auch diese spielten ne desolate Rückrunde und wären fast auf den Relegationsplatz abgerutscht, erst am letzten Spieltag zieht man wieder an Atlas Delmenhorst vorbei und hält die Klasse.

    Für den Absteiger aus der 3. Liga also eine überraschend schwache Saison ...


    Währenddessen lief es bei 2 von 3 Aufsteigern besser, Victoria Hamburg und Husum können beide die Klasse halten, nur der dritte Aufsteiger, die bereits angesprochenen Delmenhorster müssen den Weg über die Relegation gehen ...


    Auf den Abstiegsplätzen gibt es dann etwas schönes zu sehen, die Zweitvertretungen von Wolfsburg, Hamburg und Pauli steigen ab und machen potentiell Platz für "richtige" Mannschaften :smiling_face:





    Regionalliga Nordost



    In der Regionalliga Nordost deutete sich schon in der Hinrunde ein klarer Aufstiegsfavorit an, schon damals führte Babelsberg nach 21 Spielen die Liga mit 56(!) Punkten an (19 Punkte Vorsprung auf den damaligen und jetzigen Zweiten Bischofswerdaer).

    Die starke Hinrunde zog sich auch in die Rückrunde, man dominierte die Liga komplett, machte sogar die 100(!!!) Punkte voll und stieg zurecht, völlig verdient und ohne Probleme mit 29(!!!) Punkten Vorsprung auf den zweiten Platz auf ...


    Im Vergleich zur Vorsaison enttäuschend verläuft die Saison für Greifswald, einen der beiden MV-Vertreter, nach dem knapp verpasstem Aufstieg im Vorjahr landet man dieses Jahr nicht nur auf einem zweistelligem Tabellenplatz (10.), man landet auch hinter MV-Rivale Torgelow, die am letzten Spieltag mit geringeren Mitteln an ihnen vorbei auf Platz 9 springen.


    Nach der vollkommen enttäuschenden Hinrunde (abgeschlagen letzter) spielt Viktoria Berlin eine starke Rückrunde und springt mit 32 Punkten aus 17 Spielen noch auf Platz 13, währenddessen spiel Aufsteiger Eintracht Mahlsdorf eine noch schwächere Rückrunde als die Hinrunde (wo man schon 19. war) und rutscht damit abgeschlagen auf den letzten Platz.

    Mit ihnen runter geht überraschend der Winter-13. BW Zorbau, die nur 9 Punkte aus der Rückrunde holen und somit tatsächlich noch unter den Strich rutschen.

    Aufsteiger BW Berlin hält die Klasse, nachdem sie zur Winterpause nur einen Punkt vor Mahlsdorf auf Platz 18 waren.






    Regionalliga West



    Zur Winterpause noch Punktgleich mit Lotte auf Platz 1 (damals waren Pkt, Tore, GT und TD gleich, allerdings hatte Aachen ein Spiel weniger) zeigte sich Alemannia Aachen in der Rückrunde deutlich konstanter (44 Pkt aus 18 Spielen) als die Sportfreunde Lotte, baute dadurch einen deutlichen 13-Punkte Vorsprung auf und stieg schon vor dem letzten Spieltag sicher als Meister auf.

    Gerade nach dem knapp verpassten Relegationsplatz im Vorjahr war die Freue riesig.


    Eine überraschend starke Saison spielten auch die Aufsteiger aus Bövinghausen und Baumberg auf den Verfolgerplätzen.

    Essen und Münster verpassen weiter Jahr für Jahr die Drittligarückkehr, vor allem Münster enttäuscht mit Platz 7 nach dem Meistertitel im Vorjahr, als man dann in der Relegation scheiterte ...


    Schon in der Hinrunde sah es für Schermbeck, Lippstadt und Düsseldorf II nicht gut aus, die Rückrunde wurde auch nicht besser und so stieg man völlig zurecht ab, nur die lange Zeit abstiegsbedrohte Gladbacher Reservemannschaft (zur Winterpause und am vorletzten Spieltag 18.) hält die Klasse, da sie am letzten Spieltag gewinnen während neben Fortuna Köln und Kleve auch RW Oberhausen überraschend gegen die bereits abgestiegenen Schermbecker verliert und somit selber noch auf den Abstiegsplatz abrutscht.

  • Regionalliga Südwest



    Dieses Jahr gibt es in der Regio Südwest aus meiner Sicht ein Happy End, einer der drei Teams die ich sympathisch finde und eines der beiden die sich im Aufstiegskampf befanden steigt am Ende tatsächlich auf.


