Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Rückrunde 2025/26 - Kampf um die Meisterschaft

  • Hey Leute, nach einer erneut etwas längeren Zeit der Inaktivität möchte ich in den nächsten Tagen/Wochen wieder etwas aktiver werden, dabei möchte ich demnächst die EM 2024 (und danach die Saison 2023/24) aus der Managerstory vom alten Forum abschließen.


    Sobald wir dann in die nächste Saison gehen, möchte ich diese deutlich verkürzt, aber immer noch informativ, gestalten.


    Genauso werden auch die darauffolgenden Saisons sehr prägnant dargestellt, da ich nun auch bei dieser Managerstory so langsam zum Ende kommen will (läuft ja immerhin auch schon seit Februar 2021).


    Sobald wir jedoch die Saisonverläufe (und was mit dem FCH so lief) bis zu dem Punkt bis zu dem ich gespielt habe abgeschlossen haben, sollen noch ein paar Dinge kommen, die schon lange als Idee in meinem Kopf sind, aber aufgrund der weiten Entfernung bis zum Ende der Story noch auf sich warten lassen müssen.


    Ich freue mich also, hier nun wieder aktiv zu werden, diese Hansa-Karriere mit euch zusammen zu Ende zu bringen und mich dann hoffentlich in nicht all zu langer Zeit wieder an ein neues Projekt zu wagen ...

  • Die UEFA-Europameisterschaft 2024 in Deutschland - Gruppenphase - Die anderen Gruppen


    Nachdem wir im letzten Beitrag im alten Forum unseren Weg durch die Gruppenphase behandelt hatten, geht es im heutigen Beitrag darum, wie die anderen Gruppen währenddessen ausgingen.


    Zur kurzen Zusammenfassung des letzte Beitrags:

    Spanien wurde in unserer Gruppe Gruppensieger (7 Pkt. / Siege gegen England und Albanien, UE gegen uns), wir wurden Gruppenzweiter mit Schweden (Sieg gegen Albanien, UEs gegen Spanien und England), England muss als Dritter darauf hoffen, einer der besten Gruppendritten zu sein (Sieg gegen Albanien, UE gegen uns, Niederlage gegen Spanien), während Albanien chancen- und punktlos letzter wurde ...





    Gruppe B



    Das Teilnehmerfeld von Gruppe B hatte es so richtig in sich, mit Italien, Portugal, Belgien und Polen nahmen vier Mannschaften mit sehr guten Akteuren teil.

    Und so richtig in sich hatten es auch einige Spiele in der Gruppe, allen voran das erste Spiel zwischen Portugal und Italien, bei dem die Portugiesen mit 5 zu 0(!) als Sieger vom Platz gingen, dabei war das Spiel auch schon früh entschieden (Jota '2 / Perreira '8 / B. Silva '25 und '30 / Mendes '88), ehe Nuno Mendes kurz vor Schluss den Deckel draufmachte ...

    Portugal 5:0 Italien


    Das zweite Spiel am ersten Spieltag der Gruppe B wurde durch einen belgischen Doppelschlag kurz vor der Halbzeitpause ('40 Saelemaekers und '44 Lukaku) entschieden.

    Polen 0:2 Italien


    Damit sah die Gruppe B für Italien nach dieser Klatsche schon fast unmöglich aus, während Portugal damit schon einen ersten großen Schritt Richtung KO-Runde machte, spannend war der zweite Spieltag da dort die beiden Sieger und die beiden Verlierer jeweils aufeinandertrafen ...


    So entschuldigten sich die Italiener bei ihren Fans mit einem 4 zu 0-Kantersieg über die Polen ('21 Tonali / '31 Salcedo / '48 Lasagna / '56 Verratti) und versuchten die Schande vom Portugal-Spiel zumindest einigermaßen wieder gutzumachen ...

    Italien 4:0 Polen


    Währenddessen sah es für die Portugiesen lange Zeit so aus, als ob sie schon mit 1 1/2 Beinen im Achtelfinale stehen, nachdem Bruno Fernandes ('22) sie früh in Führung brachte, doch der Ausgleich von Lukaku ('74) eine Viertelstunde vor Schluss brachte sie wieder zurück auf den Boden der Tatsachen, wodurch sie nun wieder mitten drin im Kampf um die KO-Runde waren ...

    Belgien 1:1 Portugal


    Nach dem zweiten Spieltag hat es Portugal (mit einer guten Ausgangslage, vor allem auch durch das Torverhältnis) gegen die bisher punktlosen Polen selbst in der Hand, vor allem da diese selbst nicht mehr viel Hoffnung haben dürften, da sie selbst für eine Platzierung als Drittplatzierter nur noch Außenseiterchancen haben ...

    So richtig in sich haben dürfte es das Spiel zwischen Italien und Belgien, die Belgier haben die bessere Ausgangslage, aber Italien hatte sich gerade gegen die Polen warm geschossen ...


    Das Spiel zwischen Portugal und Polen wurde dann ein richtig langweiliger Kick, ein Tor- und Ereignisloses Spiel sorgte auf beiden Seiten dafür, dass die vor dem Spieltag erwarteten Ereignisse eintrafen ...

    Portugal 0:0 Polen


    Ein Doppelschlag der Italiener sorgte währenddessen dafür, dass Italien die Belgier mit 2 zu 0 besiegte ('28 Orsolini und '31 Tonali) und trotz der 0 zu 5-Klatsche im ersten Spiel die Gruppe am Ende als Gruppensieger abschloss ...

    Italien 2:0 Belgien


    Was kaum noch ein italienischer Fan nach dem ersten Spieltag erwartete wurde tatsächlich Wirklichkeit, durch die zwei Unentschieden der Portugiesen bei zwei eigenen Siegen ziehen die Italiener tatsächlich noch an ihnen vorbei auf Platz 1 und sind somit zusammen mit den Portugiesen (auf Platz 2) sicher in der KO-Runde dabei.

    Belgien muss als Dritter noch auf die anderen Gruppen hoffen, während Polen ohne eigenes geschossenes Tor wieder nach Hause fährt ...


    Gruppe C



    In Gruppe C traten Norwegen, Kroatien, Slowenien und Wales gegeneinander an, Norwegen hatte dabei den einzigen Rostocker-Nationalspieler (FRJ) mit dabei, was natürlich noch ein zusätzlicher Grund zu der eh schon vorhandenen Sympathie meinerseits war, den Norwegern die Daumen zu drücken :smiling_face:


    Der erste Spieltag hatte dabei keine großen Überraschungen vorzuweisen, so besiegten die Kroaten beispielsweise die Waliser knapp mit 1 zu 0 ('69 Babec).

