Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Rückrunde 2025/26 - Kampf um die Meisterschaft

  • Hansa Rostock in der Europa League – die Rückrunde 2025/26 – Viertelfinale



    Moin Leute, heute geht es weiter mit den nächsten Europa League-Spielen gegen das französische Top-Team Lyon.


    Können wir das nächste Top-Team rausschmeißen oder werden wir dieses mal das Opfer sein?




    Viertelfinale – Olympigue Lyon – die Gegner auf dem Weg ins Viertelfinale



    Unser Weg ins Viertelfinale ist ja bereits bekannt (Gruppensieg in einer Gruppe mit PAOK, Eindhoven und FK Krasnodar, danach Überraschungen gegen Sporting und Dortmund).


    Für Olympigue Lyon hingegen ging es über die Champions League hierhin, nachdem sie in einer Gruppe mit Arsenal, Lazio Rom und AZ Alkmaar nur Dritter wurden, schmissen sie in der Europa League-KO-Phase danach knapp Porto und Hertha BSC Berlin raus.


    Dieses Duell auf Augegnhöhe wird es definitiv in sich haben, aber wer wird sich durchsetzen?






    Viertelfinale - Olympigue Lyon [Hinspiel] – Highlights



    Unsere EL-Ko-Phasen-Spiele dieses Jahr sind einfach nur verrückt und das Aufeinandertreffen mit Lyon ist keine Ausnahme ...


    Überraschend gehen wir früh mit 2 zu 0 in Führung ('2 Strobl nach Scherff-Vorlage und '7 Schellenberg per Elfer) und viele denken spätestens nachdem es mit dieser 2 zu 0-Führung in die Halbzeit geht, dass es der nächste zauberhafte Auftritt von uns werden könnte ...


    Doch dann schocken uns Moussa Dembele und Houssem Aouar direkt nach Wiederanpfiff so richtig, in der 51., 53. und 55. Minuten sorgen die beiden dafür das Spiel komplett auf den Kopf zu drehen ...


    Direkt im Anschluss kann Strobl ('58 nach Klaas-Vorlage) zwar zumindest den Ausgleich besorgen, doch der Schock sitzt tief ...


    Mit 3 zu 3 geht es also in die Schlussphase und dann gibt es auf einmal den zweiten Elfmeter des Spiels, dieses mal jedoch für Lyon, natürlich tritt Dembele an und versenkt den Ball sicher zum 4 zu 3 in der 76. Minute.


    Wieder ist es jedoch Strobl der nur 3 Minuten später den Ausgleich wiederherstellen kann, dieses Spiel ist quasi das Duell Dembele vs. Strobl ...


    In den letzten 10 Minuten passiert in dieser verrückten Partie nicht mehr viel und so endet das Spiel mit 4 zu 4 ... unglaublicher Auftritt beider Teams ...







    Viertelfinale - Olympigue Lyon [Hinspiel] – Noten



    Die Noten zeigen auf das wir mal wieder die etwas bessere Mannschaft waren, bloß die Wechsel funktionierten nicht wie erwünscht, während bei Lyon eigentlich nur Dembele und Aouar überzeugen, die im Alleingang für alle vier Lyon-Tore sorgen und damit fast alleine dafür verantwortlich sind, dass Lyon im Rückspiel noch die Chance aufs Weiterkommen hat.


    Komisch ist mal wieder, dass weder Viererpacker Dembele noch Dreierpacker Strobl über ne 2,0-Note hinauskommen ...








    Viertelfinale - Olympigue Lyon [Rückspiel] – Highlights



    Schade, damit sind die Titelträume im ersten von drei Wettbewerben schon mal ausgeträumt, in einem ausgeglichenem Rückspiel zeigt sich Lyon einfach als deutlich effizientere Mannschaft ...


    Unser Verteidiger-Talent Brügmann sorgt mit einem Eigentor früh für die Lyon-Führung ('11), die Bruno Guimares ('38 nach Paqueta-Vorlage) kurz vor der Halbzeit sogar auf 2 zu 0 ausbauen kann.


    Aus der zweiten Halbzeit kommen wir dann wieder etwas besser raus und können durch Strobl ('69, nach Drinovac-Vorlage) sogar nochmal auf 1 zu 2 ran kommen und hoffen (durch die Auswärtstorregel reicht es wenn wir noch ein Tor schießen ...) ...


    Doch dann kommt erneut Moussa Dembele ('75) der auch noch Wochen später in den Alpträumen von Hansa-Fans und Spielern auftauchen wird und sorgt mit dem 3 zu 1 für die Entscheidung für Lyon.


    Von diesem erneutem Schock können wir uns nicht erholen, mit 1 zu 3 scheiden wir also beim französischen Top-Team aus ...


    Insgesamt scheiden wir also mit 5 zu 7 Toren aus ...






    Viertelfinale - Olympigue Lyon [Rückspiel] – Noten



    Die Noten zeigen, dass Lyon die deutlich bessere Defensivleistung in diesem Rückspiel zeigt und damit zu recht weiterkommt, die Fünferkette, die beiden Torjäger und Torwart Lopes sorgen fürs weiterkommen, während bei uns so gut wie niemand überzeugen kann, negativ herausstechen tut natürlich Eigentorschütze Gabriel Brügmann der einen Tag zum vergessen erwischt ...





    Weitere Pokalergebnisse


    Sparta Prag 1:4 Man Utd.