    Kickers Offenbach (2. zur Winterpause) spielt einfach die deutlich bessere Rückrunde als Mannheim (1. zur Winterpause, am Ende 4.) und steigt als Meister auf und das obwohl man am letzten Spieltag punktgleich mit Reutlingen auf Platz 1 war und selber nur 0 zu 0 spielte.

    Da Reutlingen aber gar nicht mit den Nerven klarkam und mit 1 zu 5 gegen Stadtallendorf unterliegt reicht das torlose Unentschieden dafür, endlich wieder in die 3. Liga zurückzukehren.

    Nun gilt zu hoffen das es Mannheim dann im nächsten Jahr auch schafft zurückzukehren, oder falls nicht, zumindest die Stuttgarter Kickers :smiling_face:

    Diese landen wiederum auf einem guten 9. Platz.


    Und dann kommen wir auch schon zur nächsten Überraschung, Drittligaabsteiger Wehen Wiesbaden wird überraschend durchgereicht und spielt nächstes Jahr Oberliga.

    Die Hinrunde war schon schwach, reichte aber für einen 6-Punkte-Vorsprung auf den damals 19. Wormatia Worms.

    Vor allem hatte man es im direkten Duell gegen Bahlingen sogar in der Hand, diese direkt runter zu schicken und selbst drin zu bleiben, da man jedoch nicht über ein 0 zu 0 hinaus kam (kurioser weise 4 mal 0 zu 0 und 2 mal 1 zu 1 am letzten Spieltag) hielten statt Wehen die Bahlinger sowie die beiden Aufsteiger Völklingen und Ravensburg die Klasse.


    Mit den Wiesbadener zusammen gehen Wormatia Worms, die U23 vom SC Freiburg und die bereits zur Winterpause abgeschlagenen Aufsteiger aus Friedberg runter.







    Regionalliga Bayern



    In der letzten Regionalliga, der aus Bayern, in der es um den zweiten Relegationsplatz für das Spiel gegen Weiche Flensburg geht, war es bis zum letzten Spieltag extrem spannend.

    Drei Teams (Illertissen, Schweinfurt und 1860 München) hatten bis zum letzten Spieltag die Chance auf den Relegationsplatz und bei allen drei Teams verliefen die Spiele sehr spannend.


    Bitter endete die Saison für Herbstmeister Schweinfurt, die nach der guten Hinrunde (5 Pkt.-Vorsprung auf Platz 2) etwas schwächelten und knapp hinter Meister Illertissen (2 UE und 1 N, ansonsten nur Siege in der Rückrunde) landeten.

    Auch 1860 verpasste trotz starker Rückrunde (1 UE und 2 N, sonst nur Siege) knapp den Relegationsplatz.

    Am letzten Spieltag hätten alle die Chance gehabt noch erster zu werden, da aber alle ihre Aufgaben knapp erfüllten blieb Illertissen vorne und darf nun im Relegationsspiel gegen Weiche Flensburg um den Drittligaaufstieg spielen ...


    Im unteren Teil der Tabelle änderte sich noch einiges, außer das Tabellenschlusslicht (Buchbach) im Vergleich zum Winter, so befanden sich zur Winterpause noch alle vier Aufsteiger außerhalb der Aufstiegsplätze, während zum Saisonende die SpVgg Ansbach und der FSV Martinsroda doch noch auf den Relegationsplatz abrutschten.

    Rosenheim und Pullach blieben jedoch über dem Strich.


    Winter-16. FC Pipinsried spielte eine souveräne Rückrunde und hielt die Klasse am Ende als 10.

    Währenddessen rutschte Viktoria Aschaffenburg nach desolater Rückrunde (2 Pkt. aus 12 Spielen) noch einen Platz runter auf den direkten Abstiegsplatz.

    Würzburg und die in Echt inzwischen drittklassige Bayreuther Mannschaft hielten knapp die Klasse.





    Oberliga Hamburg



    Eine der beiden Oberligen die wir regelmäßig wegen den dort auftauchenden MV-Teams verfolgen ist die Oberliga Hamburg.


    Dort hält sich Mecklenburg Schwerin weiter souverän im oberen Tabellenmittelfeld, auch wenn sie im Vergleich zum 5. Platz im Winter (mit der Chance damals noch in den Aufstiegskampf eingreifen zu können) etwas abrutschten ...



    Wie schon im Winter landet Paloma Hamburg am Ende der Saison auf Platz 1, die Verfolger Lohbrügge und Concordia tauschen im Vergleich zu damals jedoch die Plätze, dies jedoch auch erst am letzten Spieltag ...