    Kroatien 1:0 Wales


    Und auch das zweite Spiel wurde von Favorit Norwegen gewonnen, schon früh entschieden die Nordeuropäer das Spiel für sich ('4 und '17 J. P. Hauge sowie '31 Eigentor Zaletel sorgten für die 3 zu 0 Halbzeitführung, ehe Slowenien in der 55 durch Matko nochmal rankam und das Spiel von Sivertsen in der 67. Minute entschieden wurde) und sorgten dabei für klare Verhältnisse ...

    Hansa-Spieler Filip Rønningen Jørgensen spielte dabei die vollen 90 Minuten durch, legte ein Tor auf und holte sich eine 1,5er Note.

    Norwegen 4:1 Slowenien


    Am ersten Spieltag gab es in dieser Gruppe also wie gesagt keine großen Überraschungen und die beiden Favoriten konnten sich eine gute Ausgangslage besorgen, so richtig in sich hatte es dafür der zweite Spieltag ...


    So nahm Norwegen die Waliser einfach mal komplett auseinander, mit 1 zu 8(!!!) besiegten die Norweger die Waliser ('24 Ajer / '34, '35 und '39 Ødegaard / '40 Hauge / '55 J. P. Hauge / '90 Sivertsen und zwischenzeitlicher Anschlusstreffer der Waliser zum 1 zu 7 von Sheehan in der 87.) und sind damit quasi schon sicher in der KO-Runde.

    Auch Hansa-Spieler Filip Rønningen Jørgensen zeigte wieder eine gute Leistung, legte zwei Tore auf und holte sich wie viele Norweger an diesem Spieltag eine 1,0er Note ...

    Wales 1:8 Norwegen


    Und auch das zweite Spiel an diesem Spieltag hatte eine Überraschung im Gepäck, so konnte Slowenien das Spiel gegen Kroatien überraschend durch einen Elfmeter in der 22. Minute (Torschütze Dejan Petrovic) für sich entscheiden.

    Slowenien 1:0 Kroatien


    Der zweite Spieltag in Gruppe C hatte es so richtig in sich, Norwegen ist nach dem Kantersieg gegen Wales schon sicher durch, selbst wenn am letzten Spieltag alles schief läuft dürfte das Torverhältnis reichen und selbst wenn nicht, dürften sie quasi sicher als Dritter weiter sein.

    Spannend wird es nun im Fernduell zwischen Kroatien und Slowenien, wobei Slowenien wahrscheinlich den einfacheren Gegner hat ...


    Nach den zwei starken Spielen zuvor merkt man den Norwegern am letzten Spieltag an, dass sie nicht mehr 100% Einsatz zeigen, was von den Kroaten gnadenlos ausgenutzt wird, die Kroaten holen sich schnell eine komfortable Führung ('3 Barisic, '26 Rog und '40 Petkovic), ehe Jens Petter Hauge ('55) für die Norweger auf 1 zu 3 verkürzt, 13 Minuten später kann Marko Rog mit seinem Doppelpack jedoch den alten Toreunterschied wieder herstellen, ehe Sivertsen mit dem Schlusspfiff in der 90. Minute wieder auf 2 zu 4 verkürzt ...

    Trotz enttäuschender Leistung der Norweger zeigte Hansa-Spieler Filip Rønningen Jørgensen auch hier wieder eine ordentliche Leistung, legte eines der beiden Tore auf und holte sich eine 2,5er Note.

    Kroatien 4:2 Norwegen


    Die Slowenen scheinen in der Halbzeitpause von der deutlichen Führung der Kroaten gehört zu haben, den in der zweiten Halbzeit kam man etwas verunsichert aus der Kabine was in dem Spielentscheidendem Eigentor von Petar Stojanovic ('66) mündete.

    Wales 1:0 Slowenien


    Norwegen bleibt trotz der deutlichen Niederlage gegen Kroatien durch die fabelhaften ersten beiden Auftritte Gruppensieger, Kroatien zieht ebenfalls wie erwartet in die nächste Runde ein, während Slowenien nun trotz des Sieges über Favorit Kroatien vor dem Aus steht, für Wales ging es zwar um kaum noch was und auch der Sieg änderte an der Platzierung als 4. nix mehr, aber man konnte sich zumindest mit einem versöhnlichem Ende verabschieden ...

  • Gruppe D



    Gruppe D hat mit Deutschland einen klaren Favoriten und mit Russland, Tschechien und Schottland drei Länder die jede Chance nutzen möchten um in die KO-Runde einzuziehen ...


    Zuerst schoss Russland die Schotten ab (Viererpack von Chalov '13, '25, '53 und '89 sowie ein Tor von Miranchuk zum zwischenzeitlichen 4 zu 0 in der 67. Minute) und sicherte sich eine gute Ausgangslage ...

    Russland 5:0 Schottland


    Im Duell zwischen Deutschland und Tschechien sah es ganz früh ganz kurz nach einer Überraschung aus, als Ondrej Lingr die Tschechen nach 7. Minuten in Führung bringt, doch ein Doppelschlag von Julian Brandt in der 10. (Elfmeter) und 21. Minute sorgt für den Sieg des Favoriten.

    Deutschland 2:1 Tschechien


    Russland und Deutschland besorgen sich am ersten Spieltag gute Ausgangssituationen, die sie am zweiten Spieltag noch verbessern können ...


    Auch gegen Schottland muss Deutschland wieder einen frühen Gegentreffer hinnehmen ('21 McTominay), doch auch hier kriegen sie das Spiel wieder ohne Probleme gedreht ('27 Sane, '57 und '76 Werner ['76 = Elfer]) und können den quasi sicheren Einzug in die KO-Phase feiern, während die Schotten ihre Sachen quasi schon packen können ...

    Schottland 1:3 Deutschland


    Währenddessen schießen die Tschechen die Russen unerwartet deutlich mit 3 zu 0 ('26 Jankto, '30 und '69 Schick) ab.

    Tschechien 3:0 Russland


    Nach dem zweiten Spieltag geht es quasi nur noch darum, ob Russland oder Tschechien Zweiter wird, beide sind Punkt- und Tordifferenzgleich, während Russland vor den Tschechen aufgeführt wird, da sie mehr Tore geschossen haben.

    Im Fernduell hat Tschechien allerdings die besseren Karten, da sie gegen bisher schwache Schotten antreten, die sowieso schon ihre Sachen packen, während die Russen Deutschland überwinden müsste ...


    Es bleibt dabei, Deutschland kommt in der Gruppenphase schwach in die Begegnungen, nach 2. Minuten gehen die Russen durch Kokorin in Führung, ehe Werner in der 23. Minute ausgleichen kann.

    Doch auch in der zweiten Halbzeit geht Russland durch Yevgenjev wieder in Führung ('58) ehe es diesmal Gnabry mit dem Ausgleich zum 2 zu 2 ist, so endet dann auch das Spiel.

