Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Rückrunde 2025/26 - Kampf um die Meisterschaft

  • Neuigkeiten aus der Hinrunde - Saison 2025/26 - Teil 2



    U23-Reservist verlässt uns dauerhaft – Ahmed Salah wechselt nach Tschechien


    Unser 19-jähriges algerisches Talent Ahmed Saleh (LV, 62 GES, 5 Sterne, 19 Jahre), welches seit 5 Jahren im Verein (Jugend und U23) ist, kam zuletzt nicht über die Reservistenrolle in der U23 hinaus, nun möchten wir ihm dauerhafte Spielzeit ermöglichen und nahmen deswegen ein Angebot vom tschechischen Klub Cherno More über 350.000€ an.






    Duo auf Leihbasis nach Pampow


    Da sie beide einen schweren Stand in der U23 gehabt hätten werden unser Luxemburgisches U17-Talent Nicolas Gomes (LM, 51 GES, 7 Sterne, 16 Jahre) und unser Gibralta-U21-Talent Kyle Duncan (RM, 51 GES, 5 Sterne, 19 Jahre) innerhalb MV an den MSV Pampow verliehen, hoffentlich können die beiden Flügelspieler sich dort gut entwickeln :smiling_face:






    Talent zum dritten mal verliehen – Maximilian Hinrichs auf Leihbasis zu Kaiserslautern


    Unser 18-jähriger U19-Nationalspieler Maximilian Hinrichs (DM, 68 GES, 7 Sterne, 18 Jahre) entwickelte sich auf seinen letzten beiden Leihstationen in den Vorjahren bei Oldenburg (letztes Jahr) und Concordia Wandsbek (Jahr davor) hervorragend, trotzdem hätte er es in Rostock schwer gehabt, sollte er bei Kaiserslautern einen erneut so starken Sprung machen, soll ihm aber im nächsten Jahr eine Chance gegeben werden …






    Nächstes Top-Talent erneut verliehen – Peuraca auf Leihbasis zu Union Berlin



    Etwas überraschend kam die erneute Leihe von Alexander Peuraca.

    Nach seiner guten Entwicklung im Vorjahr (in der Hinrunde in unserer U23 und in der Rückrunde bei Chemnitz), hatten viele eigentlich erwartet das er nun die Chance bei den Profis bekommt, er wird jedoch nochmal für ein Jahr verliehen, dieses mal eine Liga höher in die 2. Bundesliga zu Union Berlin, die mit ihm wieder in die Bundesliga wollen …

    In Zukunft ist er natürlich bei den Profis eingeplant, sollte er sich also in der Hauptstadt gut entwickeln, sollte er im nächsten Jahr zu den Profis aufsteigen …






    Nächste Überraschungsleihe – MSM kurz nach Ankunft für ein Jahr verliehen



    Nach nicht einmal einem Monat im Verein verlässt uns MSM auf Leihbasis in Richtung 3. Liga.

    Für den 21-jährigen ist Spielpraxis wichtig, weshalb man ihm lieber viel Zeit bei Aufsteiger Aachen geben will, als eine Jokerrolle in der Bundesliga.

    Schon bei Frankfurt kam er immer nur zu Jokereinsätzen, deswegen möchte man ihm nun Spielpraxis geben um ihn dann im nächsten Sommer zum Stürmer der Profimannschaft zu machen …






    Sechser-Talent erneut verliehen – Tommaso Lepri für ein Jahr nach Düsseldorf



    Ach unser 18-jähriger italienischer U19-Nationalspieler Tommaso Lepri wird erneut verliehen, nach seiner Leihe zu Meppen vor 1,5 Jahren und seiner Leihe zu Essen vor einem Jahr ist dies nun schon seine dritte Leihstation.






    Färinger Talent auf Leihbasis zurück in die Heimat – Jacob Jørgensen für ein Jahr zu AB Argir


    Erst vor 2 Monaten entdeckt, kehrt Jacob Jørgensen (LM, 54 GES, 5 Sterne, 19 Jahre) schon wieder für ein Jahr in seine Heimat zurück.

    Da er weder in der U23 noch bei den Profis Chancen auf Einsatzzeit gehabt hätte, möchte man ihm nun über eine Leihe in seiner Heimat zu Einsatzzeit helfen …






    Nächste Positive Zusammenarbeit mit Baumberg? - Lukas Brack auf Leihbasis zu Baumberg



    Mit Baumberg hatten wir zuletzt öfter mal positive Erfahrungen gemacht, unter anderem bei der Verpflichtung von Simon Klaas der für uns immer wichtiger wird.

    Nun erhoffen wir uns auch viel von der Leihe unseres 16-jährigen Talents Lukas Brack dorthin, hoffentlich wird es die nächste Erfolgsstory zwischen unseren beiden Teams :smiling_face:






    Kroatisches Sturmtalent zurück in die Heimat – Pusic auf Leihbasis zu Hajduk Split



    Im letzten Sommer gehörte er zu den heißesten Talenten Europas, dann sicherte sich Hansa Rostock die Rechte am 17-jährigen kroatischen Junioren-Nationalspieler Franjo Pusic von HNK Rijeka.

    Um ihm allerdings die höchstmögliche Chance auf Einsatzzeit auf höchstmöglichem Niveau zu ermöglichen, wird er nun direkt für ein Jahr wieder zurück in seine Heimat zu HNK Hajduk Split verliehen.

    Dort soll er lieber in einer ersten Liga regelmäßig auf Einsatzzeit kommen, anstatt dies bei unserer U23 in der 3. Liga zu tun, sollte er sich wie erhofft entwickeln kann er dann vielleicht auch bald den Schritt zu den Profis machen :smiling_face:






    Färinger Talent auf Leihbasis in die Oberliga – Ari Nattestad als nächster Leihspieler von Hansa nach Güstrow


    In den vergangenen Saisons hat man öfter gute Erfahrungen mit Leihen in die Oberliga, vor allem zu Güstrow, gemacht.

    Nun erhofft man sich, dass das 18-jährige färingsche Talent Ari Nattestad (RA, 57 GES, 6 Sterne, 18 Jahre) die nächste Erfolgsstory wird …






    Isländisches Torwart-Talent auf Leihbasis in die Heimat – Sölvi Helgason zu Vikingur Olafsvik


    Als nächstes wurde unser 19-jähriges isländisches Talent Sölvi Helgason (TW, 58 GES, 7 Sterne, 19 Jahre) verliehen.

    Der Junioren-Nationalspieler wurde vor fast 3 Jahren bei IF Grotta entdeckt und wurde nun in die U23 der Rostocker übernommen, hätte dort aber nicht die erwünschte Spielzeit bekommen.

    Nun versucht man es mit einer Leihe, in der Hoffnung ihn dann ab nächster Saison über die U23 an die Profis heranführen zu können ...






    Griechisches Talent auf der Suche nach Spielpraxis – Kaberis auf Leihbasis zum VfL Oldenburg


    Zuletzt hatte man ja gute Erfahrungen mit Oldenburg gemacht, während Simos Kaberis (IV, 60 GES, 7 Sterne, 17 Jahre) in der U23 nicht über die Reservistenrolle hinaus kam, nun erhofft man sich durch eine Leihe des griechischen Junioren-Nationalspielers die nächste gute Zusammenarbeit mit dem VfL.






    Schwedisches Talent erneut in die Oberliga zur TSG Neustrelitz – Adam Westergren auf Leihbasis zur TSG


    Adam Westergren (ST, 62 GES, 6 Sterne, 18 Jahre) ist das nächste Talent von uns was den richtigen Durchbruch noch nicht schafft und erneut verliehen werden muss, nach einer Ganzjahres-Leihe zur TSG vor zwei Jahren und einer Rückrunden-Leihe zu Güstrow im vergangenen Jahr, geht es nun erneut für ihn auf Leihbasis ein ganzes Jahr in die Oberliga zur TSG Neustrelitz.

    Man erhofft sich nun endlich den Durchbruch des schwedischen Talents, welches im Februar 2023 aus der Jugend von AIK Solna nach Rostock kam …






    Nächstes türkisches Talent zu Aachen – Süleyman Akin auf Leihbasis zur Alemannia Aachen.



    Nach MSM wechselt nun schon das zweite türkische Talent von Hansa zum neuen Drittligisten aus Aachen.

    Nachdem die Aachener endlich die Rückkehr in den Profifußball schaffen konnten, sichern sie sich nun auf zwei wichtigen Positionen (ST und TW) zwei talentierte Spieler aus Rostock.

    Akin steht seit 3 Jahren bei Hansa unter Vertrag und machte seitdem genau 100 Einsätze für die U23 und 3 Einsätze für die Profis, dieses Jahr soll jedoch Leihrückkehrer Stefan Etlinger die Rolle als U23-Torwart und RTH-Ersatz übernehmen, während Akin auf Leihbasis bei Aachen helfen soll, den Klassenerhalt zu schaffen.







    Zwischenupdate zum Kader – Der Kader zum Saisonstart



    So sieht der Kader aus mit dem wir höchstwahrscheinlich in die Saison gehen werden.

    Nach all den Zu- und Abgängen haben wir vor Saisonstart einen 21-Mann-Kader und damit einen etwas größeren als den, mit dem wir letztes Jahr Probleme hatten.


    Im Tor ist natürlich weiterhin RTH gesetzt, im Notfall kommt Etlinger aus der zweiten Mannschaft hoch.

    Die Verteidigung ist ziemlich Talentlastig, Sonnenberg ist mit seinen 26 Jahren der Routinier zwischen Oberhoff, Brügmann und Pugh.

    Die Ersatzspieler für diese Positionen bringen deutlich mehr Erfahrung mit, dort sind Carstens (26) und Wiese (24) noch ziemlich jung im Vergleich zu den Routiniers Riedel (33), Neidhart (30) und Butzen (32).

    Im Zentrum sind natürlich die talentierten FRJ und Schellenberg gesetzt, während Balde und Helgason mit einem Jahr Verspätung (beide direkt nach der Verpflichtung zurück verliehen worden) die Reservistenrolle dahinter übernehmen.

    Auf Außen sind die Eigengewächse Lukas Scherff und Mario Drinovac gesetzt, während Filip Stevanovic und Tom Weilandt zunächst die Reservistenrolle einnehmen.

    Im Angriff ändert sich nicht viel, Strobl und Serra starten, Engelhardt kommt als Joker …

  • Neuigkeiten aus der Hinrunde - Saison 2025/26 - Teil 3



    DFL-Supercup – Knapp von Meister Bayern geschlagen




    Anders als die EL- und DFB-Pokal-Spiele, haue ich für den Supercup keinen extra Beitrag raus und baue ihn hier mit in die Vorbereitung ein.


    Obwohl wir durch Mario Drinovac (14. Minute nach Serra-Vorlage) früh in Führung gehen, ist Bayern das ganze Spiel über die etwas bessere Team und dreht durch einen Doppelpack von Mikel Oyarzabal (34. und 66. Minute) das Spiel noch.


    Am Ende ein verdienter Sieg, vor allem da von uns Offensiv nicht viel kam …






    Silva verlässt uns Endgültig – Silva wechselt Ablösefrei nach Torgelow


    Im Juli 2020 war er einer der ersten externen Neuzugänge unserer Jugendmannschaft und bekam 2021 seinen ersten Vertrag für die U23.

    Nun verlässt uns Jose Silva (RV, 64 GES, 6 Sterne, 20 Jahre) nach 5 Jahren (wovon er 1,5 Jahre verliehen war) dauerhaft.

    Der junge Portugiese bleibt in MV und schließt sich dem Torgelower FC Greif an, womit er auch nicht der einzige Rostocker bleiben wird, mehr dazu gleich …

    Schon direkt nach seinem ersten Vertrag das erste mal verliehen worden (21/22 an Güstrow, dort 33 Spiele absolviert), übernahm er nach seiner Rückkehr eine Reservistenrolle bei unserer U23 und absolvierte so in 2,5 Jahren 50 Einsätze für uns.

    Im vergangenen Winter wurde seine Einsatzzeit allerdings immer weniger, weshalb man ihm erneut die Chance über eine Leihe bei BFC Dynamo Berlin (16 Spiele) gab, an der Ausgangssituation änderte sich aber nicht mehr viel und so stellte man es ihm frei, den Verein Ablösefrei zu verlassen.

    Torgelow nahm die Chance war und verpflichtete den jungen Außenverteidiger, der mit seinem ersten Einsatz bei Torgelow auch die 100-Spiele-Hürde knacken wird (50 bei unserer U23, 49 bei seinen Leihstationen).






    Ehemaligen Hansa-Kicker zieht es nach Österreich – Adamyan zum SCR Altach


    Sargis Adamyan (ST, 70 GES, 6 Sterne, 32 Jahre), früherer Hansa-Kicker, verlässt Deutschland, der inzwischen 32-jährige wechselt für 550.000€ von Schalke zu Altach.






    Der neue Daedlow? - Talent Scheffer verlässt uns auf ähnliche Weise wie Daedlow vor einigen Jahren



    Dieser Wechsel hat viele Parallelen zum Daedlow-Wechsel vor ein paar Jahren, Mitchell Scheffer verlässt uns (wie damals auch Daedlow) in Richtung Freiburg.


    Der 18-jährige schließt sich für 2.500.000€ dem SC Freiburg an, wie schon bei Daedlow damals sicherte sich der FCH jedoch erneut eine Rückkaufklausel, dieses mal in Höhe von 8.500.000€


    Nach fast 2 Jahren in Rostock, in denen er für die Jugend und die Reserve spielte (für letztere 51 Einsätze und 13 Tore), wechselt Scheffer von der 3. Liga zum SCF.






    Zweiter Spieler verlässt uns in Richtung Torgelow – Striednig folgt Silva nach Torgelow


    Torgelow verstärkt die eigene Defensive noch mit einem zweiten Rostocker, nach Jose Silva (siehe oben) wechselt nun mit Abdenego Striednig (IV, 62 GES, 6 Sterne, 21 Jahre) der nächste Spieler dauerhaft und Ablösefrei dorthin.


    Im Oktober 2020 nach Rostock gekommen, spielte er bis 2023 für unsere Jugend und U23 (für letztere 17 Einsätze, sowie später nach den Leihen noch 1 Einsatz), wurde danach aber für ein ganze und nen halbes Jahr später nochmal für ne halbe Saison innerhalb Rostocks an den Rostocker FC verliehen (31 und 13 Einsätze bei den beiden Stationen dort).

    Beide Leihen brachten ihn in der Entwicklung deutlich weiter, trotzdem sah es für ihn in Rostock schwer aus, weshalb man ihn nun innerhalb Mvs zum Torgelower FC Greif ziehen ließ, damit er endlich dauerhaft nen Verein hat bei dem er Spielzeit sammeln kann :smiling_face:






    Die erste Auf- und Abwertungsrunde der Saison



    Die erste Auf- und Abwertungsrunde des Jahres hatte nicht so viel Besonderes …

    Schellenberg verbessert seine Kraft, Bura büßt durch seinen Berater weiter ein und Kurzweg, Pöschl und Gustafsson profitieren vom Jugendtrainer :smiling_face:






    Probetrainingsspieler Kump verlässt uns nach nur 3 Wochen wieder – Abgang zum FC Hennef 05


    Erst ca. 3 Wochen zuvor beim Probetraining entdeckt, war von Anfang an klar, dass es für Thomas Kump (ZM, 56 GES, 5 Sterne, 18 Jahre) in Rostock schwierig wird, nun verlässt er den FCH dauerhaft (und Ablösefrei) und schließt sich dem FC Hennef 05 an.

    Nicht das was er sich erträumt hatte, aber für einen ehemaligen Amateur-Kicker trotzdem ein großer Sprung :smiling_face:






    Glück im Unglück – Erik Engelhardt zieht sich einen Kreuzbandanriss zu, fällt 6 Wochen aus


    Am 13.08, kurz vor dem Ligastart, verletzt sich Engelhardt im Training schwer am Kreuzband, die Sorge ist daraufhin groß.

    Bei der Untersuchung stellt sich jedoch heraus das es „nur“ ein Anriss ist und er „nur“ 6 Wochen ausfällt, immer noch ärgerlich, aber es hätte schlimmer sein können …







    Ligafakten 2025/26 – Bundesliga



    Meisterschaftsfavorit ist, wie immer, Bayern München, sie haben den besten und wertvollsten Kader und die wertvollsten (Ex-Hansa-Spieler Üstel) und besten Spieler (Kimmich) der Liga, dazu haben sie auch in diesem Sommer wieder ordentlich Geld investiert und mit Timo Werner den teuersten Spieler der Saison verpflichtet.


    Für Bochum geht es nur um den Klassenerhalt, mit dem schlechtesten Kader der von allen am wenigsten Wert ist, wäre alles andere als dieses Ziel optimistisch.


    Dafür gesorgt das die Bundesliga am Ende doch noch im positiven (finanziell) landete, war vor allem unsere Transferarbeit, vor allem der Abgang von Mega-Talent Müller zu United.






    Ligafakten 2025/26 – 3. Liga



    Die 3. Liga ist deutlich ausgeglichener als die Bundesliga …

    Topfavorit auf den Aufstieg ist der MSV Duisburg, für Elversberg geht es um den Klassenerhalt.

    Bayern II stellt den jüngsten Kader (sogar jünger als Hansa II), während Lübeck auf dem genau anderen Ende des Kaderalters ist …

    Durch die Leihen von Süleyman Akin (bester 3. Liga-Kicker) und MSM (wertvollster 3. Liga-Kicker) von Hansa nach Aachen haben diese nicht nur den wertvollsten Kader, sondern auch gute Chancen auf den Klassenerhalt..

    Aufsteiger Babelsberg investiert am meisten, nun muss der Klassenerhalt kommen, sonst wird es schwierig …







    Ehemaliger Probespieler wechselt nach Österreich – Ernst Wanke von Wiesbaden zu Union Gurten


    In der vorletzten Woche der Transferphase verließ ein ehemaliger Probespieler von uns Deutschland.

    Ernst Wanke (OM, 61 GES, 5 Sterne, 24 Jahre) war im Juli 2020 einer der ersten Spieler der von uns bei unserem ersten Probetrainingstag entdeckt wurde.

    Von Sommer 2020 bis Sommer 2022 absolvierte er dann 60 Spiele für unsere U23 (20 Tore) und 3 Spiele für die Profis (1 Tor), ehe die Talentdichte in Rostock zu groß für ihn wurde und er für ein Jahr an den VfL Oldenburg verliehen wurde (26 Spiele und 4 Tore).

    Als es auch danach für ihn kaum noch möglich war auf Spielpraxis zu kommen, ließ man ihn zu Wehen Wiesbaden ziehen.

    Doch die zwei Jahre in Wiesbaden die ihn Entwicklungstechnisch auf jeden Fall weiterbrachten, waren sportlich zum vergessen, erst stieg er mit ihnen im ersten Jahr abgeschlagen aus der 3. Liga ab, nur um im nächsten Jahr (der vergangenen Saison) in der Regionalliga direkt durchgereicht zu werden und dann mit einem Punkt zu wenig erneut abzusteigen (direkter Durchmarsch von der 3. Liga in die Oberliga).