    Die acht(???) Aufsteiger belegen die letzten acht Plätze, im Vergleich zum Winter gibt es jedoch noch Änderungen bei den Abstiegsplätzen.

    Der FC Voran Ohe und der ETV halten doch noch die Klasse, während der SSV Rantzau und Halstenbek mit jeweils nur 4 Punkten aus 16 Spielen eine desolate Rückrunde spielen und Absteigen.

    Diesen schwachen Auftritt kann der SV Altengamme jedoch mit der Hin- und Rückrunde toppen, in beiden Halbjahren holen sie je 3 Punkte (Hinrunde 1 Sieg, Rückrunde 3 Unentschieden) und steigen so abgeschlagen mit 6 Punkten aus 34 Spielen als Tabellenschlusslicht ab ...





    NOFV-Oberliga Nord



    Wie schon im Winter abzusehen (damals 12 Punkte Vorsprung auf CFC Hertha auf Platz 2) geht die U23 von Hertha BSC Berlin direkt nach dem Abstieg wieder hoch in die Regionalliga.

    Hertha Zehlendorf und der SV Lichtenberg ziehen im Bergleich zum Winter noch an der CFC Hertha vorbei.


    Auf Platz 5 landet mit der TSG Neustrelitz der erste MV-Vertreter, dahinter ist der Förderkader Rene Schneider das nächste MV-Team auf Platz 7, eines der wenigen Teams die die Hertha-Amateure schlagen können.



    Auch der Güstrower SC hält souverän die Klasse (11.), allerdings steigt mit dem Rostocker FC (eigentlich dem größten der vier Teams) leider einer der vier MV-Vereine ab, schon in der Hinrunde war man enttäuschend letzter mit nur 5 Punkten, die Rückrunde lief etwas besser, trotzdem wurde man abgeschlagen letzter.


    Den zweiten Abstiegsplatz konnte Tasmania Berlin durch eine gute Rückrunde verlassen und die Plätze mit den Berliner SC Kickers tauschen, die dafür runtergehen.

    Der Aufsteiger vom SFC Stern bleibt wie schon im Winter auf Platz 15.







    PS: So, dass war noch ein neuer Beitrag zu den Tabellen, demnächst werden die europäischen Tabellen folgen und dann kommen wir auch schon zum Pokalfinale :smiling_face:

    Die deutschen Tabellen hatten es auf jeden Fall in sich, einige schöne Rückkehrer, einige überraschend starke oder schwache Rückrunden die noch Dinge verändern, überraschende Abstürze von ehemaligen Profi-Teams und überraschend schwache Amateur-Teams, es hatte einfach alles in sich.

    Was sagt ihr zu den deutschen Tabellen und was ist euer allgemeines Feedback? Wie immer würde ich mich hierüber sehr freuen :smiling_face:

  • Die restlichen Tabellen am Ende der Rückrunde - Saison 2024/25



    Wie angekündigt kommen wir jetzt zu den Tabellen im Ausland, nachdem wir die Tabellen damit abgeschlossen haben werden, wird beim nächsten mal endlich das mit Spannung erwartete Pokalfinale kommen :smiling_face:



    Österreichische Bundesliga



    Die Hinrunde hatte Hoffnungen auf eine erneute Überraschung gemacht (Austria Wien hatte 5 Punkte Vorsprung auf die beiden Meister der Vorjahre LASK [22/23] und RBS [23/24]), doch eine schwache Rückrunde (19 Punkte aus den letzten 13 Spielen) und vor allem die letzten beiden Saisonspiele zerstören die Hoffnungen der Violetten auf einen Meistertitel.

    Am Ende ist Red Bull Salzburg dann leider mal wieder zu stark und verteidigt den Vorjahrestitel.


    Der LASK kann nach dem enttäuschendem Vorjahr (als amtierender Meister nur 7.) immerhin wieder punktgleich mit den Rapidlern in die EL einziehen.

    Sturm Graz landet nach dem 3. Platz im Vorjahr nur auf Platz 5, während Aufsteiger Altach die ganze Saison über eine überraschend solide Saison spielt.


    Abgestiegen ist am Ende Hartberg, schon im Vorjahr sah es lange Zeit nach einem Abstieg aus, ehe man durch ein gutes Saison-finish noch punktgleich und mit besserem Torverhältnis vor Lustenau landete.

    Dieses Jahr blieb das starke Saison-finish aus, wodurch es für Hartberg in die Zweitklassigkeit geht.






    Dänische Superliga



    Der FC Midtjylland verteidigt den Vorjahres- und Herbstmeistertitel, während Aarhus überraschend vor den in der Rückrunde schwachen Teams Kopenhagen und Bröndby landet.