    Russland 2:2 Deutschland


    Die Tschechen müssen also gegen Außenseiter Schottland gewinnen um als zweiter Weiterzukommen und das sieht dank Talent Hlozek auch lange Zeit gut aus ('15), doch der Ausgleich von Liam Cooper in der 58. Minute zerstört die tschechischen Träume von Platz 2 ...

    Schottland 1:1 Tschechien


    Am Ende wird Deutschland wie zu erwarten war Gruppensieger, dahinter landet Russland hauchdünn vor den Tschechen auf Platz 2 und abgeschlagener letzter wird Schottland.


    Gruppe E



    Auch Gruppe E hat mit Frankreich wieder einen klaren Favoriten und drei kleinere Nationen die mit ihnen zusammen in die KO-Runde wollen ...


    Im ersten Spiel zwischen Frankreich und Österreich geht Österreich überraschend früh in Führung ('14 Arase), doch im Laufe der Partie dreht Frankreich das Spiel und holt sich wie zu erwarten war den Sieg ('42 Upamecano, '61 M. Dembele und '84 Martial).

    Frankreich 3:1 Österreich


    Das zweite Spiel des ersten Spieltags in Gruppe E hat dann eine Überraschung in Petto, so muss sich die Türkei trotz früher Führung ('31 Ünal) gegen Bulgarien deutlich mit 1 zu 3 geschlagen geben ('44 und '73 Ahmedov sowie '87 Mitkov).

    Bulgarien 3:1 Türkei


    Nach dem ersten Spieltag sichern sich Favorit Frankreich und Außenseiter Bulgarien gute Ausgangslagen, während die Türkei und Österreich mal wieder enttäuschen ...


    Und am zweiten Spieltag sorgt Bulgarien auch schon für den zweiten Überraschungssieg, Mitko Mitkov schießt mit seinem Tor in der 17. Minute das einzige Tor der Partie und sorgt damit für den überraschenden Einzug in die KO-Phase ...

    Österreich 0:1 Bulgarien


    Im Parallelspiel gewinnt Frankreich das Spiel erst spät durch ein Tor von Kylian Mbappe in der 75. Minute.

    Türkei 0:1 Frankreich


    Damit sind Frankreich und Bulgarien nach zwei Spielen schon sicher in der KO-Runde und kämpfen am letzten Spieltag nur noch um den ersten Platz (und haben dabei die komplett gleiche Ausgangslage, gleiche Tore, Gegentore und Tordifferenz sowie Punktzahl), während die Türkei und Österreich im direkten Duell nur noch um die Außenseiterchance als Dritter kämpfen.


    Im Spiel um Platz 1 reicht das Tor von Antoine Griezmann in der 32. Minute um Frankreich zum Gruppensieger zu machen, da es das einzige Tor der Partie bleibt.

    Frankreich 1:0 Bulgarien


    Im Parallelspiel geht Österreich zwar früh in Führung ('32 Arase), wird jedoch in der zweiten Halbzeit von der Türkei komplett auseinandergenommen ('66 und '81 Ünder, '84 und '92 Calhanoglu).

    Österreich 1:4 Türkei


    Damit wird Frankreich also wie gesagt wie zu erwarten war Gruppensieger, während Bulgarien das Überraschungsteam dieser Gruppe zweiter wird, Türkei hat als Dritter noch die Hoffnung weiterzukommen und die Össis müssen nach Hause fahren ...


    Gruppe F



    Die Gruppe F hat mit Dänemark, Serbien und den Niederlanden drei gute Nationen und mit Malta eine Nationalmannschaft bei der man sich wundern kann wie diese sich überhaupt qualifiziert haben ...


    Im ersten Spiel muss sich Favorit Holland überraschend gegen Serbien geschlagen geben, diese gehen früh mit 2 zu 0 in Führung ('7 Milinkovic-Savic und '15 Kostic) ehe die Holländer wieder rankommen ('45 Eigentor Milenkovic und '52 Weghorst), nur um das Spiel dann doch zu verlieren ('62 Milivojevic).

    Serbien 3:2 Niederlande


    Im Parallelspiel geht Malta überraschend in Führung ('54 Degabriele), doch Dänemarks Bruun Larsen gleicht das Spiel direkt wieder aus ('55) und entscheidet das Spiel etwas später dann für die Dänen ('69).

    Dänemark 2:1 Malta


    Am ersten Spieltag schrammt Dänemark knapp an der Blamage gegen Malta vorbei, während Gruppenfavorit Holland sich gegen Serbien geschlagen geben muss ...


    Am zweiten Spieltag trifft die Niederlande auf Dänemark und diesmal sind es die Holländer die früh in Führung gehen ('5 Weghorst), doch die Führung hält nicht lange an ('8 Bruun Larsen) und noch vor Halbzeitpfiff drehen die Dänen das Spiel sogar ('39 Y. Poulsen).

    In der zweiten Halbzeit kommt die Niederlande immerhin noch zum Ausgleich durch van de Beek ('57) und sichert sich so für das letzte Spiel gegen Malta immerhin noch ne Chance aufs Weiterkommen ...

    Niederlande 2:2 Dänemark


    Gleichzeitig holt sich Serbien ('25 Vlahovic, '49 Milinkovic-Savic, '74 Vlahovic, '87 Kostic) wie zu erwarten war den deutlichen Sieg gegen Malta (auch wenn dort Mbong zwischenzeitlich in der 46. zum 1 zu 1 Ausgleich treffen konnte).

    Malta 1:4 Serbien


    Serbien ist nach den ersten beiden Spielen mit 6 Punkten quasi schon weiter, Dänemark hat gegen sie im direkten Duell alles in der eigenen Hand und die Niederlande will mit einem Sieg gegen Malta zumindest als Dritter noch weiterkommen, in Malta war man währenddessen von Anfang an einfach nur froh darüber dabei zu sein ...


    Ein früher Doppelschlag von Bruun Larsen ('6) und Magnus Mattsson ('14) bringt die Dänen gegen Serbien früh auf die Siegerstraße, doch Milivojevic bringt die Serben in der 35. Minute nochmal ran, ehe das Spiel von Mattsson in der 54. Minute entschieden wird.

    Serbien 1:3 Dänemark


    Wie schon gegen Dänemark schnuppert Malta auch gegen die Niederlande ganz kurz an der Sensation, wieder ist es Jurgen Degrabriele ('9) der sie zwischenzeitlich in Führung bringt, doch am Ende ist die Niederlande eine Nummer zu groß für sie, so das Depay ('24) und van de Beek ('48 und '80) das Spiel noch zu Gunsten der Holländer drehen können ...

    Niederlande 3:1 Malta


    Dänemark wird Gruppensieger, Serbien Zweiter, die Niederlande qualifiziert sich zumindest gerade noch so als Dritter für die KO-Runde und Malta verabschiedet sich zwar punktlos, dafür aber mit guten Leistungen aus der EM ...