    Manchester Utd. 5:0 Sparta Prag

    Gesamt: Prag 1:9 United


    Inter Mailand 2:2 SSC Napoli

    Neapel 2:1 Inter

    Gesamt: Inter 3:4 Neapel


    Hoffenheim 1:2 Bilbao

    Bilbao 1:1 Hoffenheim

    Gesamt: Hoffenheim 2:3 Bilbao



    Das italienische Top-Duell gewinnt Napoli knapp gegen Inter Mailand, das Ausscheiden der Mailänder die in den letzten Jahren ziemlich erfolgreich (Ingame) waren dürfte damit die größte Überraschung sein und selbst dies war ein Spiel auf ähnlichem Niveau.

    In den anderen beiden Duellen setzen sich mit Bilbao und Manchester United ebenfalls die Favoriten durch ...






    Die UEFA Europa League 2025/26 nach unserem Ausscheiden – Halbfinale und Finale



    Auslosung des Europa League-Halbfinals


    Manchester United vs. Bilbao

    SSC Neapel vs. Lyon





    Europa League-Halbfinale


    Manchester United 5:0 Bilbao

    Bilbao 1:1 Manchester United

    Gesamt: United 6:1 Bilbao


    SSC Neapel 3:7 Lyon

    Lyon 3:1 Neapel

    Gesamt: Neapel 4:10 Lyon



    Lyon ist weiter on fire und schmeißt auch Neapel mit geballter Offensivpower raus, wir sind also nicht das einzige Opfer ...

    Und auch das Duell zwischen United und Bilbao ist nach 60 Minuten im Hinspiel quasi schon entschieden, zu diesem Zeitpunkt steht es 5 zu 0 und danach passiert in den nächsten 120 Minuten nicht mehr viel ...


    Das Finale wird also zwischen Manchester United und Olympigue Lyon stattfinden, beide Teams sind derzeit richtig gut drauf, mal gucken wer sich den Titel nun also am Ende holt ...





    Europa League-Finale


    Das Finale zwischen Manchester United und Olympigue Lyon ist extrem spannend, aber nicht so torreich wie die letzten Spiele der beiden Teams auf dem Weg ins Finale, am Ende reicht ein einziges Tor von Ex-United-Spieler Memphis Depay in der 10. Minute um Lyon zum Europa Leauge-Sieger der Saison 2025/26 zu machen ...




    UEFA Europa Leauge Sieger 2025/26


    Das französische Top-Team Olympigue Lyon ist EL-Sieger 2025/26.


    Nachdem sie als 3. die CL verlassen mussten verdienten sie sich diesen Sieg durch das Rausschmeißen von Teams wie dem FC Porto, Hertha BSC Berlin, uns (Hansa Rostock), dem SSC Neapel und im Finale Manchester United ...








    Die UEFA Champions League 2025/26 – Achtelfinale bis Finale


    Passend zu unserem Auftritt in der EL gucken wir uns (wie schon in der Gruppenphase) auch wieder den Verlauf der Champions League an ...



    Champions League-Achtelfinale


    Ajax Amsterdam 1:1 Manchester City

    Man City 3:0 Ajax Amsterdam

    Gesamt: Ajax 1:4 City


    Atletico Madrid 2:4 Arsenal London

    Arsenal 3:1 Atleti

    Gesamt: Atleti 3:7 Arsenal


    Celtic Glasgow 0:1 Barcelona

    Barcelona 1:1 Celtic

    Gesamt: Celtic 1:2 Barca


    LOSC Lille 0:1 Real Madrid

    Real Madrid 1:0 Lille

    Gesamt: Lille 0:2 Real


    Liverpool 1:1 Benfica

    Benfica 0:2 Liverpool

    Gesamt: Liverpool 3:1 Benfica


    Bayer Leverkusen 0:1 Valencia

    Valencia 4:1 Bayer 04

    Gesamt: Bayer 1:5 Valencia


    Lazio Rom 0:1 Chelsea London

    Chelsea 7:0 Lazio Rom

    Gesamt: Lazio 0:8 Chelsea


    Bayern München 2:1 Juventus

    Juve 0:3 Bayern

    Gesamt: Bayern 5:1 Juve



    Ajax fliegt leider gegen City, auch der Rest Englands kommt weiter, so schießt Chelsea die Römer ab, Liverpool kommt mit guter Endphase gegen Benfica weiter und Arsenal gewinnt überraschend deutlich gegen Atleti.


    Für Deutschland ist mal wieder nur noch Bayern dabei, Leverkusen scheitert am Guardiola-trainierten Valencia.


    Celtic und Lille verpassen knapp die Überraschungen bei den spanischen Top-Teams Barca und Real.





    Champions League-Viertelfinale


    Real Madrid 2:0 Chelsea London

    Chelsea 3:4 Real Madrid

    Gesamt: Real 6:3 Chelsea


    Liverpool 1:3 Bayern

    Bayern 0:0 Liverpool

    Gesamt: Liverpool 1:3 Bayern


    Arsenal London 4:1 Valencia

    Valencia 1:2 Arsenal

    Gesamt: Arsenal 6:2 Valencia


    Barcelona 0:3 Man City

    Man City 1:2 Barca

    Gesamt: Barca 2:4 City


    Mit Liverpool und Chelsea scheitern zwei der vier englischen Teams, dafür kommen City und Arsenal weiter.

    Bayern und Real gehen als Favoriten ins Halbfinale ...