    Hobro IK geht direkt wieder runter, obwohl man zur Winterpause noch auf einem Nicht-Abstiegsplatz überwinterte und Aalborg damals das Tabellenschlusslicht war.





    Premier League



    Aus der Spannung in der Winterpause (City 43 Pkt., LFC, Arsenal und CFC je 31 und United 39 Pkt.) hatte sich leider nichts entwickelt.


    City bleibt die einzige Mannschaft die die gesamte Saison über Konstant bleibt, für Arsenal reicht es immerhin zur Vizemeisterschaft.


    Vorjahresmeister Liverpool landet knapp vor Chelsea und United (dieses Jahr 5., letztes Jahr 3.).


    Dazu bleiben mit Stoke und Bristol City zwei der drei Aufsteiger drin.


    Derby County ist der einzige Aufsteiger der direkt wieder runtergeht, sie nehmen Sheffield United mit (die im verflixten zweiten Jahr absteigen) und dazu überraschend auch Newcastle United.

    Newcastle nimmt sich dabei ein Beispiel an Aston Villa, die im Vorjahr ebenfalls überraschend abstiegen nachdem sie im Jahr davor einen Mittefeldplatz belegten, so trifft es nun Newcastle (im Vorjahr 8.), die mit gerade einmal 15(!!!) Punkten absteigen ...






    Sky Bet Championship



    Norwich City kehrt im zweiten Anlauf (letztes Jahr 4. und in den Play-Offs gescheitert) als Meister in die Premier League zurück, mit ihnen hoch geht Middlesbrough, nach Ewigkeiten in der Zweitklassigkeit.


    In die Play-Offs ging es für zwei Mannschaften die schon im Vorjahr dabei waren (Blackpool und Hull City), sowie Sheffield Wednesday und die Blackburn Rovers (die im Vorjahr als Ligue One-Aufsteiger 8. wurden und knapp an den Play-Offs scheiterten).

    Am Ende ist es Hull City die im zweiten Anlauf (durch ein 2 zu 2 und 1 zu 0 gegen Blackpool und ein 2 zu 1 gegen Sheffield) den Aufstieg über die Playoffs schaffen.

    Dieses Jahr gar nicht mal so verdient, dafür ein großes Trostpflaster für das Vorjahr wo man als 3. mit 101 Punkten(!!!) nicht aufstieg.


    Crystal Palace verpasst als 7. die Playoffs und damit die Chance auf den direkten Wiederaufstieg, genauso auch Brentford die auch im zweiten Anlauf die Playoffs verpassen (9., im Vorjahr als PL-Absteiger 7.)


    Im Tabellenmittelfeld gibt es dann eine Überraschung, die Plätze 11 bis 13 werden von zwei League One-Aufsteigern und einem PL-Absteiger belegt.


    Währenddessen kommt es für Aston Villa knüppeldick, nach dem Überraschungsabstieg aus der PL im Vorjahr wird man im letzten Spiel der Saison von Millwall (21.) überholt und landet auf 22. Platz (erster Abstiegsplatz) und wird so direkt von der ersten in die dritte Liga durchgereich, eine riesen Enttäuschung ...


    Zusammen mit ihnen müssen Sunderland (im verflixten zweiten Jahr) und Aufsteiger Huddersfield runter.






    Ligue 1



    Die französische Ligue 1 hat die ein oder andere Überraschung vorzuweisen.


    So spielt Olympique Lyon (im Vorjahr 3., zur Winterpause 4. mit zwei Punkten Rückstand auf den Herbstmeister) eine fast perfekte Rückrunde (17 Siege, 1 UE und 1 Niederlage) und sichert sich damit mit 12 Punkten Vorsprung auf den Vizemeister den Titel.


    Auch der eben angesprochene Vizemeister ist eine große Überraschung, Herbstmeister Girondins Bordeaux (im Vorjahr 8.) kann zumindest teilweise an frühere Zeiten anknüpfen (vor allem an bessere Zeiten als die derzeitigen in Echt, wo man in der 2. Liga spielt).

    Zwar reichts es am Ende (deutlich) nicht für Platz 1, aber auch der Vizemeistertitel ist ein Riesenerfolg, der zudem auch die CL fürs nächste Jahr bedeutet :smiling_face:


    Auf Platz 3 landet Lille (im Vorjahr 5.), die sich knapp vor Platz 4 und 5 (dazu kommen wir gleich / mit je 1 Pkt.) den letzten CL-Platz sichern.


