Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Rückrunde 2025/26 - Kampf um die Meisterschaft

  • Schottische Premiership



    Auf den ersten beiden Plätzen gibt es keine Überraschungen und nichts neues, wie schon im Vorjahr und zur Winterpause steht Celtic an erster und die Rangers an zweiter Stelle, am Ende jedoch nochmal etwas deutlicher als zur Winterpause (aber mit dem selben 16-Punkte-Abstand wie im Vorjahr).


    Aberdeen kann sich von der schwachen letzten Saison (9.) und Hinrunde (5.) erholen und wird 3., punktgleich mit Hibernian Edinburgh auf Platz 4 (wie im Vorjahr), Dundee (im Vorjahr 3.) wird dadurch jedoch wieder von Aberdeen verdrängt und muss sich mit Platz 5 zufriedengeben.



    Für die Aufsteiger Dundee und HoM geht es direkt wieder runter ...






    LaLiga



    Im spanischen Oberhaus konnte sich Atleti von der schwachen Vorsaison (6.) erholen und überraschend Meister werden, den 2-Punkte-Vorsprung aus dem Winter auf Stadtrivale Real können sie irgendwie über die Zeit retten.



    Valencia kommt mit dem Jahr ohne europäische Dreifachbelastung (im Vorjahr 9.) gut klar und landet überraschend vor Vorjahresmeister Barcelona (4.) auf Platz 3.


    Bilbao landet wie schon im Vorjahr wieder knapp hinter den CL-Plätzen auf Platz 5, aber immerhin vor den Überraschungsmannschaften Sevilla (im Vorjahr 3., jetzt 6.) und Getafe (im Vorjahr 4., jetzt 8.)


    Malaga holt sich zurück im Oberhaus als Aufsteiger einen soliden Mittelfeldplatz, auch Cadiz hält als Aufsteiger knapp die Klasse, nur CD Leganes muss als Aufsteiger (19.) direkt runter.


    Bezüglich dem Abstieg trifft es überraschend auch Espanyol Barcelona (18., im Vorjahr 12.) und CA Osasuna (20., im Vorjahr 14), die sich beide in den letzten Jahren nach Stationen in Liga Zwei wieder stabilisiert hatten, jetzt aber doch nach einer schlechten Saison runter müssen ...



    PS: So, damit haben wir die Tabellen für die Saison 2024/25 abgeschlossen, damit wird dann das nächste mal endlich das heißersehnte Pokalfinale gegen Bayern München folgen :smiling_face:

  • Das DFB-Pokalfinale der Saison 2024/25 zwischen Bayern München und Hansa Rostock


    Hey Leute, wie angekündigt kommt jetzt endlich das heißersehnte Pokalfinale gegen den Rekordmeister aus München.


    34 Jahre nach dem DDR-Pokalsieg vom 02. Juni 1991 (damals mit 1 zu 0 gegen den Eisenhüttenstädter FC Stahl) steht man nun also erneut in einem landesweiten Pokalfinale.


    Dabei gibt es zwei Nachnamen die schon damals auf dem Spielbericht auftauchten, im Tor steht, genau wie damals, ein Torwart mit dem Nachnamen Hoffmann (wobei Daniel und Ron-Thorben wohl nicht verwandt sind, zumindest habe ich diesbezüglich nichts gefunden), noch bekannter für Leute aus Rostock dürfte jedoch der zweite Name sein, der sich im Vergleich zu damals gleicht ...

    Hansa-Legende Hilmar Weilandt war damals einer der wichtigsten Spieler der Rostocker und auch heute ist er (gerade bei älteren Hansa-Fans) noch sehr beliebt.

    Sein Sohn, Tom Weilandt, hingegen ist nicht den selben Treue-Weg wie sein Vater gegangen (sein Vater spielte seine gesamte Profikarriere für Hansa, von 1985 bis 2002 in 365 Spielen) und wechselte im Jahr 2013 nach Fürth (von wo er in Echt über Bochum und eine Leihstation in Kiel in diesem Sommer zurück nach MV, zu Regionalligist Greifswald, wechselte), Ingame ist er inzwischen von Trainer Leist wieder zurück nach Rostock geholt worden, allerdings inzwischen nur noch Einwechselspieler, was auch der Unterschied zu seinem Vater ist, während dieser damals bis zu seiner Auswechslung in der 74. Minute auf dem Feld stand, wird sein Sohn zu Beginn des Spiels nur auf der Bank sitzen ...


    Der Weg der beiden Teams auf dem Weg ins Pokalfinale




    In Runde 1 konnten sich beide Teams gegen die Mannschaften aus dem Amateur-Topf durchsetzen, die Bayern gewannen in Halle deutlich mit 3 zu 0 und der FCH gewann mit B-Elf gegen Pipinsried knapp mit 1 zu 0.


    In der zweiten Runde hatte es der FCB etwas schwerer, erst in der Verlängerung setzte man sich mit 3 zu 1 in der Hauptstadt bei Hertha BSC Berlin durch, währenddessen Hansa es gegen den KSC etwas leichter hatte und 4 zu 1 in Karlsruhe gewann.


    In der zweiten Runde hatten beide Mannschaften nen schlagbaren Gegner aus dem Bundesland des anderen, während Bayern München deutlich mit 3 zu 0 in Greifswald gewinnen konnte, mühte sich Hansa zu einem 1 zu 0-Sieg bei Unterhaching.


    Im Viertelfinale hatten dann beide Teams nen schwierigen Gegner aus der Bundesliga, konnten allerdings beide relativ unbeschwert gewinnen, Bayern schlug Hoffenheim mit 3 zu 0 in Sinsheim, während Hansa das einzige Heimspiel ihres Pokal-Runs mit 4 zu 2 gegen RB Leipzig gewinnen konnte.


    Im Halbfinale hatte dann Hansa mit dem FCA etwas Losglück, tat sich allerdings trotzdem schwer und gewann gerade so mit 3 zu 2, während Bayern im Topspiel des Halbfinals gegen Borussia Dortmund in Dortmund ins Elfmeterschießen musste, wo sie sich knapp mit 5 zu 4 durchsetzen.


    Nun treffen sie also im Finale aufeinander, wird Bayern der Favoritenrolle gerecht oder zeigt der FCH erneut das sie im Pokal gut mit Teams aus dem Süden klar kommen (nur RBL technisch gesehen kein Südteam, außer man sieht sie als Österreicher :winking_face: ).

  • Das Pokalfinale


    Natürlich wieder mit den Ereignissen als Spoiler ...

    Leider habe ich nur die Highlights gescreenshotet und nicht den Spielbericht und leider auch Ingame keinen Weg mehr gefunden den Spielbericht zu finden (bei Ligaspielen geht dies ja beispielsweise im gleichen Jahr noch ...), deswegen muss ich den Spielbericht hier anhand dessen und mit etwas Fantasie machen ...


    Es ist ein wunderschöner Samstagabend, der 24. Mai 2025, wir sind im Olympiastadion in Berlin.


    Die Favoritenrolle ist von Anfang an klar, bei Bayern stehen Nübel, Dabies, Alaba, Süle, Kimmich, Tolisso, Cuisance, Oyarzabal, Gnabry, Sane und Müller auf dem Feld, während man zusätzlich noch Namen wie Ledesma, Lamptey, Hernandez, Coman, Üstel (das ehemalige FCH-Talent), Ihattaren und Lewandowski auf der Bank(!) hat.

    Auf der anderen Seite befinden sich Namen wie Hoffmann, Oberhoff, Brügmann, Sonnenberg, Riedel, Wiese, Daedlow, Schellenberg, Scherff, Drinovac und Strobl auf dem Feld, während man durch Verletzungspech sogar nur Carstens, Neidhart, Weilandt, Engelhardt und Butzen auf der Bank hat ...


    Es sind 14 Grad und Schiedsrichter Lukas Bentele pfeift die Partie an.

    Von Anfang an ist die Partie hart umkämpft, beide Mannschaften kommen gelegentlich in die Nähe des Tores, doch es wird kaum mal richtig gefährlich.


    Dann gehen wir in die 20. Minute, Bayern München kann einen Angriff von Hansa zur Ecke klären, diese wird von Eigengewächs Oli Daedlow (der ja leider schon vor einigen Wochen mitteilte, dass er uns in Richtung Amsterdam verlassen wird) getreten und fliegt an mehreren Spielern vorbei, ehe Hansa-Innenverteidiger Julian Riedel mit dem Kopf zum Ball geht und ihn an Bayern-Torwart Nübel vorbei in die Dreiangel köpft.


    Der Jubel auf dem Feld und bei den mitgereisten Hansa-Fans ist riesig, vollkommen unerwartet geht man hier nach 20 Minuten in Führung, gegen den unschlagbar scheinenden Riesen aus München.


    In der Folge bleibt es dabei, beide kommen vor die Tore des anderen, aber es wird nie richtig gefährlich und falls doch, ziehen die Defensivspieler taktische Fouls im richtigen Moment, so beispielsweise Alaba in der 22. Minute, Davies in der 29. und Wiese in der 35. Minute.


    Kurz vor der Halbzeit gibt es dann den nächsten Schock für die Bayern, David Alaba liegt nach einem Zweikampf auf dem Boden und kann nicht mehr weitermachen, noch vor dem Halbzeitpfiff muss er runter und Lucas Hernandez kommt in die Partie.


    Zur Halbzeit stellt Hansa das eh schon extrem defensiv ausgerichtete System noch weiter um, wodurch es noch defensiver wird.

    Der bereits gelbverwarnte Paul Wiese wird sicherheitshalber für den erfahrenen Routinier Nils Butzen rausgenommen, während Vorlagengeber Oli Daedlow ebenfalls rausgenommen wird, für ihn kommt mit Florian Carstens ein weiterer Innenverteidiger rein (jetzt 4 IV und 2 AV bei Hansa auf dem Feld), nun soll mit aller Kraft darauf gegangen werden diese 1 zu 0-Führung über die Zeit zu bringen ...


    Doch diese Wechsel gehen nicht auf, schon drei Minuten nach Wiederanpfiff ist die Führung dahin, Thomas Müller sieht Mikel Oyarzabal, der da etwas zu viel Zeit und Platz hat und in der 49. Minute zum Ausgleich einschießen kann.


    In den nächsten Minuten kommt von beiden Seiten nicht viel, Bayern hat den Ball viel, kann aber durch die defensive Ausrichtung der Rostocker nicht viel damit anfangen, während es bei Hansa nur darum geht das Tor nun zu zu machen ...


    Dann kommen wir auch schon zur 69. Minute und Hansa wechselt nach den beiden Halbzeit-Wechseln zum dritten und damit letzten mal, irritierenderweise wechselt man einen Stürmer für einen Stürmer, Strobl geht und Engelhardt kommt.

    Strobl hatte zwar kaum etwas zum Spiel beizutragen, doch dies lag auch daran, dass man kaum Entlastung nach vorne hatte und er so kaum ins Spiel eingebracht werden konnte, daher wäre es vielleicht auch sinnvoll gewesen mit Neidhart weiter Frische in die Defensive zu bringen oder mit Tom Weilandt für den heute enttäuschenden Kapitän Mario Drinovac noch Erfahrung auf die Außen zu bringen ...


    In der 72. und 73. Minute setzte Bayern dann auch nochmal alles auf die Offensive, ihre beiden verbliebenen Wechsel nutzten sie um mit Coman und Lewandowski für Sane und Müller nochmal richtig Feuerkraft einzuwechseln.


    Und dies funktionierte auch, man kam mehrmals vors Tor, konnte aber immer wieder durch starke und gut getimte taktische Fouls der Rostocker daran gehindert werden zu gefährlich zu werden.

    So wurden unter anderem die beiden Defensivspieler Gabriel Brügmann (76.) und Alex Oberhoff (81.) sowie Achter Tim Schellenberg (88.) mit einer gelben Karte dafür verwarnt, sorgten aber eben auch damit dafür, dass man in die Verlängerung kam.


    Und auch hier sorgte man mit dem Defensivbollwerk und taktischen Fouls dafür, Bayern zu entschärfen, so bekam Julian Riedel in der 101. Minute ebenfalls eine gelbe Karte für ein taktisches Foul.


    Doch dann gehen wir in die 118. Minute, Bayern läuft nochmal gefährlich auf das Rostocker Tor zu, dass könnte gefährlich werden ... genau in dem Moment wo ein gefährlicher Ball in den Raum gespielt werden könnte ... Gabriel Brügmann, in der 76. Minute bereits verwarnt worden, zieht erneut ein taktisches Foul.


    Lukas Bentele hat keine andere Wahl, er muss dem jungen Innenverteidiger-Talent die Gelb-Rote-Karte geben, dieser beschwert sich auch null und bekommt beim Verlassen des Platzes blöde Sprüche von Seiten der Bayern zu hören, während er von seinen Mitspielern für dieses wichtige Foul gefeiert wird.


    Die letzten Minuten der Verlängerung hält das Rostocker Bollwerk weiter und so rettet man sich in diesem Pokalfinale auch noch ins Elfmeterschießen.


    Achtung!: Leider habe ich hier wegen dem oben angesprochenen Spielbericht-Problem nur die Torschützen und nicht die Leute die verschossen haben, diesbezüglich sind die verschossenen Elfmeter nur von mir ausgedacht und für die Story hier da und müssen nicht unbedingt mit dem übereinstimmen wie es damals Ingame wirklich war, leider kann ich die richtigen jetzt nicht mehr nachvollziehen ....



    Somit gehen wir nun ins Elfmeterschießen, Bayern München darf/muss (Interpretationssache ^^) anfangen und wer soll auch den ersten Elfmeter schießen wenn nicht Robert Lewandowski?

    Er verlädt RTH ohne Probleme und trifft als erster Elferschütze.

    Nun muss Routinier Nils Butzen nachziehen, er läuft an, schießt und trifft ... Ausgleich :smiling_face:

    Nun ist Oyarzabal an der Reihe, im regulären Spiel war er der einzige Bayern-Spieler der traf, nun versagen ihm die Nerven und er schießt über das Tor ...

    Nun hat also Sven Sonnenberg die Chance die Rostocker in Führung zu bringen, er läuft an und hat Glück das Nübel nur noch mit den Fingerspitzen an den Ball kommt, Hansa hat also nun den Vorteil im Elferschießen und geht in Führung ...

    Der nächste Bayern-Spieler ist Mickael Cuisance, er läuft an und verlädt RTH, Ausgleich mit einem Elfer mehr für Bayern ...

    Nun ist Julian Riedel dran, er brachte die Rostocker schon im Spiel zwischenzeitlich in Führung, war immer wieder ein wichtiger Bestandteil dieser Rostocker Mannschaft und zeigt es auch in so einem wichtigen Moment, er trifft und bringt Hansa erneut in Führung.

    Als nächstes ist Bayern-Leistungsträger Kimmich dran und auch er verwandelt ohne Probleme, somit gleichen sie (bei 4 zu 3 geschossenen Elfern) wieder aus.

    Nun ist also Eigengewächs Lukas Scherff dran, kann er mit einem Tor für einen potentiellen Legendenstatus sorgen?

    Zumindest trifft er und schießt sich damit etwas näher ran ... Bei 4 zu 4 geschossenen Elfmetern liegt der Vorteil nun also bei Hansa (4 zu 3 getroffene Elfer)

    Nun liegt also aller Druck der Münchner auf Kingsley Coman, trifft er kann man weiter vom Pokal träumen, verschießt er ist Schluss und man muss sich dem Außenseiter geschlagen geben ...

    Er läuft an .... schießt ... und schießt ihn dabei vollkommen schwach und unplatziert in die Arme von RTH, dieser fängt ihn, schmeißt sich mit dem Ball auf dem Boden und wird von einer Horde Hansa-Spieler und Hansa-Staff (Trainer-Staff und weitere Mitarbeiter am Spielfeldrand) in einer riesigen Jubeltraube begraben ...

    Kurze Zeit später sind auch die Rostock-Fans auf den Rängen nicht mehr dort zu halten, sie stürmen das Spielfeld, laufen an den enttäuschten Bayern-Spielern vorbei zu ihren Spielern und feiern mit diesen zusammen den Pokalerfolg ...

    Eine unglaubliche Geschichte 34 Jahre nach dem DDR-Pokalsieg kann man erneut einen Pokal in die Höhe strecken ...


    Bei der Siegerehrung nach dem Spiel heben Kapitän Drinovac und Führungsspieler und MotM-Julian Riedel als erste zusammen den Pokal in die Höhe, ehe jeder mal an der Reihe ist, auch die längerfristig verletzten Janni Serra (der Stammstürmer hatte sich kurz vor dem Pokalfinale für 6 Wochen verletzt und konnte so nur zusehen), Philipp Müller und Frederic Ananou waren bei dieser Feier mittendrin ...