    Champions League-Halbfinale


    Real Madrid 0:0 Arsenal London

    Arsenal 2:0 Real

    Gesamt: Real 0:2 Arsenal


    Bayern München 2:2 Man City

    Man City 1:2 Bayern München

    Gesamt: Bayern 4:3 City


    Arsenal London schmeißt überraschend Real Madrid raus, gleichzeitig beweist Bayern zweimal Moral gegen City, kommt zurück und am Ende dann auch ins Finale.

    Damit treffen im CL-Finale Arsenal und Bayern aufeinander ...





    Champions League-Finale


    Arsenal London 1:0 Bayern München


    Genauso wie das EL-Finale wird auch das CL-Finale durch ein einziges Tor entschieden.

    Nach 90 Minuten ist die Partie immer noch torlos, dann ist es nach 100 Minuten Jack Grealish (der Ingame nie zu City gewechselt ist, sondern direkt von Aston Villa zu Arsenal) der in der Verlängerung das einzige Tor des Spiels erzielt und Arsenal London überraschend zum Champions League-Sieger macht ...





    UEFA Champions League-Sieger 2025/26


    Das englische Top-Team Arsenal London ist Champions League-Sieger der Saison 2025/26, nach einer dominanten Gruppenphase (16 Punkte gegen Lazio Rom, Lyon und Alkmaar) schalteten sie auf dem Weg ins Finale die spanischen Teams Atleti, Valencia und Real aus, um dann im Finale auch den Bayern den Stecker zu ziehen und sich am Ende doch überraschend verdient den Titel zu holen ...



    Damit sind nun beide internationalen Wettbewerbe abgeschlossen ...




    PS: So, nun haben wir leider das Ende unseres internationalen Auftrittes dieser Saison erreicht (und dazu auch gleich noch beide internationalen Wettbewerbe abgeschlossen), demnächst geht es dann mit dem Pokal weiter, ob es dort weiter als international geht?

    Auf jeden Fall ist der erste von drei Titelträumen ausgeträumt, nun sind wir noch in den Kämpfen um den nationalen Pokal und die Meisterschaft dabei, läuft es dort besser?

    Das werden wir demnächst sehen :winking_face:


    Wie immer ist Feedback gern gesehen, vielen Dank und schöne Tage euch :smiling_face:

  • Hansa Rostock im DFB-Pokal – Die Rückrunde 2025/26 – Das Halbfinale



    Moin Leute, nach einigen Tagen der Inaktivität geht es heute mit dem DFB-Pokal weiter.


    In der Europa League waren wir ja leider zuletzt ausgeschieden, können wir nun zumindest den DFB-Pokal wieder mitnehmen?

    Mit Dortmund haben wir eine sehr starke Mannschaft als Gegner, die wir allerdings in der Euro League schon schlagen konnten, bekommen wir das nun im nationalen Pokal erneut hin, oder rächt sich der BVB für ihr EL-Aus an uns?




    Halbfinale – Borussia Dortmund – die Gegner auf dem Weg ins Halbfinale



    Unseren Weg (LM Wolfsburg, Köln, Union und Gladbach) dürften die meisten ja inzwischen kennen ...


    Dortmund hingegen besiegte den 1.FC Kaiserslautern in der ersten Runde nur knapp mit 2 zu 1 in Kaiserslautern, danach schlug man allerdings alle kommenden Gegner deutlich mit 3 zu 0, Mainz, RB Leipzig und SV Heimstetten wurden allesamt mit dem selben Ergebnis abgefertigt ...


    Auf dem Weg ins Halbfinale haben also beide Mannschaften schlagbare und gute Teams ausgeschaltet, wer von den beiden Favoriten (die nach dem Bayern-Aus auch die Final-Paarung hätte sein können) wird sich nun also durchsetzen?








    Halbfinale – Borussia Dortmund – Highlights



    Dortmund ging als leicht favorisierte Mannschaft ins Spiel (anders als im Aufeinandertreffen in der EL war Dortmund inzwischen die formstärkere Mannschaft) und zeigte dies im Spiel auch deutlich auf ...


    Spielerisch waren sie etwas besser und kreierten etwas mehr Chancen und gingen dann völlig zurecht mit 1 zu 0 durch Karim Adeyemi (28. Minute, nach Brandt-Vorlage) in Führung, mit diesem Ergebnis ging es auch in die Halbzeit.


    In der zweiten Halbzeit lief es nicht besser, so war es Jadon Sancho in der 62. Minute, nach erneuter Brandt-Vorlage, der die Dortmund-Führung auf 2 zu 0 ausbaute.


    Die Entscheidung besorgte dann Thomas Delaney in der 85. Minute, wodurch der BVB erneut mit 3 zu 0 gewinnen konnte ...


    Für uns ist nun also kurz nach dem EL-Aus der nächste Pokal-Traum ausgeträumt, nun ist die einzige Chance auf einen Titel der Meisterschaftskampf, aber auch dort wird es schwer die Dortmunder zu schlagen ...







    Halbfinale – Borussia Dortmund – Noten



    Das Dortmund die bessere Mannschaft war spiegelt sich auch in den Noten besser, die Dortmunder Akteure durchweg mit einem guten Tag, während bei uns kaum jemand Normalform hatte ...






    Weitere Pokalergebnisse


    Das Parallelspiel zwischen dem VfL Wolfsburg und Werder Bremen ist deutlich spannender, nach frühem Maximilian Arnold-Tor (12. Minute), gleicht Marcel Beifus für die Bremer in der 61. Minute aus, danach kommt in der regulären Spielzeit von beiden Teams nicht mehr viel, wodurch es in die Verlängerung geht.