    Den Weg in die Oberliga wollte der Zehner nicht mitgehen, weshalb er nach 47 Spielen für die Wiesbadener (3 Tore), nun nach Österreich zu Union Gurten wechselte.






    Horror-Meldung am 27.08.2025 – Mega-Talent Kaspar Laur vor Wechsel zu Bayern München


    Am 27.08.2025 bekamen wir die Horror-Meldung vom Spielerberater von Mega-Talent Kaspar Laur (ST, 60 GES, 9 Sterne, 18 Jahre), dieser teilte uns mit, dass der junge Este in Verhandlungen mit Rekordmeister Bayern München stand.

    Die Bayern boten ihm einen 2-Jahres-Vertrag und die Chance sich während der Verletzungspause von Timo Werner (welcher in der Hinrunde einige Wochen verletzt ausfiel) sogar in der Bundesliga zeigen zu können.

    Da wir ihm maximal einen Platz in der U23 in der 3. Liga bieten konnten, lehnte der junge Este unser (finanziell sogar etwas besseres) Angebot leider ab.

    Nun galt also zu hoffen, dass er sich für unsere Jugend und gegen die Bayern entscheidet.

    Nach der ganzen Zeit die wir ihn behutsam in der Jugend aufgebaut haben, in der er sogar mehr Spielzeit bekam als Spieler die schon weiter waren als er, wäre so ein Verlust sehr bitter …

  • Neuigkeiten aus der Hinrunde - Saison 2025/26 - Teil 4



    Marktwerte-Liste des Kicker – Bundesliga


    In der diesjährigen Marktwerte-Liste vom Kicker stand der 19-jährige Ex-Rostocker Bayram Üstel von Bayern München mit 115,25 Mio.€ ganz oben, knapp vor Teamkollege Alphonso Davies (105 Mio.€).

    Typisch für die Bundesliga waren die Top 20 dabei mal wieder sehr Bayern- und Dortmund-lastig, der wertvollste Spieler der nicht von den beiden Teams kam war unser Achter FRJ (50,25 Mio.€) auf Platz 17, auf Platz 19 war mit Mac Allister noch ein Hoffenheimer (45,75 Mio.€) und mit Alexander Oberhoff auf Platz 20 noch einer von unseren Talenten (45,25 Mio.€).

    In den darauffolgenden Plätzen wurde es dann deutlich unterschiedlicher, so folgten dort Kölner, Bremer, Wolfsburger, Berliner und Leverkusener Spieler …

    Neben FRJ und Oberhoff schafften noch ein paar andere Rostocker die Top 100 …

    Dies waren Tim Schellenberg (27. / 42,25 Mio.€), Gabriel Brügmann (53. / 29,25 Mio.€), Filip Stevanovic (83. / 22,5 Mio.€), Adrian Strobl (84. / 22,5 Mio.€) und RTH (91 / 21,52 Mio.€).






    Marktwerte-Liste des Kicker – 2. Bundesliga


    In der zweiten Bundesliga standen zwei Rostocker-Leihspieler auf dem Treppchen, wertvollster Spieler war Tommaso Lepri (an Düsseldorf verliehen / 22 Mio.€), während Alexander Peuraca auf Platz 3 steht (an Union Berlin verliehen / 11 Mio.€).

    Mit Jonathan Meier (7. / Düsseldorf / 5,25 Mio.€) und Simon Rhein (28. / Nürnberg / 2,4 Mio.€) stehen zudem zwei Ex-Rostocker in den Top 30.






    Marktwerte-Liste des Kicker – 3. Liga


    Auch die 3. Liga war wieder sehr Rostock-lastig, sowohl U23-Kicker, als auch Leihspieler von uns waren sehr stark vertreten.

    Das Treppchen wurde von drei Leihspielern übernommen, MSM auf Platz 1 (an Aachen verliehen / 12,5 Mio.€), der vor Süleyman Akin (ebenfalls an Aachen verliehen / 11 Mio.€) und Maximilian Hinrichs (an Kaiserslautern verliehen / 6,25 Mio.€).

    Der wertvollste Nicht-Leihspieler war Vural Demir von Bayern II (4. / Bayern II / 3,4 Mio.€), der zusammen mit Sandro Gommert (8. / Bayern II / 2,1 Mio.€) beim Jugendturnier am Saisonanfang auf sich aufmerksam machte, woraufhin beide einen Profivertrag bekamen.

    Die besten Spieler ohne Verbindungen zu Hansa oder Bayern waren Hugo Vallejo (9. / Heidenheim / 1,9 Mio.€) und Dapo Mebude (10. / Offenbach / 1,57 Mio.€).

    Die Liste der Rostocker Spieler in den Top 100 ist riesig, hier sind sie mal kurz aufgeführt (ausgenommen die bereits genannten):

    Stefan Etlinger (5. / 2,6 Mio.€), Simon Klaas (7. / 2,2 Mio.€), Paul Schipplock (11. / 1,2 Mio.€), Benjamin Helb (12. / 1,1 Mio.€), Patrick Kulmer (14.), Steve Brückner (16.) und Ronny König (17. / alle drei je 1,1 Mio.€), Joel Nöller (18. / 1 Mio.€), Justin Wellers (20. / 950.000€), Viktor Bergström (24. / 775.000€), Marijan Galovic (32. / 675.000€), Ingmar Eskildsen (33. / 650.000€), Antonis Mamariotis (36. / 625.000€), Tim Nilsson (53.), Daniel Löder (56.) und Erik Weißer (57. / alle drei jeweils 500.000€), Luca Horn (60. / 470.000€) und Michel Ulrich (97. / 330.000€).






    Marktwerte-Liste des Kicker – Weltweit



    Der wertvollste Spieler zu diesem Zeitpunkt ist Man Citys Phil Foden (173.500.000€), vor Dejan Kulusevski (Juve) und Pedri (Barca).

    Kylian Mbappe ist überraschenderweise nur 5. (mit einem MW von 146.000.000€), der wertvollste Torwart ist Donnaruma von PSG (102,25 Mio.€).

    Mit FRJ (99. / 50,25 Mio.€) sind wir sogar auch einmal vertreten, dazu kommen unsere Ex-Spieler Oli Daedlow (96. / 50,4 Mio.€ / jetzt Ajax Amsterdam) und Bayram Üstel (10. / 115,25 Mio.€ / jetzt Bayern München).






    Bayern schnappt sich unser Mega-Talent – Kaspar Laur wechselt zu Bayern München



    Kurz bevor der Transfermarkt am 31.08 schloss, bekamen wir dann die befürchtete Nachricht, Kaspar Laur und Bayern München hatten sich auf die Unterschrift eines Profivertrages über 2 Jahre beim Rekordmeister geeinigt.

    Für uns blieb lediglich eine Ausbildungsentschädigung in Höhe von 51.000€, während der 18-jährige Este sich von seinen Jugendteam-Mitspielern verabschiedete und sich zum Medizincheck auf nach München machte.

    Nun waren wir also das schwächere Glied, nachdem wir noch vor etwas mehr als 2 Jahren seinem Heimatteam Flora Tallinn das junge Talent wegschnappten, machten die Bayern das kurz bevor er bei uns den Sprung geschafft hätte, nun bei uns …


    Durch die Werner-Verletzung und den Mangel an Alternativen bekam er am 3. Spieltag beim 3 zu 1-Erfolg der Bayern über RB Leipzig sogar gleich seinen ersten Einsatz, dies kam jedoch noch etwas früh, er war meist eher ein Fremdkörper (4,0 Note und schlechtester Bayern-Spieler in dem Spiel) im Spiel der Bayern und musste erst mal langsam herangeführt werden …






    Top-Transfers



    Der Top-Transfer des Sommers ist laut Kicker der vom 29-jährigen Timo Werner von Chelsea zu Bayern München.

    Auch die Deutschland-Rückkehr von Toni Kroos, zu Bayer Leverkusen wird positiv eingeschätzt.

    Dazu verliert Frankreichs Überraschungsteam des Vorjahres zwei Topspieler an die Bundesliga, Samuel Kalu wechselt zur Hertha und Yacine Adli zu RBL.






    Das große Geld



    Die Mannschaft die in diesem Sommer am meisten Geld investierte war Liverpool, nachdem dort mehrere Leistungsträger im Sommer ihre Karriere beendeten, mussten sie neue Spieler holen, von den 5 Neuzugängen war Lenni Rae Cirino mit 45 Mio.€ der teuerste.

    Die teuerste Spielerverpflichtung des Sommers war unser Mega-Talent Philipp Müller, der für 82.500.000€ zu Manchester United wechselte, er war zwar der einzige Transfer der Red Devils, sorgte aber im Alleingang dazu sie in dieser Liste auf Platz 2 springen zu lassen …






    Länderspielpause im September – Zwei neue Debütanten aus Rostock im 1. Spiel der Länderspielpause


    Im September gab es dann wieder mal eine Länderspielpause, in welcher unsere jungen Talente Finn-Linus Pugh (Wales) und Filip Stevanovic (Serbien) ihre Debüts für ihre A-Nationalmannschaft feiern durften.


    Für Pugh ging es mit Wales nach Israel, wo er ein solides Spiel spielte (3,5 Note und eine gelbe Karte) und in seinem ersten Spiel (welches er über die volle Distanz spielte) mit Wales einen 3 zu 1-Sieg einfahren konnte.


    Gleichzeitig lief es für Stevanovic in der selben Gruppe nicht ganz so gut, er musste sich mit Serbien knapp mit 0 zu 1 gegen Gruppenfavorit Italien geschlagen geben (4,0 Note, dafür durchgespielt)


    Besonders spannend wird das nächste Spiel drei Tage später, dort werden nämlich beide aufeinander treffen, was besonders spannend ist, weil sie beide um den 2. Platz kämpfen (nach 4 Spielen: 1. ITA mit 10 Pkt., 2. SER und 3. WAL mit je 7 Pkt. / 4. Israel mit 3 und 5. Island mit einem Punkt).


    Ingmar Eskildsen spielte in seinem 13. Spiel für die Färöer Inseln ein gutes Spiel (2,5 Note) bis zu seiner Auswechslung in der 72. Minute, am Ende half es trotzdem nichts und man verlor mit 0 zu 2 gegen Favorit Kroatien.

    Gleichzeitig verlor auch Bosnien, wodurch Kroatien (mit 12 Pkt.) nun alleine die Tabelle anführt, drei Punkte vor Bosnien und den Färöer Inseln, direkt dahinter sind Russland mit 7 und Slowenien mit 6 Punkten, Litauen ist mit einem einzigen Punkt abgeschlagen letzter.





    Länderspielpause im September – Kein direktes Duell im zweiten Spiel der Länderspielpause


    Nachdem sowohl Pugh als auch Stevanovic drei Tage zuvor in ihrem ersten Länderspieleinsatz über 90 Minuten auf dem Platz standen, erwartete man im direkten Duell beide auf dem Feld zu sehen, Stevanovic sollte jedoch nicht eingesetzt werden, weswegen Pugh der einzige Rostocker in diesem Spiel blieb …


    Dabei nahm Wales die Serben komplett auseinander und besiegte sie mit 1 zu 4 deutlich, Pugh spielte in seinen 72 Minuten auf dem Feld wieder solide (3,5 Note) und hat damit nun seine beiden ersten Länderspiele beide gewonnen.


    FRJ, der drei Tage zuvor mit Norwegen noch Spielfrei hatte, muss sich nach der Sommerpause wieder neu zeigen, nachdem er sich in der vergangenen Saison eigentlich in die Startelf der Norweger gespielt hatte, kam er diesmal beim 2 zu 0-Sieg gegen Kasachstan erst in der 84. Minute von der Bank.


    Währenddessen stand Ingmar Eskildsen beim Färinger Auswärtserfolg (0:1) gegen Litauen über 72 Minuten auf dem Feld (3,5 Note), die Tabelle ist durch dieses Ergebnis nach 6 (von 10 Spielen) unerwartet ausgeglichen, Kroatien (1.), Bosnien (2.) und die Färöer Inseln (3.) haben allesamt 12 Punkte, Russland ist dahinter mit 10 Pkt. vor der Slowakei (6 Pkt.) und Litauen (6. mit einem Punkt).






    Die Färinger Freude und Hoffnung wird immer größer – Hansa entdeckt Färinger Talent



    Und nicht nur die derzeitige Quali-Situation sieht überraschend gut aus, nein, Hansa sorgt mit der Entdeckung eines riesigen Talents von den Färöer Inseln nun auch für weitere Hoffnung bei den Färingern.


    Das 16-jährige Talent Simun Klettskard wurde von den Rostocker Scouts entdeckt und gilt zusammen mit Eskildsen als eine der Hoffnungen der Färinger Zukunft, in Rostock soll er über die Jugend und die U23 langsam an das Profigeschäft herangeführt werden, während sein Debüt in der Färingschen Nationalmannschaft quasi nur eine Frage der Zeit sein wird …

  • Neuigkeiten aus der Hinrunde - Saison 2025/26 - Teil 5



    Bankspieler im Fokus von Zweitliganeuling – Chemnitz angeblich an Helgason interessiert


    Am 10.09 tauchen Gerüchte auf, dass Chemnitz angeblich Interesse an Hansas Bankspieler Helgason (ZM, 72 GES, 6 Sterne, 24 Jahre) hat, der beim Zweitligaufsteiger (zu diesem Zeitpunkt 15. in der Tabelle nach 5 Spielen) bei einem Wechsel zu den Topstars aufsteigen würde, der CFC will unbedingt die Klasse halten …

    Beim ersten EL-Spiel der Rostocker einige Tage später wurde der Isländer in der 62. Minute eingewechselt und spielte eine gute Partie, ob er also eine Reservistenrolle bei einem international vertretenem Klub gegen eine Topspielerrolle im Zweitligaabstiegskampf eintauscht, bleibt fraglich.






    Nächstes Mega-Talent entdeckt – Andreas Breitenbach verstärkt die Rostocker Jugendabteilung



    Die hervorragende Jugendarbeit und das hervorragende Scouting in Rostock geht weiter, diesmal entdecken sie das 15-jährige Mega-Talent Andreas Breitenbach, der dribbelstarke Angreifer gilt zwar nicht als einfachster Charakter, sein Talent ist aber unbestritten.






    Stammtorhüter Ron-Thorben Hoffmann fällt aus – die Chance für Eigengewächs Stefan Etlinger?


    Am 23.09 bricht sich Stammtorwart RTH den Arm und fällt damit 6 Wochen aus, dieser fällt damit mehrere Bundesliga- und EL-Spiele aus.

    Diese Chance möchte Eigengewächs Stefan Etlinger nutzen, der U23-Keeper der im Sommer von der Leihe aus Kiel zurückkehrte, wird über diese 6 Wochen den Platz im Tor einnehmen, möchte sich aber über gute Leistungen auch über diese 6 Wochen hinaus für diesen Platz empfehlen.

    Die U23 Torwart-Position nimmt einer der Jugendtorhüter ein.






    Erneute Überraschungsrückkehr im Winter – Kroos-Rückkehr weckt gemischte Gefühle bei Rostocker-Fans



    Zum dritten mal in seiner Karriere landet Felix Kroos beim FCH, in Echt kam er 2002 aus der Greifswald Jugend, spielte bis Sommer 2008 in der Rostock-Jugend (dann n halbes Jahr Hansa II und 1,5 Jahre Hansa-Profis) und verließ den Verein 2010 in Richtung Bremen.

    Während diese in Echt in seiner Karriere (die in echt beendet ist) die einzige Station in Rostock war, holten wir ihn ja bereits im Januar 2022 Ingame nach Rostock zurück (74 Einsätze und 14 Tore in 2,5 Jahren hier), wo er seinen Vertrag im Sommer 2024 jedoch auslaufen ließ und zu Austria Wien wechselte (dort 38 Einsätze und 4 Tore in 1,5 Jahren bisher), von dort wird er im Winter zurück nach Rostock kommen.

    Für ganze 2.100.000€ soll der erfahrene Achter eine Reservisten-, aber trotzdem Anführerrolle im Verein übernehmen und mittelfristig anderweitig in den Verein eingebunden werden.

    In der Rostocker Fanszene gibt es gemischte Reaktionen darauf, eine Hälfte der Fans sind heutzutage nicht mehr gut auf ihn und seinen Bruder zu sprechen, während die andere Hälfte kein Problem mit einer Rückkehr hätte.

    Klar ist damit nun auf jeden Fall, dass ab Winter nun beide Kroos-Brüder in ihrem Karriereherbst nochmal in der Bundesliga spielen …






    Weltfußballerwahl – Brasilianer Gabriel Menino zum besten Spieler der Welt gekührt


    Bei der Weltfußballerwahl kamen Gabriel Menino, Paulo Dybala und Memphis Depay in die Top 3, am Ende setzte sich der Brasilianer Gabriel Menino (ZM, 93 GES, 10 Sterne, 25 Jahre) von Palmeiras Sao Paulo durch.






    Nächstes Torwart-Talent entdeckt – Italiener Thomas Sandon kommt in die Hansa-Jugend


    Am 07.10 entdecken unsere Scouts das nächste Talent, Thomas Sandon (TW, 58 GES, 7 Sterne, 16 Jahre) verstärkt unsere Jugendabteilung.







    Nächste Länderspielpause – Zwei Rückschläge und ein Erfolg


    Im ersten Spiel der zwei Spiele der Oktober-Länderspielpause waren die Ergebnis für unsere Talente gemischt …

    Finn-Linus Pugh (3,5 Note und durchgespielt) kommt mit seinen Walisern in dieser wichtigen Phase gegen Island nicht über ein 3 zu 3-Unentschieden hinaus, Serbien kann den Fehler noch nicht ausnutzen, da sie Spielfrei haben.


    Im Duell der Frankreich-Verfolger setzt sich Norwegen in Tschechien deutlich mit 1 zu 3 durch, ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft war dabei FRJ, der über 90 Minuten auf dem Feld stand und ein hervorragendes Spiel machte (1,0 Note, aber gelbe Karte).

    Mit diesem Sieg bauen sie den Vorsprung im direkten Duell nicht nur auf 4 Punkte aus, sie ziehen temporär auch an Frankreich vorbei (1 Punkt vor Frankreich, mit einem Spiel mehr als Frankreich).


    Auf den Boden der Tatsachen heruntergeholt werden Ingmar Eskildsen (3,5 Note und durchgespielt) und seine Färinger, dass Überraschungsteam der WM-Quali hatte teilweise sogar Hoffnungen auf eine mehr als überraschende Qualifikation in dieser Gruppe, spätestens mit der 1 zu 6-Niederlage gegen Russland sind die Chancen und Hoffnungen jedoch deutlich gesunken …





    2. Spiel der Länderspielpause im Oktober – durchwachsene Auftritte der Nationalteams unserer Nationalspieler


    Im zweiten Spiel der Länderspielpause zeigten unsere Nationalspieler zwar relativ gute Leistungen, die Nationalteams der Spieler konnten sich jedoch nicht belohnen …


    Pugh musste bei seinem 4. Einsatz für die Nationalelf mit Wales nach Italien, dort spielte man überraschend gut (Pugh in der 68. Minute mit einer 2,5 Note ausgewechselt), musste sich aber trotzdem knapp mit 2 zu 3 geschlagen geben.