    Auch in den folgenden Tagen war die Freude und Euphorie in Rostock und Umgebung noch riesig, die Enttäuschung vom letzten Spieltag war schon fast vergessen und die Geschichte der letzten Jahren einfach unvergesslich ...

    Nach 9 Jahren in Liga 3 aufgestiegen, im zweiten Jahr zurück in Liga 2 erneut aufgestiegen und nun im zweiten Jahr zurück in der Bundesliga nicht nur für die europäischen Plätze qualifiziert, sondern zusätzlich auch den Pokal gewonnen, einfach nur unglaublich schön :smiling_face:

  • DFB-Pokalfinale - Die Noten [Spoiler]


    Um nicht eventuell für die Highlights hier drüber zu spoilern, packe ich auch dies rein zur Sicherheit in einen Spoiler


    Beide Mannschaften mit einem durchschnittlichen Spiel (rein leistungstechnisch), Julian Riedel wird als Torschütze zum zwischenzeitlichen Führungstreffer MotM.

    Nicht wundern, er war kein Stürmer, sondern IV, ansonsten war die Aufstellung so wie hier zu sehen, nur dass Riedel für den kurzfristig verletzten Serra in die Startelf rückte und statt einem Doppelsturm dann der dritte IV bzw. fünfte Verteidiger war ...




    Pokalsieger 2024/25



    Hier sollte genug Platz nach oben sein um keinen Spoiler mehr benutzen zu müssen.

    Tatsächlich gewinnen wir im Jahr 2024/25 den DFB-Pokal und sichern uns damit, neben den Aufstiegen den ersten richtigen Pokal in unserer Trainerzeit.

    Spätestens nach diesem Pokalerfolg dürften wir Legendenstatus in Rostock haben :grinning_squinting_face:





    Glückwunschtelegramm



    Im Zuge der Feiern bekommen wir natürlich auch immer wieder Glückwünsche von Verantwortlichen aus MV, ehemaligen Spielern und Mitarbeitern und anderen Menschen mit Bezug zu Hansa oder MV.

    So bekommen wir unter anderem auch ein Glückwunschtelegramm von unserem Kooperationspartner aus Güstrow, der Oberligist aus MV freut sich mit uns über diesen riesigen Erfolg :smiling_face:








    PS: So, dass war nun also das heißersehnte Pokalfinale, hat es gehalten was ihr euch versprochen habt?

    Darauf lässt sich auf jeden Fall aufbauen, wie immer würde ich mich natürlich über Feedback freuen :smiling_face:

  • Flexelklex

    Changed the title of the thread from “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Rückrunde 2024/25” to “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Das Pokalfinale 2024/25”.
  • Nübel, Tolisso & Cuisance ist ja mal ne ganz wilde Aufstellung bei den Bayern, von der Stärke her allerdings wie in fast jeder Deutschland Karriere - wer den Pokal holen will, muss hoffen dass die Bayern straucheln oder sich eben selber darum kümmern. :smiling_face:


    Das Warten hat sich definitiv gelohnt, was für eine großartige Art und Weise um die Saison zu beenden. Herzlichen Glückwunsch! Da ist deine Mannschaft absolut über sich hinausgewachsen. Aber das macht den Pokal eben aus. Ich freue mich auf die kommende Saison, ich hoffe du kannst die Euphorie mit in den Saisonstart nehmen.

  • Nübel, Tolisso & Cuisance ist ja mal ne ganz wilde Aufstellung bei den Bayern,

    Jo, der FM war bei deren Entwicklung gnädiger als das echte Leben :grinning_face_with_sweat:



    on der Stärke her allerdings wie in fast jeder Deutschland Karriere - wer den Pokal holen will, muss hoffen dass die Bayern straucheln oder sich eben selber darum kümmern. :smiling_face:

    Ganz so extrem ist meine Erfahrung im DFB-Pokal in FM-Spielen eigentlich gar nicht, passiert eigentlich schon öfter mal das jemand anderes als Bayern den Titel holt, oder Bayern sogar schon 1-2 Runden vor dem Finale ausscheiden ...

    Aber ja, dann sind es meist Top-Teams wie Dortmund und nicht solide Bundesligateams wie wir :grinning_squinting_face:



    Das Warten hat sich definitiv gelohnt, was für eine großartige Art und Weise um die Saison zu beenden.

    Definitiv, nach dem ärgerlichen Verpassen der CL den ersten Titel in 3,5 Jahrzehnten zu holen (die zahlreichen Landespokale mal rausgenommen, weil die quasi ohne Konkurrenz waren :D) und dann auch noch gegen die großen Bayern, sehr schön :smiling_face:




    Herzlichen Glückwunsch! Da ist deine Mannschaft absolut über sich hinausgewachsen. Aber das macht den Pokal eben aus.

    Vielen Dank :smiling_face: Jo, dass ist sie definitiv, aber das macht (wie du ja sagst) Pokalwettbewerbe aus, da reicht ein guter/schlechter Tag für eine riesige Überraschung :smiling_face:



    Ich freue mich auf die kommende Saison, ich hoffe du kannst die Euphorie mit in den Saisonstart nehmen.

    Ich freue mich auch, wird aber noch n bissel dauern, im Zwischenzeitraum kommt ja erst noch einiges (Relegationsdrama, Leihrückkehrer, Statistiken und die Neuigkeiten zum Saisonende) bis es überhaupt zum Anfang der neuen Saison gehen wird ...



    Vielen Dank auf jeden Fall mal wieder für dein Feedback, motiviert einen nochmal etwas mehr wieder weiter hier dran zu bleiben und endlich mal näher an das Ende dieses Projektes zu kommen, damit wir dann sobald der 23er fertig ist wieder ein schönes neues Projekt starten können :smiling_face::smiling_face_with_halo:

  • Das Relegations-Drama - Saison 2024/25


    So, nachdem wir nun auch den Pokal abgeschlossen haben kommen wir, wie jedes Jahr, zu den Relegationsspielen bzw. deren Ausgang.



    Das Relegations-Drama


    Auch hier das ganze natürlich wieder mal als Spoiler, weil ich auf alles nochmal so eingehe.




    Relegationsspiele zur Bundesliga - Werder Bremen vs. Schalke 04


    In den Relegationsspielen zur Bundesliga spielen zwei jahrelange Größen des deutschen Fußballs gegeneinander.

    Während Bremen in der Relegation die Klasse noch irgendwie halten möchte, möchte Schalke diese nutzen um in die Bundesliga zurückzukehren ...


    Im Hinspiel passierte dabei in der gesamten ersten Halbzeit NICHTS(!), mit 0 zu 0 ging es in die Halbzeit.

    Umso mehr passierte dafür in der zweiten Halbzeit, der Führungstreffer von Anis Ben Slimane in der 55. Minute konnte im direkten Gegenzug (56.) von Bremens Lebensversicherung Niclas Füllkrug ausgeglichen werden, ehe dieser in der 69. Minute das Spiel sogar drehte.

    Doch auch diese Führung hielt nicht lange an, Julian Green glich für die Schalker in der 72. Minute wieder aus.

    Dann setzte Füllkrug mit seinem dritten Tor in diesem Spiel in der 77. Minute den Schlusspunkt und sorgte damit für den leichten Vorteil der Bremer für das Rückspiel.


    Hinspiel: Werder Bremen 3:2 Schalke 04


    Im Rückspiel passierte wieder die gesamte erste Halbzeit nichts, doch auch hier sollte es in Halbzeit 2 wieder Spannung pur geben.

    So brachte Naci Ünüvar Bremen nach 48 Minuten in Führung, wodurch der Klassenerhalt immer Näher kam ...

    Doch in der 53. Minute glich Concalo Palencia für Schalke wieder aus und ließ es doch noch mal spannend werden.

    Bis zur Schlussviertelstunde wurde es dann also nochmal spannend, da jeder Fehler der Bremer nun die Karten wieder neu mischen könnte, doch Innenverteidiger Milos Veljkovic sorgte in der 75. Minute für die erneute Führung, wodurch die Schalker jetzt nochmal komplett aufmachen mussten, dies nutzte Niclas Füllkrug in der 83. Minute aus, mit seinem Tor zum 3 zu 1 entschied er dann das Spiel und damit das Relegationsduell ...


    Rückspiel: Schalke 04 1:3 Werder Bremen


    Gesamt: Werder Bremen 6:3 Schalke 04

    - Beide Mannschaften bleiben in ihrer Liga, als Bremen-Sympathisant schön, als Relegations-Gegner n Rückschlag, also gehe ich mit gemischten Gefühlen raus :grinning_face_with_smiling_eyes:





    Relegationsspiele zur 2. Bundesliga - Energie Cottbus vs. MSV Duisburg


    Noch spannender als die Relegationsspiele zur Bundesliga sollten die Relegationsspiele zur 2. Bundesliga werden ...

    Dabei ging hier der Trend mit der torlosen ersten Halbzeit im Hinspiel weiter, doch direkt nach Wiederanpfiff brachte Max Keßler (46. Minute) die Cottbuser in Führung.

    Diese Führung hielt etwas mehr als 20 Minuten an, ehe Park Jung-Bin den Ausgleich für die Duisburger besorgte.

    Danach passierte nicht mehr viel und man ging mit diesem 1 zu 1 ins Rückspiel, was richtig Spannung versprechen sollte ...


    Hinspiel: Energie Cottbus 1:1 MSV Duisburg


    Im Rückspiel wollte natürlich keiner den entscheidenden Fehler machten, deswegen fielen auch hier wieder nicht viele Tore (was das ganze wiederum wieder weiter spannend machte), doch fiel hier zumindest der erste Relegationstreffer dieses Jahr im Profibereich der in der ersten Hälfte geschossen wurde.

    So war es Connor Krempicki der die Duisburger in der 39. Minute in Führung brachte, mit dieser Führung im Rücken gingen sie in die Halbzeit, wodurch sie sich eventuell erhofften psychologisch wichtig getroffen zu haben, doch Cottbus sollte sich hierdurch nicht geschockt zeigen.

    Cottbus kam direkt heiß aus der Pause raus und schoss in Form von Felix Geißler den Ausgleichstreffer.

    Danach waren beide zu verunsichert um den Gegner nochmal richtig unter Druck zu setzen, weshalb weder in den letzten 40 Minuten, noch in den 30 Minuten der Verlängerung ein Tor fallen sollte.

    Somit musste diese wichtige Entscheidung also durchs Elfmeterschießen entschieden werden, so etwas wichtiges muss dadurch entschieden werden ...

    Im Elfmeterschießen sollten dann die Spieler von Zweitligist Cottbus die Nerven behalten und das Spiel mit 7:6 nach Elfmeterschießen für sich entscheiden.


    Rückspiel: MSV Duisburg 1:1 Energie Cottbus


    Gesamt: Energie Cottbus 2:2 MSV Duisburg [7:6 nach Elfmeterschießen]

    - gleiches Fazit wie oben, der sympathischere 16. bleibt drin und versaut dem 3. die gute Saison, wieder gemischte Gefühle zwischen der Freude für die Mannschaft die man sympathischer findet und der Ablehnung der Relegation ...






    Relegationsspiele zur 3. Liga - SC Weiche Flensburg vs. FV Illertissen


    Im Relegationsspiel zur 3. Liga trafen die Meister der Regionalligen Nord und Bayern aufeinander.

    Im Gegensatz zu den Spielen im Profibereich fielen hier schon relativ früh Tore, so ging Flensburg im Hinspiel schon früh in Führung, nach gerade mal 2. Minuten sorgte Elias Huth für das 1:0 für die Norddeutschen, ehe Preben Stiers 10 Minuten später sogar auf 2 zu 0 erhöhte.

    Illertissen fand erst in der zweiten Halbzeit eine Antwort darauf, in der 62. Minute kamen sie durch ein Tor von Adrien Julloux nochmal ran, doch dies sollte das letzte Tor des Abends bleiben, wodurch sich Flensburg einen leichten Vorteil für das Rückspiel erspielte.


    Hinspiel Flensburg 2:1 Illertissen


    Und auch im Rückspiel kam Flensburg besser in die Partie, nach 18. Minuten brachte sie Arsid Kruja in Führung, drei Minuten später ließ Zisis Chatzistravos die Spannung durch den 1 zu 1-Ausgleich jedoch zurückkehren.

    In der zweiten Halbzeit entschied Flensburg dieses Relegationsduell jedoch für sich, kurz nach der Halbzeit war es der zweite Treffer von Arsid Kruja der sie erneut in Führung brachte, ehe Manasse Fionouke in der 73. Minute für die Entscheidung sorgte.


    Rückspiel: Illertissen 1:3 Flensburg


    Gesamt: Flensburg 5:2 Illertissen

    - Als Nordostdeutscher freut mich das Weiterkommen der Flensburger natürlich, wobei Meister natürlich eigentlich immer aufsteigen müssten ...

  • Relegationsspiele zur Regionalliga Nord - Play-Off 1 - Altas Delmenhorst vs. Teutonia Ottensen


    Im ersten Playoff-Duell der Regionalliga Nord möchte der letztjährige Aufsteiger Atlas sich doch noch den Klassenerhalt sichern, während Ottensen zurück in die Regio möchte ...

    Den besseren Anfang machte dabei Atlas Delmenhorst, die nach 20 Minuten durch einen Elfmeter von Eden Shamir in Führung gingen.

    Doch in der 71. Minute kam Ottensen in Form von Ton Ripoli durch den Ausgleich zurück, mit diesem Tor endeten dann auch die Highlights des Hinspiels.


    Hinspiel: Delmenhorst 1:1 Ottensen


    Im Rückspiel hatte Atlas Delmenhorst dann den deutlich besseren Tag und überrollte Ottensen.

    Vitor Oliveira (34.), Fürstaller (66.) und James Lawrence (68.) brachten die Delmenhorster mit 3 zu 0 in Führung, ehe Fabio Parduhn für Ottensen in der 72. Minute zumindest noch den Ehrentreffer besorgte, doch auch dies änderte nichts daran, dass auch hier wieder die schwache Saison der einen und die gute Saison der anderen Mannschaft egalisiert werden ...


    Rückspiel: Ottensen 1:3 Delmenhorst


    Gesamt: Delmenhorst 4:2 Ottensen





    Relegationsspiele zur Regionalliga Nord - Play-Off 2 - Paloma Hamburg, FC Oberneuland und TSB Flensburg


    Die anderen Playoff-Spiele zur Regio Nord werden in 3 Spielen entschieden.


    Im ersten Spiel trafen traf Oberliga Hamburg-Meister Paloma Hamburg auf den Bremer Oberliga-Meister FC Oberneuland.

    An sich hatte dieses Spiel nicht viele Highlights, nur das Siegtor in der 81. Minute von Rowan McDonald ist hier Erwähnenswert.


    1. Spiel: Paloma Hamburg 0:1 FC Oberneuland


    Im zweiten Spiel traf der Sieger von Spiel 1, FC Oberneuland, vor eigenem Pulbikum auf die Flensburger.

    Besser in die Partie sollten dabei die Flensburger kommen, kurz nach Anpfiff brachte Ex-Hansa-Spieler Christian Malcherek (1. Minute / Ingame-Jugendspieler gewesen, der vier Jahre in unser Jugend und U23 gespielt hatte, ehe er im Sommer nach Flensburg gewechselt war) sie in Führung.

    Doch Oberneuland war in diesen Playoff-Spielen einfach immer gut für Tore und so drehten Matthias Sauss (63.) und Onur Uzun (71.) das Spiel in der zweiten Halbzeit noch und sorgten damit dafür, dass die Playoffs schon vor dem letzten Spiel zwischen Flensburg und Hamburg entschieden war ...


    2. Spiel: FC Oberneuland 2:1 TSB Flensburg


    Obwohl es um nichts mehr ging hatte es das letzte Spiel dann in der ersten halben Stunde nochmal richtig in sich ...

    David Strmsek brachte die Hamburger nach 9. Minuten in Führung, diese konnte Jony Alamo (10.) jedoch im direkten Gegenzug ausgleichen und in der 22. Minute sogar das Spiel drehen.

    Den Schlusspunkt mit dem 2 zu 2-Ausgleich setzte Hamburg-Spieler Marcel Zylla dann mit dem Tor in der 29. Minute, danach sollte nicht mehr viel passieren ...

    Viel zu gewinnen hatte man ja sowieso nicht mehr :grinning_face_with_smiling_eyes:


    3. Spiel: TSB Flensburg 2:2 USC Paloma Hamburg




    PlatzVereinsnameToreGegentorePunkte
    1. Platz - AufsteigerFC Oberneuland316
    2. Platz - Nicht-AufsteigerTSB Flensburg341
    3. Platz - Nicht-AufsteigerUSC Paloma Hamburg231







    Relegationsspiele zur Regionalliga Südwest - Playoff-Turnier mit dem SV Morlautern, dem Freiburger FC und dem FC Gießen


    Im ersten Spiel dieses Relegationsturniers trafen der SV Morlautern und der FC Gießen aufeinander.