    In der Verlängerung entscheidet leider Admir Mehmedi das Spiel mit einem Tor in der 97. Minute zugunsten von Wolfsburg, wodurch mit Bremen auch das andere (richtige) Norddeutsche Team im Halbfinale ausscheidet.


    Im Finale trifft Topfavorit Dortmund nun also auf den VfL Wolfsburg ...






    DFB Pokal-Finale


    Das DFB-Pokalfinale wurde nun also zwischen dem BVB und dem VfL ausgespielt, wie schon in den beiden internationalen Pokal-Final-Spielen fällt auch in diesem Final-Spiel wieder nur ein einziges Tor.


    Das entscheidende Tor erzielt Karim Adeyemi (der ja den BVB schon im Halbfinale gegen uns auf die Siegerstraße brachte) in der 76. Minute, wodurch er dem BVB den ersten Saison-Titel besorgte.


    Ob dies der einzige bleibt, oder sie auch die Meisterschaft holen können, oder ob diese an Bayern, uns oder doch jemanden ganz anderen geht, sehen wir demnächst :winking_face:




    DFB-Pokalsieger 2025/26


    Der deutsche Pokalsieger der Saison 2025/26 ist die Borussia aus Dortmund, nach Siegen gegen Kaiserslautern, Mainz, RBL, Heimstetten, Hansa Rostock und den VfL aus Wolfsburg verdienen sie sich diesen Titel.


    Besonders die Rache im Halbfinale gegen uns versüßt das ganze wahrscheinlich nochmal, alles in allem definitiv ein mehr als verdienter Pokalsieg für die Schwarz-Gelben ...






    PS: So, damit sind wir nun also auch im zweiten Pokalwettbewerb ausgeschieden (wenn man die Supercup-Niederlage gegen den FCB mitzählt sogar im dritten), trotz starker Auftritte in allen Wettbewerben bleiben wir also diese Saison vorerst Titellos, allerdings haben wir ja nach der Hinrunde noch Chancen im Meisterschaftskampf.


    Wie dieser ausgeht und wie wir uns dort anstellen, werden wir dann demnächst sehen ...


    Können wir uns von den beiden geplatzten Pokalträumen erholen oder geht auch der nächste Titel an einen anderen Verein?

  • Die Rückrunde in der dritten Bundesliga-Saison – Saison 2025/26



    Moin Leute, nachdem wir zuletzt ja in beiden Pokalwettbewerben (national und international) erst spät ausgeschieden sind, gehen wir nun auf die Bundesliga und den Meisterschaftskampf ein.


    Konnten wir zumindest dort noch mitkämpfen, oder müssen wir uns in allen drei Wettbewerben vorzeitig verabschieden?



    Spielplan [Spoilerwarnung]



    Hier befindet sich, wie immer, der Spielplan der Rückrunde hinter einer Spoilerwarnung.

    Nur die letzten beiden Spiele gegen beide Borussias sind nicht zu sehen.






    Tabellenverlauf in der Rückrunde der Bundesliga-Saison 2025/26


    Spieltag 18



    Im Topspiel um die europäischen Plätze kommen wir gegen die Hertha nicht über ein 2 zu 2 Unentschieden hinaus (Tore von Strobl und Sonnenberg) und verlieren dadurch den Verfolgerplatz an Dortmund, die sich im Spiel gegen Wolfsburg (4 zu 2) besser anstellen.


    Hoffenheim nutzt unseren Patzer, gewinnt 4 zu 0 gegen Mainz und baut den Vorsprung von 2 auf 4 Punkte aus.


    Neben uns lassen auch RBL (2 zu 2 gegen Freiburg) und Bayern (ebenfalls 2 zu 2 gegen den HSV) Punkte im Aufstiegskampf liegen.


    2 zu 2 war auf jeden Fall das Ergebnis des 18. Spieltags, neben den drei bereits angesprochenen Partien mit diesem Ergebnis ging auch die Partie Frankfurt gegen Leverkusen so aus, damit endeten 4 von 9 Partien 2 zu 2 ...


    Gladbach nutzt die ganzen liegengelassenen Punkte im Kampf um die europäischen Plätze und rutscht dort durch den deutlichen 4 zu 0-Sieg in Bochum dort wieder näher ran, während die Bochumer sich weiter schwer tuen sich unten rauszupunkten ...


    Noch schwächer ist Hannover 96, nach dem 0 zu 3 gegen Köln stehen sie auch nach 18 Spielen weiterhin bei nur 5 Punkten ...






    Spieltag 21



    In den folgenden Spielen lassen wir weiter wichtige Punkte liegen und rutschen im Meisterschaftskampf weiter ab.


    Es beginnt mit dem 19. Spieltag gegen Leverkusen, dort erwischen wir eine horrormäßige erste Halbzeit, es beginnt mit einem Eigentor von Sonnenberg in der 7. Minute, nur 11 Minuten später baut Nadiem Amiri die Leverkusener Führung auf 2 zu 0 aus und Edmond Tapsoba sorgt in der 40. Minute dann auch noch für die 3 zu 0-Halbzeitführung ...


    In der zweiten Halbzeit kommen wir zumindest am Ende nochmal ran, Janni Serra (74. Minute, nach Stevanovic-Vorlage) und Mario Drinovac (88. Minute, nach FRJ-Vorlage) sorgen nochmal für etwas Spannung zum Ende der Partie, allerdings zu spät ...