    Die UEFA Europameisterschaft 2024 in Deutschland - Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen



    Die Türkei und Slowenien scheiden als schlechteste Gruppendritte ebenso wie die Viertplatzierten Albanien, Polen, Wales, Schottland, Österreich und Malta aus, alle anderen Teams qualifizieren sich für das Achtelfinale der Europameisterschaft 2024 in Deutschland.


    Im Achtelfinale wird es nun also folgende Begegnungen geben:

    Dänemark vs. Tschechien

    Frankreich vs. Niederlande

    Italien vs. England

    Norwegen vs. Belgien

    Russland vs. Bulgarien

    Deutschland vs. Serbien

    Spanien vs. Kroatien

    Schweden vs. Portugal


    Dabei haben es einige Lose in sich, Frankreich und Italien bekommen als Gruppenerste die Gruppendritten Niederlande und England und damit trotz Gruppensieg sau schwere Gegner.

    Russland gegen Bulgarien bedeutet eine weitere Chance für die Bulgaren eine Sensation zu schaffen und auch wir können uns eventuell gegen Portugal etwas ausrechnen, nachdem wir ja schon einen Punkt gegen Spanien und England mitnehmen konnten ...


    Es wird auf jeden Fall spannend zu sehen sein, wer am Ende weiterkommt, aber das seht ihr dann beim nächsten Beitrag, bis dahin wünsche ich euch noch schöne Tage und bleibt Gesund :smiling_face:


    PS: Sorry dafür, dass es nun so komisch angezeigt wird alles, ich hatte eigentlich alle Gruppen und die Auslosung des Achtelfinals in einem Beitrag gemacht, dann wurde mir jedoch angezeigt das ich nicht ansatzweise genug Zeichen dafür verwenden dürfte, deswegen musste es jetzt nochmal alles einzeln gepostet werden ...

    Wenn es da kein Weg herum gibt, wird das ganze weitere Beiträge von mir echt zur Hölle machen :grinning_face_with_sweat:

  • Die UEFA Europameisterschaft 2024 in Deutschland - Achtelfinale

    So, nachdem wir nun also die Gruppenphase abgeschlossen haben, kommen wir nun zu den Achtelfinalspielen, zuerst gehen wir dabei auf unser Spiel gegen Portugal ein, ehe wir dann auf die anderen Achtelfinal-Begegnungen eingehen ...



    EM 2024 - Achtelfinale - Schweden vs. Portugal [Highlights]



    Was für ein bitteres Aus im Achtelfinale der EM 2024, obwohl wir früh nur noch zu zehnt sind (Gelb-Rot für Angreifer Isak in der 36. Spielminute), können wir trotzdem lange Zeit mit den Portugiesen mithalten und sie die meiste Zeit des Spiels von unserem Tor fernhalten.


    In der 75. Minute reicht dann aber leider ein gut vorgetragener Angriff der Portugiesen, der von Rafael Leao nach Bernardo Silva-Vorlage vollendet wird, um die letzten Hoffnungsschimmer auf das Viertelfinale zu zerstören.


    Am Ende fragen sich in Schweden alle, was hätte sein können, wenn Isak nicht so früh vom Platz geflogen wäre, aber das ist nun mal alles leider "hätte, wenn und aber" ... :frowning_face:




    EM 2024 - Achtelfinale - Schweden vs. Portugal [Noten]



    Die einzigen beiden positiv hervorzuhebenden Spieler bei diesem Achtelfinal-Spiel waren die beiden linken Außenverteidiger Ludwig Augustinsson und Nuno Mendes.


    Negativ hervorzuheben ist natürlich Alexander Isak, auf dem die Hoffnungen in der Offensive lag, der jedoch mit seinem frühen Platzverweis die Pläne der Schweden zerstörte ...






    EM 2024 - Achtelfinale - Die weiteren Achtelfinal-Begegnungen



    Dänemark vs. Tschechien
    Ein frühes Tor von Michael Krmencik ('6) lässt die Tschechen hoffen, doch wieder einmal ist es Jacob Bruun Larsen ('29) der das Spiel ausgleicht, in der zweiten Halbzeit dreht Dänemark das Spiel dann ('46 Mattsson und '77 Dollberg) und gewinnt das Spiel.

    Dänemark 3:1 Tschechien



    Frankreich vs. Niederlande

    In diesem Spiel galt Frankreich als Favorit, da diese ihre Gruppe meisterten, während die Niederlande gerade so als Dritter weiterkam, am Ende schossen die Holländer die Franzosen jedoch deutlich ab ('2 Weghorst, '13 und '19 Depay, '71 Weghorst) und entschieden das Spiel schon nach 20 Minuten.

    Frankreich 0:4 Niederlande



    Italien vs. England

    Im Topspiel zwischen Italien und England sorgte ein früher Doppelschlag von Rashford ('6) und Sancho ('15) für einen sorglosen Sieg der Briten.

    Italien 0:2 England



    Norwegen vs. Belgien

    Nach guter Gruppenphase bleibt Norwegen gegen Belgien leider Chancenlos, auch unser Hansa-Spieler FRJ sieht hier zum ersten mal gar nicht gut aus (erste EM-Spiel ohne Torbeteiligung und 5,0er Note).

    Dabei brachte Yannick Carrasco ('3 und '53) die Belgier auf die Siegerstraße, ehe Leandro Trossard in der 78. Minute den Schlusspunkt setzte ...

    Norwegen 0:3 Belgien



    Russland vs. Bulgarien

    Es bleibt dabei, Bulgarien ist die Überraschung der EM 2024, obwohl Russland besser in die Partie kommt und zweimal in Führung geht ('12 Chalov und '35 Miranchuk / zwischenzeitliches 1 zu 1 durch Mitkov in der 27. Minute), scheiden sie durch eine gute Viertelstunde der Bulgaren in der zweiten Halbzeit ('62 Ahmedov, '71 Yomov und '74 Elfmeter Naydenov) aus.

    Für die Bulgaren ist es schon jetzt ein wahrgewordener Traum, mal gucken auf wen sie im Viertelfinale treffen werden ...

    Russland 2:4 Bulgarien



    Deutschland vs. Serbien

    In dieser Partie passiert lange Zeit nichts, ehe Karim Adeyemi Deutschland in der 81. Minute in Führung bringt, kurz vor Schluss kann Mijat Gacinovic ('88) das Spiel jedoch wieder ausgleichen, wodurch es in die Verlängerung geht.

    In der Verlängerung zeigt sich jedoch, dass die Deutschen noch mehr Kraft haben und so sie schießen die Serben ab ('107 Adeyemi, '109 Süle und '116 Adeyemi) ...

    Deutschland 4:1 [n. V.] Serbien



    Spanien vs. Kroatien

    In der ersten Halbzeit ist dieses südeuropäische Duell noch ausgeglichen und geht so nach Toren von Pedri ('34) und Babec ('39) mit 1 zu 1 in die Halbzeit.