    Im gesamten Spiel fiel nur ein Tor, durch Elyam Kancepolsky in der 38. Minute, der das Spiel zugunsten von Morlautern entschied.

    Somit war Gießen für das zweite Spiel gegen Freiburg schon unter Zugzwang ...


    1. Spiel: SV Morlautern 1:0 FC Gießen


    Und dabei sah es lange Zeit so aus als ob Gießen mit diesem Druck klar kommt, durch Ramovic (5.) und Hell (14.) ging man früh mit 2 zu 0 in Führung und mit dieser Führung in die Halbzeit.

    Doch aus dieser Halbzeit kam man dann ganz schlecht raus, ein Handl-Eigentor nach Wiederanpfiff (46.) und ein früher Oesterhelweg-Treffer (53.) sorgten für den schnellen Ausgleich, während Rastko Djordjevic in der 69. Minute sogar mit dem 3 zu 2 noch einen draufsetzte, das Spiel drehte und Gießens Hoffnungen zerstörte ...


    2. Spiel: FC Gießen 2:3 Freiburger FC


    Somit musste der Aufstieg nun also im direkten Duell zwischen dem FFC und dem SVM ausgespielt werden.

    Wieder hatte es dabei die Anfangsphase richtig in sich, Meris Skenderovic sorgte in der 9. Minute für den frühen Freiburger Führungstreffer, ehe Paddy Madden in der 16. Minute für den SVM ausglich.

    Dieser Ausgleich hatte aber nicht lange Bestand, da in der 18. Minute erneut ein Skenderovic-Treffer für die Freiburger Führung sorgte, die in der 35. Minute von Guilherme Rink sogar noch auf 3 zu 1 ausgebaut werden konnte.

    Morlautern hatte daraufhin keine Antwort mehr, während Freiburg nichts mehr riskieren wollte und so blieb es die restliche Zeit bei diesem Ergebnis und Freiburg stieg auf.


    3. Spiel: Freiburger FC 3:1 SV Morlautern




    PlatzVereinsnameToreGegentorePunkte
    1. Platz - AufsteigerFreiburger FC636
    2. Platz - Nicht-AufsteigerSV Morlautern233
    3. Platz - Nicht-AufsteigerFC Gießen240




    Relegationsspiele zur Regionalliga Bayern - Play-Off 1 - SpVgg Ansbach vs. SpVgg Hankhofen-Hailing


    Im Relegationsspiel 1 ging es für die Ansbacher um den Klassenerhalt und für die SpVgg H-H um den Aufstieg in die Regio Bayern.

    Ein früher Doppelschlag der SpVgg H-H durch Di Perro (5.) und Zeman (25.) brachte sie direkt in eine gute Ausgangssituation, der späte Anschlusstreffer von Osman Celik (83.) sorgte aber zumindest noch für Ansbacher-Hoffnungen fürs Rückspiel.


    Hinspiel: Ansbach 1:2 Hankhofen-Hailing


    Im Rückspiel brachte Nathan Stanley die Ansbacher früh in Führung (6. Minute), Matej Vit sorgte in der 27. Minute jedoch wieder für den Ausgleich, wobei dann Valon Ethemi (34.) die Ansbacher zumindest eine Zeitlang nochmal hoffen ließ.

    Mit dem 2 zu 1-Halbzeit-Ergebnis wäre das 2:1 vom Hinspiel zumindest wieder egalisiert ...

    Doch eine gute Phase von Hankhofen-Hailing zerstörte diese Träume, Brenner (61.) und Quattara (68.) drehten das Spiel nämlich.

    Der späte Ausgleichstreffer von Ethemi (83.) sorgte nochmal für etwas Hoffnung bei der SpVgg Ansbach, doch das letzte Tor fehlte, weshalb man letzten Endes abstieg und mit H-H die Ligen tauschte ...


    Rückspiel: H-H 3:3 Ansbach


    Gesamt: Ansbach 4:5 Hankhofen-Hailing




    Relegationsspiele zur Regionalliga Bayern - Play-Off 2 - FSV Martinroda vs. 1. FC Nürnberg II


    Im Relegationsspiel zwischen diesen beiden Teams ging es für Martinroda um den Klassenerhalt, während Nürnbergs U23 nach dem Abstieg im Vorjahr nun direkt wieder zurück wollte.

    Im Hinspiel fiel das einzige Tor der Partie in der 20. Minute für Regionalligist Martinroda durch Kenneth Kabuya, wodurch diese den Vorteil fürs Rückspiel hatten ...


    Hinspiel: Martinroda 1:0 Nürnberg II


    Im Rückspiel war es die gesamte erste Halbzeit sehr spannend, jedoch ohne Torerfolg, in der zweiten Halbzeit sorgte dann ein Christoph Pichler-Doppelpack (50. und 81.) für den Klassenerhalt von Martinroda, wodurch die Nürnberger U23 noch ein Jahr in der Oberliga verbringen muss ...


    Rückspiel: Nürnberg II 0:2 Martinroda


    Gesamt: Martinroda 3:0 Nürnberg II




    PS: So, dass war dann mal wieder ein weiterer Beitrag zur Saison 2024/25, so langsam gehen wir hier dem Ende entgegen, wie bereits als Antwort auf mapeh geschrieben wird es jedoch noch das ein oder andere Ding geben bevor wir zum Saisonumbruch kommen :smiling_face:

  • Die Leihrückkehrer am Saisonende - Saison 2024/25 - [1/2]



    Moin Leute, heute geht es wieder mal weiter mit dem nächsten Beitrag, dabei kommen wir dem Ende der Saison immer näher ...


    Dabei geht es heute um die Leihrückkehrer, durch unsere Leih-Armee muss dies jedoch auf zwei Teile aufgeteilt werden :grinning_face_with_smiling_eyes:



    Pall Mohr Joensen



    Der erste Leihrückkehrer kehrt dabei gar nicht zurück, der junge Färinger PMJ wurde diese Saison zum zweiten mal hintereinander in sein Heimatland verliehen (im Vorjahr zu Skala IF) und wird dort jetzt auch dauerhaft bleiben.


    In seinem Heimatland entdeckt, kam der inzwischen 19-jährige nach Rostock in die Jugend, bekam dort später einen Profivertrag und wurde im Vorjahr zum ersten mal in seine Heimat verliehen.


    Zum Anfang der Saison war seine Entwicklung dann immer noch nicht weit genug für die U23 in der 3. Liga, weshalb man ihn an einen besseren Verein in seiner Heimat verliehen hat.


    Bei KI Klaksvik absolvierte er nun 29 Spiele, in denen er relativ durchschnittlich performte, aber trotzdem einen guten Entwicklungsschritt machen konnte.


    Als Klaksvik daraufhin mit einem Angebot über 732.000€ auf Rostock zukam, einigte man sich ohne größere Probleme darauf, dass der 19-jährige in seine Heimat zurückkehren kann, damit er sich dort zu einem gestandenen Spieler seines Heimatlandes entwickeln kann ...





    Hans Jakup Lognberg



    Auch der zweite Leihrückkehrer wird nicht nach Rostock zurückkehren, sondern in seinem Heimatland, den Färöer Inseln, bleiben.


    Hans Jakup Lognberg war im August 2020 (damals vom FC Hoyvik gekommen) einer der ersten externen Neuzugänge für die Jugendabteilung der Rostocker, konnte sich aber bisher nicht für die U23 empfehlen.


    Dementsprechend verlieh man ihn im Vorjahr in die deutsche Oberliga und zu Beginn dieser Saison in seine Heimat, zu Skala IF.


    In einer durchschnittlichen Saison mit relativ guten Torbeteiligungen (6 Tore und 10 Vorlagen, also 16 Scorer, in 25 Spielen) machte er dabei zwar einen kleinen Entwicklungsschritt, jedoch nicht genug für die 3. Liga und unsere U23.


    Deshalb wurde man von Skala IF auch relativ leicht durch eine Ablösesumme in Höhe von 542.000€ davon überzeugt, ihn in seiner Heimat zu lassen.


    Für die Färinger Liga ist er mit seinem derzeitigen Fähigkeiten und seinem Potential was in ihm schlummert ein guter Spieler und wird sich, genau wie PMJ, dort hoffentlich gut entwickeln :smiling_face:






    Stefan Etlinger



    Der dritte Leihspieler und der erste der wirklich zurückkehrt ist der 17-jährige Junioren-Nationalspieler Stefan Etlinger.


    Wie schon in der Rückrunde des Vorjahres wurde er dabei erneut nach Kiel in die 2. Bundesliga verliehen, anders als im Vorjahr konnte er sich diesmal jedoch im Kampf um die Nr. 1 nicht dauerhaft durchsetzen und absolvierte mit 13 Spielen weniger als in der Rückrunde des Vorjahres ...


    Die fehlende Spielpraxis zeigte sich auch in seiner Entwicklung, die quasi stehen blieb.


    Im nächsten Jahr soll er nun also lieber in Rostock vor Ort weiterentwickelt werden, auch eine Ablöse in Höhe von 5,93 Mio.€ seitens der Kiel-Verantwortlichen wurde direkt abgelehnt.






    Jan-Luca Rumpf



    Als nächstes kehrte Jan-Luca Rumpf zurück.


    Der 25-jährige wurde im Winter nach Kaiserslautern verliehen, spielte dort relativ durchschnittlich (trotzdem Stammspieler) und konnte sich dementsprechend auch nicht großartig weiterentwickeln.


    Trotzdem warn die roten Teufel an einer Festverpflichtung interessiert, nach den Verletzungs- und Karten-Problemen in dieser Saison war der FCH ihn jedoch nicht bereit abzugeben, obwohl man ohne Spielzeit in Rostock ein mehrfaches seiner ursprünglichen Ablöse hätte reinbekommen können ...






    Alexander Peuraca



    Eine gute Leihstation konnte Alexander Peuraca verbuchen.


    In der Hinrunde noch U23-Stammspieler bei uns (16 Spiele in der Hinrunde), gab man ihm die Chance bei der einzigen noch besseren Drittliga-Mannschaft den nächsten Schritt zu machen.


    Die Leistungen des erst 16-jährigen waren dabei zwar durchschnittlich (wobei er in so einem jungen Alter immerhin 7 Scorer in 15 Spielen sammeln konnte), halfen ihm aber trotzdem in seiner Entwicklung (hatte im Winter eine 67, nicht wie hier angezeigt 72) weiter.


    Nun gilt abzuwarten, ob man ihm im nächsten Jahr schon die Chance in der Profimannschaft geben will, oder man ihn weiter behutsam aufbaut ...






    Tommaso Lepri



    Das nächste Top-Talent welches von einer Leihe zurückkehrte ist der 17-jährige Tommaso Lepri.


    Der Sechser wurde in die Regionalliga zu RW Essen verliehen, spielte dort eine solide Saison (und holte sogar 11 Scorer) und war unumstrittener Stammspieler, was auch seiner Entwicklung gut tat.


    Essen wäre natürlich interessiert daran gewesen, dieses Arrangement irgendwie weiterzuführen, das junge Talent hingegen wollte nun den nächsten Schritt machen und dafür ist er einem Regionalligisten schon entwachsen ...






    Thierno Balde



    Als nächstes geht es um Thierno Bale, das ehemalige PSG-Talent wechselte 2023 zu Aachen, wo er sich hervorragend entwickelte und die Hansa-Verantwortlichen auf ihn aufmerksam machte.


    Zu Saisonbeginn verpflichteten diese ihn dann fest von den Aachenern, durch seine dortige sehenswürdige Entwicklung entschied man sich jedoch ihn nochmal für ein Jahr zurück zu verleihen und diese Entscheidung sollte sich als sehr gute herausstellen.


    In der Regio West gehörte er zu den besten Spielern und war einer der Hauptgründe für die extrem starke Saison der Aachener die am Ende im deutlichen Aufstieg der Schwarz-Gelben mündete.


    Er selbst war daran nicht nur mit starken Leistungen, sondern auch mit Torbeteiligungen (23 Scorer in 35 Spielen, 10 Tore und 13 Vorlagen, als ZM) beteiligt.


    Durch seine hervorragende Entwicklung in Aachen gilt er nun als einer der Favoriten auf die Daedlow-Nachfolge ...




    PS: So, falls dies nicht wieder über 10.000 Zeichen waren war das der erste Teil, an den zweiten werde ich mich dann auch noch setzen, ansonsten muss ich den Teil hier vielleicht noch unterteilen :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Die Leihrückkehrer am Saisonende - Saison 2024/25 - [2/2]


    So, da es von den Zeichen gereicht hat, hoffe ich das dies mit dem zweiten Teil nun auch so sein wird, dieser folgt jetzt :smiling_face:



    Maximilian Hinrichs



    Als nächstes kommen wir zu größten Erfolgsstory dieser Leihrückkehrer ...


    Der 18-jährige scheint seinen Wunsch nach Profi-Fußball ernst zu nehmen, im Jugendbereich war er von der Entwicklung her keiner der außergewöhnlichen Spieler im Rostocker Bereich, doch schon die Rückrunden-Leihe zur Wandsbeker TSV Concordia im Vorjahr wurde von ihm ziemlich ernst genommen und half ihm in der Entwicklung weiter ...


    Im Regionalliga-Mittelmaß beim VfB Oldenburg wurde er zum Stammspieler und absolvierte mehr als 40 Spiele für den Verein in denen er sehr solide spielte.


    Wie wichtig dabei Spielpraxis in so jungem Alter ist zeigt seine sensationelle Entwicklung, nun ist abzuwarten ob er seine Erfolgsstory auch in Rostock weiterführen kann.


    Schön wäre es, da er schon im Dezember 2021 nach Rostock kam und er ein weiterer Beweis für die starke Jugendarbeit der letzten Jahre wäre :smiling_face:






    Silva



    Als nächstes kehrte Außenverteidiger Jose Silva nach Rostock zurück.


    Der inzwischen 20-jährige gehört nun schon seit Sommer 2020 zu den Rostockern, scheint aber nie den wichtigen Schritt machen zu können, obwohl er sich immer relativ solide entwickelt und auch solide spielt ...


    Schon direkt nach seinem ersten Profivertrag im Sommer 2021 wurde er das erste mal (damals nach Güstrow) verliehen und kam danach von Sommer 2022 bis zum Januar 2025 nie dauerhaft über die Reservistenrolle in der U23 hinaus.


    Als dann auch noch Bergström aus Schweden in die Rostocker U23 kam, wurden seine Einsatzchancen noch geringer und auch trotz einer soliden Entwicklung bei seiner Halbjahres-Leihe nach Berlin scheint es im Sommer nicht besser zu werden.


    In Expertenkreisen geht man von einem dauerhaften Abgang im Sommer aus, dies wäre natürlich schade für einen der ersten externen Neuzugänge der Rostocker Jugendabteilung in dieser Story ...






    Tim Nilsson



    Oldenburg scheint eine gute Stadt für das weiterentwickeln junger Talente zu sein, vor allem da man dort anscheinend zu viel Einsatzzeit kommt.


    So ist neben der herausragenden Entwicklung von Max Hinrichs (siehe oben) beim VfB Oldenburg auch die Entwicklung von Tim Nilsson bei Rivale VfL Oldenburg hervorzuheben.


    Wie Hinrichs spielte auch der 19-jährige Nilsson eine solide Saison mit über 40 Spielen. die zu einem guten Entwicklungsschub führten.


    Nun ist abzuwarten, wie die beiden zurück in Rostock weitermachen werden ...






    Oliver Zajac



    Oliver Zajac kehrt aus Neustrelitz zurück und dort ist man sich unsicher wie man seine Entwicklung bewerten soll.


    Er zeigte sowohl in der Jugendabteilung als auch bei seinen Leihstationen in der Oberliga zum wiederholten male das er ein guter Stürmer ist, bloß fehlt bei ihm so ein bisschen die Entwicklung die ihn zu mehr als nur einem guten Oberliga-Stürmer macht.


    Wie schon bei den Stationen in den Vorjahren (22/23 bei Tasmania Berlin in 29 Spielen unter anderem 13 Tore und 23/24 bei Victoria Seelow in 28 Einsätzen unter anderem 17 Tore) zeigt er auch dieses Jahr wieder das er ein gefährlicher Angreifer (17 Tore und 10 Vorlagen in 37 Spielen) für ein Oberliga-Team ist.


    Da er jedoch ein Eigengewächs ist, erhofft man sich weiter den einen richtigen Entwicklungsschub, der ihn auch für den FCH selbst interessant macht und ihn zu einem soliden Torjäger für den FCH und nicht nur für Mannschaften auf Oberliga-Niveau macht ...


    Ob er aber dafür mit 22 Jahren noch viel Zeit hat?






    Abdenego Striednig



    Der nächste Leihrückkehrer ist Abdenego Striednig und dieser scheint sich beim Lokalrivalen Rostocker FC am Dammerower Weg einfach Pudelwohl zu fühlen.