    Filip Stevanovic, der in die serbische Nationalelf zurückkehrte und seinen zweiten Einsatz feiern durfte, spielte beim 1 zu 1-Unentschieden eine solide Partie über die vollen 90 Minuten (3,0 Note), dieses Unentschieden sorgte jedoch auch dafür, dass man die Wales-Patzer nicht ausnutzen kann.


    FRJ und seine Norweger kamen in Irland nicht über ein 1 zu 1-Unentschieden hinaus (FRJ über die volle Distanz auf dem Feld und mit einer 2,5 Note), dadurch das Frankreich und Tschechien im direkten Duell jedoch ebenfalls Unentschieden spielen, ist Norwegen schon mal mindestens 2. und damit in den Playoffs, umso bitterer, dass man keinen Sieg gegen Irland holen konnte, da man dann sogar ne reale Chance auf den Gruppensieg vor Frankreich gehabt hätte ...


    Auch die letzten Hoffnungen werden bei Ingmar Eskildsen und seinen Färingern zerstört, durch die 0 zu 2-Niederlage gegen Bosnien (volle Distanz, 3,5 Note) verabschiedet man sich von den Playoff-Träumen.






    Bewertung der Neuzugänge vom Kicker


    Unser einziger externer Neuzugang der Saison, Filip Stevanovic (kam Ablösefrei aus Manchester von City) wird vom Kicker als „echte Verstärkung“ eingeschätzt.


    Ebenfalls positiv bewertet werden die Bordeaux-Abgänge Samuel Kalu („Sensation“ / von Hertha) und Yacine Adli („echte Verstärkung“ / zu RBL).


    Die Bundesliga-Rückkehrer Timo Werner und Toni Kroos werden als „guter Griff“ eingeschätzt.






    Ron-Thorben Hoffmann kehrt ins Tor zurück – RTH steht schon im 4. EL-Spiel wieder im Kasten


    Nach seinem Armbruch teilte uns Mannschaftsarzt Frank Bartel am 05.11 mit, dass RTH zwar wieder Fit sei, aber immer noch angeschlagen ist, trotzdem kehrte er schon einen Tag später im EL-Spiel wieder ins Tor zurück.


    Diese Entscheidung überraschte viele, vor allem Torwart-Talent Etlinger der es in der Zwischenzeit super gemacht hatte und sich im Tor der Profis hervorragend entwickelt hatte …

    In einer PK vor dem Spiel wurde dies so begründet, dass man ihm direkt wieder Einsatzzeit auf hohem Level geben möchte, um danach im nun folgenden Monat einen direkten Kampf um die Stammtorhüter-Position daraus zu machen um dann kurz vor der Winterpause eine Entscheidung zu fällen …

  • Neuigkeiten aus der Hinrunde - Saison 2025/26 - Teil 6



    Die letzte Länderspielpause der WM-Quali – der vorletzte Spieltag


    Für Norwegen ging es im direkten Duell gegen Frankreich in ihr letztes Spiel (ungerade Teamanzahl in ihrer Gruppe), während Frankreich noch eins in der Hinterhand hatte.

    Unter Platz 2 konnte von beiden keiner mehr rutschen, während ein Unentschieden die Spannung für den letzten Spieltag hochhalten würde und ein Sieg einer der beiden Teams denjenigen zum Gruppensieger machen würde …

    Leider konnten sich FRJ (4,5 Note und 72. Minute ) und seine Norweger nicht durchsetzen, sie verloren knapp mit 0 zu 1 und müssen so als Gruppenzweiter in die WM-Quali-Playoffs.


    Ingmar Eskildsen und seine Färinger werden immer weiter auf den Boden zurückgeholt, nun verloren sie auch in der Slowakei mit 0 zu 1 (Eskildsen spielte durch und bekam ein 3,5), damit können sie jetzt bestenfalls ihren 4. Platz verteidigen und im schlimmsten Fall noch von der Slowakei am letzten Spieltag eingeholt werden …


    Filip Stevanovic und Serbien sichern sich Außenseiterchancen auf den Playoff-Platz in Gruppe D.

    Stevanovic brachte die Serben dabei in seinem dritten Nationalelf-Einsatz mit seinem ersten Tor für Serbien früh (4. Minute) in Führung und die Serben damit auf die Siegerstraße, am Ende setzten sich die Serben mit 4 zu 2 in Israel durch (Stevanovic durchgespielt und 2,5 Note).

    Damit sichern sie sich, wie angesprochen, die Außenseiterchance auf den Playoff-Platz auf dem derzeit die punktgleichen Waliser (hatten an diesem Spieltag Spielfrei, deswegen kein Pugh-Einsatz) stehen (Island hat alle 8 Spiele gespielt und kann sie nicht mehr einholen und Italien auf Platz 1 kann nicht mehr eingeholt werden).

    Außenseiterchancen sind es deshalb, weil die Serben auf die bereits qualifizierten Gruppenersten aus Italien treffen, während Wales gegen den Tabellenletzten aus Israel antreten muss …





    Die letzte Länderspielpause der WM-Quali – der letzte Spieltag und die letzten Entscheidungen …


    Im Fernduell zwischen Wales und Serbien gab es keine Überraschungen, die Waliser erledigen ihre Aufgabe gegen Israel (2 zu 0, Pugh spielt 90 Min. und bekommt eine 1,5 Note), während Serbien wie erwartet mit 0 zu 2 in Italien verliert (Stevanovic spielt 90 Min. und bekommt eine 4,0 Note).

    Damit geht Wales also in die WM-Quali-Playoffs, während Serbien die WM definitiv vor dem Fernseher verfolgen wird …


    Die Färöer Inseln sind zwar schon sicher raus, wollten aber nochmal mit erhobenem Haupt die Quali beenden, die schwache Rückrunden-Phase der Quali ging jedoch weiter und man verlor deutlich mit 2 zu 6 gegen Kroatien (Eskildsen mit einer 4,0 Note und der Auswechslung nach 64 Minuten).

    Damit landet man trotz starkem Start in die Quali am Ende doch noch auf Platz 5, hinter den punktgleichen Slowaken, die ihr letztes Spiel gewinnen und an den Färingern vorbeiziehen …


    Genaueres zur WM-Quali bzw. wie diese ausging, gibt es (wenn ich es nicht verpeile) demnächst als Extra-Beitrag :smiling_face:






    Integrationsprobleme beim Schweizer Talent Stefan Schlegel


    Ende November 2025 bekommen wir die Nachricht, dass es Probleme mit der Integration unseres 19-jährigen Talents Stefan Schlegel gibt, ich vermute die Sprache wird dabei die größte Hürde für den Schweizer sein :grinning_squinting_face:






    Entscheidung auf der Torhüterposition – Wer wird Stammtorhüter?


    Einen Monat zuvor wurde angekündigt, dass man sich einen Monat Zeit lassen will, die Entwicklung beider Torhüter weiterverfolgen will und dann zu einer Entscheidung kommen möchte.


    Nun wurde Anfang Dezember die Entscheidung für die Rückrunde bekanntgemacht.

    Torwart-Talent Stefan Etlinger wird nach seiner überzeugenden Aushilfszeit nun die neue Nummer 1, da er auf ähnlich starkem Level wie Hoffmann gehalten hat, aber im Vergleich zu diesem zuletzt einen deutlich größeren Schritt gemacht hat …

    RTH war zwar rein Leistungstechnisch auf ähnlichem Niveau wie immer, man merkte ihm die Verletzungsauszeit aber zumindest in seiner Entwicklung an, deswegen wurde ihm nun freigestellt sich über die Nummer 2 in Rostock wieder für den Stammtorhüter-Platz zu bewerben, oder im Winter auf Vereinssuche zu gehen, um einen Stammplatz bei einem anderen Verein auf ähnlichem Niveau zu sein …

    Die Fans waren zwiegespalten, ein Teil der Fans freute sich auf das riesige Talent welches Stefan Etlinger mitbrachte und das Potential was aus ihm werden kann, während ein anderer Teil der Fans den Umgang mit RTH nach den ganzen Jahren in Rostock, auf die man auf den gebürtigen Rostocker bauen konnte, nicht gut fanden …

    Nach 4,5 Jahren in Rostock und 140 Spielen für die Profis gibt der 26-jährige den Platz nun also an den 18-jährigen Etlinger (25 Einsätze in der 2. Bundesliga während der Leihe in Kiel, 17 U23-Einsätze in Rostock und die 5 Profieinsätze in dieser Saison in der Bundesliga) ab.


    Die Nr. 1 in der U23 übernimmt vorerst bis zur Winterpause der erst vor kurzem entdeckte B-Jugendtorwart Thomas Sandon (wird bis zum Hinrundenende hochgezogen), danach wird man weiter entscheiden, wie man diesbezüglich in der zweiten Hälfte der Saison weitermachen wird.

    Mit einem Leihabbruch der verliehenen Torhüter Helgason und Akin ist nicht zu rechnen, die Gerüchte gehen also von RTH als U23-Torwart (was jedoch aufgrund seiner Erfolge in den vergangenen Jahre unwahrscheinlich ist), über eine interne Rückrundenlösung oder sogar eine externe Lösung nur für die Rückrunde …

    Wie es auf dieser Position weitergehen wird bleibt auf jeden Fall spannend, zu Saisonbeginn hätte jedoch wahrscheinlich kaum jemand damit gerechnet, dass RTH nach der erfolgreichen letzten Saison (Pokalsieg und Liga-5.) zu diesem Zeitpunkt nicht mehr die unumstrittene Nummer 1 ist …

  • Neuigkeiten aus der Hinrunde - Saison 2025/26 - Teil 7 von 7



    Simon Klaas zu den Profis hochgezogen – Achter ab sofort für die Profis aktiv


    Die hervorragende Entwicklung vom 23-jährigen Simon Klaas (ZM, 73 GES, 7 Sterne, 23 Jahre) in der U23 ließ sich kaum noch verbergen, um externem Interesse vorzubeugen zog man ihn in die Profimannschaft hoch.

    Dort wurde er in den letzten beiden Hinrundenspielen auch zwei mal eingewechselt und zeigte dabei solide bis gute Leistungen gegen Gladbach und Dortmund …

    Diese Entwicklung hätte man im Sommer 2022, als er aus Baumberg kam (dort zuvor in 2 Jahren in 47 Spielen 8 Tore und hervorragend entwickelt) nicht erwartet, damals verpflichtete man ihn für 100.000€ als reinen U23-Spieler, für den zum damaligen Zeitpunkt auch eigentlich nicht viel mehr eingeplant war.

    Nach der hervorragenden Entwicklung in den letzten 3,5 Jahren (in denen er 2 Profieinsätze ohne Tor und 108 U23-Einsätze mit 4 Toren hatte), wird ihm jetzt die Chance in der Bundesliga gegeben …






    Deutsch-Japaner Shinta Appelkamp findet neuen Verein – Überraschungswechsel nach Bilbao


    Nach fast einem halben Jahr Vereinslosigkeit zieht es Shinta Appelkamp (zuvor Düsseldorf und Stuttgart / ZM, 83 GES, 8 Sterne, 25 Jahre) nun nach Bilbao.

    Dort muss man in seiner Familie irgendwie Wurzeln aus dem Baskenland gefunden haben, zumindest überraschte dieser Wechsel stark …






    Tabelle des Jahres



    Das Jahr 2025 war für uns ein recht erfolgreiches Jahr in Liga 1, wie schon die Platzierung am Saisonende zeigt auch die Gesamtplatzierung im Jahr 2025 auf Platz 5 …






    Rangliste des Fußballs


    In der Rangliste des Fußballs haben wir dieses Jahr keinen Torwart vertreten, RTH fiel durch den Verlust seines Stammplatzes aus der Rangliste und Etlinger absolvierte zu wenig Spiele um reinzukommen.


    In der Innenverteidigung sind gleich 3 Rostocker dabei, die beim letzten mal nicht dabei waren, Sven Sonnenberg übernimmt Platz 1 und die Einschätzung als „internationale Klasse“ von Edmond Tapsoba (dieser fällt auf „Blickfeld“ und Platz 8 zurück).

    Gabriel Brügmann (3. Platz, im weiteren Kreis) und Florian Carstens (5, im Blickfeld) sind auch neu dabei …


    Auf der defensiven Außenbahn springt Top-Talent Alexander Oberhoff vom Blickfeld auf Platz 1 und in die „internationale Klasse“, Finn-Linus Pugh (3., im weiteren Kreis) ist neu dabei …


    Auf der offensiven Außenbahn ist von uns in den Top 10 nur Lukas Scherff vertreten (bleibt im weiteren Kreis und springt von 10 auf 8), die große Überraschung ist hier Stuttgarts Mateo Klimowicz der vom Blickfeld auf Platz 1 und in die „Weltklasse“ aufsteigt …

    Im Blickfeld sind zumindest noch Mario Drinovac (16., im Vorjahr 12 und im weiteren Kreis, jetzt Blickfeld) und Filip Stevanovic (22.) von uns …


    Im defensiven Mittelfeld ist mal wieder keiner unserer Spieler aufgeführt und allgemein ist dies ja immer schwach besetzt …

    Währenddessen wir im offensiven Mittefeld gleich doppelt in der Weltklasse landen.

    Tim Schellenberg springt von internationale Klasse und Platz 4 auf Platz 1 in die Weltklasse, dort bleibt auch FRJ der schon im Vorjahr Weltklasse war, nun aber von Platz 1 auf 3 fällt.

    Mit unserem Isländer Helgason haben wir zudem noch jemanden im Blickfeld (26.).


    Im Sturm werden Hoffenheims Nmecha, Wolfsburgs Weghorst und Mainz-Spieler Jonathan Burkhardt in die internationale Klasse gewertet.

    Adrian Strobl von uns ist der jüngste Stürmer in der Liste und springt in den weiteren Kreis auf Platz 4.

    Janni Serra fällt vom weiteren Kreis und Platz 6 ins Blickfeld auf Platz 10.






    Schönes Weihnachtsgeschenk – Drei Toptalente unterschreiben an Heiligabend einen Vertrag für unsere U23


    Bayram Ali Garweg



    Als erstes unterschreibt Innenverteidiger-Talent Bayram Ali Garweg einen U23-Vertrag.

    Der deutsche U17-Nationalspieler gilt als eines der größten Verteidigertalente der Welt, in Rostock soll er nun in der U23 die Innenverteidigung mit dem kroatischen Mega-Talent Marijan Galovic bilden.

    Den Weg für Garweg frei macht dafür Erik Weißer, der nun vor einem dauerhaften Abgang aus Rostock steht …




    Bernd Fleischhauer



    Als nächstes unterschreibt Achter-Talent Bernd Fleischhauer, der deutsche U17-Nationalspieler übernimmt die Rolle im Dreier-Mittelfeld der U23 von Simon Klaas ein, nachdem dieser hoch in die Profimannschaft gewechselt ist.

    Dort wird er nun im Trio mit Ingmar Eskildsen und Zehner Paul Schipplock spielen.




    Felix Durrer



    Der letzte Neuling ist Felix Durrer, der Offensivallrounder und U17-Nationalspieler sorgt für eine Systemumstellung in der U23 und dafür zwei Außenspieler auf die Bank zu bringen …

    Vor seiner Ankunft spielte man in Rostock in einem extrem offensiven 3-3-4 (oder 3-3-2-2 oder wie immer man die Aufstellung von mir nennen würde) mit Löder und Brückner auf den Außen.

    Diese beiden Spieler werden wegen ihm nun auf die Bank verfrachtet, während man nun mit einem Defensivspieler mehr spielt und statt Außenspieler nun mit der altbekannten Doppelspitze und Durrer als Hängende Spitze dahinter …

    Damit wechseln wir nun also auf ein 4-2-1-1-2 (4 VT, 2 ZM, 1 OM, 1 HS und 2 ST) mit dem wir in der Rückrunde spielen werden …






    Auf- und Abwertungsrunde zum Hinrundenende


    Die Auf- und Abwertungsrunde am Ende der Hinrunde ist mal wieder extrem positiv, vor allem die Talente machen nochmal den ein oder anderen Schritt nach vorne …

    Vier Talente machen dabei einen großen Sprung (+2), Tim Schellenberg der sich durch konstant sehr gute Leistungen hervorragend entwickelt, Gabriel Brügmann und Alexander Oberhoff die beide von der gesammelten internationalen Erfahrung profitieren und viel gelernt haben, sowie Torwart Stefan Etlinger der gestärkt durch die Vertragsverlängerung und seine neue Position als Nummer 1 einen Motivations- und Entwicklungsschub bekommen hat …


    Weitere Spieler die von guten Leistungen oder internationaler Erfahrung profitierten waren Lukas Scherff, Mario Drinovac, Finn-Linus Pugh, Florian Carstens, Adrian Strobl und Thorir Johann Helgason.


    Der einzige Spieler der einen Rückschlag erleidet ist Sommer-Neuzugang Filip Stevanovic.


    Währenddessen verbessern sich einige Spieler nur in bestimmten Bereichen, so unter anderem Sven Sonnenberg, Paul Wiese, Simon Klaas, Janni Serra und FRJ.


    Nicht so gut läuft die Auf- und Abwertungsrunde hingegen für die U23 und die Jugend, dort ist Jonas Hurtig ohne Perspektive im Team, Michel Ulrich enttäuschte zuletzt und Martin Faßbender fehlt derzeit das Selbstvertrauen, während im Jugendbereich Sebastian Mützel und Kacper Szewczyl durch ihren Berater negativ beeinflusst werden.


    Nur U23-Talent Marijan Galovic entwickelt sich hier positiv, weil er viel von uns lernt ...





    PS: So, dass war mal wieder ein etwas längerer siebenteiliger Beitrag von mir, mit dem wir nun die Neuigkeiten aus der Hinrunde abgeschlossen haben.

    Wenn ich das nicht verpeile machen wir demnächst mit den Quali-Tabellen der WM-Quali weiter (um zu sehen wo unsere Nationalspieler, aber auch andere Nationen in Europa, gelandet sind).

    Danach geht es weiter mit unseren DFB-Pokal- und Euro League-Auftritten, ehe wir die Hinrunde schon wieder mit den Tabellen und Statistiken abschließen :smiling_face:

    Wie immer würde ich mich sehr über Feedback und konstruktive Kritik freuen, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und bleibt Gesund :smiling_face:

  • Flexelklex

    Changed the title of the thread from “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Das Saisonende 2024/25” to “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Hinrunde 2025/26”.
  • Die WM-Quali in Europa - Die Gruppen am Ende der Qualifikation



    Moin Leute, wie angekündigt gehen wir nun auf die Tabellen der WM-Quali in Europa ein, ehe wir demnächst auf unseren Verlauf in den Pokalwettbewerben DFB-Pokal und EL eingehen ...



    Gruppe A



    In Gruppe A gibt es zumindest am Ende der Qualifikation keine Überraschungen, Portugal verliert zwar überraschend das erste Spiel gegen Aserbaidschan, gewinnt danach aber alles und wird Gruppensieger, auch der zweite Platz und damit verbunden die Playoffs für Dänemark sind keine Überraschung ...

    Slowenien, Aserbaidschan und Montenegro fliegen raus, Aserbaidschan überrascht aber zumindest mit einem Sieg gegen Portugal und einem Unentschieden gegen Dänemark.





    Gruppe B



    Auch in Gruppe B gibt es am Ende der Quali keine großen Überraschungen.