    In der zweiten Halbzeit sind die Spanier dann jedoch spielbestimmender und gewinnen das Spiel durch einen Doppelschlag von Ferran Torres ('61 und '78) mit 3 zu 1.

    Spanien 3:1 Kroatien





    Auslosung der Viertelfinal-Begegnungen


    Leider habe ich hier keine Screenshots mehr von vor den Spielen gemacht, weshalb ich die Begegnungen der nächsten KO-Runde immer so schreiben werde ...


    Für das Viertelfinale konnten sich Dänemark, die Niederlande, England, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Spanien und Portugal qualifizieren, die Auslosung besorgte dabei folgende Begegnungen:


    Dänemark vs. Bulgarien

    Niederlande vs. Deutschland

    England vs. Spanien
    Belgien vs. Portugal


    Hierbei hat es vor allem das erste Spiel, Dänemark gegen Bulgarien, in sich.

    Die Dänen haben nun die Hoffnung an das Sommermärchen von 1992 anzuknüpfen, während die Bulgaren (die jetzt schon ihr bestes abschneiden bei einer EM erreicht haben) ihr eigenes Sommermärchen haben wollen.

    Dazu kommt das gute alte Duell zwischen den Holländern und Deutschland.

    Ein interessantes Topspiel zwischen England und Spanien und das Duell der "Geheimfavoriten" Belgien und Portugal.

  • Die UEFA Europameisterschaft 2024 in Deutschland - Viertelfinale bis Finale


    Nachdem wir ja leider zuletzt im Viertelfinale ärgerlich ausgeschieden sind, betrachten wir nun die restlichen KO-Spiele der EM 2024 in Deutschland.



    EM 2024 - Die Viertelfinal-Begegnungen



    Dänemark vs. Bulgarien

    Im Spiel der beiden Außenseiter reichte den Dänen ein frühes Tor von Pione Sisto ('15) um die Bulgaren zu besiegen.

    Das Spiel blieb zwar umkämpft und spannend, doch am Ende konnten die Dänen den Sieg über die Zeit bringen und weiter auf eine Wiederholung des Sommermärchens von 92 hoffen.

    Die Bulgaren währenddessen sind nach Abschied zwar traurig, werden aber von Fans und Medien nach diesem starken Aufritt bei der EM 2024 trotzdem in höchsten Tönen gelobt, einfach ein einzigartiger Auftritt der Bulgaren ...

    Dänemark 1:0 Bulgarien



    Niederlande vs. Deutschland

    Auch das Duell zwischen den beiden Nachbarn wird durch ein frühes Tor (Adeyemi in der 6. Minute) entschieden ...

    Die Niederlande schließt damit also eine EM mit höhen (Frankreich-Kantersieg) und tiefen (enttäuschende Gruppenphase) mit einem Aus gegen den Rivalen ab, trotzdem zeigten sie gerade in den KO-Spielen teilweise ihr Potential ...

    Niederlande 0:1 Deutschland



    England vs. Spanien

    Und auch das dritte Spiel in Folge im Viertelfinale wird durch ein frühes Tor (Kane in der 19. Minute) entschieden, Spannung konnte man dem Viertelfinale also bis hierhin nicht absprechen ...

    Die britischen Medien beginnen nun also schon wieder ihre Mannschaft schon vor dem Halbfinale zum quasi sicheren Europameister zu beschwören und auf der Insel hört man mal wieder in allen Ecken "it's coming home" ...

    Die Spanier die bis hierhin eine solide EM spielten ärgern sich, dass sie nicht an den Gruppenphasen-Sieg gegen die Engländer anknüpfen konnten ...

    England 1:0 Spanien



    Belgien vs. Spanien

    Das einzige Spiel welches kein Tor in der ersten Halbzeit hat, endet auch als einziges nicht mit 1 zu 0 ...
    So sind es die Portugiesen die eine bessere zweite Halbzeit spielen, die Belgier zu Fehlern zwingen und diese zwei mal (Eigentor Vanheusden '55 und Tor von Jota '80) ausnutzen können, um sich (mal wieder) eine Runde weiterzumogeln ...

    Belgien 0:2 Portugal



    Damit sind nun also die nächsten vier Teams (Bulgarien, Niederlande, Spanien und Belgien) aus dem Turnier ausgeschieden, nun geht es also ins Halbfinale ...



    Auslosung der Halbfinal-Begegnungen


    Dänemark vs. England

    Deutschland vs. Portugal


    Interessante Lose, Dänemark bekommt ne Mannschaft die sich gerne mal blamiert, während die Briten das vermeintlich leichteste Los bekommen und Deutschland einen seiner Lieblingsgegner bekommt ...




    EM 2024 - Die Halbfinal-Begegnungen



    Dänemark vs. England

    Im ersten EM-Halbfinale zwischen den Dänen und den Briten steht es lange Zeit 0 zu 0, ehe in der 55. Minute Mason Greenwood zuschlägt (in Form eines Tores, nicht so wie er es in Echt anscheinend macht ...).

    Schade, dass ausgerechnet ein Mensch der menschlich so tief gesunken ist in diesem Spielstand das entscheidende Tor für den Finaleinzug macht, aber naja ...

    Dänemark 0:1 England



    Deutschland vs. Portugal

    Das war zu erwarten, Deutschland nimmt Portugal mal wieder nach allen Regeln der Kunst auseinander ...

    Nachdem Leroy Sane Deutschland früh ('5) in Führung bringt, kann Bernardo Silva ('13) zwar noch ausgleichen, doch danach lassen sie den Portugiesen keine Chance mehr ...

    In Form von Brandt ('30), Adeyemi ('58), Süle ('67) und Werner (Elfmeter '75) wird das Spiel mal wieder zu einem Kantersieg.

    Dadurch wird es also mal wieder den Klassiker zwischen England und Deutschland im Finale geben ...

    Deutschland 5:1 Portugal



    So, damit sind jetzt auch die letzten beiden Mannschaften (Dänemark und Portugal) vor dem Finale ausgeschieden, wie gerade schon angesprochen gibt es im Finale also mal wieder den Klassiker Deutschland vs. England ...




    EM 2024 in Deutschland - Das Finale - Deutschland vs. England



    Deutschland holt sich tatsächlich im eigenen Land den EM-Titel ...

    Nachdem es über die regulären 90 Minuten keine Mannschaft schafft ein Tor zu erzielen, bringt Emre Can der deutschen Nationalelf in der Verlängerung mit einem Doppelpack ('98 und '107) den EM-Sieg.


    Die Stimmung im Stadion und beim Public Viewing sind großartig und der EM-Sieg wird noch bis in die Nacht gefeiert, während sich die Briten ärgern, so kurz vorm Ziel an Deutschland gescheitert zu sein ...