    Schon im Vorjahr hatte er eine starke Leihstation dort, bei der er sich hervorragend entwickeln konnte und auch in diesem Jahr tat ihm die Rückrunden-Leihe zum RFC wieder sehr gut.


    Er war wieder einer der wenigen Lichtblicke im Defensivverbund des RFC, spielte eine gute Rückrunde und machte dort den nächsten Entwicklungsschritt, trotzdem reichte es auch mit seinen starken Leistungen nicht mehr zum Klassenerhalt für den RFC, wodurch diese den Weg in die Verbandsliga gingen und eine erneute Leihe dorthin als Unwahrscheinlich gilt, weil er dafür inzwischen von seiner Entwicklung her schon zu weit ist ...


    Mal gucken wie es für den 21-jährigen nun zurück beim großen Rostocker Verein laufen wird ...






    Adam Westergren



    Eine gute Rückrunden-Leihe mit sehr guter Entwicklung und solider Leistung konnte auch der junge Schwede Adam Westergren aufweisen.


    Nachdem er sich in der Hinrunde bei unserer U23 nicht durchsetzen konnte, folgte die Leihe nach Güstrow in die Oberliga.


    Dort absolvierte er eine solide Rückrunde mit 8 Torbeteiligungen in 13 Spielen (5 Tore und 3 Vorlagen) bei einem Oberliga-Team im Mittelmaß.


    In Rostock erhofft man sich nun, dass er jetzt endlich den Schritt für die U23 machen kann ...






    Thórir Jóhann Helgason



    Der letzte Leihrückkehrer ist Thórir Jóhann Helgason, dieser kam erst im Sommer von FH Hafnarfjördur und wurde direkt für den Rest der Saison zurück verliehen.


    In seiner Heimat, wo er sich in den Jahren zuvor hervorragend entwickelte, fiel er dabei auch diese Saison wieder mit guten Leistungen und vielen Torbeteiligungen (8 Tore und 10 Vorlagen, also 18 Scorer in 29 Spielen als ZM) auf, konnte aber rein Entwicklungstechnisch leider noch nicht den nächsten Schritt machen.


    Nun wird es interessant ob er gegen Thierno Balde eine Chance im Kampf um den freiwerdenden Platz im Mittefeld haben wird ...






    PS: So, dies war dann mal wieder ein neuer Beitrag zu dieser Managerstory, damit haben wir nun auch die Leihen in der Saison 2024/25 abgeschlossen.

    Der nächste Beitrag wird noch einige Tage dauern, da ich gleich zum Training fahren werde und erst Donnerstag Abend wieder zurück in Rostock (und dementsprechend am PC) bin.

    Dementsprechend wird hier von mir in den nächsten drei Tagen (heute, Mittwoch und Donnerstag) nichts kommen, ich werde nur auf mögliches Feedback mit Handy antworten ...


    Vielen Dank mal wieder für eure Aufmerksamkeit, bleibt Gesund und schöne Tage :smiling_face:

  • Flexelklex

    Changed the title of the thread from “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Das Pokalfinale 2024/25” to “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Das Saisonende 2024/25”.
  • Die Statistiken nach der Rückrunde [2024/25]



    Hey Leute, aus verschiedenen Gründen wurde es jetzt doch ne Woche statt ner halben Woche, aber jetzt geht es wieder weiter ...

    Heute gehen wir dabei auf die Statistiken zum Saisonende ein.



    Elf des Tages Nominierungen - 1. Bundesliga



    Wie schon in der Hinrunde performen Oli Daedlow und FRJ weiter sau stark, dies erkennt man auch an der Anzahl der Nominierungen für die Elf des Tages, sowie zum Spieler des Spieltages.


    Delaney und Appelkamp können nicht ganz an die starke Hinrunde anknüpfen, dafür spielen sich mit Campana und Vasiliadis zwei Wolfsburger hoch in der Liste ...


    Simon Klaas springt nicht nur in die Top 30, sondern mit 6 Nominierungen sogar auf Platz 9.


    Ebenfalls mehr als drei mal nominiert wurden Tim Schellenberg (6. / 7 mal), Janni Serra, Finn-Linus Pugh und Gabriel Brügmann (19.,21 und 22. / je 4 mal).


    Drei mal in die Elf des Tages schafften es Julian Riedel (34.), Alex Oberhoff (40.) und Mitchel Scheffer (44.).


    Zwei mal waren RTH (50.), Erik Engelhardt (63.), Lukas Scherff (64.), Sven Sonnenberg (65.), Paul Wiese (86.) und Frederic Ananou (93.) dabei.


    Nur einmal schafften es Philipp Müller (143.), Nico Neidhart (144.), Nils Butzen (159.), Mario Drinovac (165.) und Florian Carstens (187.).







    Teamleistungen



    Bei den Teamleistungen führt sich der Trend der Hinrunde weiter, starke Durchschnittsnoten, viele Chancen, ansonsten oft Mittelmaß ...






    Top-Torjäger der Bundesliga



    Die unglaubliche Rückrunde der Leverkusener ist auch in der Torjägerliste zu erkennen, war Lucas Alario hier zur Hinrunde noch 4. mit 10 Toren, gehörte er zu einem der Hauptgründe für die sensationelle Rückrunde, am Ende landete er bei 31 Toren in 31 Spielen (und damit 21 Tore in 15 Rückrunden-Spielen) und damit 8 Tore vor Platz 2, der zur Rückrunde noch 4 Tore Vorsprung auf ihn hatte ...


    Auf Platz 2 beendet Thomas Müller mit einer starken Abschiedssaison seine Karriere, er konnte zwar seine Hinrunden-Führung nicht behalten, trotzdem nochmal eine starke Saison mit 23 Toren (9 davon in der Rückrunde).


    Bester Rostocker war Janni Serra, mit 19 Toren (10 davon in der Rückrunde), war er der mit abstand Torgefährlichste Rostocker.


    Adrian Strobl (8 Tore, 7 davon in der Hinrunde) kann nicht an seine gute Hinrunde anknüpfen und fällt aus den Top 25 raus, dort schleicht sich Lukas Scherff noch rein (17. Platz mit 12 Toren, 7 davon in der Rückrunde, vier von den sieben Rückrundentoren in einem Spiel ^^)








    Bester Vorlagengeber



    FRJ zeigt in der Rückrunde nochmal so richtig seine Assist-Qualitäten, mit 15 Vorlagen wird er bester Vorlagengeber, 10 davon machte er in der Rückrunde, wodurch er noch an den drei Top-Hinrunden-Assistgebern vorbeizieht, die Bayern-Spieler Thomas Müller (11, davon nur 1 in der Rückrunde), Mikel Oyarzabal (11, davon 3 in der RR) und Leon Goretzka (9, davon nur 1 in der RR).


    Ebenfalls eine starke Rückrunde spielen die Dortmunder Jadon Sancho und Karim Adeyemi (je 12 Assists, je 6 davon bei beiden in HR und RR).


    Rostocker die hingegen in der Rückrunde etwas abtauchten waren Oli Daedlow (9 Vorlagen, davon nur 1 in der RR) und Philipp Müller (7 Vorlagen, keine davon in der RR).







    Top-Scorer



    Bester Top-Scorer wird Torschützenkönig Alario der mit seinen 31 Toren einfach zu viele Scorer für die Konkurrenz sammelt, zusätzlich kommen 4 Vorlagen, wovon 3 in der Rückrunde passiert sind.


    Überholt wird dadurch Thomas Müller, der zur Hinrunde alle drei Statistiken anführte und sich nun am letzten Spieltag Lucas Alario geschlagen geben muss, die 10 Rückrunden-Scorer (9 Tore und 1 Vorlage) reichen ihm nicht und so wird er sogar noch von Karim Adeyemi (22 [davon 10 in der RR] Tore und 12 Vorlagen [davon 6 in der RR]) eingeholt.


    Die drei besten Rostocker sind Janni Serra (25 Scorer, 19 Tore und 6 Vorlagen, davon 12 Scorer, 10 Tore und 2 Vorlagen in der Rückrunde), FRJ (18 Scorer, 3 Tore und 15 Vorlagen, davon 11 Scorer, 1 Tor und 10 Vorlagen in der Rückrunde) und Lukas Scherff (16 Scorer, 12 Tore und 4 Vorlagen, davon 11 Scorer, 7 Tore und 4 Vorlagen in der Rückrunde).





    Alle Rostocker Top-100-Torschützen





    Alle Rostocker Top-100-Noten-Spieler






    Top-Torjäger in der 3. Liga



    Wie schon nach der Hinrunde zu erwarten war holt sich Chemnitz-Stürmer Danny Breitfelder die Torjägerkanone in der 3. Liga (29 Tore, davon 12 in der RR).


    Sein engster Verfolger der Hinrunde Ensar Skrijelj (22 Tore, davon 8 in der RR) landet zusammen mit Julius Biada (22 Tore, davon 16 in der RR) auf dem geteilten 2. Platz.


    Die besten Rostocker bleiben wie schon in der Hinrunde Michel Ulrich (14, davon 7 in der RR) und Mitchell Scheffer (12, davon 5 in der RR), wozu sich nun auch Daniel Löder dazugesellt (12 Tore, davon 7 in der RR).







    Bester Vorlagengeber in der 3. Liga



    Bester Vorlagengeber wird mit Abstand der Chemnitzer Salih Özcan (20 Vorlagen, davon 8 in der RR).


    Der frühere Rostocker Elsamed Ramaj erzielt bei seinen Lübeckern 9 Vorlagen, während Patrick Kulmer mit 7 Vorlagen der beste Rostocker ist ...






    Top-Scorer der 3. Liga



    Der beste Scorer der 3. Liga wurde der Chemnitzer Danny Breitfelder (33 Scorer, 29 Tore und 4 Vorlagen, davon 15 Scorer, 12 Tore und 3 Vorlagen in der RR), vor seinem Teamkollegen Salih Özcan (30 Scorer, 10 Tore und 20 Vorlagen, davon 8 Scorer, 0 Tore und 8 Vorlagen in der RR).


    Die besten Rostocker waren hier Michel Ulrich (19 Scorer, 14 Tore und 5 Vorlagen, davon 10 Scorer, 7 Tore und 3 Vorlagen in der RR) und Daniel Löder (17 Scorer, davon 12 Tore und 5 Vorlagen).







    Beste Torschützen der NOFV-Oberliga Nord



    Wie immer verfolgen wir natürlich auch die NOFV-Oberliga Nord, da wir dort oft Spieler hin verleihen.


    Wie so oft in den letzten Jahren macht dabei Oli Zajac mal wieder auf sich aufmerksam.

    Mit 17 Toren und 10 Vorlagen wird er dort knapp hinter den Top 3 viertbester Torschütze und sammelt dabei 27 Scorerpunkte.

    Die Rostock-Leihgabe zeigt also auch in Neustrelitz wieder was für ein starker Stürmer er für das Oberliga-Niveau ist :smiling_face:


    Mani Austmann von Hertha Zehlendorf kann nicht an seine starke Hinrunde (14 Tore und und 5 Vorlagen) anknüpfen, erzielt "nur" weitere 5 Tore in der Rückrunde und gibt damit seinen 1. Platz ab und muss sich mit dem 3. Platz zufriedengeben ...


    Die Torjägerkanone teilen sich Vojtech Wojatschke (19 Tore und 3 Vorlagen, davon 8 Tore und 1 Vorlage in der RR) und Marten Winkler (19 Tore und 10 Vorlagen, davon 10 Tore und 5 Vorlagen in der RR).








    Fairplay in der Bundesliga



    Wie schon in der Hinrunde spielen Gladbach und wir wieder eine faire Rückrunde, Mainz wird etwas unfairer.


    In der U23 das gleiche Bild, auch dort sind wir nicht die fairste Mannschaft, gehören aber zu den fairsten Mannschaften (geteilter 3. Platz).

    Unerwarteterweise der unfairste Rostocker ist dabei Michel Ulrich der bei der U23 8-Strafpunkte sammelte, 5 für gelbe Karten und 1 für Gelb-Rot.






    PS: So, dass war mal wieder ein weiterer Beitrag, diesmal zu den Statistiken am Saisonende, demnächst geht es dann mit den Neuigkeiten zum Saisonende weiter und dann gehen wir auch schon auf den Saisonübergang zu.

    Ob ich morgen oder Freitag Zeit hierfür finde weiß ich noch nicht, Samstag und Sonntag kommt definitiv nichts, dafür sollte ich nächste Woche (Urlaub) Zeit für den ein oder anderen Beitrag haben :smiling_face:

  • Neuigkeiten vom Saisonende - 2024/25 [1/2]


    Hey Leute, heute geht es weiter mit dem ersten Part der Neuigkeiten zum Saisonende, dies wird genauso ein Zweiteiler wie der daraufhin folgende Zweiteiler zum Saisonübergang, dazwischen wird es jedoch noch nen einzelnen Beitrag zu den vier Kadern der Profis, Amateure und der beiden Jugendteams (sowie bei letzteren die Tabellen am Saisonende) geben.


    Damit gehen wir nun also in die letzten fünf Beiträge der Saison 2024/25 ... :smiling_face:



    Verteilung der Liga-Preisgelder



    Mit zwei starken Saisons in der Bundesliga konnten wir uns inzwischen auf Platz 11 der Liga-Preisgelder-Rangliste hochspielen, dadurch bekommen wir hier 8,99 Mio.€.

    Genaueres zur Rangliste wird dann im Saisonübergangs-Beitrag folgen :smiling_face:





    Mannschaft des Jahres



    Wie stark die Saison war spiegelt sich auch in der 11 des Jahres wieder, mit Gabriel Brügmann, Finn-Linus Pugh, Alex Oberhoff, Oli Daedlow, FRJ und Tim Schellenberg sind wir ganze 6 mal vertreten :smiling_face:







    Saisonziel übertroffen



    Bei einem Meeting mit dem Vorstandsvorsitzendem Robert Marien und Rolf Elgeti (keine Ahnung warum letzterer beim Meeting ist bzw. hier als Präsi angezeigt wird ^^) teilen diese uns mit wie zufrieden sie damit sind, dass wir unsere Saisonziele übertroffen haben.






    Rangliste des Fußballs


    Hierzu nur kurz was in geschriebener Form.

    RTH Hoffmann verliert seinen 1. Platz bei den Torhütern und seine Einschätzung als internationale Klasse und wird nur noch als "im weiteren Kreis" eingeschätzt.

    Er landet auf Platz 4 hinter Oli Baumann (IK), Bernd Leno und Lukas Hradecky (jeweils IwK).


    Bei den Innenverteidigern springt Julian Riedel auf Platz 7 und in die Einschätzung "Blickfeld".


    Bei den Außenverteidigern fallen Alex Oberhoff (vorher 4., jetzt 8.) und Paul Wiese (vorher 2., jetzt 12.) aus dem weiteren Kreis ins Blickfeld.


    Währenddessen springen bei den offensiven Außen Lukas Scherff (jetzt 10.) und Mario Drinovac (jetzt 12.) vom Blickfeld in den weiteren Kreis.


    Während wir im defensiven Mittelfeld nicht vertreten sind, werden 3 unserer Achter sehr hoch im offensiven Bereich eingeschätzt.

    Auf Platz 1 springt FRJ (vorher Internationale Klasse und 4., jetzt Weltklasse und 1.) an Oli Daedlow vorbei (der bleibt Weltklasse, fällt aber von 1. auf 2.).

    Die Top 5 werden dann von drei Spielern mit Internationaler Klasse aufgefüllt, wovon noch ein weiterer Rostocker dabei ist.

    Alexis Mac Allister von Hoffenheim landet auf Platz 3 (vorher 6. und auch IK), Tim Schellenberg springt aus dem Blickfeld auf Platz 4 und Herthas Caseres springt vom weiteren Kreis (und Platz 13) auf Platz 5 in die Internationale Klasse.


    Im Sturm ist die Einschätzung nach der Rückrunde natürlich klar, Lucas Alario verdient sich mit einer Bomben-Rückrunde den Sprung vom Blickfeld auf Platz 1 und die Einschätzung als Weltklasse.

    Karim Adeyemi, der jüngste hier, fällt von Platz 1 auf 2 und von IK in den weiteren Kreis.

    Der einzige Rostocker mit Janni Serra bleibt im weiteren Kreis, fällt aber von 4 auf 6.






    Auf- und Abwertungsrunde



    Die Auf- und Abwertungsrunde verlief mal wieder sehr gut für uns.


    Brügmann und Müller verbesserten sich so bspw. jeweils um 2 Punkte da sie einen Riesensprung in der Entwicklung machten.


    Ebenfalls positiv hervorzuheben waren die Entwicklungen von Sven Sonnenberg, Mario Drinovac, RTH, Tim Schellenberg, Janni Sera, FRJ, Tom Weilandt und Alex Oberhoff.