    Frankreich holt sich den Gruppensieg durch den Sieg gegen Norwegen am vorletzten Spieltag, während die Norweger sich schon vor dem letzten Spieltag den 2. Platz und damit die Playoffs sichern.

    Tschechien scheitert knapp, Irland scheitert auch, Kasachstan wird abgeschlagen letzter und holt den einzigen Sieg überraschend am ersten Spieltag der Gruppe gegen Norwegen.





    Gruppe C



    Mit Gruppe C haben wir die wahrscheinlich schwächste Quali-Gruppe Europas und die mit der größten Chance für eine Überraschung, am Ende ist es knapp, aber auch hier gibt es keine Überraschung.

    Österreich sichert sich den Gruppensieg, die Ukraine zieht in die Playoffs ein und Albanien scheitert knapp, Bulgarien holt 2 Siege gegen Lettland und bleibt gegen alle anderen Chancenlos, während die Letten selbst nur einen Punkt aus der Gruppe mitnehmen.






    Gruppe D



    In Gruppe D wird Italien wie zu erwarten Gruppensieger, dahinter setzt sich Wales (unter anderem mit unserem Talent Pugh) gegen Serbien (unter anderem mit unserem Spieler Stevanovic) im Kampf um die Playoffs durch.

    Island kann weiterhin nicht mehr an die Erfolge der späten 2010er anknüpfen, Israel reiht sich zu den Tabellenletzten ein, die ihr erstes Spiel gewinnen und danach keinen Punkt mehr holen.





    Gruppe E



    Auch in Gruppe E setzt sich mit Deutschland wieder der Topfavorit durch, dahinter wird es knapp, Polen setzt sich nur durchs bessere Torverhältnis gegen Griechenland im Kampf um die Playoffs durch, Armenien und Luxemburg landen punktgleich am Gruppenende.






    Gruppe F



    Auch in Gruppe F setzten sich mit den Holländern wieder die Favoriten durch, jedoch nur knapp vor den (ebenfalls) ungeschlagenen Rumänien, die knapp vor der Türkei landen.

    Sowohl Rumänien als auch die Türkei landen in den Playoffs, wo es (Mini-Spoiler) komischerweise zu einem erneuten aufeinandertreffen kommt, da sie dort erneut gegeneinander ausgelost werden :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Nordmazedonien holt nen guten 4. Platz mit je 2 Siegen über Malta und Gibraltar, dahinter landen Malta (2 Siege gegen Gibraltar) und Gibraltar (ein Punkt).






    Gruppe G



    Auch in Gruppe G setzt sich der Favorit wieder als Gruppensieger durch, England fährt zur WM, Finnland setzt sich knapp im Kampf um Platz 2 durch und darf in die Playoffs, Schottland verpasst Platz 2 und die Playoffs beide knapp.

    Nordirland landet mit soliden Auftritten auf Platz 4, vor den Außenseitern aus Belarus und Liechtenstein.





    Gruppe H



    In Gruppe H setzt sich Kroatien knapp, durch das bessere Torverhältnis, gegen die punktgleichen Bosnier durch und holt sich den Gruppensieg.

    Bosnien und Russland dürfen in die Playoffs (wobei ich dies bei letzterem nicht verstehe, da diese eine schlechtere Punktzahl als Schottland, die nicht dabei sind, haben ...).

    Slowakei landet am Ende durch das Torverhältnis knapp vor dem Überraschungsteam von den Färöer Inseln.

    Diese verpassen (zusammen mit unserem U23-Kicker Eskildsen) nach überraschend starkem Beginn leider die Playoffs.

    Litauen landet am Tabellenende mit nur einem Punkt (den sie gegen Russland holten).






    Gruppe I



    Auch die Spanier setzen sich souverän durch, die Schweiz verliert nur die beiden Duelle mit den Spaniern und qualifizieren sich für die Playoffs , Kosovo verpasst als dritter die Playoffs.

    Estland überrascht mit guten 11 Punkten und landet mit 2 Punkten vor Ungarn, punktlos letzter wird Andorra.






    Gruppe J



    In Gruppe J gewinnt Belgien alle Spiele und wird problemlos Gruppensieger, dahinter holt sich Schweden den Playoff-Platz.

    Zypern scheidet aus, Moldawien und Georgien holen 7 Punkte und San Marino schreibt erneut Fußballgeschichte.

    Die Fußballnationalmannschaft von San Marino holt ihren ersten WM-Quali-Sieg beim 1 zu 0-Sieg über Moldawien (in dem sich Sossio Ferrante mit seinem Siegtreffer in der 5. Minute in die Geschichtsbücher einschreibt), anders als in Echt ist dies jedoch nicht ihr erster Pflichtspielsieg, da ich hierdurch nochmal nachgeforscht habe, ihre ersten beiden (und bis zu diesem Sieg einzigen) Pflichtspielsiege stammen aus den Nations League-Spielen gegen Andorra (1 zu 0 am 14.10.2024) und Malta (2 zu 1 am 18.11.2024) in der Nations League-Gruppe 2024 als man als 3. sogar Andorra hinter sich landen konnte (die 6 Punkte waren auch die einzigen 6, es reichte aber um Andorra mit 5 Punkten hinter sich zu lassen) ...





    WM-Quali-Playoffs-Auslosung


    Folgende Begegnungen wurden daraufhin für das Playoff-Halbfinale ausgelost:


    Türkei vs. Rumänien

    Norwegen vs. Wales

    Schweiz vs. Bosnien-Herzegowina

    Russland vs. Polen

    Dänemark vs. Finnland

    Schweden vs. Ukraine



    Wie schon weiter oben angesprochen ist die Auslosung von der Türkei und Rumänien komisch, da sie schon in der Gruppe zusammen waren.

    Pugh trifft mit seinen Walisern erneut auf einen Teamkollegen von Hansa, nach Stevanovic und Serbien in der Gruppe sind es nun FRJ und Norwegen.

    Russland und Polen dürfte auf jeden Fall Brisanz mitbringen.

    Dänemark gegen Finnland sorgt für ein interessantes Nordeuropa-Duell :smiling_face:



    PS: So, dass war mal wieder ein kleiner Beitrag zur WM-Quali, demnächst geht es dann weiter mit unseren Auftritten in den Pokalwettbewerben :smiling_face:

  • Hansa Rostock im DFB-Pokal - Die Hinrunde



    Moin Leute, heute geht es wie angekündigt weiter mit unseren Auftritten im DFB-Pokal in der Hinrunde.

    Mal gucken ob wir als amtierender Titelträger auch dieses Jahr wieder im Pokal überwintern können ...



    Runde 1 - USI Lupo-Martini Wolfsburg [Highlights]



    In der ersten Pokalrunde ging es für uns ins fast 250km entfernte Wolfsburg, wo wir auf Lupo-Martini Wolfsburg traffen.


    Diese waren kein größeres Problem für uns und wir besiegten sie mit 4 zu 1.


    Dabei brachte uns Mario Drinovac (7.) früh nach FRJ-Vorlage in Führung.


    Zur Halbzeit wechselten wir dann etwas durch, um den Reservisten Spielpraxis zu geben ...


    In der 51. Minute sah Sven Sonnenberg die einzige (gelbe) Karte des Spiels.


    Der Doppelschlag von Filip Stevanovic (nach Balde-Vorlage in der 63. Minute) und Mario Drinovac (nach Nöller-Vorlage in der 65. Minute) sorgte dann für die Vorentscheidung, an der auch der Treffer von Reece McAlear in der 68. Minute nicht mehr viel dran änderte.

    Vor allem da wir durch Thorir Johann Helgason direkt drei Minuten später (nach FRJ-Vorlage) wieder die 3-Tore-Führung herstellten.


    Somit gewannen wir dieses Spiel, welches wir über die komplette Distanz dominerten, am Ende souverän und ohne Probleme :smiling_face:





    Runde 1 - USI Lupo-Martini Wolfsburg [Noten]



    Die Dominanz ist auch in den Noten zu erkennen, während unsere Spieler durchweg eine starke bis solide Leistung zeigten (vor allem Brügmann und FRJ), fielen bei den Wolfsburgern lediglich Kelly und Egerer etwas positiv auf ...


    Joel Nöller und Stefan Etlinger (zu diesem Zeitpunkt noch fest in der U23) zeigen eine solide Leistung, beide wurden von der U23 für dieses Spiel mitgenommen um Spielpraxis im Profibereich zu sammeln ...





    Weitere Pokalergebnisse


    Chemnitzer FC 0:4 Hannover 96

    SV Sandhausen 1:5 VfL Wolfsburg

    Energie Cottbus 1:3 RB Leipzig

    Hallescher FC 1:2 SC Freiburg

    SV Babelsberg 1:3 Hertha BSC Berlin

    Alemannia Aachen 1:3 Eintracht Frankfurt

    SV Elversberg 3:4 VfB Stuttgart

    Weiche Flensburg 0:3 Bayer 04 Leverkusen

    Würzburger Kickers 1:1 [8:9 n. E.] Werder Bremen

    Kaiserslautern 1:2 Borussia Dortmund

    Kickers Offenbach 1:3 VfL Bochum

    Berliner AK 0:3 Mönchengladbach

    Saarbrücken 0:5 Mainz 05

    SF Baumberg 2:4 Hamburger SV

    Sportfreunde Lotte 1:0 1899 Hoffenheim

    Phönix Lübeck 0:4 1. FC Köln

    Greuther Fürth 0:4 Bayern München

    Jahn Regensburg 0:1 SV Darmstadt

    Eintracht Norderstedt 0:2 Eintracht Braunschweig

    SV Heimstetten 1:1 [6:5 n. E.] 1. FC Nürnberg

    Dynamo Dresden 1:3 FC Augsburg

    VfL Osnabrück 2:1 Fortuna Düsseldorf

    SSV Ulm 2:0 Arminia Bielefeld

    MSV Duisburg 4:0 Erzgebirge Aue

    Unterhaching 2:4 SC Paderborn

    1. FC Heidenheim 1:2 St. Pauli

    VfB Lübeck 0:1 Union Berlin

    TuS Dassendorf 1:2 Schalke 04

    Bischofswerdaer 2:5 Ingolstadt

    FV Illertissen 0:4 Karlsruher SC

    1. FC Magdeburg 1:1 [6:4 n. E.] Holstein Kiel


    Auch dieses Jahr gibt es wieder einige Überraschungen (Magdeburg schmeißt Kiel raus, Heimstetten im bayrischen Derby die Nürnberger etc.), doch am auffälligsten sind der überraschend deutliche 4:0-Sieg von Duisburg über Aue und der knappe Sieg von Lotte gegen Hoffenheim ...





    Runde 2 - Auslosung



    Die 2. Pokalrunde hat es in sich, mit dem 1.FC Köln bekommen wir einen starken Gegner den wir nicht unterschätzen dürfen ...


    Ulm trifft auf RBL, Union auf Stuttgart, Leverkusen und Schalke dürfte eines der Topspiele sein.

    Die Überraschungsteams der 1. Runde von Magdeburg (Regionalliga) und Heimstetten (3. Liga) treffen aufeinander, während die Partien Freiburg vs. Hamburg, Mainz vs. Dortmund und Hertha vs. Bayern interessante Spiele versprechen ...






    Runde 2 - 1. FC Köln [Highlights]



    Im Spiel gegen die Kölner zeigten wir pure Effizienz und schossen uns damit in die nächste Runde, wir brachten 5 Schüsse aufs Kölner Tor und 4 davon zappelten im Netz.


    Dabei passiert bis zur gelben Karte von Paul Wiese in der ersten Halbzeit lange Zeit nichts, in der 44. Minute sorgt unser Achter-Duo Schellenberg und FRJ dann aber für den psychologisch wichtigen 1:0-Treffer direkt vor er Halbzeit,


    Zur Halbzeit wird dann wieder mal dreifach gewechselt und die Wechsel scheinen gut zu funktionieren, direkt nach Wiederanpfiff trifft TJH nach Wiese-Vorlage nämlich zum 2 zu 0.


    Die 2-Tore-Führung hält aber nicht lange an, nur 3 Minuten später verkürzt Ondrej Duda wieder auf 2 zu 1.


    In der Schlussphase können wir das Spiel dann aber doch für uns entscheiden, Adrian Strobl (78. nach Weilandt-Vorlage) und Filip Stevanovic (87.) sorgen für den 4 zu 1 Sieg, Strobl sieht dann in der 89. Minute auch noch eine unnötige gelbe Karte.


    Die pure Effizienz sorgt für einen verdienten (aber nicht in dieser Höhe) Sieg über eine solide Kölner Mannschaft und bringt uns somit in Runde 3.





    Runde 2 - 1. FC Köln [Noten]



    Auch die Noten zeigen das wir die etwas bessere Mannschaft waren, wobei wir nicht so stark auftraten wie noch in Runde 1, wobei Schellenberg und Helgason eine gute Leistung zeigten, ausgerechnet Brügmann der in der ersten Pokalrunde noch MotM war enttäuschte heute etwas ...




    Weitere Pokalergebnisse


    Werder Bremen 1:1 [8:7 n. E.] VfL Bochum

    SC Freiburg 1:2 Hamburger SV

    Mainz 05 0:3 Borussia Dortmund

    Hertha BSC Berlin 1:3 Bayern München

    Union Berlin 4:1 VfB Stuttgart

    Leverkusen 1:0 Schalke 04

    Ingolstadt 1:2 VfL Wolfsburg

    SV Darmstadt 1:0 Hannover 96

    VfL Osnabrück 1:4 Mönchengladbach

    Duisburg 0:3 Eintracht Frankfurt

    SSV Ulm 1:2 RBL

    Paderborn 1:0 Augsburg

    St. Pauli 3:0 KSC

    Eintracht Braunschweig 2:3 Lotte

    1. FC Magdeburg 0:2 SV Heimstetten


    Auch die 2. Pokalrunde hat wieder leichte Überraschungen dabei, so zieht Lotte beispielsweise erneut eine Runde weiter, nachdem sie Braunschweig knapp schlagen.

    Damit ist der Regionalligist aus Lotte die unterklassigste Mannschaft in der 3. Pokalrunde dieses Jahr, dies hätte auch Magdeburg sein können, aber 2 frühe Tore sorgen für ihr Aus gegen Drittligist Heimstetten.




    Runde 3 - Auslosung



    In der 3. Pokalrunde treffen wir auf die sympathischen eisernen Unioner, die Ingame leider immer wieder knapp an der Rückkehr in die 1. Liga scheitern.


    Für den Regionalligisten aus Lotte geht es in der nächsten Runde vor eigenem Publikum gegen Wolfsburg.


    Für den Drittligisten aus Heimstetten geht es gegen den HSV.


    Die Bayern müssen gegen St. Pauli antreten, während RBL vs. Dortmund wahrscheinlich das Topspiel des Spieltags ist, wobei auch Leverkusen vs. Frankfurt nicht zu unterschätzen ist.


    Gladbach vs. Darmstadt und Bremen vs. Paderborn haben Überraschungs-Potential ...






    PS: So, dass war mal wieder ein neuer Beitrag von mir, auch dieses Jahr konnten wir wieder im Pokal überwintern, ist nun wieder mehr drin?

    Nächstes mal geht es dann um unsere ersten Auftritte in der EL, für die wir uns in der letzten Saison qualifiziert haben, wie wir uns dort anstellten werdet ihr also die Tage sehen :smiling_face:


    Wie immer vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, ich würde mich natürlich wie immer über konstruktive Kritik/Feedback freuen, euch noch einen schönen Tag und bleibt Gesund :smiling_face:

  • Hansa Rostock in der UEFA Europa League 2025/26 - Die Auslosung



    Moin Leute, wie angekündigt geht es heute weiter mit der Euro League und damit unserer ersten Teilnahme an einem internationalem Wettbewerb seit dem Aus gegen den Debreceni VSC in der dritten Runde des UI-Cups im Juni 1998.


    Damit ist die letzte Teilnahme an einem internationalem Wettbewerb länger her als die Geburt des aktuellen Trainers, der sie zurück ins internationale Geschäft führte.


    Damals auf dem Feld standen zwei Namen die auch heute auf oder neben dem Feld stehen werden.

    So stand Martin Pieckenhagen damals für den FCH im Tor, seit 2019 ist er Sportvorstand in Rostock.

    Dazu kommt Hansa-Legende Hilmar Weilandt, dessen Name in Form seines Sohnes wieder auf dem FCH-Trikot zu sehen ist.

    Sein Sohn Tom Weilandt (in Echt inzwischen in Greifswald aktiv) kehrte Ingame nach Rostock zurück.


    Nun ist man in Rostock also gespannt wie viele Spiele nun auf die 14 internationalen Spiele der Vergangenheit folgen und welche Teams auf die teilweise großen Namen der vergangenen Gegner folgen (je 2x gegen OGC Nizza, den AC Florenz, Panionios Athen, Inter Mailand, Banik Ostrava, den FC Barcelona und zuletzt der VSC Debrecen).


    Gerade mit den großen Namen (Barca, Florenz, Inter und Nizza) hatte man gute Erfahrungen gemacht (alle vier Duelle mit je einem Sieg und einer Niederlage, also relativ ausgeglichen, vor allem interessant das alle vier Siege vor eigenem Publikum kamen, während man die vier Niederlagen alle Auswärts mitnehmen musste ...), nun gilt zu hoffen das man jetzt auch so gut gegen große Teams mithalten kann ...





    UEFA Europa League-Gruppenphase - die Auslosung



    Wir werden als Mannschaft im letzten Topf in Gruppe B gelost, dort bekommen wir eine gute, aber schlagbare Gruppe von Gegnern.

    Allgemein ist die Gruppe stärketechnisch extrem ausgeglichen ...


    PSV Eindhoven ist einer der Favoriten aufs weiterkommen, startete aber mit 2 Unentschieden aus 2 Spielen (gegen Vitesse und Heerenveen) noch nicht so gut in die Saison, ist stärketechnisch derzeit die Nummer 3 in den Niederlanden und wird stärketechnisch sogar leicht unter den Rostockern gesehen.

    Die Key-Player der von Roger Schmitdt trainierten Holländer sind Rechtsverteidiger Jordan Teze (82 GES), Achter Adrian Fein (81 GES), Stürmer Thomas Buitink (80 GES) und Zehner James Maddison (79 GES).


    PAOK Thessaloniki startete ebenfalls nicht optimal in die Saison, nach einer 0:1-Niederlage gegen Panathinaikos Athen befinden sie sich nur auf Platz 10 der griechischen Super League.

    Stärketechnisch ist die von Pablo Garcia trainierte Mannschaft die Nummer 2 in Griechenland und werden minimal schwächer als Eindhoven eingeschätzt, wobei ihr Key-Spieler Igor Carioca (RV mit 84 GES) das ganze etwas besser aussehen lässt als der Rest der Startelf dann wirklich im Vergleich ist ...


    Der FK Krasnodar hatte den besten Start der Rostock-Gegner, mit 12 Punkten aus 6 Spielen (4S und 2N) sind sie 4 in Russland, wobei sie gerade in den Topspielen gegen ähnlich starke Gegner wie Zenit St. Petersburg und Spartak Moskau verloren haben ...