    Der Nationaltrainer der Deutschland Ingame zum EM-Titel 2024 geführt hat ist übrigens kein geringerer als Jürgen Klopp ... :grinning_face_with_smiling_eyes:




    So, damit ist die EM 2024 also so gut wie abgeschlossen, im nächsten Beitrag gehen wir noch auf nennenswerte Dinge zur EM (11 des Turniers, Kicker-Bericht etc.) ein und im übernächsten Part auf die Kader der nennenswertesten Teams (unter anderem Deutschland, England und Schweden) und dann kommen wir auch schon zum Saisonabschluss der Saison 2023/24 ...

  • Die UEFA Europameisterschaft 2024 in Deutschland - nennenswerte Dinge rund um die EM


    Bevor ich irgendwas schreibe möchte ich mich (zum 100 mal) dafür entschuldigen, dass es wieder ne längere Phase der Inaktivität gab, aber das seid ihr ja mittlerweile gewohnt :grinning_squinting_face:


    Nun zu dem, vor etwa einem Monat, versprochenem, den nennenswerten Dingen rund um die EM, die es am Ende der EM gibt ...


    Doch vorher gibt es noch einen Info zu einem anderen Turnier:



    Südamerika-Pokal 2024



    Den Südamerika-Pokal 2024 konnte sich dieses Jahr mal wieder Brasilien, durch einen knappen 1 zu 0-Sieg im Finale gegen Argentinien, sichern.


    Auf ihrem Weg schossen sie dabei Uruguay (5 zu 0) und Paraguay (4 zu 0) aus dem Turnier, während Argentinien zuvor Kolumbien (4 zu 2) und Peru (9 zu 9 nach Elfmeterschießen) ausschalten konnte.


    Das Spiel um Platz 3 gewann Uruguay deutlich mit 4 zu 0 gegen Kolumbien ...




    Europameisterschaft 2024


    Elf des Turniers



    In der Elf des Turniers landet neben vielen Topstars auch der serbische Angreifer Lazar Marjanovic.


    Gastgeber und Europameister Deutschland ist mit Julian Brandt, Joshua Kimmich, Niklas Süle und Final-Doppeltorschütze Emre Can vierfach vertreten, Mit-Finalist England hat mit Phil Foden, TAA und Jordan Pickford immerhin drei.


    Zusätzlich gehen zwei Plätze an die portugiesischen Halbfinalisten Nuno Mendes und Ruben Dias, sowie den Russen Anton Miranchuk.


    Die Torjägerkrone teilen sich unter anderem der Russe Fedor Chalov, der Däne Jacob Bruun Larsen und der deutsche Angreifer Karim Adeyemi.


    Überreicht bekommt sie letztendlich Fedor Chalov, da er für seine 5 Tore lediglich 4 Spiele (ausscheiden im Achtelfinale) brauchte ...




    Kicker-Nachrichten zur EM 2024



    Der Kicker bestimmt Deutschlands Mittefeldspieler Joshua Kimmich zum besten Spieler des Turniers, Halbfinalist Dänemark gilt als positive Überraschung, während Italien durch das Achtelfinal-Aus als größte Enttäuschung gilt, aber immerhin waren sie dabei ... :winking_face:




    Auf- und Abwertungsrunde



    In der Auf- und Abwertungsrunde gibt es den ein oder anderen interessanten Spieler.


    Positiv hervorzuheben sind unter anderem Joshua Kimmich (wurde ja auch Spieler des Turniers), Sturm-Talent Karim Adeyemi, die portugiesischen Verteidiger Nuno Mendes und Ruben Dias, sowie einige Bulgaren.


    Negativ hervorzuheben sind vor allem die holländische Defensive um Matthijs de Ligt und der norwegische Angreifer Erling Haaland, der Ingame weiterhin den nächsten Schritt verpasst ...




    Aus als schwedischer Nationaltrainer



    Meiner Meinung nach war es ein guter Auftritt mit der schwedischen Nationalelf, diese Meinung teilten die Verantwortlichen dort leider nicht und so teilte man mir mit, dass man nicht gemeinsam in die WM-Quali gehen wird ...


    Der schwedische Verband begibt sich ab der neuen Saison auf die Suche nach einem neuen Trainer, während ich mir in Zukunft leider ein neues Abenteuer auf internationaler Ebene suchen muss.


    Als großer Fan von Nordeuropa ist dies erst recht ein herber Rückschlag von mir, aber mal gucken was da in Zukunft noch passieren wird ... :winking_face:




    Filip Rønningen Jørgensen steigert Marktwert durch starke EM-Auftritte




    Unsere Nummer 10 überzeugte ja bei drei von vier Spielen bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland mit sehr guten Leistungen für Norwegen und macht damit auch international auf sich aufmerksam ...


    Der vor 1 1/2 Jahren von Odds BK für 5,75 Mio. Euro verpflichtete Norweger unterstrich mit den Leistungen bei der EM damit seine starken Leistungen in Rostock, es wird also immer schwieriger ihn in Rostock zu halten ...


    Inzwischen liegt sein Marktwert bei sage und schreibe 41.400.000€, eine Summe die vor ein paar Jahren aus Rostocker Sicht noch weit weg schien ...


    Dadurch das er jedoch vor nicht all zu langer Zeit erst verlängert hatte (noch 4 Jahre Vertrag) wird es für jeden Interessenten sehr teuer, doch billiger wird er bei seiner Entwicklung wohl auch nicht mehr werden :grinning_face_with_smiling_eyes:




    PS: So, dass war mal wieder ein Beitrag von mir, demnächst gibt es die Kader wesentlicher Nationalmannschaften und danach gibt es auch schon den Saisonabschluss :smiling_face:

  • Die UEFA Europameisterschaft 2024 in Deutschland - die nennenswertesten Kader der Nationalmannschaften


    So, nun kommen wie angesprochen einige Nationalkader (unter anderem die beiden Finalisten und wir), falls ihr noch weitere sehen wollt, kann ich die demnächst nachreichen, dort ist dann aber nicht klar ob sie 1 zu 1 die EM-Kader sind, da ich das Savegame vom 27.06.2024 nehmen müsste und sie so die Kader von diesem Zeitpunkt sind, was aber trotzdem größtenteils der EM-Kader sein dürfte ...



    Kader der deutschen Nationalelf



    So sieht der Kader der deutschen Nationalelf unter Nationaltrainer Jürgen Klopp (ein Traum für viele ^^) aus, der den Gastgeber der EM 2024 zum Europameister machte.


    Was sofort auffällt, neben vielen herausragenden und talentierten Spielern sind auch einige Spieler mit dabei, mit denen man nicht unbedingt gerechnet hätte, aber das zeigt mal wieder das Genie/die Magie von Jürgen Klopp, der auch aus Mittelmaß Erfolg rausholen kann ...