    In Einzelbereichen verbesserten sich außerdem Adrian Strobl, Julian Riedel, Erik Engelhardt und Paul Wiese.


    Nicht ganz so gut lief es in der U23, Routinier Pascal Breier und Rechtsaußen Daniel Löder entwickelten sich etwas zurück, nur Linksverteidiger Ahmed Saleh machte einen leichten Sprung nach vorne.

    Horn, Nöller, Ulrich, Helb und Weißer verbesserten sich in einzelnen Bereichen.


    In der Jugendabteilung ließ sich Ted Buchta negativ von seinem Berater beeinflussen, dafür verbesserten sich RA Martin Faßbender (durch den guten Jugendtrainer) und Sturm-Talent Kaspar Laur (durch einen guten Mentor).






    Talenterhöhungen



    Mit Wiese, Schellenberg, Daedlow, FRJ und Gabriel Brügmann machten gleich 5 unserer Talente so auf sich aufmerksam, dass ihre Talent-Einschätzung nach oben korrigiert wurde.




    Paul Wiese



    Die starke Entwicklung vom 24-jährigen Eigengewächs Paul Wiese spiegelt sich auch in der Neu-Bewertung seines Talents wider.


    Der Außenverteidiger macht immer wieder mit soliden Leistungen auf sich aufmerksam.





    Tim Schellenberg



    Als nächstes wird das Talent von Tim Schellenberg neu eingeschätzt, der 21-jährige ist im Blickfeld von Teams aus ganz Europa und dies spiegelt sich auch in seinem Talent wieder.






    Oliver Daedlow



    Auch die Entwicklung vom zweiten 24-jährigen Eigengewächs, Oli Daedlow, ist weiterhin sensationell.

    Leider können wir davon nicht mehr profitieren, da der 24-jährige den nächsten Schritt bei Ajax Amsterdam machen wird.





    Filip Rønningen Jørgensen



    Auch die Entwicklung von Filip Rønningen Jørgensen lässt sich kaum noch verstecken.

    Der 22-jährige macht mit verschiedenen Dingen auf sich aufmerksam, er ist mehrfacher Nationalspieler (15 mal), kann mehrere Sprachen sprechen, ist jung und talentiert und in ganz Europa gefragt.





    Gabriel Brügmann



    Auch die Entwicklung von Gabriel Brügmann nach seiner Hochstufung in die Profimannschaft ist in ganz Europa verfolgt worden.


    Er gilt inzwischen als einer der talentiertesten Verteidiger-Talente, ist deutscher U19-Nationalspieler und auf dem Merkblatt aller großen Vereine ...






    PS: So, dass war mal wieder ein kleiner Beitrag, die Tage folgt dann Teil 2 (dieser ist ziemlich Jugend-lastig), ehe wir danach wie angesprochen auf die Kader und ähnliches eingehen werden.

    Wie immer vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und schöne Tage euch :smiling_face:

  • Neuigkeiten vom Saisonende - 2024/25 [2/2]



    Hey Leute, nach einem anstrengendem Training haue ich jetzt noch fix den zweiten Part raus.




    U-20-Weltmeisterschaft 2025 in Dänemark



    Die U20-WM in Dänemark war dieses Jahr, spätestens ab dem Viertelfinale, ein Turnier der Topfavoriten.


    Am Ende setzt sich Spanien knapp mit 1 zu 0 gegen Italien durch, während sich Brasilien den dritten Platz gegen die jungen Three Lions holt.


    Überraschungen des Turniers waren dabei die Achtelfinalteilnahmen von Neuseeland und Honduras, sowie der Viertelfinaleinzug von Costa Rica ...






    Torschützenkönige der Saison 2024/25



    Bester Torschütze Europas wurde Olympique Lyons Moussa Dembele mit 33 Toren in der Ligue 1.


    Mit 31 Toren dahinter waren Atletis Victor Mollejo, Bayers Lucas Alario und PSV Eindhovens Thomas Buitink.


    Neben diesen Spielern tauchen ungewöhnlich viele Serie A-Spieler auf, vor allem da man dort ja eigentlich starke Defensive gewöhnt ist ....







    Länderspielpause - Färinger schon vor dem Rückspiel Chancenlos im Nations League-Playoffspiel



    Während Kasachstan auf dem letzten Platz der C2-Gruppe mit Island, Weißrussland und Litauen landete, passierte das gleiche mit den Färingern in Gruppe C3 gegen Bulgarien, Israel und Zypern, wodurch sie in den Play-Offs aufeinandertrafen.


    Dabei war das Duell schon im Hinspiel entschieden, unter anderem zwei frühe und zwei späte Tore sorgen für den klaren 5 zu 0-Sieg der Kasachen, auch die Auswechslung vom ebenfalls schwachen Eskildsen in der 69. Minute beim Stand von 3:0 änderte da nichts mehr dran ...





    Zweite Länderspielpause - Auch solides Rückspiel ändert nichts mehr an der Play-Off-Blamage



    Im Rückspiel ging es zwar durch die Blamage im Hinspiel um nicht mehr viel, trotzdem machte man in der ersten Halbzeit ein gutes Spiel in dem Ari Mohr Olsen die Färinger in der 33. Minute in Führung brachte.


    Die Oberschenkelverletzung von Spielmacher Eskildsen brachte die Färinger dann jedoch aus dem Konzept, wodurch sie im direkten Anschluss an seine verletzungsbedingte Auswechslung den Ausgleichstreffer durch Temirian Erianov erzielten.


    Neben Ingmar Eskildsen, der seinen 12. Einsatz für die Nationalmannschaft feiern durfte, wurde auch ein anderer Färinger mit Rostocker Verbindungen zum ersten mal nominiert, muss jedoch weiter auf seinen ersten Einsatz warten.

    Hierbei handelte es sich um Pall Mohr Joensen, der 19-jährige der in dieser Saison von Hansa an Klaksvik verliehen war und im Sommer fest zurück in seine Heimat wechseln wird ...






    4 Jugendspieler kommen nach Rostock


    Anders als sonst, wo wir durch Scouts oder unsere Jugendcamps auf interessante ausländische Talente aufmerksam werden, stoßen wir im Juni 2025 eigenhändig auf ein paar interessante Talente, die wir durch unsere hervorragende Jugendentwicklung der letzten Jahre von einem Wechsel nach Rostock überzeugen konnten ...




    Andreas Varto



    In Schweden entdeckten wir den talentierten 18-jährigen U19-Nationalspieler Andreas Varto.


    Der talentierte Zehner von Djurgardens IF sah die guten Entwicklungen von jungen sowie skandinavischen Spielern in Rostock in den letzten Jahren als gutes mögliches Sprungbrett für sich selbst ...





    Marijan Galovic



    Die hervorragende Jugendabteilung von Dinamo Zagreb entwickelt auch weiter Diamanten, einen davon konnten die Rostocker nach Deutschland entführen.


    Der 16-jährige kroatische U17-Nationalspieler Marijan Galovic, der als eines der mit Abstand größten Verteidigertalente gilt, sieht den FCH durch die guten Erfahrungen der letzten Jahre ebenfalls als hervorragenden nächsten Schritt in seiner Entwicklung, vor allem da es dort in Zukunft auch nach Europa geht.





    Franjo Pusic



    Auch ein zweites mal konnte man in Kroatien zuschlagen, dieses mal bei HNK Rijeka.


    Von dort holte man den 17-jährigen U19-Nationalspieler Franjo Pusic, der dribbelstarke Angreifer der zudem auch ein Offensivallrounder ist stand auf den Zetteln einiger europäischer Teams, umso überraschender das er sich für einen relativ kleinen Entwicklungsverein wie uns entscheidet ...





    Justin Wellers



    Etwas überraschend kam auch der Wechsel von Kölns Justin Wellers nach Rostock.


    Köln ist ja nun wirklich kein unattraktiver Verein für Eigengewächse, wobei dies auch den Ruf zeigt den sich Hansa in den letzten 5 Jahren in der Entwicklung von jungen Talenten erarbeitet hat ...


    Vor allem seine Laufleistungen (Tempo + Ausdauer) und sein hervorragendes taktisches Verständnis machten ihn dabei für die Rostocker sehr interessant, dazu ist er natürlich auch auf mehreren Positionen einsetzbar.







    Ergebnis des Lizenzierungsverfahrens



    Zuletzt nochmal ein schöner Abschluss für den Beitrag, nach den letzten Jahren und den finanziell hervorragenden Saisons ist es wohl für niemanden ein Wunder das wir auch dieses Jahr wieder die Lizenzen für die Bundesliga (Profis) und 3. Liga (Amateure) bekommen.






    PS: So, dass war mal wieder der nächste Beitrag von mir, demnächst folgt dann der angesprochene Beitrag zu den Kadern (1., 2., A- und B-Jugend), ehe wir zum Saisonübergang übergehen.

    Wie immer vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, ich würde mich wie immer über eure Meinungen und konstruktive Kritik freuen :smiling_face:

  • Die Kader zum Saisonende - der Kader der Profimannschaft



    Moin Leute, heute geht es wie angekündigt mit den Kadern weiter, nachdem ich jedoch gerade extrem lange am Beitrag zur Profimannschaft gesessen habe, habe ich mich dazu entschieden das ganze doch in 3 Teile aufzuteilen (1. Profimannschaft / 2. Amateurmannschaft / 3. Kader und Tabellen der Jugis).




    1. Mannschaft - Kader



    Wie schon zuvor war Ron-Thorben Hoffmann auch dieses Jahr wieder der Dauerbrenner im Tor.

    Er absolvierte alle 34 Liga- und 6 Pokalspiele und damit alle 40 der 40 möglichen Pflichtspiele und das immer über die volle Distanz (39 x 90 min. und im Pokalfinale 120 min. + Elferschießen) und war einer der Säulen in dieser erfolgreichen Saison :smiling_face:


    Auf den Außenpositionen übernahm Talent Alexander Oberhoff die Rolle vom abgewanderten Martin Strunz (der im Sommer zu Villareal wechselte), ansonsten blieben die Rollen gleich im Vergleich zur Vorsaison.


    Paul Wiese und Alexander Oberhoff übernahmen meist die Stammspieler-Rolle, während Nico Neidhart und Nils Butzen die Reservistenrolle übernahmen.

    Wiese absolvierte 33 Pflichtspiele, 28 Liga- und 5 Pokalspiele (in denen er 1914 Minuten auf dem Platz stand), während Oberhoff 38 Pflichtspiele für Hansa und 3 weitere Junioren-Länderspiele mit Deutschland (jeweils über die vollen 90 Min. gegen Belgien, Montenegro und Österreich).

    Die 38 Pflichtspiele bei Hansa teilten sich auf 6 Pokal- und 32 Ligaspiele auf in denen er über 2626 Minuten auf dem Feld stand.


    Die Reservistenrolle wurden wie gesagt von Neidhart und Butzen ausgefüllt.

    Nico Neidhart stand dabei in 35 Pflichtspielen auf dem Platz, die sich auf 4 Pokal- und 31 Ligaspiele aufteilten.

    Dabei stand er 1600 Minuten auf dem Feld, wurde jedoch in 32 Spielen nur eingewechselt, von den 3 Spielen die er von Anfang an spielen durfte, absolvierte er 2 über die volle Distanz.

    Bei Nils Butzen ging die Reservistenrolle noch weiter, der Routinier absolvierte 21 Pflichtspiele (19 Liga- und 2 Pokalspiele) für Hansa und kam dabei auf 1350 Spielminuten.

    Er durfte dabei 5 mal von Anfang an spielen und absolvierte nur ein Spiel über die volle Distanz.



    In der Innenverteidigung kämpften Sven Sonnenberg, Julian Riedel, Florian Carstens und Frederic Ananou (sowie nach der schweren Verletzung von letzterem Gabriel Brügmann) um die zwei Plätze.

    Die meiste Spielzeit gab es dabei für Frederic Ananou, wobei auch Sonneberg und Riedel zu viel Spielzeit kamen.

    Während auch Brügmann nach der Ananou-Verletzung zu einigen Spielminuten kam, ging es für Florian Carstens nie über die Reservistenrolle hinaus ...


    Frederic Ananou kam so bis zu seiner schweren Verletzung im März auf 28 Pflichtspieleinsätze, wovon 26 Liga- und 2 Pokalspiele waren, dabei stand er über 2360 Minuten auf dem Feld (23 mal über die volle Distanz, 5 mal ausgewechselt).

    Julian Riedel stand in 36 Pflichtspielen auf dem Feld, 5 Pokal- und 31 Ligaspiele, in denen er 2239 Spielminuten sammelte (14 mal eingewechselt, 7 mal ausgewechselte und 15 mal über die volle Distanz).

    Sven Sonnenberg spielte 32 Pflichtspiele, davon 5 Pokal- und 27 Ligaspiele, in denen er über 2175 Minuten auf dem Feld stand (8 mal eingewechselt, 9 mal ausgewechselt und 15 mal über die volle Distanz).

    Die Reservistenrolle von Florian Carstens erkennt man vor allem an den Spielminuten, er absolvierte in dieser Saison (über die komplette Saison!!!) 12 Pflichtspiele für Hansa (11x Liga, 1x Pokal und stand dabei über 659 Spielminuten auf dem Feld (3 mal über die volle Spielzeit und 9 mal eingewechselt) und damit nur eine Spielminute mehr als Talent Gabriel Brügmann, der erst im März/April zu den Profis dazustieß und zu dem 2 Minuten im Pokalspiel durch die gelb-rote Karte verpasste, mit denen er an Carstens vorbeigezogen wäre ...

    Gabriel Brügmann absolvierte dabei 42 Pflichtspiele für die U23 und die Profis.

    Für die U23 stand er dabei in 32 Einsätzen über 2808 Spielminuten auf dem Feld (28 mal über die volle Distanz, 4 mal ausgewechselt, er stand dort nur 72 Minuten die er im Kader der U23 war nicht auf dem Feld) und für die Profis in 10 Einsätzen (7x Liga und 3x Pokal) über 658 Minuten (2 mal über die volle Distanz, 7 mal ausgewechselt und im Pokalfinale der Platzverweis)..



    Im Mittefeld kämpften die drei extrem talentierten Spielmacher Oli Daedlow, FRJ und Tim Schellenberg um die zwei Plätze.

    Der Dauerbrenner schlechthin war dabei Filip Rønningen Jørgensen der in 45 Pflichtspieleinsätzen für Land und Verein auf 3451 Spielminuten kam.

    Dabei absolvierte er 9 Länderspiele für Norwegen (6 mal über die volle Distanz, 3 mal ausgewechselt) und stand dabei 750 Spielminuten auf dem Feld.

    In den 36 Pflichtspielen für Hansa (32 mal in der Liga und 4 mal im Pokal) stand er über 2701 Spielminuten auf dem Feld (23 mal über die volle Distanz, 7 mal ein- und 6 mal ausgewechselt).

    Auch Oli Daedlow stand dieses Jahr oft auf dem Feld, allerdings nicht über ganz so viele Spielminuten wie FRJ.

    Der Neu-Nationalspieler absolvierte 42 Pflichtspiele für Land und Verein und stand dabei über 2491 Minuten auf dem Feld.

    Die drei Nationalspiele in denen er jeweils eingewechselt wurde machten dabei jedoch nur 53 Spielminuten aus.

    In den 39 Pflichtspielen für Hansa (34x Liga und 5x Pokal) stand er dabei über 2438 Minuten auf den Feld (15 mal über die volle Distanz, 16 mal ein- und 8 mal ausgewechselt).

    Der letzte im Bunde ist hier Tim Schellenberg, er absolvierte 35 Pflichtspiele für Hansa (29x Liga und 6x Pokal) und stand dabei über 1777 Minuten auf dem Feld (4 mal über die volle Distanz, 9 mal ein- und 22 mal ausgewechselt).



    Auf Außen waren meist Lukas Scherff und Mario Drinovac gesetzt, während Mega-Talent Philipp Müller und Routinier Tom Weilandt meist Reservisten waren.

    Dabei war Kapitän Mario Drinovac der Dauerbrenner, mit 37 Pflichtspielen (31x Liga und 6x Pokal) und 2776 gespielten Spielminuten (23 mal über die volle Distanz, 1 mal ein- und 13 mal ausgewechselt).

    Lukas Scherff absolvierte 28 Pflichtspiele (4 mal im Pokal und 24 mal in der Liga) und stand dabei 1629 Spielminuten auf dem Feld (9 mal über die volle Distanz, 14x ein- und 5 mal ausgewechselt), seine schwere Verletzung mitten in der Saison kostete ihn einiges an Spielzeit ...

    Mega-Talent Philipp Müller absolvierte 24 Pflichtspiele für Land und Verein, bei den drei Junioren-Nationalspielen stand er gegen Belgien, Montenegro und Österreich jeweils über die vollen 90 Minuten auf dem Feld.