    Stärketechnisch sind sie die schwächste Mannschaft der Gruppe, wobei dies bei diesen minimalen Unterschieden kaum Unterschiede machen wird, in Russland werden sie stärketechnisch als fünftstärkste Mannschaft angesehen ...

    Ihre Key-Spieler sind Torwart Matvey Safonov (82 GES) und Linksverteidiger Cristian Ramirez (80 GES), danach wird es aber schon etwas dünn, was sich auch dadurch zeigt, dass der frühere Bundesliga-Spieler Robert Andrich (74 GES) zu den fünf besten Spielern im Kader der von Murad Musaev trainierten Mannschaft gehört.



    Allgemein gibt es viele interessante Gruppen in dieser Euro Leauge-Gruppenphase, für mich persönlich interessant sind vor allem Gruppe A mit Sevilla, Basel, Athen und Gent, Gruppe C mit Bern, Sparta Prag, Utrecht und Molde, Gruppe D mit Napoli, Nizza, Betis Sevilla und Aberdeen, Gruppe I mit Milan, Hertha, Graz und Nikosia sowie Gruppe J mit Donezk, Hoffenheim, Steaua Bukarest und Trabzonspor.


    Dazu fallen einem mit Napoli, PSG, Inter und Porto gleich mehrere Teams auf, die eigentlich zu gut für die EL sind und eine Etage höher gehören, dort wird also spannend zu sehen sein, wie weit diese Teams kommen ...




    PS: So, dass war der Beitrag zur Gruppenauslosung, nun wird es also spannend zu sehen sein wie wir uns in dieser ausgeglichenen Gruppe schlagen können, mehr dazu gleich mit den ersten drei Spielen der Gruppenphase :smiling_face:

  • Hansa Rostock in der UEFA Europa League 2025/26 - Die ersten drei Spiele der Gruppenphase


    So, direkt nach der Auslosung gehen wir nun also in die ersten drei Spiele der Gruppenphase, dabei starten wir mit unserem ersten internationalem Spiel seit 27 Jahren am 18.09.2025 gegen PAOK Thessaloniki aus Griechenland.



    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 1 - PAOK Thessaloniki [Highlights]



    In unserem ersten internationalem Spiel seit 27 Jahren lassen wir den Griechen keine Chance und spielen sie an die Wand.


    In der 26. Minute bringt uns Janni Serra nach Pugh-Vorlage in Führung, ehe er diese selbst kurz nach Wiederanpfiff in der 49. Minute auf 2 zu 0 (nach Strobl-Vorlage) ausbaut.

    9 Minuten später sorgt Lukas Scherff nach Drinovac-Vorlage für die Vorentscheidung, an der auch der Anschlusstreffer zum 3 zu 1 von Andrija Zivkovic (nach Bendetti-Vorlage) in der 66. Minute nichts mehr ändert.

    Für den Abschluss sorgt Filip Stevanovic in der 89. Minute nachdem er den gegnerischen Torwart nach Strobl-Vorlage tunnelt, wodurch der Ball zum vierten mal ins Netz der Griechen kullert ...





    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 1 - PAOK Thessaloniki [Noten]



    Die Dominanz der Rostocker spiegelt sich auch in den Noten wieder, bis auf den eingewechselten Florian Carstens machten alle Spieler ein starkes bis solides Spiel, während bei den Griechen der Torwart Bielica und Torschütze Zivkovic die einzigen minimalen Lichtblicke waren ...


    Überraschend ist die MotM-Nominierung, weder Doppeltorschütze Serra noch Doppelvorlagengeber Strobl werden so gut angesehen wie Spielmacher Schellenberg und der eingewechselte Joker Stevanovic, der den vierten Treffer machte als das Spiel bereits entschieden war ...





    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 1 - Die Tabelle



    Nach dem ersten Spieltag befinden wir uns punkt- und torgleich mit dem FK Krasnodar auf dem 1. Platz, nachdem diese PSV Eindhoven überraschend und überraschend deutlich mit 4 zu 1 schlagen konnten.






    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 2 - PSV Eindhoven [Highlights]



    Im zweiten Spiel läuft es leider nicht so erfolgreich, im ersten Heimspiel in der EL verlieren wir gegen Eindhoven knapp mit 1 zu 2.


    Dabei brachte uns Adrian Strobl mit seinem Treffer in der 11. Minute früh in Führung, doch die Holländer drehten das Spiel durch Adrian Fein (38. Minute, nach Buitink-Vorlage) und Thomas Buitink (68. Minute, nach Nuno-Vorlage), mit dieser Effizienz sorgten sie für unsere erste Niederlage in diesem Wettbewerb dieses Jahr ...






    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 2 - PSV Eindhoven [Noten]



    Die Noten lassen uns minimal besser aussehen, was uns aber nach der Niederlage auch nichts bringt.


    Thomas Buitink wird mit einem Tor und einer Vorlage als spielentscheidender Spieler zum MotM, auch Strobl bekommt dieses mal nach starkem Spiel und Tor die Anerkennung die er schon im ersten Spiel verdient gehabt hätte ...


    Bei uns im Tor stand Stefan Etlinger, da dies zu dem Zeitpunkt war, als RTH gerade verletzt war.






    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 2 - die Tabelle



    Wie ausgeglichen diese Gruppe ist zeigt sich nach zwei Spielen, dadurch das Thessaloniki durch zwei Tore von Swiderski bei Krasnodar drei Punkte mitnehmen kann, stehen nun alle vier Teams bei 3 Punkten.

    Durch das beste Torverhältnis stehen wir auf Platz 1, vor Krasnodar, PAOK und Eindhoven ...





    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 3 - FK Krasnodar [Highlights]



    In Russland läuft es dann wieder etwas besser als Zuhause, in Krasnodar sind wir die etwas bessere Mannschaft und holen uns so den verdienten Sieg ...


    Dabei brachte uns Spielmacher Tim Schellenberg früh (5. Minute) in Führung, doch Michael Krmencik glich nur 6 Minuten später nach Andrich-Vorlage wieder aus.

    Mit den psychologisch wichtigen Treffern von Adrian Strobl (39. nach Schellenberg-Vorlage und Janni Serra (47. nach Balde-Vorlage) kam von beiden Seiten nicht mehr viel, wodurch das Spiel mit diesem 3 zu 1 endete ...




    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 3 - FK Krasnodar [Noten]



    Das wir mal wieder die bessere Mannschaft waren spiegelt sich auch in den Noten wieder, Spielmacher Tim Schellenberg wird mit seinen zwei Scorern (1 Tor und 1 Assist) MotM, während fast der gesamte Rostocker Kader gut bis solide spielt.


    Stefan Etlinger verabschiedet sich nach einem zweiten EL-Spiel vorerst aus dem Rostocker Tor, da RTH ja kurze Zeit später zurückkehrte und dieser bis Dezember zunächst wieder die Nummer 1 wurde (mehr dazu in der Hinrunden-Zusammenfassung weiter oben).

    Im Rückspiel gegen Krasnodar wird also wieder Hoffmann im Tor stehen ...





    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 3 - Tabelle



    Während wir Krasnodar besiegen schießt Eindhoven durch zwei Doppelschläge von Emegha und Buitink PAOK ab.

    Gerade Buitink zeigt sich in der Hinrunde der Gruppenphase in dieser EL sehr stark ...


    Durch diese Ergebnisse stehen wir jetzt also auf Platz 1 vor Eindhoven, drei Punkte dahinter sind Krasnodar und PAOK.





    PS: So, dass war der nächste Beitrag zur Euro League-Gruppenphase, wann der zweite Teil hiervon kommt weiß ich noch nicht, ich denke aber im Verlauf des heutigen Tages oder morgen.

    Mal gucken wer sich am Ende durchsetzen wird, derzeit sieht es ja nach einem Weiterkommen der Favoriten aus, in dieser ausgeglichenen Gruppe kann aber alles passieren ...


    Wie immer freue ich mich natürlich über konstruktive Kritik und anderweitiges Feedback, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und einen schönen Tag wünsche ich euch noch :smiling_face:

  • Hansa Rostock in der UEFA Europa League 2025/26 - Die letzten drei Spiele der Gruppenphase


    Moin Leute, heute geht es wie angekündigt weiter mit der Gruppenphase der Euro League, hier werden wir sehen ob wir bei unserer ersten Teilnahme an der Gruppenphase diese auch überstehen können, oder ob wir dafür noch nicht weit genug sind ...



    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 4 - FK Krasnodar [Highlights]



    Die Erfolgsstory geht weiter, ein früher Treffer von Filip Stevanovic (15. Minute) bringt uns die Halbzeitführung, während das Tor von Adrian Strobl kurz nach Wiederanpfiff (51. Minute, nach FRJ-Vorlage) den 2 zu 0-Siegtreffer bedeutet ...





    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 4 - FK Krasnodar [Noten]



    Im Spiel gegen Krasnodar sind wir wieder mal die bessere Mannschaft, aber gerade heute zeigt sich dabei die Verteidigung extrem stark, vor allem die Innenverteidiger Gabriel Brügmann und Sven Sonnenberg, sowie Torwart Ron-Thorben Hoffmann machen ein hervorragendes Spiel ...





    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 4 - Die Tabelle



    PAOK Thessaloniki sorgt mit dem 2 zu 0-Sieg durch zwei späte Treffer gegen Eindhoven für die nächste Überraschung und damit dafür, dass wieder alles offen ist, hätten die Holländer gewonnen wäre es wahrscheinlich schon eine Vorentscheidung gewesen, während nun noch jedes Team die Chance hat weiterzukommen oder rauszufliegen ...






    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 5 - PAOK Thessaloniki [Highlights]



    Am fünften Spieltag dominieren wir das Spiel über die komplette Distanz und lassen nicht einen einzigen Torschuss der Gegner zu.

    Trotzdem brauchen wir bis zur 72. Minute bis wir den stark aufgelegten Daniel Bielica das erste mal überwinden können, am Ende ist es eine Vorlage von Stevanovic die Adrian Strobl dazu bringt den stark aufgelegten Torwart zu überwinden.

    In der 86. Minute unterstreicht Filip Stevanovic dann auch noch mit einem eigenen Tor seine starke Leistung, nachdem Thorir Johann Helgason ihm den Ball perfekt in die Beine spielt ...


    Damit schlagen wir also PAOK mit 2 zu 0.






    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 5 - PAOK Thessaloniki [Noten]



    Die starke Leistung spiegelt sich auch in den Noten wieder, vor allem Joker Filip Stevanovic mit einer hervorragenden Leistung, nur die Offensivspieler Janni Serra und Tom Weilandt enttäuschen vor dem Tor etwas ...

    Bei PAOK fällt vor allem Torwart Bielica positiv auf, der dafür sorgt das dieses Spiel 2 zu 0 und nicht 5-6 zu 0 ausgeht ...






    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 5 - Die Tabelle



    Wie können weiterträumen ... schon einen Spieltag vor Gruppenphasenende sind wir sicher als Gruppensieger in die KO-Phase eingezogen ...


    Weil Krasnodar gleichzeitig mit unserem Sieg gegen Eindhoven gewinnt, sind wir nun 6 Punkte vor allen anderen Teams in der Gruppe, während die anderen drei mit je 6 Punkten um Platz 2 kämpfen werden ...


    Leider sieht es für Eindhoven nun schwierig aus, sie müssen am letzten Spieltag gegen uns gewinnen und gleichzeitig darauf hoffen das das Ergebnis im Parallelspiel ihnen auch in die Karten spielt ...






    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 6 - PSV Eindhoven [Highlights]



    Eindhoven ist am Boden ...

    Vor der Gruppenphase galt man noch als einer der Favoriten aufs Weiterkommen in die Gruppenphase, nach Abpfiff ist aber auch der letzte Hoffnungsschimmer verschwunden ....


    EL-Neuling Hansa bringt sich durch einen Sven Sonnenberg-Treffer in der 12. Minute schon früh auf die Siegerstraße, während Strobl in der 37. Minute nach FRJ-Vorlage diese sogar noch ausbaut.


    Als FRJ dann in der 53. Minute nach Scherff-Vorlage auch noch selbst ein Tor macht ist das Spiel quasi entschieden, woran auch der Anschlusstreffer per Elfmeter von Thomas Buitink nichts mehr ändert ...


    Während die Freude auf der Rostocker Seite also riesig ist und sich Fans und Spieler in den Armen liegen, müssen die Spieler und Fans auf der gegenüberliegenden Seite sich gegenseitig darüber hinwegtrösten, dass man eine machbare Gruppe nicht überstehen konnte ...





    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 6 - PSV Eindhoven [Noten]



    Wieder zeigt sich dabei unsere Defensive extrem stark, MotM wird der junge Stefan Etlinger, der nur kurz zuvor zur Nummer 1 in Rostock gemacht wurde (siehe Neuigkeiten-Beitrag weiter oben) ....





    Euro Leauge-Gruppenphase - Spieltag 6 - Die Tabelle



    Durch unseren Sieg über Eindhoven entscheidet sich das Duell um Platz 2 also im direkten Duell zwischen PAOK und Krasnodar.

    Während PAOK zur Halbzeit durch Zivkovic in Führung gehen kann und die Hoffnung aufs Weiterkommen hat, wird ihnen diese Hoffnung in den letzten 30 Minuten des Spiels genommen, Vilhena, Cveticanin und Sandry drehen das Spiel zugunsten von Krasnodar und lassen diesen als 2. mit uns zusammen in die KO-Phase eindringen ...


    Daran das wir Gruppensieger wurden konnte sich ja schon vorher nichts mehr ändern, dahinter landet nun auf Platz 2 FK Krasnodar, gefolgt von PSV Eindhoven und PAOK Thessaloniki die beide im eigenen Stadion die Enttäuschung des Ausscheidens hinnehmen müssen ...






    PS: So, dass war nun mal wieder ein neuer Beitrag zu unserer ersten EL-Teilnahme.

    Im nächsten Beitrag werden wir auf die anderen EL-Tabellen und die Auslosung der KO-Phase eingehen, mal gucken auf wen wir dort nun treffen werden ...

    Wie immer würde ich mich sehr über konstruktive Kritik und ähnliches freuen, vielen Dank und bleibt Gesund :smiling_face:

  • Die Champions League-Gruppenphase 2025/26


    Moin Leute, anders als geplant/angekündigt, machen wir nun weiter mit den Tabellen am Ende der CL-Gruppenphase und machen so dementsprechend erst beim nächsten mal mit den anderen EL-Gruppen weiter ...


    Ich habe mich nun für diesen Weg entschieden, da die Tabellen einen Einfluss auf unsere Auslosung(en) in der EL hat und ich solange wir International vertreten sind beide Wettbewerbe mit euch verfolgen möchte ...



    Gruppe A



    Die Gruppe A hatte es von den Namen her in sich ...

    Am Ende wurde es jedoch eindeutig, wodurch es am letzten Spieltag schon nur noch um den Gruppensieg bzw. Platz 3 ging, während das Weiterkommen in der CL schon durch war ...


    Durchsetzen konnte sich am Ende der Chelsea London FC, der nur bei 2 Unentschieden Punkte abgibt und sonst alles gewinnt.

    Direkt dahinter landet Atletico Madrid, die durch eine Niederlage im Hinspiel im Duell mit Chelsea drei Punkte hinter ihnen landen, mit Platz 2 aber trotzdem in der KO-Phase dabei sind ...


    Sporting Lissabon holt sich am letzten Spieltag zwar ne deutliche Pleite ab, durch den späten Ausgleichstreffer von Angel Correa im Parallelspiel zwischen Atleti und Florenz geht es für sie aber zumindest in die Euro League Ko-Phase.


    Für die AC Fiorentina geht es in dieser starken Gruppe leider schon nun, als Tabellenletzter, zu Ende ...





    Gruppe B



    Auch Gruppe B brauchte sich von den teilnehmenden Namen her nicht verstecken, allerdings gab es auch hier keine riesen Überraschung, maximal Platz 2 und 3 wäre wahrscheinlich in den Erwartungen vieler andersherum gewesen ...


    Genauso wie der Stadtrivale bleibt auch Arsenal in seiner Gruppe ungeschlagen, sie müssen sogar nur einmal die Punkte trennen, wobei dies ausgerechnet gegen den Tabellenletzten passiert ...


    Die herbe Klatsche von Lazio am letzten Spieltag war egal, die Römer waren schon vor dem Spiel sicher als Zweiter weiter, weil sie eben die wichtigen Punkte gegen AZ mitnehmen ...


    Diese nimmt Frankreichs Überraschungsmeister Lyon nicht mit (bzw. nur 2 statt wie Lazio 6) und diese Punkte machen dann am Ende den Unterschied aus, der sie in die EL führt, während Lazio weiter in der CL bleibt ...


    Zumindest blamieren sie sich am letzten Spieltag gegen AZ nicht, durch das 0 zu 0 im direkten Duell bleiben sie vor den Holländern und schicken diese nach Hause ...





    Gruppe C



    Gruppe C bringt Nostalgie hervor, Teams die man vor dem ganz großen Geld noch erfolgreicher gesehen hat, treffen dort aufeinander.


    Auf dem ersten Platz ist der dominante Gruppensieg der Blanquineros dabei eine große Überraschung, wenn man sich aber die Entwicklung der Mannschaft anguckt, seitdem diese überraschend von Weltklasse-Trainer Pep Guardiola übernommen wurden, wundert man sich nicht mehr so doll darüber.


    Ajax Amsterdam sichert sich schon vor dem letzten Spieltag den sicheren zweiten Platz, obwohl man die ganze Gruppenphase über nur einen einzigen Sieg holt, allgemein ist diese Gruppe sehr Unentschieden-lastig ...


    Nur in die Euro League geht es für das deutsche Top-Team Borussia Dortmund, durch die späte Niederlage am vorletzten Spieltag gegen Valencia war maximal noch der dritte Platz drin, diesen konnte man mit dem ersten Sieg im letzten Spiel im direkten Duell gegen Bordeaux dann auch holen.


    Für Bordeaux geht es dementsprechend ohne Sieg wieder nach Hause ...




    Gruppe D



    Gruppe D war wahrscheinlich eine der, falls nicht die, einfachste(n) Gruppe(n).


    Die dominante Mannschaft war dabei Benfica Lissabon, die nur einmal Unentschieden spielten und sonst alles gewinnen konnten.


    Dies war auch die erste Gruppe in der es am letzten Spieltag noch einen spannenden Kampf ums Weiterkommen gab, obwohl es hier für die Wölfe gut losging, entschied Celtic diesen jedoch im Fernduell deutlich, da sie im eigenen Stadion 4 zu 0 gegen Außenseiter Zagreb gewinnen konnten.


    Die Wölfe fangen währenddessen gut an (Tor in der 1. Minute), werden dann aber von einem Benfica-Doppelschlag (60. + 61. Minute) überrumpelt und geschlagen, weshalb es für sie, wie zuvor schon für Dortmund, auch in die EL-KO-Phase geht ...


    Dinamo Zagreb wird mit nur einem Punkt abgeschlagen letzter ...






    Gruppe E



    In Gruppe E gab es auch noch Spannung am letzten Spieltag, zwar war der Letzte schon sicher raus, ansonsten gab es aber noch ein paar Entscheidungen.