    Torwart beim EM-Erfolg der Nationalmannschaft war der 67-fache Nationalspieler Marc-Andre ter Stegen, der mit 32 jetzt endlich als Stammtorwart einen Titel mit der deutschen Elf holen konnte ...


    Sein Ersatz waren die ebenfalls erfahrenen Bernd Leno und Kevin Trapp.


    Auf den Außenverteidigerpositionen hatte man tatsächlich keine große Auswahl aus hervorragenden Spielern, neben dem jungen talentierten Luca Netz, der bei dieser EM seine ersten 6 Einsätze für die Nationalmannschaft hatte, stand Leipzigs Benjamin Heinrichs auf der anderen Seite und Philipp Max im Kader ...


    In der Innenverteidigung standen die 28-jährigen Jonathan Tah und Niklas Süle, während Matze Ginter und Stephan Ambrosius zusätzlich auf der Bank saßen.


    Auf der Sechs war Emre Can gesetzt, dazu kam der ebenfalls nominierte Björn Rother und damit ein ehemaliger Hansa-Spieler, sowohl Ingame als auch in Echt kam er nicht über eine Reservistenrolle in Rostock hinaus und verließ den Verein, Ingame entwickelte er sich dabei bei den Young Boys aus Bern so hervorragend das er inzwischen sogar sein erstes Spiel für die Nationalelf machen durfte, etwas was in Echt weit weit weg scheint ...


    Auf der Acht zog Joshua Kimmich als Kapitän (und Rekordspieler aller aktiven, mit 94 Länderspielen) die Fäden, neben ihm spielte meist Julian Brandt, der damit die Zehner Kai Havertz und Nadiem Amiri auf die Bank verwies, was nochmal verdeutlicht wie stark die erste Elf dieser Europameister-Mannschaft war ...


    Auf den Außen waren die Bayern-Stars Serge Gnabry und Leroy Sane gesetzt, dazu stand Andre Hahn notfalls im Kader.


    Im Sturm gab es vier Spieler für eine Position, dabei setzte sich Karim Adeyemi überraschend gegen den besten aktiven deutschen Stürmer durch, zeigte sich aber mit 5 Toren definitiv sehr torgefährlich ...


    Timo Werner musste sich also mit der Reservistenrolle zufrieden geben, ist inzwischen aber mit 47 Toren (in 72 Spielen) zusammen mit Rudi Völler (brauchte 90 Spiele) und Jürgen Klinsmann (brauchte 108 Spiele) fünftbester Torschütze der deutschen Geschichte.

    Auch Lukas Podolski (49 in 130) ist für den 28-jährigen noch in Sichtweite, doch die Top 3 werden schwer einzuholen (Streich mit 59 [DDR], G. Müller mit 68 und Klose mit 71) sein ...


    Keine große Rolle auf dieser Position spielten die ebenfalls nominierten Jonathan Burkhardt und Daniel Ginczek ...


    Ebenfalls nennenswert in Bezug auf die deutsche Zukunft, hier die nennenswertesten Talente der U-Nationalmannschaften zu diesem Zeitpunkt im Jahr 2024:


    U-21-Nationalelf:

    - Nnamdi Collins (VfB Stuttgart), Innenverteidiger, 20 Jahre, 74 GES, 8 Sterne Talent

    - Niklas Heupt (VfB Stuttgart), Rechtsverteidiger, 20 Jahre, 70 GES, 7 Sterne Talent

    - Ian Werner (Hamburger SV), Achter, 20 Jahre, 75 GES, 8 Sterne Talent

    - Tim Schellenberg (Hansa Rostock), Achter, 20 Jahre, 69 GES, 8 Sterne Talent

    - Stephan Höfler (1. FC Köln), Linker Mittfeldspieler, 20 Jahre, 71 GES, 8 Sterne Talent

    - Lukas Klement (1. FC Kaiserslautern), Rechter Mittelfeldspieler, 19 Jahre, 70 GES, 7 Sterne

    - Marcel Wenig (Eintracht Frankfurt), Offensiver Mittfeldspieler, 20 Jahre, 67 GES, 7 Sterne

    - Youssoufa Moukoko (Werder Bremen), Stürmer, 19 Jahre, 75 GES, 9 Sterne

    - Kai Schiek (SC Freiburg), Stürmer, 20 Jahre, 75 GES, 8 Sterne Talent



    U-19-Nationalelf:

    - Michael Grob (Werder Bremen), Torwart, 18 Jahre, 66 GES, 8 Sterne Talent

    - Leo Kessler (Borussia Dortmund), Torwart, 17 Jahre, 62 GES, 6 Sterne Talent

    - Mathias Himmelmann (Bayern München), Innenverteidiger, 17 Jahre, 67 GES, 7 Sterne

    - Maik Fritsch (Eintracht Frankfurt), Innenverteidiger, 17 Jahre, 66 GES, 7 Sterne Talent

    - Ronny König (Hansa Rostock), Sechser, 17 Jahre, 63 GES, 7 Sterne Talent

    - Mitchell Scheffer (Hansa Rostock), Offensives Mittefeld, 17 Jahre, 66 GES, 8 Sterne Talent

    - Patrick Kulmer (Union Berlin, geliehen von Hansa Rostock), Linksaußen, 17 Jahre, 63 GES, 7 Sterne Talent

    - Arijon Ibrahimovic (Bayern München), Stürmer, 63 GES, 7 Sterne Talent



    U-17-Nationalelf:

    - Stefan Etlinger (Holstein Kiel, geliehen von Hansa Rostock), Torwart, 16 Jahre, 70 GES, 8 Sterne Talent

    - Alexander Oberhoff (Hansa Rostock), Linker Verteidiger, 16 Jahre, 66 GES, 9 Sterne Talent

    - Gabriel Brügmann (Hansa Rostock), Innenverteidiger, 16 Jahre, 65 GES, 8 Sterne Talent

    - Justin Wellers (1. FC Köln), Linksverteidiger, 16 Jahre, 62 GES, 8 Sterne Talent

    - Philipp Müller (Hansa Rostock), Linker Mittelfeldspieler, 16 Jahre, 68 GES, 10 Sterne Talent

    - Philipp Müller (VfB Stuttgart), Linksaußen, 16 Jahre, 58 GES, 7 Sterne Talent)

    - Bruno Haider (Bayern München), Offensives Mittefeld, 16 Jahre, 64 GES, 7 Sterne Talent

    - Lukas Brack (Hansa Rostock), Hängende Spitze, 15 Jahre, 63 GES, 8 Sterne Talent


    Hervorzuheben ist hier vor allem, dass die deutsche Zukunft sehr Rostock-lastig aussieht, unsere hervorragende Jugendarbeit spiegelt sich hier wieder, neben uns ist aber vor allem die Jugendarbeit von Köln, Bremen und Stuttgart positiv hervorzuheben ...