    Wir verlieren also in Leverkusen mit 2 zu 3 ...



    Auch im Nordduell gegen Werder Bremen am 20. Spieltag lassen wir erneut Punkte liegen, bei den Grün-Weißen spielen wir erneut nur 2 zu 2-Unentschieden (Tore von Serra und Stevanovic).


    Zumindest bei den inzwischen auf den Relegationsplatz abgerutschten Frankfurtern läuft es besser, wir gewinnen locker mit 4 zu 1 (2 Tore von Drinovac, je 1 Tor von Strobl und Engelhardt) und rutschen wieder zurück in den Meisterschaftskampf ...


    Dort können wir unter anderem dadurch zurückrutschen weil Dortmund und Hoffenheim im direkten Duell 2 zu 2 spielen und Hoffenheim die letzten drei Spiele allgemein noch schlechter performte als wir (nur der Punkt gegen Dortmund aus den letzten drei Spielen lassen sie von 1. auf 4. abrutschen ....).


    Bochum nutzt zwei Siege aus den letzten drei Spielen (unter anderem am 21. Spieltag gegen Leverkusen mit 2 zu 0) um nicht nur an Frankfurt vorbeizuziehen und den Relegationsplatz zu verlassen, sondern gleichzeitig auch noch einen 4-Punkte-Vorsprung auf ebendiese aufzubauen ...


    Freiburg und Hannover tun sich weiterhin schwer zu punkten, wobei die zwei Punkte in Freiburg und der eine Punkt plus knappe Niederlage der Hannoveraner in München zumindest wieder etwas Hoffnung schenken ...






    Spieltag 24



    Am 22. Spieltag ist Bochum eines der ersten Opfer unserer formstarken Phase, die mit dem Frankfurt-Sieg und dem DFB-Pokalsieg gegen Union anfing.


    Gegen die Bochumer gewinnen wir klar und deutlich mit 3 zu 0 (2x Serra und 1x Strobl), noch besser läuft es in den folgenden Tagen, so folgt innerhalb der Woche der deutliche Erfolg gegen Sporting im Hinspiel (siehe Europa League-Beitrag) und darauf der nächste deutliche Liga-Erfolg.


    So können wir am 23. Spieltag nämlich auch den VfB aus Stuttgart deutlich mit 3 zu 0 schlagen, wobei wir das Spiel schon früh für uns entscheiden, Mario Drinovac (4. Minute, nach Klaas-Vorlage) und Adrian Strobl (5. Minute, nach Engelhardt-Vorlage) mit dem frühen Doppelschlag, den Lukas Scherff sogar noch auf 3 zu 0 ausbauen kann (30. Minute, nach Schellenberg-Vorlage).


    Zur Halbzeit nehmen wir die halbe Mannschaft und viel Tempo aus dem Spiel und spielen das 3 zu 0 locker runter, trotzdem verpassen wir noch einige Großchancen um das Spiel noch höher ausfallen zu lassen ...


    Nach dem zweiten deutlichen EL-Erfolg gegen Sporting (wie gesagt, siehe EL-Beitrag) gehen wir auch voller Euphorie ins Spiel nach Wolfsburg, auch dort nehmen wir einen 2 zu 0-Erfolg am 24. Spieltag mit (Tore von Drinovac und Klaas).


    Nur Bayern ist zu dieser Zeit im Meisterschaftskampf formstärker in der Liga, den sechsten Erfolg in Folge holen sie ausgerechnet im direkten Duell beim Klassiker vor eigenem Haus gegen Dortmund, die sie deutlich mit 3 zu 0 besiegen und dadurch an der Borussia vorbeiziehen ...


    Gerade als es so aussieht als ob sich Hoffenheim von der Schwächephase erholt, werden sie im Verfolgerduell von der Hertha aus Berlin (knapp) mit 1 zu 0 geschlagen ...


    Da auch RBL gegen Bochum mit 3 zu 1 gewinnt (und diese damit wieder zurück auf den Relegationsplatz schießt), befinden sich nun wieder 6 Teams im Meisterschaftskampf ...


    Frankfurt punktet sich wieder in die Nicht-Abstiegszone, ein Sieg am 23. Spieltag und ein Unentschieden (1 zu 1) gegen den HSV bringen sie dorthin zurück ...


    Für die Aufsteiger aus Freiburg (0 zu 1 gegen Mainz) und Hannover (0 zu 3 gegen Gladbach) sieht es immer dunkler aus, doch der Tiefpunkt soll für Hannover noch folgen ...






    Spieltag 27



    Und der gerade angesprochene Tiefpunkt der Hannoveraner folgt am 25. Spieltag gegen uns, mit dem 9 zu 0 (!!!), ja ihr liest richtig 9 zu 0 (!!!), schießen wir die 96er aus dem Ostseestadion ...


    Die Niedersachsen waren ja schon die ganze Saison extrem schwach, aber dieses Ergebnis setzt dem ganzen die Krone auf ...


    Durch zwei Doppelschläge gehen wir mit 4 zu 0 in die Halbzeit, so sind es zuerst FRJ (in der 3. Minute) und Adrian Strobl (in der 4. Minute, nach Drinovac-Vorlage) und dann noch zwei weitere Strobl-Tore (35. Minute nach Scherff-Vorlage und 37. Minute nach erneuter Drinovac-Vorlage) die für die 4 zu 0 Halbzeitführung sorgen ...