    In den 21 Pflichtspielen für Hansa (17x Liga und 4x Pokal) stand er über 1300 Spielminuten auf dem Feld (6 mal über die volle Distanz, 1 mal ein- und 14 mal ausgewechselt).

    Klarer Reservist war Tom Weilandt, der in 22 Pflichtspielen (21 mal in der Liga und 1 mal im Pokal) 1339 Minuten auf dem Feld stand (8 mal über die volle Distanz, 12 mal ein- und 2 mal ausgewechselt).



    Im Sturm kämpften Adrian Strobl, Janni Serra und Erik Engelhardt um die beiden Positionen im Angriff.

    Die meiste Einsatzzeit bekam dabei der 22-jährige Adrian Strobl, der in 36 Pflichtspielen (30 mal in der Liga und 6 mal im Pokal) über 2583 Spielminuten auf dem Feld stand (21 mal über die volle Distanz, 7 mal ein- und 8 mal ausgewechselt).

    Knapp dahinter lag der 26-jährige Janni Serra mit 35 Pflichtspieleinsätzen (31x in der Liga und 4 mal im Pokal) über 2567 Spielminuten (21 mal über die volle Distanz, 3 mal ein- und 11 mal ausgewechselt).

    Als Stürmer Nr. 3 in die Reservistenrolle geschlüpft war Erik Engelhardt der in 30 Pflichtspielen (27 mal in der Liga und 3 mal im Pokal) 1398 Minuten auf dem Feld stand (4 mal über die volle Distanz, 20 mal ein- und 6 mal ausgewechselt).



    Dies waren also alle Spieler die zum regulären Kader der Profis gehörten und regelmäßig auf Spielzeit kamen.

    Auf weitere Spieler mit einzelnen Einsätzen gehen wir ein sobald der Beitrag zur U23 kommen wird, von der ein paar Spieler zu einzelnen Einsätzen bei den Profis kamen.





    PS: So, anders als geplant wurde es doch nur ein (dafür etwas längerer) Beitrag zur Profimannschaft, statt zu den Kadern von allen vier Teams.

    Die nächsten drei Tage wird dann auch nichts mehr kommen, nächste Woche möchte ich dann jedoch mit dem gleichen bei der zweiten Mannschaft weitermachen.

    Wie immer würde ich mich sehr über eure Meinungen und konstruktives Feedback freuen :smiling_face:

  • Die Kader zum Saisonende - Der Kader der U23



    Hey Leute, heute geht es dann, wie angekündigt, mit den Kadern zum Saisonende weiter.

    Heute betrachten wir dabei den Kader der U23 in der abgelaufenen 3. Liga-Saison.



    2. Mannschaft - Kader



    Einer der Dauerbrenner in der U23 war natürlich Kapitän und Torwart Süleyman Akin, der 18-jährige absolvierte 46 Spiele für Land und Verein und stand so über die gesamte Saison ganze 4140 Minuten auf dem Feld.

    Seine 9 Junioren-Nationalspiele stand er genauso über die gesamte Distanz auf dem Feld wie seine 37 Liga-Einsätze in der 3. Liga.

    Das einzige Spiel was er verpasste (glaube ich wegen ner kleinen Verletzung oder so) stand einer der Junioren-Torhüter im Tor.



    Auf den Außenverteidiger-Positionen waren die Rollen klar verteilt, Horn und Pugh waren gesetzt, Saleh und Bergrström (vorher Silva) waren Ersatz.


    So absolvierte Luca Horn, mit 26 einer der erfahrensten Spieler der U23, 37 Ligaspiele für die U23 in denen er 3051 Minuten auf dem Feld stand (23 mal durchgespielt, 1 mal ein- und 13 mal ausgewechselt).

    Finn-Linus Pugh absolvierte 45 Pflichtspiele für Land und Verein und stand dabei 3622 Minuten auf dem Feld.

    Für seine walisische Junioren-Nationalmannschaft lief der 19-jährige dabei 3 mal je über die volle Distanz gegen Zypern, Spanien und Ungarn auf.

    In Rostock war er in der Hinrunde klarer Stammspieler in der U23, während er in der Rückrunde zwischen Profis und U23 pendelte und so bei beiden zu Einsätzen kam.

    So absolvierte er 42 Pflichtspiele für Hansa, in denen er 32 mal für die 2. und 10 mal für die 1. Mannschaft auflief und stand 3352 Minuten auf dem Feld.

    Für die 1. Mannschaft stand er in den 10 Spielen über 654 Minuten auf dem Feld (4 mal durchgespielt, 6 mal ausgewechselt), während er für die U23 in 32 Spielen über 2698 Minuten auf dem Feld stand (21 mal durchgespielt, 11 mal ausgewechselt).

    Ahmed Saleh absolvierte 20 Spiele für Land und Verein und stand dabei 938 Minuten auf dem Feld.

    Für seine Junioren-Nationalmannschaft stand er dabei 7 mal über die komplette Distanz auf dem Feld (1x sogar 120 min.).

    In unserer U23 war seine Reservistenrolle aber zu jeder Zeit klar, deswegen absolvierte er hier auch nur 13 Spiele und stand dabei nur 278 Minuten auf dem Feld (1 mal über die volle Distanz, 12 mal eingewechselt).

    Als letztes haben wir hier Viktor Bergström, der die Rolle von Winter-Leihabgang Silva übernahm.

    Bergström absolvierte die Hinrunde in der schwedischen 1. B-Junioren-Liga, wo er alle seine 12 Spiele über die volle Distanz absolvierte.

    Nachdem er dann nach Rostock wechselte und dort einen Profi-Vertrag unterschrieb, profitierte er hier als Reservist davon das Pugh zwischen Profis und U23 pendelte und kam so zu 12 Einsätzen in denen er 981 Minuten auf dem Feld stand (9 mal über die volle Distanz, 1 mal ein- und 2 mal ausgewechselt).


    In der Innenverteidigung war Gabriel Brügmann (genaueres zu seinen Einsatzzeiten beim Beitrag zum Profikader, wo darauf genau eingegangen wurde) bis Mitte/Ende April klar gesetzt, wurde dann aber (nach zuvor schon einigen Einsätzen dort) offiziell in die Profimannschaft verschoben.

    Seinen Platz nahm dann der vorherige B-Jugendspieler Erik Weißer ein.

    Auch die Reservistenrollen von Florian Esdorf (im Winter Ablösefrei nach Worms) und Abdenego Striednig (im Winter auf Leihbasis zum RFC) wurden im Winter an einen B-Jugendspieler übergeben, Simos Kaberis wurde ebenfalls hochgezogen um diese Rolle zu übernehmen ...


    Erik Weißer, der im April die Stammspieler-Rolle übernahm, absolvierte für die B-Jugend und die U23 21 Spiele in denen er über 1740 Minuten auf dem Feld stand.

    Für die B-Jugend stand er dabei bis April in 17 Spielen über 1397 Minuten auf dem Feld (13 mal durchgespielt, 1 mal ein- und 3 mal ausgewechselt), während er für die U23 dann 4 mal in Liga 3 über 343 Minuten auf dem Feld stand (3 mal über die volle Distanz, 1 mal ausgewechselt).

    Rückrunden-Reservist Kaberis absolvierte währenddessen 16 Partien für Land und Verein in denen er über 1254 Minuten auf dem Feld stand.

    Dabei stand er 6 mal für die griechische Junioren-Nationalmannschaft auf dem Platz (alle 6 durchgespielt), sowie 8 mal für die B-Jugend und 2 mal für die U23.

    In der B-Jugend kam er noch oft zum Zug und spielte so 7 mal über die volle Distanz und wurde nur 1 mal (in der 58.) ausgewechselt.

    Währenddessen wurde die Reservistenrolle in der U23 dann mehr als klar, er kam einmal für Brügmann als dieser noch U23-Spieler war für 9 Minuten aufs Feld und 1 mal für Weißer über 17 Minuten aufs Feld, bei diesen 26 Spielminuten sollte es dann in dieser Saison/Rückrunde bleiben ...



    Im Zentrum kommen wir dann zu den besten Spielern im Kader der U23, mit Ingmar Eskildsen, Simon Klaas, Mitchell Scheffer, Ronny König und Benjamin Helb war hier viel Talent für die drei offenen Positionen vorhanden (dazu konnte auch Brack notfalls die OM-Rolle übernehmen).


    Dauerbrenner Ingmar Eskildsen war dabei natürlich verständlicherweise gesetzt, er absolvierte 48 Spiele für Land und Verein und stand dabei 3704 Minuten auf dem Feld.

    Dabei stand er in 14 Spielen für die A-Nationalmannschaft der Färöer Inseln 1026 Minuten auf dem Feld (6 mal durchgespielt, 1 mal ein- und 7 mal ausgewechselt).

    Für unsere Profis stand er ein einziges mal über 64 Minuten auf dem Feld und für die U23 stand er in 33 Spielen 2614 Minuten auf dem Feld (21 mal durchgespielt, 3 mal ein- und 9 mal ausgewechselt).

    Auf der Zehn war im Normallfall Mitchel Scheffer gesetzt, der 37 Spiele für Land und Verein spielte und dabei 2841 Minuten auf dem Feld stand.

    Wie seine zuvor schon angesprochenen Kollegen von der Deutschen Junioren-Nationalmannschaft stand auch er in den drei Spielen gegen Belgien, Montenegro und Österreich über die volle Distanz auf dem Feld.

    Für unsere U23 stand er dabei in 34 Spielen 2571 Minuten auf dem Feld (18 mal durchgespielt, 4 mal ein- und 12 mal ausgewechselt).

    Neben Eskildsen auf der Acht meist gesetzt war Simon Klaas, der 22-jährige absolvierte 34 Spiele, 32 für die U23 und zwei für die Profis, über 2095 Minuten.

    Bei der U23 kam er in 32 Spielen zu 2005 Minuten auf dem Feld (12 mal durchgespielt und je 10 mal ein- und ausgewechselt), während er in seinen zwei Einsätzen bei den Profis zum Saisonende gegen Augsburg und Gladbach jeweils zur Halbzeit ein- bzw. ausgewechselt wurde ...

    Die Reservistenrolle hatte Benjamin Helb inne, dieser wurde erst im Oktober entdeckt, absolvierte die letzten drei Spiele der Rückrunde noch allesamt für die B-Jugend (jeweils über 90 min) und wurde dann im Winter hochgezogen.

    Als Reservist gestartet übernahm er im April mehr Verantwortung und spielte den Saisonschluss meist durch oder zumindest von Anfang an, insgesamt kam er in der Rückrunde in 14 Spielen auf 822 Spielminuten (7 mal durchgespielt, 6 mal ein- und 1 mal ausgewechselt).

    Noch deutlicher wurde die Reservistenrolle bei Ronny König, der talentierte 18-jährige kam über die gesamte Saison in 17 Spielen auf nur 519 Minuten (3 mal durchgespielt, 14 mal eingewechselt).

  • Auf den Offensiven Außen waren meist Patrick Kulmer und Daniel Löder gesetzt, während Mamariotis und Hurtig lediglich für den Ernstfall Reservisten waren.


    Dauerbrenner war dabei Daniel Löder, der in 36 Spielen 3067 Minuten auf dem Feld stand (27 mal durchgespielt und 9 mal ausgewechselt).

    Währenddessen spielte Patrick Kulmer 34 mal für den Verein, 31 mal für die U23 und 3 mal für die Profis, dabei stand er 2689 Minuten auf dem Feld.

    Für die U23 stand er in den 31 Spielen 2571 Minuten auf dem Feld (17 mal durchgespielt, 2 mal ein- und 12 mal ausgewechselt), während er für die Profis gegen Bremen und Hoffenheim jeweils zur Halbzeit und gegen Stuttgart in der 60. Minute eingewechselt wurde.

    Antonis Mamariotis gehörte zu den B-Jugendstammspielern die zum Winter hochgezogen wurde, kam allerdings nur zu einem Kurzeinsatz bei seiner Einwechslung gegen Osnabrück in der 76. Minute.

    In der B-Jugend war er in der Hinrunde klarer Stammspieler, stand in allen 13 Spielen auf dem Feld und spielte so 1083 Minuten (die ersten 11 Spiele durchgespielt, dann in der 79. Minute ausgewechselt und im letzten Spiel in der 76. eingewechselt).

    Auch für Jonas Hurtig war es das nächste Jahr ohne Spielpraxis, sein einziger Einsatz war im Dezember gegen Dresden, wo er 77. Minuten spielen durfte.



    Im Sturm waren Michel Ulrich und Joel Nöller im Normalfall gesetzt, Brack war Reservist für mehrere Positionen und Routinier Pascal Breier war bis zu seiner Suspendierung Reservist.


    Absoluter Dauerbrenner war dabei der Schwede Joel Nöller, der 41 Spiele für Land und Verein absolvierte und dabei 3514 Minuten auf dem Feld stand.

    Dabei stand er 6 mal über die volle Distanz für die schwedische Junioren-Nationalmannschaft auf dem Feld, sowie einmal für unsere Profimannschaft im Pokal gegen Unterhaching (sogar gute Note und ein Tor) und 34 mal für die U23.

    In den 34 Spielen für die U23 stand er 2884 Minuten auf dem Feld (26 mal durchgespielt, 1 mal ein- und 7 mal ausgewechselt).

    Auch Eigengewächs Michel Ulrich war wieder absoluter Stammspieler, neben dem einen Buli-Einsatz gegen Augsburg (in der 68. Minute ausgewechselt, vorher 1 Tor) stand er in der U23 in 33 Spielen 2748 Minuten auf dem Feld (25 mal durchgespielt, 3 mal ein- und 5 mal ausgewechselt).

    Lukas Brack absolvierte die Hinrunde in der B-Jugend wo er alle 13 Spiele von Anfang an spielte (und nur gegen die Bayern in der 64. Minute ausgewechselt wurde), nach seinem Profivertrag im Winter spielte er die Rückrunde für die U23, verlor dort jedoch durch das Einsetzen in wenigen Minuten auf verschiedenen Positionen seine Gefährlichkeit (in den 13 B-Jugend-Spielen 10 Tore und 3 Vorlagen, in der U23 in der Rückrunde keine Torbeteiligung).

    In der U23 kam er so in 11 Spielen nur noch auf 519 Spielminuten (zuvor 1144 in 13 Spielen bei der B-Jugend / in der U23 spielte er 4 mal durch und wurde 6 mal ein- sowie einmal ausgewechselt).

    Routinier Pascal Breier war die gesamte Saison über Reservist für Ulrich und Nöller und kam so in 26 Spielen auf 987 Spielminuten, dabei spielte er 4 mal durch, wurde 17 mal ein- und 5 mal ausgewechselt.



    Das waren also alle U23-Spieler die am Saisonende im Kader standen, dazu gab es noch einige Spieler mit Einsätzen in der Hinrunde, die den Verein entweder auf Leihbasis oder dauerhaft verlassen hatten ...


    So zum Beispiel Achter Alexander Peuraca, den wir erst im August entdeckt hatten, dieser absolvierte ein B-Jugendspiel über die volle Distanz und bekam einen Profi-Vertrag und spielte den Rest der Hinrunde bei uns Stamm im Mittelfeld, ehe er im Winter Ligaintern an den späteren Meister Chemnitz verliehen wurde.

    Bei unserer U23 absolvierte er in der Hinrunde 12 Spiele und stand 998 Minuten auf dem Feld (8 mal durchgespielt und 4 mal ausgewechselt), während er bei Chemnitz in der Rückrunde auf 18 Einsätze kam, in denen er 1269 Minuten auf dem Feld stand (11 mal durchgespielt, 4 mal ein- und 3 mal ausgewechselt).


    Ein Spieler der uns dauerhaft verlassen musste war Gabriel Manz, da dieser leider in der Hinrunde nur noch zu 3 Einsätzen in der U23 kam (14 Minuten, 2 Minuten und einmal durchgespielt), da wir ihm dauerhafte Spielpraxis geben wollten, durfte er Ablösefrei innerhalb MVs nach Torgelow wechseln.

    Der Wechsel ging auf, er wurde Stammspieler und absolvierte in der Rückrunde 16 Spiele für die Torgelower in denen er 1229 Minuten auf dem Feld stand (11 mal durchgespielt, 2 mal ein- und 3 mal ausgewechselt).

    Man drückte ihm weiter die Daumen, dass er dort endlich den Durchbruch schafft.


    Als nächstes verließ uns Max Reinthaler nach vielen Jahren im Verein in Richtung Magdeburg, zu Saisonbeginn war er noch Stammspieler und absolvierte 8 Spiele (4 mal durchgespielt, 1 mal ein- und 3 mal ausgewechselt) und stand dabei 604 Minuten auf dem Feld, seine Einwechslung im Spiel gegen Lübeck am 14.09 war jedoch sein letzter Einsatz, er bekam danach keine Chance mehr und durfte nach Monaten ohne Spielpraxis im Winter ohne Ablöse nach Magdeburg in die Regionalliga.