    Während es für Juve um Platz 1 oder 2 ging, konnte RBS von Platz 1 bis Platz 3 noch alle Plätze belegen, für Leverkusen hingegen ging es darum, ob man als 2. in der CL-KO-Phase landet oder als 3. in der EL ...


    Juventus machte dabei seine Aufgaben im direkten Duell gegen RB Salzburg, drehte das Spiel und schoss diese am Ende sogar mit 1 zu 4 ab, damit kamen sie als Gruppensieger weiter ...


    Leverkusen nutzte dies durch einen frühen Dreifach-Schlag (1. + 2 + 12. Minute) und zog damit gerade so an RBS vorbei ...


    RBS musste dadurch als 3. in die Euro League, während Genk wie zu erwarten als Letzter ausschied ...





    Gruppe F



    Tabellarisch gab es in Gruppe F keine großen Überraschungen, dafür sorgte der 0 zu 1-Sieg vom FCM über Liverpool am vorletzten Spieltag für eine Überraschung, der zu diesem Zeitpunkt ungeschlagene Erste sollte sich davon nicht mehr erholen ...


    So gaben sie danach nämlich auch noch das letzte Spiel gegen Barcelona aus der Hand, wodurch die Spanier sich den Gruppensieg sicherte, während Liverpool als 2. weiterkam ...


    ZSKA Moskau blieb zwar gegen die Top-Teams chancenlos, die zwei Siege in den direkten Duellen mit den Dänen sicherte ihnen aber zumindest den EL-Platz ...


    Der FC Midtjylland aus Dänemark schied als letzter aus, der Überraschungssieg in Liverpool sorgte aber zumindest für minimale Freude ...




    Gruppe G



    Auch in Gruppe G gibt es keine Überraschungen, Man City dominiert die Gruppe und holt sich ohne Punktverlust den Gruppensieg.


    Lille holt sich im direkten Duell am letzten Spieltag Platz 2 und schickt damit den 3. aus St. Petersburg in die EL.


    Der polnische Vertreter Cracovia Krakau schied chancenlos aus ...






    Gruppe H



    Die letzte Gruppe, Gruppe H, stand kurz vor einer Überraschung, während Gruppensieger Real Madrid ohne Niederlage blieb (nur je 1 UE gegen Bergamo und Besiktas), wären schwächelnde Bayern fast ausgeschieden, ein guter Tag von Leroy Sane am letzten Spieltag im direkten Duell gegen Bergamo sichert aber doch noch Platz 2 und damit die CL-KO-Phase, während Bergamo knapp ausscheidet und in die EL muss ....


    Besiktas wird als Außenseiter wie zu erwarten Letzter ...





    KO-Phasen-Auslosung - das Achtelfinale



    Das größte Spiel des Achtelfinals dürfte wahrscheinlich Bayern München vs. Juventus Turin werden, ansonsten eher keine absoluten Burner ...


    Atleti vs. Arsenal hat vielleicht noch Spannung und das ein oder andere andere Spiel können interessant werden, trotzdem nicht der interessante CL-Draw der Geschichte ...





    PS: So, dass war mal wieder ein fixer Beitrag, beim nächsten mal gibt es die Tage einen Beitrag zu den anderen EL-Gruppen und unserer Auslosung für das EL-Sechzehntelfinale ...

    Danach schließen wir dann die Rückrunde auch schon wieder ab (Tabellen und Stats) ...
    Wie immer freuen mich konstruktive Kritik und anderweitiges Feedback sehr, euch noch schöne Tage und bleibt Gesund :smiling_face:

  • Die Europa League-Gruppenphase 2025/26 - 1/2



    Moin Leute, heute geht es weiter mit den anderen Gruppen aus der EL-Gruppenphase.

    Neben den 11 anderen Gruppentabellen (die in 2 Parts aufgeteilt werden) gehen wir am Ende auch auf die Auslosung der nächsten Runde ein ...



    Gruppe A



    Gruppe A hatte einige interessante Namen dabei, wobei Sevilla natürlich klarer Favorit war ...


    Dieser Favoritenrolle wurden sie auch gerecht, nur einmal mussten sie die Punkte teilen, ansonsten gingen immer 3 Punkte nach Spanien ...

    Dementsprechend standen sie schon vor dem letzten Spieltag als Gruppensieger fest ...


    Der Kampf um Platz 2 war extrem spannend, die beste Ausganglage vor dem Spiel hatte Gent, da sie drei Punkte vor den Verfolgern Basel und Athen waren, Problem war jedoch, dass der Gegner am letzten Spieltag die ungeschlagenen Spanier aus Sevilla waren.

    Dort hätte ein Unentschieden gereicht, durch die deftige Niederlage (0 zu 3) musste man jedoch auf ein Unentschieden im Parallelspiel zwischen Basel und Athen hoffen ...

    In diesem Spiel setzte sich Basel durch eine hervorragende zweite Halbzeit stark durch, wodurch sie durch das bessere Torverhältnis an Gent vorbeizogen.

    Damit sicherte sich Basel also am letzten Spieltag das Weiterkommen als Zweiter.


    Gent wurde dadurch als 3. ganz knapp das Weiterkommen verwehrt, während AEK Athen letzter wurde.

    Der Investor hinter den Griechen stellte deshalb im Winter einiges an Geld zur Investition zur Verfügung, aber mehr dazu im Beitrag zur Winterpause (kommt bald ...), um in Zukunft ein besseres Ergebnis erreichen zu können ...





    Gruppe C



    Gruppe C war ziemlich interessant, da die Unterschiede zwischen den Teilnehmern nicht all zu groß waren, am Ende überraschte Sparta Prag mit dem Gruppensieg, da sie Molde deutlich schlagen konnten, während Bern überraschend 0 zu 3 gegen Utrecht unterlag.

    Das Weiterkommen als 2. war für Bern dadurch jedoch nicht in Gefahr, dies war schon vor dem letzten Spieltag sicher ...


    Dritter wurde Molde, während Utrecht überraschend letzter wurde, die Holländer galten als einer der Favoriten, holten ihren einzigen Sieg aber erst am letzten Spieltag in Bern, als eh schon alles entschieden war ...






    Gruppe D



    Die Favoritenrollen in Gruppe D waren klar verteilt, Napoli galt als Topfavorit, Betis und Nizza kämpfen um Platz 2 und Aberdeen hat nur Außenseiterchancen und genau so kam es dann auch ...


    Napoli holte 5 Siege und 1 Unentschieden aus 6 Spielen und schoss dabei 10 zu 1 Tore, damit wurden sie verdienter Gruppensieger.


    Im Kampf um Platz 2 setzte sich Betis Sevilla durch, weil Nizza zu oft Unentschieden spielte und mehrmals das entscheidende Tor verpasste, so auch im direkten Duell und im letzten Spiel gegen Aberdeen ...


    Abgeschlagen letzter wurde Aberdeen mit nur 2 Punkten ...






    Gruppe E



    In Gruppe E verpasst man knapp eine Überraschung, die Belgier von Standard Lüttich verpassen nur knapp den Gruppensieg durch eine späte Niederlage im direkten Duell mit PSG, Lok Moskau verpasst mit 10 Punkten ärgerlicherweise knapp das Weiterkommen (in den meisten Gruppen hätte dies gereicht) ...


    FK Sarajevo wird von allen drei Teams regelmäßig abgeschossen, wird ohne Punktgewinn letzter und braucht bis zum letzten Spiel um überhaupt ein Tor zu schießen (bei gleichzeitig 24 Gegentoren in 6 Spielen ...).





    Gruppe F



    Auch diese Gruppe hatte mit Man United wieder einen klaren Favoriten, sowie mit Rapid und Brügge klare Kandidaten für Platz 2 ...


    Bis zum letzten Spieltag sah es dann außer im Kampf um Platz 1 (diesen hatte United, die zu diesem Zeitpunkt ungeschlagen waren, bereits für sich entschieden) noch sehr spannend aus.


    So war Brügge zwar 2., musste aber eben auch gegen United antreten, während der Gewinner im Spiel NK Maribor vs. Rapid Wien eine mögliche Niederlage ausnutzen könnte.

    Dann sollte jedoch die Überraschung eintreten, ausgerechnet der frühere United-Spieler Wilfried Zaha schießt Brügge mit 3 zu 1 zum Sieg gegen United, dementsprechend ist die unerwartete Niederlage der österreichischen Hauptstädter in Slowenien auch nur halb so schlimm, da man unabhängig davon ausgeschieden wäre ...






    Gruppe G



    Auch in Gruppe G lässt der Favorit, FC Porto, wieder nur einmal (2) Punkte liegen, abgesehen vom Unentschieden im Hinspiel bei den Norwegern Bodo/Glimt, gewinnen sie alles ...


    Platz 2 sichert sich Leicester trotz überraschender Niederlage bei DAC Streda am letzten Spieltag, weil Porto mit einem späten Siegtreffer die Hoffnungen der Norweger zerstört, diese landen nach einer starken Gruppenphase auf Platz 3.


    Letzter wird wie erwartet DAC Streda, sogar die drei Punkte die sie am letzten Spieltag gegen den LCFC holten kamen überraschend ...




    PS: So, dass war Fix Teil 1 von 2, Teil 2 mit den anderen 5 Tabellen und der Auslosung kommt gleich/nacher/im Anschluss ...

  • Die Europa League-Gruppenphase 2025/26 - 2/2


    So, Teil 2 von 2 folgt direkt :smiling_face:



    Gruppe H



    Gruppe H gehörte zu den Gruppen mit interessantem Kampf um die ersten drei Plätze und einem schwachen Letztplatziertem ...


    Während die Rangers sich schon vor dem letzten Spieltag den Gruppensieg sicherten, ging es für Slavia und Spartak im Fernduell um Platz 2, beide mussten also Punkten und auf Punktverluste des anderen hoffen.


    Slavia Prag gewann dabei in Glasgow und machte seinen Teil der Aufgabe, scheiterte am Ende aber trotzdem, da auch Spartak Moskau gegen die Shamrock Rovers die Hausaufgaben erledigte und deutlich mit 3 zu 0 gewann.


    Somit ging es für die Rangers und Spartak in die nächste Runde, während es für Slavia und die Rovers nach hause ging ...






    Gruppe I



    Eine fette Überraschung gab es in Gruppe I, während Hertha überraschend schon am letzten Spieltag als Gruppensieger feststand, ging es für Sturm Graz und AC Mailand im Fernduell um Platz 2.


    Der Gruppenfavorit aus der italienischen Hauptstadt erledigte seine Aufgabe gegen Nikosia, den Grazern reichte jedoch ein Unentschieden gegen die Berliner um das Topteam rauszuschmeißen, wodurch es zum zweiten Nichtangriffspakt zwischen Österreichern und Deutschen im Fußball seit 1982 kam ...

    Die Grazer ermogelten sich also das Weiterkommen, während Topfavorit Mailand schon nach der Gruppenphase draußen ist, Nikosia wird mit nur einem Punkt und ohne eigenes Tor letzter ...





    Gruppe J



    Die starken EL-Auftritte der deutschen gehen auch in Gruppe J weiter, Hoffenheim spielt nur einmal Unentschieden (2 zu 2 im Rückspiel mit Donezk) und gewinnt sonst alles und sichert sich damit den Gruppensieg.


    Der letzte Spieltag ist relativ langweilig, da auch der Zweitplatzierte, mit Donezk, bereits feststeht.


    Der Sieg von Bukarest bringt sie zwar auf Platz 3 hoch, ausgeschieden sind sie damit trotzdem genauso wie der Tabellenletzte Trabzonspor ...





    Gruppe K



    Inter Mailand sichert sich wie erwartet den Gruppensieg, ungeschlagen gewinnen sie auch ihr letztes Spiel gegen Feyenoord mit 3 zu 2, wodurch sie vor diesen bleiben.

    Das Weiterkommen beider Teams war bereits vor dem Spiel klar, es ging nur noch um die Platzierungen und dort entschied Inter das Duell für sich und wurde somit 1. vor Rotterdam auf Platz 2.


    Luzern gewinnt im direkten Duell mit Rijeka deutlich 3 zu 0 und holt sich Platz 3, während die Kroaten mit 2 Punkten abgeschlagen letzter werden ...




    Gruppe L



    Gruppe L ging sogar soweit, dass alle Platzierungen schon vor dem letzten Spiel entschieden waren, schon dort standen Piräus als 1. und Bilbao als 2. fest (woran auch Bilbaos Sieg im direkten Duell nichts mehr ändern konnte und sollte).

    Auch die Platzierungen 3. (Belgrad) und 4. (Budapest) änderten sich trotz Außenseitersieg nicht mehr ...








    UEFA Euro League 2025/26 - Die Auslosung zum Sechzehntelfinale



    Im Sechzehntelfinale treffen wir auf Sporting Lissabon, ein extrem starkes Team welches als 3. aus der CL runter in die EL gekommen ist.

    Key-Spieler der von Ruben Amorim trainierten Portugiesen (869 GES zum Zeitpunkt der Auslosung) ist Achter Matheus Nunes (90 GES), ansonsten ist die Mannschaft ziemlich offensivstark (alle Stammspieler in der Offensive um die 80 GES), wobei die Defensive etwas anfälliger ist (TW mit 75 GES, mehrere Defensivspieler knapp unter 75 GES) ...

    In der Liga sind die knapp hinter den dominanten Statdtrivalen Benfica, die sie jedoch im letzten Ligaspiel schlagen konnten, auf Platz 2 ...


    Weitere interessante Duelle aus deutscher Sicht sind Young Boys Bern vs. Hertha BSC Berlin, Standard Lüttich vs 1899 Hoffenheim, Sturm Graz vs. Wolfsburg und Dortmund vs. Zenit St. Petersburg (wobei die letzten beiden beide als 3. aus der CL runterkommen ...).


    Weitere spanende Spiele sind Brügge vs. Sevilla, Basel vs. Sparta Prag, Feyenoord vs. RBS, Lyon vs. Porto, Bilbao vs. Rangers und Leicester vs. Atalanta ...





    PS: So, damit haben wir die Gruppenphasen der internationalen Wettbewerbe nun also abgeschlossen.

    Das Duell mit Sporting wird auf jeden Fall ein Kracher, die Ergebnisse in diesem Duell wird definitiv keiner erraten ...

    Ansonsten wird es auf jeden Fall interessant wie die deutschen Teams international in der Rückrunde abschneiden ...

    Demnächst gibt es eine Zusammenfassung der Tabellen und Statistiken der Hinrunde (wie immer), da dies jedoch Zeitaufwendig ist und ich die nächsten Tage nicht so viel Zeit habe, wird dies wahrscheinlich noch etwas auf sich warten lassen.

    Bis dahin wünsche ich euch noch schöne Tage und bleibt Gesund :smiling_face:

  • Die Hinrunde in der Bundesliga – Saison 2025/26



    Moin Leute, heute geht es weiter mit der Hinrunde, in diesem Fall mit dem Tabellenverlauf bis zur Winterpause.

    Können wir an die gute Vorsaison anknüpfen, oder werden wir zurück auf den Boden der Tatsachen geholt?



    Spielplan [Spoilerwarnung]

    Den Spielplan gibt es wie immer als Spoiler, für diejenigen die die Ergebnisse auch so vorher nochmal sehen möchten …


    Die letzten beiden Spiele (Gladbach und Dortmund) haben nicht mehr reingepasst, da muss also jeder auf den Beitrag unten warten :grinning_face_with_smiling_eyes:




    Tabellenverlauf in der Hinrunde der Bundesliga – Saison 2025/26


    Spieltag 1



    Der Start in der Saison gelang nicht, in der Hauptstadt musste man sich Hertha BSC ziemlich deutlich mit 1 zu 3 geschlagen geben, einziger Rostocker Torschütze war mal wieder Eigengewächs Lukas Scherff.


    Bayern (3 zu 0 gegen den HSV) und RBL (4 zu 1 gegen Aufsteiger Freiburg) starten optimal, während auch der zweite Aufsteiger Hannover sich mit 1 zu 3 geschlagen geben muss (gegen Köln).


    Das Topspiel zwischen Dortmund und Wolfsburg endet torlos mit 0 zu 0.






    Spieltag 4



    Am zweiten Spieltag lief es ebenfalls nicht so gut, bis zur 55. Minute stand es gegen Leverkusen 0 zu 0, dann bekam Julian Riedel die glatt rote Karte und mit 10 Mann lief dann nichts mehr …

    Es endete dann damit, dass man kurz vor Schluss noch drei Tore gegen sich bekam ('76 Luan, '79 L. Bailey und '87 L. Alario) und so 0 zu 3 unterlag.

    Damit war der Fehlstart (0 Punkte und 1 zu 6 Tore) perfekt …


    Am 3. Spieltag ging es dann zum Nordduell nach Bremen, die ebenfalls punktlos gestartet sind, dort konnte man endlich zum ersten mal zeigen was man kann und gewann mit 2 zu 0 (Tor von Serra und Eigentor von Plogmann).


    Am 4. Spieltag konnte man an den Sieg vom dritten Spieltag anknüpfen und auch Frankfurt knapp mit 1 zu 0 besiegen (erneut Serra mit dem Tor), wodurch man zumindest ins Mittelfeld der Tabelle kletterte …


    Bremen holte immerhin den ersten Punkt in Leipzig und gibt damit den letzten Platz an die schwach gestarteten Aufsteiger aus Freiburg ab, während deren Mitaufsteiger aus Hannover überraschend den ersten Saisonsieg beim amtierenden Meister aus München holte (1 zu 0).


    Dortmund besiegte Hoffenheim deutlich (4 zu 0) und zieht damit gleich mit Wolfsburg und Hertha, die im direkten Duell 2 zu 2 spielen …


    Nächster Gegner der Rostocker ist Bochum, ein Team mit denen sie bisher gut klarkamen, die nach 2 Unentschieden zu Saisonbeginn nun zwei mal verloren hatten …





    Spieltag 7



    Am 5. Spieltag ging es dann, wie gesagt, zum VfL Bochum und wie schon bei den letzten aufeinandertreffen lagen die Bochumer den Rostockern wieder sehr gut.

    Die Rostocker dominierten das Spiel, gingen früh in Führung (F. Stevanovic in der 9. Minute nach T. Balde-Vorlage) und schraubten das Ergebnis dann in der zweiten Halbzeit auf 5 zu 0 hoch ('48 Serra, '57 Carstens nach Oberhoff-Vorlage, '58 Scherff nach Drinovac-Vorlage und '73 Strobl nach Serra-Vorlage).