    Hattrick-Schütze Strobl ist einer der vielen Spieler die zur Halbzeit geschont und ausgewechselt werden, doch auch mit vier neuen Spielern läuft es genial für den FCH, so trifft Kapitän Mario Drinovac in der 63. Minute nach Oberhoff-Vorlage auch nochmal selbst, ehe der sich auch Erik Engelhardt einen lupenreinen Hattrick besorgt (72. und 74. Minute nach Klaas-Vorlagen und 80. Minute nach Drinovac-Vorlage).


    Den Schlusspunkt besorgt dann Eigengewächs Lukas Scherff mit seinem Alleingang in der 89. Minute zum 9 zu 0 Endstand ... unglaublich ...


    Absolut kranke Performance von Strobl, Engelhardt (je Hattrick), Drinovac (1 Tor und 3 Vorlagen), Scherff (Tor und Vorlage), dem eingewechselten Klaas (2 Vorlagen) und FRJ (Tor und starkes Spiel), sowie dem ganzen restlichem Team ...


    Während es für Hannover der dunkelste Tag in dieser Horrorsaison ist ...


    Durch den deutlichen Sieg und das überraschende Unentschieden von Bayern in Freiburg (0 zu 0, währenddessen Dortmund mit 3 zu 2-Sieg gegen RBL) stehen wir nun am 25. Spieltag punktgleich mit Bayern und Dortmund, durch das Torverhältnis ist Bayern noch knapp vor uns, wir rutschen knapp vor Dortmund und Dortmund ist knapp hinter uns beiden ...



    Durch das 9 zu 0 gegen Hannover und das Rausschmeißen von Dortmund in der EL (siehe EL-Beitrag) motiviert erwarten viele nun auch einen Sieg im Topspiel gegen RB Leipzig, in Sachsen kommen wir jedoch leider nur zu einem 1 zu 1-Unentschieden (Tor von Wiese, siehe Neuigkeiten-Beitrag sein erster Karrieretreffer) und rutschen wieder zurück auf Platz 3 ...


    Gegen den HSV erholen wir uns wieder etwas von diesem Mini-Rückschlag, mit einem knappen 1 zu 0-Sieg durch FRJ ...


    Auch Bayern (3 zu 2) und Dortmund (4 zu 1) sind jedoch erfolgreich und bleiben so vor uns, wobei Dortmund nun durch die meisten geschossenen Tore (und gleiche Tordifferenz) an den Bayern vorbeizieht.


    Auch Hoffenheim hält sich weiterhin im Meisterschaftskampf, unter anderem durch einen 2 zu 1-Sieg in Bochum, die nun eine immer länger werdende Niederlagen-Serie aufbauen ...


    Hertha und RBL bleiben zwar mehr oder weniger im Meisterschaftskampf, lassen aber immer wieder Punkte liegen ...


    Frankfurt sorgt mit 2 Siegen aus 3 Spielen (unter anderem mit einem 2 zu 0 gegen die am Boden liegenden Hannoveraner) für einen guten 6-Punkte-Vorsprung auf die schwächelnden Bochumer auf dem Relegationsplatz, außerdem ziehen sie am HSV vorbei ...







    Spieltag 30



    Kurz vor der Schwächephase in der wir aus beiden Pokalwettbewerben ausscheiden treffen wir im Topspiel auf Hoffenheim, dort gewinnen wir durch Tore von Serra und Oberhoff knapp mit 2 zu1.


    Vom 4 zu 4 gegen Lyon geschockt (siehe EL-Beitrag) verlieren wir dann am 29. Spieltag zum ersten mal seit dem 19. Spieltag (damals das 2 zu 3 in Leverkusen, siehe weiter oben) wieder, ausgerechnet gegen inkonstante Mainzer ...


    In einem ausgeglichenem Spiel schockt uns ein früher Doppelschlag von Mateta (8. Minute, nach Dreswbury-Hall-Vorlage) und Drewesbury-Hall (10. Minute, nach Adams-Vorlage), den wir jedoch auch früh wieder ausgleichen können, dank Scherff (13. Minute, nach Oberhoff-Vorlage) und Engelhardt (19. Minute, nach Scherff-Vorlage) geht es so mit 2 zu 2 in die Halbzeit.


    In der Schlussphase ist es jedoch erneut die Kombi Mateta und Drewsbury-Hall (81. Minute) die uns mit diesem 3 zu 2 die sechste Saison-Niederlage besorgt ...

  • Auch Bayern patzt zwei mal (unter anderem mit 1 zu 3 gegen Hertha) und bleibt dabei sogar noch hinter uns, während Dortmund die Patzer ausnutzt und mit zwei Siegen (unter anderem ein 7 zu 0 gegen Freiburg) einen 5-Punkte-Vorsprung herausspielt, dazu kommt auch noch, dass am 30. Spieltag wir und Bayern im direkten Duell aufeinandertreffen, was Dortmund noch mehr in die Karten spielt ...


    Im direkten Duell gegen Bayern sind die Münchner die bessere und spielbestimmendere Mannschaft, während wir die Effektivere sind (schwache Offensive, starke Defensive) ...


    Die Bayern treffen in der 53. Minute eine von vielen Chancen durch Mikel Oyarzabal zum 1 zu 0, während wir mit unserem einzigen Torschuss der gesamten Partie in der 69. Minute für das 1 zu 1 Unentschieden sorgen.

    Dabei beweist Hansa-Trainer Leist ein goldenes Händchen, Torschütze Filip Stevanovic und Vorlagengeber Simon Klaas wurden erst eine Minute zuvor eingewechselt und trafen direkt zum Ausgleichstreffer ...