    Dort lief es wieder etwas besser, er spielte 15 Spiele und stand 829 Minuten auf dem Feld (7 mal durchgespielt, 7 mal ein- und 1 mal ausgewechselt).


    Außenverteidiger Jose Silva kam auch dieses Jahr wieder nicht über die Reservistenrolle hinaus und wurde so nach 8 Kurzeinsätzen in der U23 (8 Einwechslungen mit 7 bis 27 Minuten Spielzeit, insgesamt kam er auf 123 Spielminuten) an den BFC Dynamo Berlin verliehen.

    In der Hauptstadt spielte er in der Regio Nordost dann wieder eine größere Rolle und stand in 16 Spielen 1347 Minuten auf dem Feld (11 mal durchgespielt und 5 mal ausgewechselt).


    Auch Adam Westergren konnte sich in der Hinrunde gegen Ulrich und Nöller leider nicht durchsetzen, so absolvierte er nur ein Spiel für die Profis (24 Minuten gegen Bayern) und ein Spiel für die U23 (über die volle Distanz gegen Dresden), ehe er um Spielpraxis zu sammeln nach Güstrow in die Oberliga verliehen wurde.

    In Güstrow kam er dann wieder zu mehr Spielpraxis und stand in 14 Spielen 1164 Minuten auf dem Feld (6 mal durchgespielt und 8 mal ausgewechselt), dabei sammelte er 8 Scorer (5 Tore und 3 Vorlagen).


    Und auch Mike Bachmann hatte in dieser Saison Probleme sich gegen die beiden Stammstürmer durchzusetzen, da man ihn aber nicht noch 10 mal verleihen wollte, durfte er den Verein dauerhaft nach Torgelow verlassen, wo er wieder mit Manz zusammen spielen konnte.

    Die 6 Einsätze in der U23 in der Hinrunde bestanden aus 4 Kurzeinsätzen (24, 17, 8 und 7 Minuten) und zwei durchgespielten Spielen zum Hinrundenende (also insgesamt 236 Spielminuten).

    In Torgelow wurde er zum Stammspieler und spielte in 14 Spielen 1159 Spielminuten (10 mal durchgespielt, 1 mal ein- und 3 mal ausgewechselt).


    Dann wechselte ein Trio von uns nach Neustrelitz, Samy Steiner (10 Minuten), Giuseppe Capparella (13 Minuten) und Steven Weißmann (47 Minuten) wurden alle im letzten Hinrundenspiel (was ihr einziges Spiel diese Saison bei uns war) gegen Dresden zum ersten und einzigen mal eingesetzt und verabschiedet.

    In Neustrelitz in der Oberliga wurden sie dann endlich wieder Stammspieler (1213 Spielminuten in 14 Spielen bei Steiner, 1032 Spielminuten in 13 Spielen bei Capparella und 1091 Spielminuten in 14 Spielen bei Weißmann).

    Diese Wechsel sollten für Spieler und Verein von Vorteil sein, während Hansa froh war, drei Spielern endlich dauerhaft Spielpraxis zu ermöglichen ...


    Als nächstes ging Abdenego Striednig erneut auf Leihbasis an den Damerower Weg zum Rostocker FC, wo er sich schon auf seiner Leihstation zuvor wohlfühlte und blendend entwickelte.

    In unserer U23 kam er nur zu einem Kurzeinsatz gegen Fürth (24 Minuten), während er bei unserem Lokalrivalen in der Oberliga schnell wieder zum Stammspieler wurde und sich prächtig entwickelte.

    Beim RFC spielte er in 13 Spielen 1063 Spielminuten (9 mal durchgespielt und 4 mal ausgewechselt), konnte aber trotz starker Leistungen auch nicht mehr beim Klassenerhalt helfen.


    Ablösefrei den Verein verlassen durfte im Winter dann auch Christian Malcherek, auch dieser hatte seinen einzigen Einsatz in der U23 in dieser Saison beim Spiel gegen Dresden wo er über 90 Minuten durchspielen durfte.

    Selbst bei seiner neuen Station bei Oberligist TSB Flensburg war er kein unumstrittener Stammspieler, in den 6 Ligaspielen stand er 324 Minuten auf dem Feld (3 mal durchgespielt und 3 mal eingewechselt), erst zum Saisonende und in den Playoffs spielte er regelmäßig durch, in den beiden Playoffs machte er sogar ein Tor und eine Vorlage und spielte beide Spiele durch, trotzdem scheiterte man am Ende auf Platz 2 liegend am FC Oberneuland.


    Auch für den Jahrelangen U23-Spieler Florian Esdorf sollte der Winter-Transfer kein Traum-Transfer sein, bei unserer U23 in der Hinrunde kam er zu 4 Kurzeinsätzen (über 23, 14, 3 und 25 Minuten) sowie zu einem 90 Minuten-Einsatz gegen Dresden, doch auch bei Worms wurde es nicht besser, er spielte 5 Minuten gegen Offenbach und 90 Minuten gegen Viktoria Köln und das war es ...

    Hoffentlich wird es für ihn in Zukunft besser laufen, 155 Minuten in der Hinrunde und 95 Minuten in der Rückrunde sind einfach zu wenig für so einen Jungen :thinking_face:


    Als letztes verließen uns dauerhaft folgende vier Spieler zur Winterpause Aleksandros Xanthopoulos (ohne Spiel bei der U23, danach auch bei Oberligist Eckernförde ohne Spielpraxis), Jaylan Hankins (1 Junioren-Nationalspiel für Gibraltar über 82 Minuten, 1 Spiel über 90 Minuten für uns gegen Dresden, 1 Ligaspiel für Mons Calpe über 14 Minuten und zwei Freundschaftsspiele für Mons Calpe über 25 und 19 Minuten), Olafur Birgisson (1 Spiel über 90 Minuten bei uns gegen Dresden, danach Stammspieler bei Sindelfingen und alle 16 Oberliga-Einsätze über 90 Minuten) und Jann Sörensen (1 Spiel gegen Dresden über 90 Min. für uns und 3 Einsätze in der isländischen Liga über 72, 16 und 9 Minuten bei TBT).





    PS: So, dass war nun auch der Beitrag zur U23, der Beitrag zur Jugend (Kader + Tabellen) wird dann demnächst auch kommen, dieser wird aber nicht ansatzweise so viel beinhalten :smiling_face:

    Wie immer würde ich mich sehr über Meinungen und Feedback freuen :smiling_face:

  • Die Kader zum Saisonende - Kader und Tabellen der Jugendteams


    Hey Leute, auch heute gibt es mal wieder einen neuen Beitrag, heute schließen wir die Kader mit den Kadern und Tabellen der Jugendteams ab, demnächst schließen wir dann auch die Saison mit den letzten beiden Beiträgen zum Saisonübergang ab :smiling_face:



    A-Jugend


    Kader



    Der Kader der A-Jugend verliert während der Saison ein wenig an Talent (Spieler die hochgezogen wurden), trotzdem sieht der Kader auch weiterhin nicht schlecht aus.

    Mit Sölvi Helgason haben wir schon das nächste Torwart-Talent welches in Zukunft über die U23 herangeführt werden soll.

    Carlo Herrera gilt in seiner Heimat, Malta, als eines der größten Talente, mal gucken ob er sich bei uns durchsetzen kann ...

    Die meiste Hoffnung liegt in Mega-Talent Kaspar Laur aus Estland, der 18-jährige wird weiterhin behutsam aufgebaut, da in ihm die zukünftigen Sturm-Hoffnungen der Rostocker liegen ...


    Wie auch in den Jahren zuvor gibt es wieder einige Spieler die einen Profi-Vertrag unterschreiben, dazu gehören Torwart Sölvi Helgason, die Defensivspieler Pöschl, Schlegel, Kittel und Eichhorn, Achter Ribeaud und die Offensivspieler Zander, Buchta und Faßbender.





    Tabelle



    Nach dem Aufstieg im Vorjahr kann man in der ersten A-Jugendsaison zurück in der Junioren-Bundesliga direkt den Meistertitel holen.

    Rivale Pauli und der FC Augsburg steigen ab.


    Bester Rostocker- und A-Jugend-Bundesliga-Torschütze wird Mega-Talent Kaspar Laur mit 14 Toren in 26 Spielen, auch sehr interessant diesbezüglich jedoch der Dortmunder Stefan Jann der 11 Tore in 16 Spielen erzielen konnte.


    Neben Laur waren auch Daniel Karner (8 aus 19 Spielen), Raul Tekinsoy (5 aus 26 Spielen), Moritz Mohr (3 aus 11) und Sebastian Mützel (3 aus 26 Spielen) für die Rostocker erfolgreich.

    Die restlichen 10 Tore wurden von hochgezogenen Spielern erzielt.


    Mit dieser Junioren-Bundesliga-Meisterschaft reiht sich dieser Hansa-Nachwuchs in eine Liste mit den Junioren-Meistern der Saison 2009/10 ein, die "Goldene Hansa-Generation" ...

    Mit dabei damals unter anderem Kevin Müller, Johannes "Pommes" Brinkies, Tommy Grupe, Edisson Jordanov, Kevin "Panne" Pannewitz, Tom Trybull, Manfred Starke, Ben Zolinski, Nils Quaschner und natürlich Tom Weilandt (den wir Ingame ja nach Rostock zurückgeholt haben :)).





    B-Jugend


    Kader



    Der B-Jugend-Kader verspricht einiges für die Zukunft und ist gespickt mit riesigem Talent.

    Einzige Problemzone war der Torwart, Bernd Tufan wird, bei all dem Talent was es in Rostock derzeit gibt (RTH, Etlinger, Akin und Helgason), die geringste Chance auf eine Zukunft in Rostock eingeräumt.


    Ansonsten ist das Team gespickt mit Mega-Talenten, von Innenverteidiger Baryam Ali Garweg, über die Zentrale mit Bernd Fleischhauer und Paul Schipplock zur Offensive mit Felix Durrer.


    Steve Brückner und Paul Schipplock werden auch schon ab nächster Saison für die U23 auflaufen.


    Neben diesen beiden Stammspielern der B-Jugend gehen Torwart Bernd Tufan, Außenspieler Nihat Celik und Achter Thomas Kurzweg hoch in die A-Jugend, der Rest der B-Jugend-Stamm-Elf bleibt bestehen.


    Dazu geht fast die komplette Reserve hoch, Nicolas Gomes, Kacper Szewczyk, Turhan Özmen, Arim Pfeiffer, Vincent Muric, Faruk Can und Oliver Harenbrock werden es in der A-Jugend nicht gerade einfacher haben, nachdem sie schon in der B-Jugend kaum Chancen hatten, trotzdem wird ihnen die Chance gegeben ...





    Tabelle



    In unserem zweiten Jahr in der B-Junioren-Bundesliga (im Vorjahr 5.) können wir die Bayern-Dominanz zerstören und werden Meister und holen damit zeitgleich mit der A-Jugend den Meistertitel.

    Damit sind wir nun quasi die beste Anlaufstelle für Jugendspieler in Deutschland :smiling_face:


    Der beste Torschütze wurde mit Ali Torlak wie schon im Vorjahr erneut ein Bayern-Spieler (Torlak mit 16 Toren aus 26 Spielen).

    Zweitbester Torschütze und unser bester Torschütze war Außenspieler Thomas Goll der für seine 13 Tore nur 20 Spiele brauchte.

    Ebenfalls sehr erfolgreich für uns waren Thomas Hoff (8 aus 26), Felix Durrer (7 aus 14), Kacper Szewczyk (4 aus 16), Thomas Kurzweg (4 aus 25), Bernd Fleischhauer, Paul Schipplock und Jeroen Hochegger (jeweils 2 aus 13) und Steve Brückner (1 aus 25).



    Damit sind also beide Junioren-Saisons überaus erfolgreich abgeschlossen wurden, die Jugend macht auf jeden Fall weitere Hoffnung für die Zukunft und es geht weiter Bergauf :smiling_face:




    PS: So, dass war mal wieder ein neuer Beitrag, wie gesagt, geht es demnächst dann weiter mit dem Saisonübergang.

    Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit :smiling_face:

  • Saisonübergang 1/2 - Saison 2024/25


    Hey Leute, nachdem wir nun die Kader und Ähnliches abgeschlossen haben, können wir nun endlich das Ende der Saison 2024/25 einleiten.


    Nun folgt der vorletzte Beitrag zur Saison 2024/25 :smiling_face:



    Kicker-Bericht zum Saisonende



    Im Kicker-Bericht zum Saisonende werden wir als positive Überraschungsmannschaft genannt, RBL ist die Negativ-Überraschung.


    Außerdem wird unser Eigengewächs Oli Daedlow von seinen Kollegen zum Spieler der Saison gewählt, leider wird er uns nun aber in Richtung Amsterdam verlassen ...


    Der Rest (Bayern Meister, Dortmund Vize und Alario Torschützenkönig) ist ja bereits bekannt :smiling_face:





    Bundesliga-Torschützenkönig



    Der Torschützenkönig (Alario) und seine Verfolger (Müller und Nmecha) sind ja bereits bekannt, trotzdem hier auch nochmal der Kicker-Artikel dazu ...





    Torwart des Jahres



    Obwohl er eine starke Saison spielt ist RTH nicht bei den Top 3 Torhütern dabei, dafür sind Marc-Andre ter Stegen und Justin Bijlow von seinen zwei Ex-Vereinen dabei, zudem auf Platz 3 Lukas Hradecky.




    Das Duell



    Das Duell zwischen Oli Daedlow und Jose Campana von Wolfsburg geht laut Kicker an Oli Daedlow :smiling_face:





    Saison-Zusammenfassung der 1. Mannschaft



    Die Zusammenfassung der Saison der Profis ist mal wieder überaus positiv.

    Mit Platz 5 und dem Pokalsieg übertreffen wir beide Saisonziele deutlich, Oli Daedlow (beste Noten), Janni Serra (meiste Tore) und FRJ (meiste Vorlagen) fallen in ihren Bereichen positiv auf.

    Dazu sind alle 29.000 Plätze im Ostseestadion dauerhaft besetzt :smiling_face:





    Saison-Zusammenfassung der 2. Mannschaft



    Auch die Zweite fällt in ihrer ersten 3. Liga-Saison durchweg positiv auf.

    Man wird Vizemeister, Luca Horn (Noten), Michel Ulrich (14 Tore) und Patrick Kulmer (7 Vorlagen) fallen sehr positiv auf und Finn-Linus Pugh entwickelt sich weiterhin super :smiling_face:





    Budgets und Saisonziele


    Wie eben schon angesprochen übertrafen wir die beiden Saisonziele deutlich (Euro League statt unteres Mittelfeld und Pokalsieg statt 2. Runde), dazu war der Vorstand auch mit unserem Umgang mit den Budgets zufrieden.

    Wir haben weiterhin vollstes Vertrauen des Vorstandes und der Fans :smiling_face:







    Die Spieler der Saison - Bundesliga



    Bei den Tops und Flops der Spieler fallen wir mit dem jüngsten (Alex Oberhoff), dem besten (Oli Daedlow) und dem besten Joker (Tom Weilandt) auf.


    Torschützenkönig Alario braucht nur ca 82,5 Minuten pro Saisontor und ist damit der Effektivste Stammspieler.


    Der inzwischen fast 37-jährige Robert Lewandowski hat Ingame die Bayern nie verlassen und beendet nun, zusammen mit Thomas Müller, seine Karriere.





    Die Spieler der Saison - 3. Liga



    Bei den Tops und Flops der 3. Liga-Spieler sind wir nur mit dem jüngsten Spieler (Erik Weißer) vertreten, ansonsten sind die positiven Dinge sehr Chemnitz-lastig ...







    Tops und Flops der Saison - Bundesliga



    Auch dieses Jahr wird die Fairness (in der wir sehr gut dabei waren) wieder falsch angezeigt, ansonsten sind die positiven Dinge sehr Bayern- und Dortmund-lastig, während Augsburg und Bochum negativ auffallen ...






    PS: So, dass war mal wieder ein kurzer und schnell abgehandelter Beitrag, deswegen setze ich mich gleich noch an den zweiten, damit wir gleich die Saison endlich komplett abschließen können.

  • Saisonübergang 2/2 - Saison 2024/25


    Wie gerade angesprochen haue ich den zweiten Teil direkt nach, damit wir endlich in die neue Saison gehen können :smiling_face:



    Tops und Flops der Saison - 3. Liga



    Die positiven Dinge in der 3. Liga gehen alle an Meister Chemnitz, Fürth und die BVB-Reserve fallen negativ auf ...





    Saisonanalyse



    Die Saisonanalyse fällt mal wieder größtenteils positiv auf, warum sich unsere Jugendabteilung verschlechtert haben soll verstehe ich nicht ganz, dass negative Finanzergebnis liegt unter anderem an den Investitionen in die Infrastruktur.