    Doch tatsächlich sollte dies nicht das höchste Ergebnis des Spieltags sein, Bremen versank nach dem schwachen Saisonstart im Heimspiel gegen Mainz komplett, sie lagen zur Halbzeit schon 0 zu5 hinten und kassierten in der zweiten Halbzeit noch zwei weitere …

    Dieses 0 zu 7 verschärfte die Krise zum Saisonstart in Bremen also mal so richtig …


    Die Rostocker wurden am 6. Spieltag jedoch direkt wieder aus ihrem Hoch zurückgeholt, mit 1 zu 3 (Tor von Serra) unterlag man beim VfB Stuttgart und rutschte damit wieder ins Tabellenmittelfeld zurück …


    Auch im Topspiel beim VfL Wolfsburg kam man nicht über ein 1 zu 1 hinaus, den Ausgleichstreffer erzielte dabei Eigengewächs Lukas Scherff …


    Trotz der durchwachsenen Leistung der Rostocker war weiterhin niemand weit weg, da beispielsweise die beiden vordersten Teams Dortmund (1 zu 2 gegen Bayern) und Hertha (1 zu 3 gegen 1899) ebenfalls Punkte liegen ließen …


    Bremen nutzte die Klatsche gegen Mainz als Wachrüttler und holte aus den nächsten beiden Spielen 4 Punkte, während Freiburg sich weiterhin schwer tut und nach dem 0 zu 0 gegen Mainz erst den 2 Punkt sammelt …

    Bochum rutscht nach der nächsten Klatsche (0 zu 5 gegen RBL) wieder unten rein …





    Spieltag 10



    Beim Aufsteiger aus Hannover lief es dann wieder richtig gut für die Rostocker, Strobl (12. Minute) und Serra (35. Minute) brachten sie in Führung, ehe Sven Sonnenberg in der 58. Minute, nach Schellenberg-Vorlage, mit dem 3 zu 0 für die Entscheidung sorgte …

    Einzig guter Spieler auf Seiten der Niedersachsen war Torwart Leo Weinkauf der mehrmals dafür sorgte das man „nur“ 0 zu 3 verlor, unter anderem hielt er einen Elfmeter von Schellenberg in der 69. Minute …


    Doch auch hier wurde man direkt im nächsten Spiel, am 9. Spieltag, im Topspiel gegen RBL, wieder auf den Boden der Tatsachen geholt, man verlor knapp mit 1 zu 2 (Torschütze Scherff) und rutschte wieder ins Mittelfeld ab …


    Am 10. Spieltag ging es zum Nordduell nach Hamburg, wo man durch eine starke zweite Halbzeit mit 3 zu 1 gewinnen konnte (2x Engelhardt und 1x Drinovac) und damit wieder zurück an die internationalen Plätze rutschte …


    Währenddessen behauptet Hertha die Tabellenführung, nach zuletzt drei Siegen, hinter ihnen ist nun Bayern München, nachdem der Rekordmeister knapp mit 3 zu 2 gegen Leverkusen gewinnen konnte.

    Dortmund holt sich beim 3 zu 1-Sieg in Köln aus der Ergebniskrise raus, während Wolfsburg dort nach dem 1 zu 4 in Stuttgart immer weiter reinrutscht …


    Bremen verlässt am 10. Spieltag endlich mal den Tabellenkeller, nach einem überraschend deutlichem 5 zu 0 bei Schlusslicht Freiburg zieht man an Bochum (0 zu 0 gegen 1899) und Hannover (1 zu 4 gegen Frankfurt) vorbei auf Platz 15.

  • Spieltag 13



    Am 11. Spieltag ging es im eigenen Stadion ins Topspiel gegen 1899 Hoffenheim, am Ende trennte man sich 1 zu 1 (Tor von Strobl), was keinem von beiden so richtig weiterhalf …


    Besser lief es im Auswärtsspiel in Mainz, dort konnte man sich knapp mit 3 zu 2 durchsetzen (Tore von Schellenberg, FRJ und Serra).


    Am 13. Spieltag ging es dann zum Topspiel vor eigenem Publikum, gegen den amtierenden Meister Bayern München konnte man durch einen frühen Treffer von Lukas Scherff knapp mit 1 zu 0 gewinnen und somit an die Bayern und die Spitzengruppe rankommen …


    Dortmund holt sich mit 7 Punkten aus 3 Spielen die Tabellenführung zurück, die Hertha nach 2 Niederlagen in Folge, unter anderem zuletzt gegen Bremen (1 zu 3), abgeben musste …

    Auch Stuttgart verliert im Topspiel bei RBL mit 0 zu 3 und rutscht von Platz 2 auf 5.

    Neben den gerade genannten Leipzigern nutzt auch Hoffenheim mit einem knappen 2 zu 1-Sieg in Wolfsburg diese Patzer aus ..

    Allgemein ist der Meisterschaftskampf am 13. Spieltag extrem spannend, von Tabellenführer Dortmund bis Hansa auf Platz 7 sind es nur 3 Punkte Unterschied, jeder Punktverlust macht derzeit große Unterschiede …


    Doch auch unten bleibt es weiter spannend, Bremen überrascht (wie eben schon angesprochen) nach zwei sieglosen Partien mit einem Sieg über Hertha und rutscht an Bochum (1 zu 1 gegen Köln) heran, während Freiburg sich den ersten Saisonsieg gegen Frankfurt (2 zu 1) holt und damit an Hannover (0 zu 1 gegen den HSV) vorbeizieht.


    Leverkusen hofft währenddessen wieder auf eine starke Rückrunde, die Hinrunde ist wie schon im Vorjahr (wenn auch nicht ganz so schlimm) zum vergessen …





    Spieltag 15



    Euphorisiert vom Erfolg gegen die Bayern machen die Rostocker da weiter wo sie aufgehört haben, auch am 14. Spieltag ist wieder Lukas Scherff (Torschütze gegen Bayern) derjenige der für einen Erfolg der Rostocker sorgt, mit einem Hattrick sorgt er beim 3 zu 1-Sieg in Köln im Alleingang für den Erfolg.


    Gegen Freiburg erwarteten dann viele den nächsten hohen Sieg, am Ende gewinnt man nur knapp durch einen späten Treffer von FRJ, mit 1 zu 0.

    Trotzdem reicht der knappe Sieg und die zuletzt gute Form um in die CL-Plätze zu rücken.


    Formstark waren zuletzt auch die 3 vordersten Teams Dortmund, RBL und Hoffenheim, die jeweils 3 Siege aus den letzten 3 Spielen holten.


    Vor kurzem noch Tabellenführer, nach Formkrise ordentlich abgerutscht, rückt Hertha nach dem 2 zu 1-Erfolg in Mönchengladbach immerhin wieder auf Platz 5 hoch und zieht damit an derzeit schwächelnden Münchnern (1 zu 2 in Wolfsburg) vorbei …


    Auch der VfB Stuttgart ist nach drei Niederlagen in Folge wieder zurück auf dem Boden der Tatsachen …


    Noch schlimmer ist die Krisensituation im Tabellenkeller, Hannover nun schon mit der 12 Niederlage in 15 Spielen, auch Freiburg und Bochum bleiben erneut zwei Spiele in Folge ohne Punktgewinn und auch Frankfurt rutscht langsam immer mehr da unten rein.

    Etwas erholen können sich Köln (3 zu 0 Sieg im direkten Duell mit Frankfurt) und Bremen (4 zu 0-Kantersieg gegen Bochum).






    Spieltag 16



    Gegen kriselnde Gladbacher gibt es dann eine richtig verrückte Halbzeit, bis zur 20 Minute passiert nix und dann geht es richtig schnell, dreimal treffen Rostocker Spieler und es steht 2 zu 1 …

    Mario Drinovac (21. Minute) und Janni Serra (24. Minute, nach Strobl-Vorlage) bringen uns schnell in Führung, ehe ein Eigentor von Gabriel Brügmann im direkten Anschluss (25. Minute) das Spiel wieder spannend macht.

    Aus der zweiten Halbzeit kommen wir dann besser und allgemein dominieren wir die zweite Halbzeit etwas, der frühe Doppelschlag von Strobl (50. Minute) und Pugh (51. Minute, nach FRJ-Vorlage) sorgt für die Entscheidung, an der auch der späte Treffer von Frattesi (nach Palacios-Vorlage) zum 2 zu 4 nichts mehr ändert …


    Gleichzeitig verliert Dortmund die Tabellenführung an RBL, weil sie überraschend gegen Frankfurt nur 1 zu 1 spielen, während Leipzig (3 zu 0 in Mainz) und Hoffenheim (4 zu 3 gegen Hannover) diesen Patzer ausnutzen können …


    Bayern verschärft die Stuttgart-Krise mit einem 2 zu 0-Sieg und zieht damit an weiterhin schwächelnden Herthanern (0 zu 2 gegen Bayer 04) vorbei.


    Bochum gewinnt leider knapp mit 1 zu 0 in Freiburg, zieht damit an Frankfurt vorbei und erhöht damit den Rückstand der beiden Schlusslichter aufs rettende Ufer weiter …






    Spieltag 17



    Am 17. Spieltag geht es für uns ins Topspiel, vor eigenem Publikum empfangen wir Borussia Dortmund und dies ist eines der wenigen Spiele in denen der Gegner die dominantere Mannschaft ist, die den bessere Fußball spielt, am Ende hält uns die neue Nummer 1 Stefan Etlinger (1,0 Note) durch eine hervorragende Leistung im Spiel, während Tim Schellenberg mit dem späten 1 zu 0-Siegtreffer für den Überraschungssieg sorgt.


    Gleichzeitig hat es auch das andere Topspiel zwischen RBL und 1899 in sich, am Ende setzen sich die Hoffenheimer mit 3 zu 1 durch, wodurch sie sich an die Tabellenspitze setzen (und Herbstmeister sind), mit uns als erstem Verfolger, während RBL auf 3 und Dortmund auf Platz 4 abrutscht.


    Auch die Bayern rücken durch den deutlichen 4 zu 0-Erfolg in Bochum wieder näher ran.


    Wolfsburg gewinnt in Freiburg zum vierten mal in Folge und rutscht nach schwachem Saisonbeginn wieder an die oberen Plätze, während ihr Sieg die Situation in Freiburg weiter verschärft, genauso wie in Hannover, die mit 0 zu 3 gegen Bremen verlieren.


    Nun sind beide zur Winterpause sieben (bzw 9) Punkte vom rettenden Ufer entfernt, in der Rückrunde muss also ordentlich was kommen, um sich zu retten …



    PS: So, dass war mal wieder ein Beitrag zur Hinrunde, im nächsten Beitrag wird es dann um die Hinrunde unserer U23 gehen, ihr kennt das ganze ja langsam :winking_face:

    Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, wie immer freue ich mich natürlich sehr über Feedback und Ähnliches :winking_face:

  • Die Hinrunde im zweiten Drittligajahr unserer U23 – Saison 2025/26



    Moin Leute, nachdem es zuletzt den Beitrag zur Hinrunde der Profis gab, kommt nun der für die U23.

    Mit einem Schnitt von exakt 2 Punkten pro Spiel und Platz 2 im ersten Jahr war das erste Jahr im Profifußball ziemlich erfolgreich für unsere U23, doch es gab schon genug Beispiele für das verflixte zweite Jahr …



    Spielplan [Spoilerwarnung]




    Tabellenverlauf in der Hinrunde der 3. Liga – Saison 2024/25


    Spieltag 1



    Am ersten Spieltag trafen wir mit unserer U23 auf die SpVgg Unterhaching, die im Vorjahr die 2. -ligarückkehr verpassten und nun im zweiten Anlauf zurück wollen, nachdem wir nach schwachem Start hinten liegen sorgt Joel Nöller zumindest noch für den 1:1-Ausgleich bei dem aus auch bleibt …


    Währenddessen trifft 2. Liga-Absteiger Kaiserslautern auf Aufsteiger Babelsberg und schießt diese mit 4 zu 1 ab, während Mitabsteiger Heidenheim 3 zu 4 in Lübeck verliert.


    Neben Babelsberg startet auch Mitaufsteiger Offenbach mit einer Niederlage (0 zu 1 gegen Dresden), während die anderen beiden Aufsteiger mit Siegen starten, Aachen gewinnt in Norderstedt mit 2 zu 1 und Flensburg ebenfalls mit 2 zu 1 in Osnabrück …


    Im direkten Duell der beiden U23-Teams trennen sich die Bayern und Hoffenheim U23 mit 2 zu 2 …






    Spieltag 4



    Ein interessantes Spiel gibt es am zweiten Spieltag zu sehen, in Heidenheim gewinnen wir knapp mit 4 zu 3 (Tore von Schipplock, Brückner, Ulrich und Eskildsen), die als Absteiger damit ihre beiden ersten Spiele mit 3 zu 4 verlieren …


    Direkt danach gibt es aber zwei Rückschläge für uns, am 3. Spieltag verlieren wir gegen Elversberg mit 0 zu 1 und am 4. Spieltag mit 1 zu 2 (Tor von Wellers) in Heimstetten …


    Damit rutscht unsere U23 in der Tabelle ordentlich ab und zeigt, dass es im verflixten zweiten Jahr wirklich schwierig werden könnte …


    Aufsteiger Offenbach, sowie die Würzburger Kickers, warten weiterhin auf den ersten Punktgewinn, bei den Würzburgern geht es sogar soweit, dass sie bisher nur ein Tor geschossen haben …


    Auch Heidenheim tut sich nach Ewigkeiten in der 2. Liga in der 3. Liga schwer, man erzielt zwar viele Tore, bekommt aber immer mindestens genauso viele …


    Lübeck rutscht durch eine 0 zu 2-Niederlage im Schleswig-Holstein-Derby in Norderstedt in die Abstiegsränge, nach dem Sieg zum Saisonbeginn lief nichts mehr …


    Aufsteiger Babelsberg hingegen klettert mit dem ersten Sieg beim 2 zu 1 gegen Osnabrück auf den Abstiegsrängen.


    Aachen erleidet als bester Aufsteiger mit dem 1 zu 1-Unentschieden gegen Absteiger Kaiserslautern den ersten Mini-Rückschlag, sie müssen zum ersten mal Punkte abgeben.


    Die einzige Mannschaft die noch keine Punkte abgeben musste ist der MSV Duisburg, im Vorjahr scheiterten sie an der Relegation, nun wollen sie unbedingt direkt hoch …





    Spieltag 7



    Die ersten Punkte gaben die Duisburger dann im Duell mit Hansa ab, beim 1 zu 1 (Tor von Schipplock) am 5. Spieltag gab es den ersten Rückschlag für die Duisburger …


    Am 6. Spieltag gab es dann das Ost-Derby zwischen unserer U23 und Dynamo Dresden, wobei wir die Dresdner vor ihrem eigenen Publikum knapp mit 1 zu 0 (durch Nöller) schlagen konnten.


    Am 7. Spieltag ging es für uns zum Überraschungs-Tabellenführer aus Aachen, die weiterhin ungeschlagen waren und dies auch gegen uns blieben, wir trennten uns dort 1 zu 1 (Tor erneut von Nöller).


    Damit verteidigte Aachen die Tabellenführung, weil Duisburg gleichzeitig in Flensburg verlor und von diesen überholt wurde, wodurch die direkten Aufstiegsplätze zu Saisonbeginn in Händen von Aufsteigern sind …


    Währenddessen verliert die Bayern U23 zum ersten mal und das ziemlich deutlich beim 0 zu 4 gegen Babelsberg, der Aufsteiger klettert damit wieder aus den Abstiegsrängen auf Platz 16.


    Neben den weiterhin schwächelnden Lübeckern und Offenbachern rutschten auch Elversberg und Würzburg wieder unten rein …


    Heidenheim holte immerhin 6 Punkte aus den letzten drei Spielen und steht damit als Absteiger zumindest wieder über dem Strich, trotzdem bisher ein schwacher Auftritt …




    Spieltag 10



    Am 8. Spieltag geht es für uns zum Tabellenschlusslicht aus Offenbach und natürlich müssen wir mal wieder etwas Aufbauhilfe geben, wir trennen uns 2 zu 2 und verschenken so 2 Punkte (Tore von Bergström und Galovic) …


    Am 9. Spieltag treffen wir auf Norderstedt, Eigengewächs Oli Zajac schießt uns dort min dem einzigen Treffer der Partie zum 1 zu 0-Sieg.


    Am 10. Spieltag treffen wir auf Aufsteiger Babelsberg, dort tun wir uns beim 1 zu 1-Unentschieden so schwer, das wir ein Eigentor von Babelsbergs Vollert brauchen um überhaupt einen Punkt mitzunehmen …


    Währenddessen geht die Erfolgsstory in Aachen weiter, gespickt unter anderem mit den beiden Hansa-Leihgaben Akin (TW) und Mazouzi (ST) bleiben sie weiterhin ungeschlagen, zuletzt schossen sie sogar Hoffenheims U23 mit 5 zu 0 ab.


    Ebenfalls ziemlich Formstark sind Kaiserslautern und Halle, beide Teams sorgen mit deutlichen Siegen gegen Lübeck und Ulm dafür sich selbst weiter oben drin zu festigen und die Gegner weiter in die Krise zu schießen.


    Bei Lübeck geht es soweit, dass sie durch diese Klatsche und den 1 zu 0-Sieg der Würzburger gegen Osnabrück nun wieder die rote Laterne übernehmen …


    Heidenheim punktet sich weiter aus dem Keller, nun nehmen sie auch einen Punkt in Duisburg mit, die nach starkem Saisonstart keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen …

  • Spieltag 13



    Am 11. Spieltag geht es für unsere U23 zu Absteiger Kaiserslautern, dort gewinnen wir dank Toren von Eskildsen und Nöller knapp mit 2 zu 1 und auch bei den bis dahin starken Hallensern gewinnen wir einen Spieltag später knapp mit 1 zu 0, erneut durch Joel Nöller.


    Am 13. Spieltag bauen wir dann ausnahmsweise mal ein Tabellenschlusslicht nicht auf, vor unseren Fans schießen wir die Würzburger mit 3 zu 0 aus dem Stadion, Spieler des Spiels ist Eigengewächs Oli Zajac, der alle 3 Tore schießt und die Kickers damit im Alleingang auseinandernimmt …


    Die Aachener kassieren zwar am 12. Spieltag die erste Saisonniederlage, ansonsten bleiben sie aber weiter stark, gewinnen die anderen beiden Spiele und stehen inzwischen 4 Punkte vor Verfolger Dresden, 8 Punkte vor dem Relegationsplatz und 9 Punkte vor einem Nicht-Aufstiegsplatz …


    Während die Formkurve bei einem Absteiger nach unten geht (Kaiserslautern), geht sie beim anderen Absteiger aus Heidenheim nach oben, nach desaströsem Saisonstart klettern sie nun nach 3 Siegen in Folge auf Platz 8 und in direkte Sichtweite der Aufstiegsplätze.


    Im unteren Tabellenbereich gibt es kaum große Bewegungen, maximal kleine Platzwechsel, aber kaum ein Team das durch größere Punkteausbeute in kurzer Zeit Abstand auf den Rest gewinnen kann …




    Spieltag 16



    Nach durchwachsenen Saisonstart sind wir nun so langsam in der Spur, euphorisiert vom deutlichen Erfolg gegen Würzburg folgen ein erneuter 3 zu 0-Erfolg in Ulm (Tore von Nöller, Löder und Zajac) am 14. Spieltag, sowie zwei 2 zu 0 Erfolge gegen Lübeck (Tore von Nöller und Löder) und Hoffenheim II (Tore von Löder und Eskildsen) am 15. und 16. Spieltag …


    Ebenfalls formstark sind weiterhin auch Tabellenführer Aachen und Verfolger Dresden, sowie Aufsteiger Weiche Flensburg auf dem Relegationsplatz..


    Kaiserslautern und Duisburg punkten zwar minimal schwächer, bleiben aber weiterhin an den Aufstiegsplätzen dran.


    Heidenheim wird wieder etwas zurückgeworfen und holt nur einen Sieg aus den letzten drei Spielen.