    Dieses Unentschieden im Topspiel und die Patzer beider Mannschaften in den Spielen davor nutzt Dortmund durch einen knappen 1 zu 0 Erfolg im Duell der Borussias aus um sich einen 7-Punkte-Vorsprung zu erspielen, damit gehen viele Fans und Experten davon aus, dass der Meisterschaftskampf nun entschieden ist ...


    RBL und die Hertha nutzen die Schwächephasen von Hansa, Bayern und Hoffenheim aus, um an den Sinsheimern vorbei und an die anderen beiden Teams heranzuziehen ...

    Damit wird nun vermutlich zumindest der Kampf um die CL-Plätze nochmal interessant ...



    Die erste Entscheidung der Saison ist bereits gefallen, Hannover 96 steht ab dem 30. Spieltag nun auch mathematisch als Absteiger fest, mit gerade einmal 8 Punkten aus 30 Spielen mehr als zurecht.


    Die Bochumer hingegen sorgen mit ihrem 2 zu 1-Sieg in Köln nicht nur für den vorzeitigen Abstieg der Niedersachsen, sondern auch dafür sich selbst nochmal Hoffnung zu geben, 5 Punkte Rückstand auf die schwächelnden Bremer und die ähnlich starken Frankfurter muss man nun in 4 Spielen aufholen ...


    Der SC Freiburg steht nach der 0 zu 2-Niederlage gegen die gerade angesprochenen Frankfurter ebenfalls vor dem direkten Wiederabstieg, mathematisch ist der Klassenerhalt noch drin, wahrscheinlich ist es jedoch nicht ...





    Spieltag 32



    Das unglaublichste Spiel der Saison (noch unglaublicher als der 9 zu 0-Erfolg gegen Hannover) folgt am 31. Spieltag gegen die von Zinedine Zidane trainierten Kölner, vor eigenem Publikum liefern unsere Stürmer einfach in dieser Saison ...


    So gewinnen wir im Ostseestadion mit 8 zu 6 (!!!), ja ihr habt euch nicht verlesen, 14 Tore fallen in diesem kranken Spiel mit unglaublichen Offensiven und desaströsen Defensivleistungen ...


    Dabei passiert zu Spielbeginn gar nicht viel, erst in der 26. Minute fällt das erste Tor, dann fallen die Tore aber auch fast im Minutentakt, zuerst sind es Adrian Strobl (26. Minute, nach Drinovac-Vorlage) und Kapitän Mario Drinovac (29. Minute, nach Scherff-Vorlage) die uns 2 zu 0 in Führung bringen und dann ist es ein Doppelschlag von Luca Waldschmidt der das Spiel wieder ausgleicht (31. Minute im Alleingang und 34. Minute, nach Höfler-Vorlage) ...


    Doch auch dieser 2 zu 2 Ausgleich hält nicht lange, erst bringt uns Drinovac (in der 37. Minute, nach Scherff-Vorlage) mit seinem zweiten Treffer wieder in Führung, ehe FRJ im Alleingang mit dem psychologisch wichtigem Treffer in der 45. Minute die 4 zu 2-Halbzeitführung besorgt ...


    Köln kommt jedoch besser aus der Halbzeit und trifft in Form von Waldschmidts drittem Tor (47. Minute, nach erneuter Höfler-Vorlage) zum 4 zu 3, doch ausgerechnet ein Eigentor von Jamie Lawrence sorgt in der 55. Minute dafür, dass wir wieder mit 2 Toren in Führung sind, doch nur zwei Minuten später ist es Jan Thielemann (nach Waldschmidt-Vorlage) mit dem erneuten 5 zu 4-Anschlusstreffer ...


    In der 66. Minute sorgt Luca Waldschmidt mit seinem vierten Treffer (nach Darder-Vorlage) sogar für den 5 zu 5-Ausgleich ...


    Die letzten 10 Minuten haben es dann nochmal so richtig in sich, so bringen uns Filip Stevanovic (in der 80. Minute, nach Oberhoff-Vorlage) und Tim Schellenberg (in der 81. Minute) erneut mit 2 Toren in Front, ehe nur zwei Minuten später Jan Thielemann erneut nach Waldschmidt-Vorlage den 7 zu 6-Anschlusstreffer besorgt ...


    In der 88. Minute sorgt Janni Serra in diesem absolut verrückten Spiel mit dem 8 zu 6 für die Entscheidung ...


    Damit endet dieses unglaubliche Spiel also nach 90. Minuten mit 8 zu 6 (!!!) ...




    Gleichzeitig patzt Dortmund im Topspiel gegen die Hertha (die allgemein sehr stark in den Topspielen sind) mit 2 zu 3, wodurch es doch noch Chancen auf einen spannenden Meisterschaftskampf geben könnte ...


    Auch die Bayern gewinnen (mit 2 zu 1 in Frankfurt) und bleiben so im Meisterschaftskampf dabei.

    RBL Und Hoffenheim patzen und haben nur noch theoretische Chancen ...


    Im Abstiegskampf gibt es die nächste Entscheidung, Freiburg (die ja bereits zuvor nur noch theoretische Chancen hatten) spielen nur 3 zu 3-Unentschieden gegen Gladbach, wodurch auch Bochums 0 zu 3-Niederlage gegen Mainz nichts mehr bringt, man kann auch mathematisch am 31. Spieltag nicht mehr die Klasse halten ...