    Vorjahresmeister und Topfavorit PSG landet überraschend nur auf Platz 4 (und damit in der EL), wobei die Punktunterschiede zwischen Platz 2 und 5 nur minimal waren.


    Nizza kann ebenfalls nicht ganz an die gute Hinrunde (2.) anknüpfen, trotzdem ist Platz 5 eine leichte Verbesserung zu Platz 6 im Vorjahr.


    Dazu gibt es zwei negative Überraschung Marseille (dieses Jahr 7., im Vorjahr Vizemeister) und Monaco (dieses Jahr 8., im Vorjahr 4.) können nicht ansatzweise an die starke Vorsaison anknüpfen und landen mit 21 Punkten Rückstand weit hinter den internationalen Plätzen.


    Saint-Etienne (in Echt inzwischen in Liga 2 am Boden/Ende) kann sich immerhin Ingame von einer schwachen Hinrunde (17.) erholen und wieder mal im Tabellenmittfeld (12.) landen.


    Auch Montpellier (der Meister von 2011/12) kann sich vom Abstieg und der schwachen Hinrunde (19.) erholen und mit Platz 16 knapp die Klasse halten.


    Und auch die anderen beiden Aufsteiger Amiens SC (11.) und SM Caen (18., Sieg in den Playoffs gegen ES Troyes AC [1 zu 1 und 3 zu 1] können die Klasse halten.


    Dafür gehen Angers SCO (im Vorjahr 10.) und EA Guingamp (im Vorjahr 15.) direkt runter.





    Eredivisie



    Ajax Amsterdam bleibt Serienmeister in den Niederlanden, auch wenn es ihnen dieses Jahr von AZ Alkmaar deutlich schwieriger gemacht wurde, diese landen, wie schon im Vorjahr, erneut auf Platz 2, dieses mal jedoch nur einen Punkt hinter den Hauptstädtern.


    Herbstmeister Utrecht (zusammen mit Ajax und AZ zur Halbserie alle 40 Pkt.), kann die Konstanz von Ajax und AZ nicht über die komplette Saison mitgehen, trotzdem eine gute Saison und mit Platz 3 auch der letzte holländische CL-Platz.


    PSV verpasst trotz starker Rückrunde (durch die schwache Hinrunde wo man nur 5. war) erneut knapp die CL und muss zum zweiten mal hintereinander mit Platz 4 in die EL.


    Dorthin geht es auch für Feyenoord Rotterdam (im Vorjahr 3.) die eine noch schwächere Rückrunde spielen als die Hinrunde und am Ende nur knapp 5. werden.


    Twente Enschede landet auch im zweiten Jahr zurück im Oberhaus wieder auf einem zufriedenstellendem Mittelfeldplatz, direkt hinter ihnen landet einer der drei Aufsteiger De Graafschap und auch ADO Den Haag (14.) kann als Aufsteiger die Klasse halten.


    Der dritte Aufsteiger im Bunde geht jedoch als 17. runter und nimmt Sparta Rotterdam (im Vorjahr 13.) mit.


    RKC Waalwijk (im Vorjahr 15.) muss in die Playoffs gegen Nijmegen, wo sie im Halbfinale mit 0 zu 2 und 0 zu 0 scheitern und absteigen.

    Nijmegen hingegen setzt sich dann auch im Finale gegen Emmen durch und steigt zusammen mit Zweitligameister Heracles Almelo (die im Vorjahr mit Emmen und Willem II abgestiegen waren), sowie dem 2. Roda JC Kerkrade, auf.





    Liga NOS



    Was für ein Saisonfinale in Portugal, da Sporting Lissabon im letzten Saisonspiel gegen CS Maritimo nicht über ein torloses 0 zu 0 hinauskommt, während Benfica im eigenen Spiel deutlich mit 6 zu 2 gegen CD Tondela gewinnt, kann Benfica im letzten Spiel am Erzrivalen vorbeiziehen und den Meistertitel verteidigen.


    Porto erholt sich von der schwachen Vorsaison (6.) und wird zumindest wieder 3., knapp vor Rio Ave (die sich langsam zur Nr. 4 in Portugal entwickeln) und CS Maritimo.


    Währenddessen hält mit CD Mafra einer der beiden Aufsteiger die Klasse ziemlich souverän, während der andere, Estoril Praia, als letzter wieder runtergeht.

    Dorthin wird es auch CD Nacional und überraschenderweise Boavista Porto (im Vorjahr 10.) leider verschlagen, letztere scheiterten in den Playoffs an CD Feirense (1 zu 1 und 0 zu 1).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!