    Babelsberg, Offenbach und Lübeck tun sich weiter mit dem Punkten schwer, wodurch Würzburg und Elversberg sich minimal davor setzen können …






    Spieltag 18



    Am 17. Spieltag nehmen wir die Bayern-Bubis in deren Stadion auseinander, 4 zu 0 schießen wir sie ab (Tore von Weißer, Zajac und Löder, sowie ein Eigentor von List) und verschärfen damit ihre Krise …


    Im Topspiel am 18. Spieltag verlieren wir dann aber beim formstarken Aufsteiger aus Flensburg knapp mit 1 zu 2 (Tor von Schipplock).


    Währenddessen kriselt es nun bei Aachen, die zuvor extrem starken Aufsteiger fallen zum Hinrundenende auseinander und verlieren zum zweiten mal hintereinander, ausgerechnet beim vorherigen Tabellenschlusslicht aus Offenbach (1 zu 3), dies wird von Dynamo Dresden ausgenutzt, die damit die Tabellenführung übernehmen …


    Ulm setzt sich etwas von den Abstiegsrängen ab, ansonsten passiert außer kleine Änderungen der Platzierungen nicht viel im Abstiegsbereich …






    Spieltag 19



    Am letzten Spieltag der Hinrunde schlagen wir Osnabrück vor deren Publikum ohne Probleme mit 3 zu 0 (2x Nöller und 1x Zajac), dadurch ziehen wir an Aachen vorbei die nach der Niederlage im Topspiel gegen Dresden (1 zu 4) nun so richtig in der Krise angekommen sind, trotzdem steht man zumindest noch auf einem Relegationplatz …


    Den direkten Aufstiegsplatz übernimmt nun Flensburg, die formstarken Flensburger schlagen auch die Bayern U23 mit 2 zu 0 und sind nun Dresden-Verfolger Nr. 1.


    Lautern zieht durch den 2 zu 0-Sieg im direkten Duell mit Tabellennachbar Duisburg an diesen vorbei.


    Elversberg gewinnt im direkten Duell mit den Würzburger Kickers und setzt sich etwas von den Abstiegsplätzen ab, dort tun sich Würzburg, Offenbach, Lübeck und Babelsberg weiterhin schwer Punkte zu holen …





    Spieltag 20



    Mit einem 1 zu 0-Sieg in Unterhaching im ersten Rückrundenspiel schließen wir das Jahr 2025 durch den diese Saison ziemlich starken Torschützen Joel Nöller erneut erfolgreich ab.


    Auch Dresden beendet die Hinrunde als Tabellenführer erfolgreich, die Rückkehr in die 2. Liga sieht aussichtsreich aus …


    Die formstärkste Mannschaft ist aber Weiche Flensburg auf Platz 2, die auch gegen Osnabrück keine Probleme haben und 2 zu 0 gewinnen …


    Komisch endet die Hinrunde für Aachen, nach der unerwartet starken Anfangsphase der Saison in der man in 16 Spielen nur einmal besiegt wurde, beendet man nach vier Niederlagen in Folge nun die Hinrunde doch etwas unruhig und hat Glück das Verfolger wie Kaiserslautern und Duisburg zu inkonstant sind um dies auszunutzen …


    Im Tabellenkeller überwintern Lübeck, die Aufsteiger Babelsberg und Offenbach, sowie die Würzburger Kickers, aber auch Bayern II ist nur knapp vor diesen Teams, bei allen 5 Teams muss im Winter nen bisschen was umgekrempelt werden um die Liga zu halten.


    Währenddessen konnte sich Elversberg mit 2 Siegen aus den letzten 2 Spielen etwas absetzen …




    PS: So, dass war nun also die Hinrunde in der 3. Liga an der unsere U23 teilnimmt, demnächst folgen dann auch die anderen Tabellen in Deutschland und dem Rest der Welt, durch die zuletzt angekündigte wenige Zeit demnächst wird dies aber vermutlich noch ein paar Tage dauern :smiling_face:


    Wie immer vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, bleibt Gesund und schöne Tage euch :smiling_face:

  • Die restlichen Tabellen am Ende der Hinrunde – Saison 2025/26 – Deutschland



    Moin Leute, wie angekündigt geht es heute weiter mit den anderen nennenswerten Tabellen in Deutschland, demnächst folgen die anderen Tabellen Europas …



    2. Bundesliga



    Der Aufstiegskampf in der 2. Bundesliga ist dieses Jahr spannender als im Vorjahr (wo Freiburg und Hannover deutlich besser waren als der Rest der Liga).


    Auf Platz 1 überwintert der SV Darmstadt 98, nachdem sie im Vorjahr nur im Mittelfeld der Tabelle landeten läuft die Saison dieses Jahr bisher deutlich besser und auch Absteiger Nürnberg möchte direkt wieder zurück ins Oberhaus …

    Natürlich ist auch Union Berlin dieses Jahr wieder im Aufstiegskampf dabei, überraschend ist der KSC dieses Jahr auch dabei, nachdem sie sich im letzten Jahr gerade so retten konnten …


    Absteiger Augsburg tut sich bisher schwer, hat aber im Zweifelsfall in guter Form noch die Chance oben ranzukommen …


    Für Cottbus (letztes Jahr Relegation) und Regensburg (letztes Jahr 15.) läuft es bisher besser als im Vorjahr, allerdings sind sie auch dieses Jahr nicht so weit weg von den Abstiegsrängen …


    Währenddessen geht es für Paderborn und Kiel überraschend vom Aufstiegs- in den Abstiegskampf, so schnell geht es vom verpassten Aufstieg zur Angst vor dem Abrutschen …


    3. Liga-Meister Chemnitz ist knapp über dem Strich, während Mitaufsteiger Sandhausen auf dem Relegationsplatz steht.


    Unterm Strich stehen überraschend Bielefeld (13. im Vorjahr) und Eintracht Braunschweig (im Vorjahr 8.) …





    Regionalliga Nord



    Die Regionalliga Nord scheint jetzt schon entschieden zu sein, nach 24 Spieltagen führt Altona 93 die Tabelle mit 20 (!!!) Punkten Vorsprung an, dabei gewannen sie 23 der 24 Spiele …


    Von den drei Aufsteigern scheint nur einer mit der neuen Liga zurechtzukommen, TSB Flensburg steht knapp über dem Strich und vor dem VfL Oldenburg, mit denen wir zuletzt ja oft gute Erfahrungen gemacht hatten …


    Auf den Abstiegsplätzen stehen neben der Bremer U23 auch die Aufsteiger Ramlingen und Oberneuland, die komplett abgeschlagen sind, Oberneuland ist zum Beispiel nach 24 Spieltagen immer noch ohne einen einzigen Sieg …






    Regionalliga Nordost



    In der Regionalliga Nordost führt Lok Leipzig die Tabelle an, wie schon in den Vorjahren sind sie auch dieses Jahr mal wieder einer der Aufstiegsfavoriten, hinter ihnen steht der Greifswalder FC aus MV, sowie der BAK und Magdeburg die ebenfalls immer wieder oben mit dabei sind …


    Neben Greifswald läuft es auch für die zweite MV-Mannschaft in der Regionalliga weiter gut, Torgelow ist zwar schon jetzt weit hinter den Aufstiegsplätzen, allerdings stabilisieren sie sich immer weiter in der Liga …


    Deutlich schlechter als im Vorjahr läuft es derzeit bei Bischofswerdaer, im Vorjahr scheiterten sie als 2. noch deutlich an der hervorragende 100-Punkte-Babelsberg-Mannschaft, während sie dieses Jahr weit von den Aufstiegsplätzen weg sind, sogar die Abstiegsplätze sind deutlich näher dran …


    Die Aufsteiger VfL Halle und Hertha II stehen über dem Strich, während BW Berlin im verflixten zweiten Jahr abzurutschen droht, während der Abstieg der Zwickauer in den letzten Jahren immer weiter geht, vom Abstieg aus der dritten Liga, zu immer schlechteren Platzierungen in der Regionalliga zur Überwinterung auf dem letzten Platz in dieser Saison …






    Regionalliga West



    Nachdem Aachen sie im letzten Jahr hinter sich lassen konnte und selber hochgegangen ist, sieht es dieses Jahr gut für den Vorjahres-Zweiten aus Lotte aus, sie haben derzeit 5 Punkte Vorsprung auf Verfolger TuS Haltern, die den Durchmarsch aus der Oberliga schaffen wollen …


    Auch Baumberg, mit denen wir immer gute Erfahrungen gemacht haben, liegt auf einem souveränen 4. Platz.


    RW Essen tut sich weiter schwer in die 3. Liga zurückzukehren, bei guter Form ist es für den siebtplatzierten aber immer noch möglich …


    Absteiger Dortmund II findet sich im Tabellenmittelmaß wieder, genauso wie die Aufsteiger Ennepetal und VfB 03 Hilden.


    Auch der 4. Aufsteiger, der FC Hennef 05 (der im Sommer unseren Probespieler Kump von uns verpflichtet hatte), steht (knapp) über dem Strich.


    Auf den Abstiegsplätzen stehen derzeit Bövinghausen (im Vorjahr noch als Aufsteiger überraschend 4. geworden, jetzt im verflixten zweiten Jahr im Abstiegskampf), Köln II, Kleve und Viktoria Köln.






    Regionalliga Südwest



    In der Regionalliga Südwest überrascht RW Koblenz dieses Jahr mit einer starken Saison auf Platz 1, während sie nach einer durchwachsenen Saison im Vorjahr noch 13. wurden …


    Absteiger Saarbrücken scheint leider keine Chance auf eine direkte Rückkehr zu haben, sie sind nur 4 Punkte vor Aufsteiger Freiberg im Tabellenmittelfeld.


    Auch Waldhof Mannheim schafft es nicht mehr zurück in die 3. Liga und ist dieses Jahr nicht mal mehr im Aufstiegskampf, wie noch in den Jahren zuvor …


    Wehen Wiesbaden war im Vorjahr eigentlich als 19. abgestiegen (nach Abstieg aus der 3. Liga im Jahr davor), durch einen Lizenzentzug einer anderen Mannschaft bekommen sie jedoch eine zweite Chance, mit der sie derzeit knapp über den Abstiegsplätzen stehen, genauso wie Aufsteiger Eddersheim und Absteiger Stuttgart II.


    Im Abstiegskampf befinden sich derzeit neben Dorfmerkingen, Aufsteiger Salmrohr und Mainz II leider auch die Stuttgarter Kickers :thinking_face:






    Regionalliga Bayern



    In Bayern steht dieses Jahr Schalding-Heining überraschend auf Platz 1, direkt dahinter mit Aufsteiger DJK Vilzing der nächste Schocker …


    Schweinfurt mal wieder mit guter Saison, allerdings auch mal wieder knapp hinter dem Aufstiegsplatz.


    Pullach mit einer starken Saison im verflixten zweiten Jahr, vor der Niederlage gegen Illertissen waren sie sogar nur 3 Punkte hinter Schalding-Heining.


    Apropos Illertissen, im Vorjahr wurden sie noch Meister, scheiterten jedoch in der Relegation zur 3. Liga, davon haben sie sich noch nicht zu 100% erholt, bisher sind sie „nur“ 6.


    Auch 1860 scheint im zweiten Jahr in der Regionalliga erneut den Wiederaufstieg zu verpassen …


    Aufsteiger Rain/Lech steht knapp über dem Strich, während Bayreuth zusammen mit Fürth im Abstiegskampf steckt, Fürth könnte der nächste große Klub sein, der überraschend in die Oberliga durchgereicht wird …


    Auf den direkten Abstiegsplätzen stehen derzeit aber noch der Würzburger FV und Aufsteiger Hankofen …






    Oberliga Hamburg



    Vorjahresmeister Paloma Hamburg kann nicht an die starke Vorsaison anknüpfen, dieses Jahr stehen sie nach der gescheiterten Aufstiegsrelegation nur auf Platz 8.


    Ihr Vorjahresverfolger Concordia Wandsbek steht dieses Jahr im Winter auf Platz 1, direkt hinter ihnen stehen SV Eichede, Absteiger HSV II und ein paar weitere Teams …


    Souverän im Mittelfeld steht mal wieder MVs Hauptstadtklub Mecklenburg Schwerin, während St. Pauli II den erneuten Abstieg befürchten könnte.


    Derzeit auf dem Abstiegsplätzen befinden sich der FC Voran Ohe, der Eimsbütteler TV und U Tornesch.






    NOFV-Oberliga Nord



    Wie schon in den Vorjahren kämpft CFC Hertha auch dieses Jahr wieder um den Aufstieg mit, dieses Jahr überwintern sie sogar auf Platz 1, direkt dahinter ist mit der TSG Neustrelitz ein Team aus MV.


    Absteiger Mahlsdorf scheint weit von einer Regionalliga-Rückkehr entfernt zu sein.


    Die MV Teams Förderkader Rene Schneider (8.) und Rückkehrer MSV Pampov (12.) stehen über dem Strich, während der Güstrower SC leider auf einem Abstiegsplatz überwintert, die Hoffnung ist groß das sie dem RFC nicht folgen und noch irgendwie die Klasse halten …


    Letzter ist währenddessen Aufsteiger SC Staaken …





    PS: So, dass war nun der Beitrag zur den anderen nennenswerten Deutschen Ligen zur Hinrunde, gleich folgt noch der Beitrag zu den anderen Ländern :smiling_face:

  • Die restlichen Tabellen am Ende der Hinrunde – Das Ausland - Saison 2025/26



    Moin Leute, nach den restlichen Tabellen Deutschlands im letzten Beitrag behandeln wir jetzt mal wieder die Hinrundentabellen der nennenswerten europäischen Ligen …




    Hrvatska Nogometna Liga



    In Kroatien ist Meister Dinamo Zagreb auch dieses Jahr wieder quasi uneinholbar Tabellenführer.


    Hinter ihnen kämpfen HNK Rijeka, NK Osijek und Hajduk Split um die EL-Plätze, letztere haben dabei derzeit unseren Leihspieler Pusic im Sturm, was Rijeka ärgern wird, da der talentierte Stürmer aus ihrer Jugend kam und nun von uns an die direkte Konkurrenz verliehen ist …


    Aufsteiger Orijent 1919 ist chancenlos und wird vermutlich direkt wieder runtergehen …






    Premier League



    Wie schon im Vorjahr wird die englische Tabelle wieder von Manchester City angeführt, direkt dahinter steht Stadtrivale United (im Vorjahr nur 5.), während auch Arsenal und Liverpool wieder auf dem Weg in Richtung CL sind …


    Chelsea (letztes Jahr 4.) ist derzeit komplett außer Form und nur 8.


    Aufsteiger Middlesbrough überrascht mit einer Überwinterung auf Platz 10 und auch Mitaufsteiger Norwich steht derzeit über dem Strich, neben dem dritten Aufsteiger Hull City stehen derzeit auch Burnley und Southampton auf dem direkten Abstiegsplatz.






    Sky Bet Championship



    In der zweiten englischen Liga führt Crystal Palace die Liga vor Blackburn an, Sheffield Wednesday, Luton, Swansea und Cardiff sind derzeit auf den Playoff-Plätzen.


    Der beste Absteiger ist derzeit Derby County auf Platz 7, während Sheffield United auf Platz 13 steht und Newcastle sogar in Gefahr ist, wie Aston Villa im Vorjahr, überraschend direkt aus der ersten in die dritte Liga durchgereicht zu werden …


    Damit stehen sie sogar hinter Aufsteiger Reading und Brighton, die im zweiten Jahr in der zweiten Liga ebenfalls noch eine Etage tiefer gehen könnten …


    Neben den Aufsteigern Lincoln City und Crewe Alexandra ist auch QPR derzeit auf einem direkten Abstiegsplatz.






    Betrideildin



    Auf den Färöer Inseln führt Top-Team und unser Kooperationspartner HB Torshavn die Tabelle an, Vorjahresmeister und Stadtrivale B36 ist derzeit nur 4.


    Aufsteiger FC Hoyvik ist überraschend 6.


    Dafür spielt IF Fuglafördur genauso wie Aufsteiger B71 Sandoy eine sehr schwache Saison …






    Ligue 1



    In Frankreich sieht es nach der interessanten letzten Saison dieses Jahr nicht nach einer Überraschung aus, nach Platz 4 im Vorjahr möchte PSG dieses Jahr mit allen Mitteln den Meistertitel zurück.


    Vorjahresmeister Lyon ist erster Verfolger, dahinter ist Lille wieder mal auf Platz 3.


    Monaco scheint sich, anders als Marseille, von der Saison außerhalb der internationalen Plätze zu erholen, während der Überraschungs-Vizemeister des Vorjahres, Bordeaux mit der Dreifachbelastung nicht klar kommt und wieder ins Mittelmaß abrutscht …


    Aufsteiger Dijon steht derzeit über dem Strich, anders als Nimes und Nantes …






    1. isländische Liga



    In Island führt Breidablik die Liga an, Olafsvik steht mit unserem Leihtorwart dahinter auf Platz 2, während der Ex-Verein von unserem Mittelfeldspieler Helgason, der FH Hafnarfjördur, auf Platz 3 steht.


    Top-Team und Vorjahresmeister Valur steht überraschend nur auf Platz 6.


    Die beiden Aufsteiger Keflavik und Leiknir sind beide chancenlos …






    Serie A



    In der Serie A führt überraschend Atalanta vor Juve, Lazio und Inter die Tabelle an, der Abstiegskampf ist hingegen ebenfalls spannend, von Aufsteiger Sampdoria Genua auf Platz 12 bis Sassuolo Calcio auf Platz 19 sind nur 5 Punkte Unterschied, nur Salerno auf Platz 20 ist abgeschlagen …






    Eredivisie



    Serienmeister Ajax Amsterdam hat auch dieses Jahr wieder gute Chancen auf den Meistertitel, ihre engsten Verfolger sind Twente, AZ, Feyenoord, Utrecht und Eindhoven, wobei letztere diese Saison nicht so gut drauf sind.

    Erst das überraschende EL-Aus und jetzt auch die schwache Hinrunden-Platzierung …


    Almelo steht als einziger Aufsteiger über dem Strich, dafür überwintert Sittard mit den Aufsteigern Nijmegen und Kerkrade auf den Abstiegsplätzen.






    Liga Portugal



    Nach der Last Minute-Meisterschaft im Vorjahr steht Benfica auch dieses Jahr wieder knapp vor Stadtrivale Sporting, während der FC Porto mal wieder eine seiner schwächeren Saisons hat (derzeit 6.).


    Auf den EL-Plätzen überwintern Sporting Braga, CS Maritimo und Rio Ave.


    Während die Aufsteiger SC Farense, Belenenses und CD Feirense alle über dem Strich überwintern, wird es für GD Chaves, Gil Vicente und CD Mafra ein harter Winter …






    Scottish Premiership



    Die schottische Liga wird mal wieder von Celtic dominiert, so krass war es aber bisher noch nie, sie gewannen alle (!!!) 18 von 18 (!!!) Spielen bisher, da können selbst solide Rangers nicht mithalten.


    Dundee und Livingston nutzen derzeit noch die schwächelnden Phasen von Aberdeen und Hibernian Edinburgh aus, während Ayr und Ross County direkt wieder absteigen könnten …

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!