    Damit stehen mit Hannover und Freiburg nun beide direkten Absteiger fest, Bochum hat noch Mini-Chancen den Relegationsplatz zu verlassen ...


    Am 32. Spieltag treffen wir auf die, wie gesagt, bereits abgestiegenen Freiburger, dort gewinnen wir dementsprechend ohne Probleme mit 3 zu 0 (2x Serra und 1x Strobl), leider erledigen aber auch Dortmund (1 zu 0 gegen Leverkusen) und Bayern (4 zu 0 gegen Wolfsburg) ihre Aufgaben.


    Nun müssen wir am nächsten Spieltag darauf hoffen, dass Frankfurt gegen Dortmund motiviert genug ist um ihnen Punkte abzunehmen, für die Frankfurter geht es nämlich nicht mehr um viel, da nach ihrem 0 zu 0 in Köln viel schiefgehen muss, damit sie noch von den Bochumern überholt werden können (6-Punkte-Vorsprung auf Bochum und ein deutlich besseres Torverhältnis [33 besser]), da Bochum im direkten Duell gegen Bremen 3 zu 4 verliert, wodurch die Bremer nun auch mathematisch sicher drin bleiben ...






    Spieltag 33



    Am 33. Spieltag treffen wir nun mal auf eine Mannschaft die unsere Effizienz gegen uns verwendet, zur Halbzeit führen wir zwar durch Mario Drinovac (24. Minute) und Sven Sonnenberg (43. Minute, nach FRJ-Vorlage) mit 2 zu 0, haben mehr vom Spiel und mehr Chancen, aber die Gladbacher sind extrem effizient ...


    So sind es Alassane Plea (direkt nach Wiederanpfiff in der 46. Minute, nach Bergwijn-Vorlage) und Steven Bergwijn (in der 61. Minute, nach Hofmann-Vorlage) die mit unglaublicher Effizienz für den 2 zu 2-Ausgleich sorgen ...


    Kurz vor Schluss bekommen wir dann jedoch einen Elfmeter zugesprochen den Janni Serra eiskalt verwandelt (82. Minute) und damit für die extrem wichtige 3 zu 2-Führung sorgt, die Lukas Scherff in der 87. Minute (nach Stevanovic-Vorlage) nach starkem Konter sogar auf 4 zu 2 ausbauen kann ...


    Wie wichtig diese beiden späten Treffer waren wird klar als man auf die Parallelspiele guckt, Dortmund spielt unglaublicherweise nur 2 zu 2 in Frankfurt und Bayern patzt mit 0 zu 2 in Stuttgart, wodurch Bayern aus dem Meisterschaftskampf ausscheidet und die Meisterschaft am letzten Spieltag ausgerechnet im direkten Duell zwischen Dortmund und Hansa ausgetragen wird ...


    Eine bessere Story hätte diese Saison nicht schreiben können, am letzten Spieltag wird die Meisterschaft im direkten Duell zwischen Dortmund und Hansa entschieden, Dortmund reicht ein Unentschieden, während Hansa auf Sieg spielen muss ...


    Dieses Endspiel wird es definitiv in sich haben ...


    RBL ist so gut wie sicher in der CL, nach ihrem 8 zu 2.Erfolg gegen Mainz und Herthas 1 zu 4-Niederlage in Leverkusen ist es unwahrscheinlich das beide Teams nochmal die Plätze tauschen ...


    Hoffenheim kann maximal noch einen Platz nach oben, mehr ist nicht mehr drin ..


    Wolfsburg ist sicher 7.


    Stuttgart, Mainz, Gladbach und Leverkusen kämpfen noch um die Plätze 8 bis 11.


    Köln ist sicher 12.


    Der HSV ist so gut wie sicher 13.


    Bremen und Frankfurt bleiben sicher drin und kämpfen um Platz 14.


    Bochum gewinnt zwar deutlich mit 4 zu 0 gegen Freiburg, durch Frankfurts Unentschieden gegen Dortmund ist jedoch auch mathematisch nichts anderes als der Relegationsplatz mehr drin.


    Freiburg und Hannover sind ja schon lange sicher abgestiegen, umso überraschender der 3 zu 0-Erfolg der Hannoveraner gegen Hoffenheim ...



    Für den letzten Spieltag, den es demnächst in einem separatem Beitrag gibt, gibt es nur noch eine große Entscheidung (Meisterschaftskampf im direkten Duell), der Rest sind nur noch Randnotizen ...




    PS: So, dass war mal wieder ein weiterer Beitrag, unglaublich wie sich zum Saisonende doch nochmal das Blatt dreht und es doch noch einen interessanten letzten Spieltag gibt, dieser wird es nun also so richtig in sich haben ...




    Was sagt ihr zu dieser Saison?


    Und was denkt ihr, wer wird sich die Meisterschaft im direkten Duell, im fünften Aufeinandertreffen der beiden Teams in dieser Saison, holen?

    Die Favoriten aus Dortmund, die nur auf Unentschieden spielen müssen?

    Oder doch die formstärkeren Rostocker?


    Holt sich Dortmund nach dem Sieg über Rostock im DFB-Pokal das Double?

    Oder kann Hansa nach den beiden Siegen in der Europa League auch in der Meisterschaft das Duell für sich entscheiden?


    Wie dieses spannende Duell um die Meisterschaft ausgehen wird, seht ihr demnächst :winking_face:

  • Flexelklex

    Changed the title of the thread from “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Rückrunde 2025/26” to “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Rückrunde 2025/26 - Kampf um die Meisterschaft”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!