    Fernsehgelderverteilung



    Wie schon bei den Neuigkeiten zum Saisonende angesprochen springen wir durch die zwei guten Saisons in der Bundesliga auf Platz 11 bei der Fernsehgelder-Verteilung, damit stehen wir kurz vor dem zweistelligen Millionenbereich :smiling_face:





    Internationale Saison-Zusammenfassung



    International gab es für die vier Wettbewerbe Sieger aus drei Ländern.


    Liverpool beerbt Juventus Turin als Champions League-Sieger.

    Olympique Lyon beerbt Manchester United als Euro League-Sieger.

    Manchester United besiegt Juventus im Super Cup und beerbt Inter Mailand als Super Cup-Sieger.

    Vorjahres-CL-Sieger Juventus holt sich den Klub-WM-Titel und beerbt die Brasilianer vom Sao Paulo FC.





    Beste Jugendarbeit der Welt



    Wie schon im Vorjahr hat man auch dieses Jahr wieder mit Abstand die beste Jugendabteilung Weltweit und wird immer attraktiver für nationale und internationale Talente ...


    Einen überraschenden Sprung machen währenddessen die Spurs (im Vorjahr 4.) und Besiktas (im Vorjahr 9.), die dieses Jahr einiges gut machen ...


    Benfica Lissabon und Ajax Amsterdam fallen weiter runter, sie sind zwar weiterhin die Nr. 1 in Portugal und den Niederlanden, können aber nicht mehr an die starke Nachwuchs-Jahre der letzten Jahrgänge anknüpfen ...


    In Frankreich überholt PSG leider Marseille wieder ...






    Ligaentwicklung der Bundesliga



    Die durchschnittliche Mannschaftsstärke, die Wertung in der Fünfjahreswertung sowie die Fernsehgelder gehen weiter runter ...


    Die Sponsoreinnahmen, die Budgets und das Prestige sowie der Zuschauerschnitt steigen hingegen minimal ...





    Ligaentwicklung der 3. Liga


    Für die dritte Liga habe ich kein Bild, allerdings gehen hier alle Werten etwas zurück ...





    FIFA-Weltrangliste



    Die Top 5 bleiben im Vergleich zum Vorjahr gleich.

    Die USA (im Vorjahr 6.) fallen auf 9 zurück und werden von Belgien, Chile und Portugal überholt.


    Die Niederlande und Mexiko springen je einen Platz hoch, dafür fällt Italien weitere 2 Plätze.


    Die Vorjahres-Überraschungsteams aus China und Usbekistan fallen wieder ein paar Plätze runter.


    Uruguay und Schweden fallen weiter (letztere sogar aus den Top 30 raus) ...


    Die Färöer Inseln befinden sich nach ihrer recht guten Leistung in der Quali nun in den Top 100, sie springen auf Platz 96 und befinden sich damit unter anderem vor Island (98.), Peru (100.), Costa Rica (101.) und Griechenland (102.).


    San Marino ist im Jahr 2025 nicht nur schon seit einiger Zeit nicht mehr Schlusslicht (derzeit Sudan auf Platz 207), sondern auch nicht mehr das schlechteste Land in Europa, man steht auf Platz 193 und damit vor Gibraltar auf Platz 198.

    Beiden Nationen würde jedoch weiterhin ein über mehrere Kontinente reichender Wettbewerb der kleinen Nationen helfen, dann würden sie nämlich hundertprozentig noch viele Plätze mehr gutmachen ...





    Europas Topelf



    Wie schon im Vorjahr ist die europäische Topelf wieder sehr PL-lastig.


    Im Sturm gibt es dieses Jahr auf beiden Positionen eine Änderung, im Vorjahr galten noch Citys Gabriel Jesus und Atletis Thomas Lemar als beste Angreifer, während deren Plätze dieses Jahr unerwartet von Getafes Strefezza und Salzburgs Mwepu eingenommen werden.


    Im Mittefeld gibt es nur eine Änderung im Vergleich zum Vorjahr, Kai Havertz übernimmt den Platz von Yannick Carrasco, während De Bruyne, Foden und Kulusevski ihren Platz behaupten können ...


    In der Innenverteidigung übernimmt Varane den Platz von Teamkollege Laporte und Van Dijk den von Atleti-Verteidiger Gimenez.


    Auch in der Außenverteidigung geht jeweils ein Atleti-Platz verloren (Lodis Platz geht an Telles) und ein Platz wird von einem LFC-Spieler übernommen (TAA übernimmt den von PAOK-Spieler Carioca).


    Auch im Tor zeigt sich die starke Saison von Liverpool, Alisson übernimmt den Platz von Courtois.


    Ob Liverpool jedoch nochmal so erfolgreich sein kann?

    Einige der Topstars beenden dieses Jahr ihre Karriere und auch viele andere sind schon ziemlich Alt ...





    Urkunde für ehrenamtliche Leistungen



    Vom DFB erhalten wir dann noch eine Urkunde für ehrenamtliche Leistungen ...





    Europapokalteilnehmer der Saison 2025/26



    In England gibt es keine große Überraschung, während in Italien und Spanien mit Valencia und Florenz jeweils Teams nach Jahren des Mittelmaßes die CL erreichen ...


    Frankreich überrascht mit Bordeaux als CL-Teilnehmer und PSG als nur-EL-Teilnehmer.


    In Deutschland sind wir die Überraschung (EL).





    So damit sind nun auch die beiden kurzen Beiträge zum Saisonübergang abgeschlossen ...

    Demnächst können wir dann also endlich mit der Saison 2025/26 starten, mal gucken wie unsere dritte Buli-Saison (seit Ewigkeiten) und unsere erste (seit Ewigkeiten) internationale Saison ausgehen werden ...




    PS: Wie immer vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, dass war nun die Saison 2024/25, demnächst startet die Saison 2025/26, aufgrund des Aufwandes wird dies aber wahrscheinlich noch etwas dauern :smiling_face:

    Wie immer sind konstruktive Kritik und Ähnliches natürlich gerne erwünscht, vielen Dank und bleibt Gesund :smiling_face:

  • Neuigkeiten aus der Hinrunde - Saison 2025/26 - Teil 1


    DFB-Pokal-Auslosung - Runde 1



    In der ersten Pokalrunde der neuen Saison bekommen wir Lupo-Martini Wolfsburg als Gegner ausgelost, komischerweise scheint dieses Jahr kein zweiter MV-Vertreter dabei zu sein …

    Weiterer, meiner Meinung nach, interessante Begegnungen sind währenddessen Norderstedt gegen Braunschweig, Aachen gegen Frankfurt, Lautern gegen Dortmund, Lübeck gegen Union und Cottbus gegen Leipzig …






    Budgets und Saisonziele



    Trotz der starken Saison im Vorjahr bleiben die Verantwortlichen in Rostock realistisch, auch dieses Jahr gehen wir wieder mit den Zielen im unteren Mittelfeld zu landen und in die 2. Pokalrunde einzuziehen in die Saison, dazu kommt dieses Jahr die 3. Runde International.


    Budget-technisch bekommen wir mit 118.2 Mio. € ein riesiges Budget für unsere Verhältnisse …







    Internationales Prestige gewonnen


    Neben der starken nationalen Leistung machte uns vor allem die starke Jugendarbeit International bekannter, dadurch steigen wir nun schon auf ein Prestige von 12/11.






    Ankunft der bereits feststehenden Neuzugängen


    Am 01.07 kamen dann unter anderem die Jugendspieler an, die man Ende der letzten Saison verpflichtete.

    Allerdings sollten nur 3 von 4 in Rostock ankommen.

    Marijan Galovic (IV, 62 GES, 9 Sterne, 16 Jahre) und Justin Wellers (LV, 64 GES, 8 Sterne, 17 Jahre) verstärkten die U23, während es für Franjo Pusic (ST, 67 GES, 8 Sterne, 17 Jahre) direkt zu den Profis ging.

    Beim Schweden Andreas Varto (OM, 69 GES, 8 Sterne, 19 Jahre) sollte es jedoch zu Komplikationen bei der Verpflichtung kommen, weshalb sein Vertrag Extern aufgelöst wurde und er zunächst ohne Verein war …

    Für alle vier zusammen hatte man derweil insgesamt 112.000€ Ausbildungsentschädigung an die vier Ex-Vereine bezahlt.


    Auch die „richtigen“ Transfers kamen an diesem Tag an.

    So wurden Filip Stevanovic (LA, 74 GES, 8 Sterne, 22 Jahre – Ablösefrei von Man City) und Mohammed Surour Mazouzi (ST, 71 GES, 8 Sterne, 21 Jahre – Ablösefrei von Eintracht Frankfurt) direkt vorgestellt.

    Währenddessen wurde bei Giorgos Koutsias (ST, 72 GES, 7 Sterne, 21 Jahre – 2,8 Mio. von Schweinfurt) nochmal bestätigt, dass dieser direkt nochmal für ein Jahr zurück nach Schweinfurt verliehen wird …







    Interessante Trainer-Neuigkeiten


    Ungefähr zu diesem Zeitpunkt fielen mir einige interessante Trainerneuigkeiten auf.

    So ging Manuel Neuer nach seinem Karriereende 2022/23 direkt in den Trainerstab bei Bayer Leverkusen, die er nun nach zwei Jahren verlassen hat, er ist nun vorerst Vereinslos.

    Ex-Hansa-Spieler Ben Zolinski hatte zuletzt seine Karriere beendet, direkt im Anschluss Übernahm er zum Saisonübergang den Halleschen FC, wo er einen 2-Jahres-Vertrag unterschrieb.

    Der frühere Bundesliga-Kicker Oscar Wendt war von Anfang November 2024 bis zum Saisonende Trainer bei RW Koblenz.

    Aktueller Trainer bei Bayer Leverkusen ist der frühere Barca-Trainer Luis Enrique, nach einigen vereinslosen Jahren übernahm er die Leverkusener am Boden und brachte sie überraschend noch ins internationale Geschäft …

    Noch Leipzig-Trainer ist derweil Roberto Mancini, wobei der seit Oktober 2023 angestellte Italiener kurz vor der Entlassung steht …

    Eine Überraschung gibt es in Stuttgart, dort ist seit April 2024 der frühere Nationaltrainer Joachim Löw auf der Trainerbank, dieser hatte zuvor auch schon Mönchengladbach (Dezember 2020 bis November 2023) trainiert, beim VfB hat er derzeit einen Vertrag bis 2026 und eine gute Jobsicherheit.

    Eine riesige Überraschung gibt es auch bezüglich Pep Guardiola, bei City trainierte er nur bis Silvester 2022, seit Oktober 2023 ist er nun Trainer beim FC Valencia, die er in der letzten Saison ja auf Platz 3 und in die CL brachte und damit vor seiner großen Liebe dem FC Barcelona (4.) landete …






    Ruhmeshallen-Eintrag für Oliver Daedlow


    Nach seinem Abgang entschieden wir uns bei Oli Daedlow für einen Eintrag in die Ruhmeshalle, diese hatte er sich nach 124 Profi- und 9 U23-Einsätzen verdient, vor allem da er immer hervorragende Leistungen zeigte und einer der Gründe für unsere starken Saisons war.

    Nun spielt der 25-jährige in der Eredivisie bei Ajax Amsterdam.






    Zwei interessante Wechsel von Ex-Spielern


    Am 09.07.2025 wechselte der erfolgreichste Deutsche Spieler mit 35 Jahren nochmal den Verein, Toni Kroos wechselt nach Ablauf seines Vertrages bei Real Madrid, wo er in 11 Jahren 303 Spiele absolvierte, nun zu Bayer Leverkusen, bei denen er bereits von Winter 2009 bis Sommer 2010 für 1,5 Jahre auf Leihbasis spielte.


    3 Tage später wechselte mit Bentley Baxter Bahn ein nicht ganz so erfolgreicher Ex-Spieler den Verein.

    Im Sommer 2021 wechselte er nach unserem Aufstieg zu PEC Zwolle in die Niederlanden, von dort geht es nun nach Ablauf seines Vertrages, trotz Qualifikation für die EL, Ablösefrei weiter zu Sturm Graz.






    Bayern mit Top-Transfer


    In Echt zog es Timo Werner ja von Chelsea zurück nach Leipzig, Ingame blieb er bis Sommer 2025 in London (117 Spiele und 52 Tore) und wechselt nun für 43.000.000€ nach München.

    Dort soll er Robert Lewandowski beerben …







    Mega-Talent Philipp Müller verlässt uns für riesen Ablöse in Richtung Manchester United



    Am 17.07.2025 verließ uns Mega-Talent Philipp Müller, der 17-jährige Junioren-Nationalspieler war nach seinem Bundesliga-Durchbruch in der vergangenen Saison auf den Zetteln vieler europäischer Top-Klubs, nun war es Manchester United die fast das doppelte seines Marktwertes bereit waren zu zahlen, um das Mega-Talent zu verpflichten.

    Für 82.500.000€ wechselt der junge Flügelspieler nun also auf die Insel, damit setzte sich der MUFC gegen riesige Konkurrenz aus Deutschland (BVB und FCB), England (Arsenal, Liverpool, Spurs und Leicester) und anderen europäischen Ländern (Ajax und Atleti) durch.







    Trainingslager auf Sylt


    Das Trainingslager auf Sylt hilft vielen, vor allem den jungen Spielern, weiter, am meisten profitierte Adrian Strobl (+6 Fernschüsse) von dem Lager …






    Laktat-Test


    Direkt nach dem Trainingslager wurde ein Laktat-Test durchgeführt, während die erfahrenen Spieler um Serra und Butzen positiv auffielen, ließen sich Talente wie Brügmann, Oberhoff und Lepri im Urlaub ziemlich schleifen und müssen dies nun in der Vorbereitung wieder aufholen ..






    Jugendturnier in Husum



    Beim Jugendturnier in Husum stellen wir uns gar nicht schlecht an, in der Gruppe schlagen wir Nürnbergs Jugendabteilung deutlich mit 3 zu 0, spielen gegen Haching 2 zu 2 und schlagen auch die Frankfurter mit 2 zu 1.

    Zusammen mit den Frankfurtern kommen wir weiter, während sich in der Parallelgruppe wie erwartet Dortmund und Bayern durchsetzen.

    Die einzige Niederlage müssen wir, mit einem deutlichen 0 zu 3, gegen die Bayern-Bubis einstecken, im Spiel um Platz 3 gewinnen wir dann erneut 2 zu 0 gegen Frankfurt.

    Den Turniersieg holen sich die Bayern mit einem knappen 2 zu 1 gegen Dortmund.

    Von uns machen vor allem Daniel Karner und Kaspar Laur auf sich aufmerksam, bei Bayern Vural und Taner Demir sowie Sandro Gommert, bei Dortmnd Abdenego Königs.






    Nächster Abgang – Frederic Ananou wechselt zu YB Bern.



    Eigentlich plante man Frederic Ananou nach seiner schweren Verletzung wieder zum Stammspieler zu machen, als aber noch während seiner Verletzung einige Angebote für ihn reinkamen, war man bereit ihn gehen zu lassen um ihn mit einem Talent Intern zu ersetzen …

    Damit setzte sich Bern gegen Konkurrenz aus Österreich und der Schweiz durch (u. A. Luzern, Basel und Graz).

    Ca. 15.000.000€ müssen die Young Boys dafür an die Rostocker bezahlen, nachdem dieser 59 Spiele für Hansa absolviert hatte.






    Probetrainingstag – Thomas Kump verstärkt die U23


    Beim Probetrainingstag setzt sich am Ende nur ein einziger Spieler durch, der einen Vertrag für die U23 ergattern kann, aber selbst dort werden Thomas Kump (ZM, 56 GES, 5 Sterne, 18 Jahre) nicht viele Chancen eingeräumt …






    Zwei Spieler auf Leihbasis zum Kooperationspartner auf die Färöer Inseln



    UND



    Jan-Luca Rumpf hatte sich den Wechsel nach Rostock bestimmt anders vorgestellt, nachdem er bereits im Winter überraschend doch direkt nach seiner Ankunft verliehen wurde, wurde der Platz den er hätte einnehmen sollen nun Intern besetzt, deswegen wird er erneut verliehen, dieses mal auf die Färöer Inseln zu Kooperationspartner HB Torshavn.


    Mit ihm zusammen dorthin gehen wird Philip Kittel, auch der junge U21-Nationalspieler, der gerade erst aus der Jugend hochgezogen wurde, wird für dieses Jahr an HB Torshavn verliehen …






    Finn-Linus Pugh in die Profimannschaft hochgezogen


    Unser walisisches Talent Pugh hatte letztes Jahr gute Leistungen in der U23 gezeigt, nun wird er damit belohnt, dass er sich dauerhaft in der Profimannschaft zeigen darf, dort wird es einen Konkurrenzkampf mit Wiese geben …

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!