    Kader der englischen Nationalelf



    So sieht der Kader der Briten aus, mit dem sie im Finale an Deutschland scheiterten ...


    Im Tor steht weiterhin Jordan Pickford, Ersatz ist Nick Pope, doch Aaron Ramsdale steht schon bereit dafür, zukünftig das Tor zu hüten ...


    Auf den Außenverteidiger-Positionen sind Ben Chilwell und TAA gesetzt, AWB und Shaw waren Ersatz.


    In der Innenverteidigung verdrängten Fikayo Tomori und Ben White den Kapitän Harry Maguire, während Joe Gomez Verletzungspech hatte ...


    Im Mittelfeld waren Hamza Choudhury, Phil Foden und Ruben Loftus-Cheek gesetzt, Jordan Henderson war Ersatz.


    Auf den Außen ist man am besten besetzt gewesen, normalerweise bildeten Rashford und Greenwood (dazu hatte ich ja schon mal was gesagt ... -.-) die Außen, durch das Verletzungpech von Rashford rückte Jack Grealish in die Startelf, dazu kamen Raheem Sterling und Jadon Sancho auf der Bank ...


    Im Sturm war Harry Kane natürlich weiterhin gesetzt, Calvert-Lewin und Tammy Abraham kamen kaum zu Spielzeit ...




    Kader der schwedischen Nationalelf



    Bei den von mir trainierten Schweden war Pontus Dahlberg gesetzt, die ebenfalls nominierten Isak Pettersson und Marko Johansson spielten dementsprechend kaum eine Rolle ...


    Auf den Außenverteidigerpositionen waren Ludwig Augustinsson und Felix Beijmo gesetzt, Jonathan Augustinsson und Joel Andersson kamen durch Einwechslungen auf Spielzeit.


    In der Innenverteidigung kamen neben Victor Lindelöf mehrere Spieler zum Einsatz, spielen konnten diese Position beispielsweise Oscar Lewicki, Kalle Björklund, Jesper Löfgren und Riccardo Gagliolo.


    Im Mittefeld waren meist Svanberg und Lewicki gesetzt, dazu kamen Hellborg und Forsberg hier zu Einsatzzeiten, Collander und Kusu standen nur im Kader ...


    Auf der Zehn war der Hoffnungsträger Dejan Kulusevski klar gesetzt, auch Forsberg und Quaison kamen (meist aber nicht für ihn) auf der Zehn oder anderweitig zu Einsatzzeiten ...


    Im Sturm war Alexander Isak als zweite große Hoffnung ebenfalls gesetzt, enttäuschte aber im Endeffekt etwas, zwei Kurzeinsätze bekam außerdem der ebenfalls nominierte Tim Prica, Sohn vom ehemaligen Rostock-Spieler Rade Prica ... Keine Ahnung warum der von Hansa-Trainer Leist für Schweden nominiert wurde :see_no_evil_monkey:




    Kader der norwegischen Nationalmannschaft



    Hier werde ich nicht nochmal auf alle Einzelheiten eingehen, sondern nur auf die Besonderheiten.


    So fällt hier vor allem das Mittfeld mit Martin Ødegaard und Filip Rønningen Jørgensen auf, enttäuscht hatte ja leider Top-Stürmer Erling Haaland.


    Den gesamten Kader seht ihr ja auf dem Bild und damit verabschiede ich mich für heute ...





    PS: So, dass waren vier meiner Meinung nach nennenswerte Kader (plus Zusatzinfos bei Deutschland ^^), falls ihr noch zusätzliche sehen wollt, kann ich die demnächst vom Saisonende dieser Saison nachreichen, leider habe ich nix aktuelleres mehr, da ich viel weiter bin und nur zum Saisonende die Saves noch habe ...
    Die Tage geht es dann mit dem Saisonübergang weiter, bis dahin wünsche ich euch noch schöne und entspannte Tage :smiling_face:

  • Saisonübergang 1/2 - Saison 2023/24


    So, nun gehen wir also, wie angesprochen, auf den Saisonübergang der Saison 2023/24 ein.


    Dies wird, wie auch in den Saisons zuvor, wieder als Zweiteiler passieren, der erste davon kommt jetzt.


    Sobald wir dies abgeschlossen haben, können wir demnächst mit der 5. Saison starten, diese wird jedoch (wie ich bereits vor einiger Zeit angesprochen hatte) in anderer Form (verkürzt) dargestellt ...




    Weitere Jugendcamps werden gebaut


    Obwohl ich hierzu Bilder habe, wird dies nur kurz in Textform berichtet.


    Nachdem wir durch Transfers, aber auch anderweitige finanzielle Vorteile die die Bundesliga mit sich bringt, noch sehr viel Budget übrig hatten, wurde dies wieder mal in Jugendcamps investiert.


    Zuerst bauten wir dabei ein Jugend- und Sichtungs-Zentrum in Rostock selbst, um die eh schon hervorragend verlaufende Förderung von Talenten aus Mecklenburg-Vorpommern und anderen norddeutschen Regionen weiter voranzutreiben.

    Dieses Zentrum kostete uns 14.000.000€ (sowie 1.900.000€ Kosten pro Saison) und wird vermutlich Mitte der Saison 2025/26 fertiggestellt.


    Zusätzlich dazu investierte man auch in Jugendcamps in Ländern, bei denen der internationale Fokus weiterhin nicht so riesig ist, obwohl sie öfter gute Talente abwerfen, in der Hoffnung hier nicht so viel Konkurrenz von größeren Klubs zu haben.

    So baute man in Molde, Norwegen (10.500.000€ Baukosten, 1.580.000€ pro Jahr) und Częstochowa, Polen (14.300.000€ Baukosten, 1.950.000€ pro Jahr).

    Kleiner Off-Topic-Fun-Fact: Częstochowa hatte ich ausgewählt, da wir dort in der 9. Klasse einen Schüleraustausch mit der dortigen Schule gemacht haben (n Kumpel von mir eine Klasse tiefer hatte im nächsten Jahr den selben Austauschschüler wie ich ^^) ...


    Außerdem baute man noch ein Jugendcamp in Andorra (4.500.000€ Baukosten, 900.000€ pro Jahr) um den Trend weiterzugehen, Talente in den kleinen Nationen zu finden (man hatte ja zuvor bspw. schon in San Marino und den Färöer Inseln gebaut) ...





    Saison-Zusammenfassung der 1. Mannschaft



    Die Saison-Zusammenfassung der 1. Mannschaft liest sich sehr positiv.


    Das Saisonziel des Klassenerhalts wurde mit einem Mittefeldplatz (10.) weit übertroffen.


    Im DFB-Pokal erreichte man Runde 3, diese Leistung war ok.


    Die hier angezeigten besten Feldspieler Striednig und Zajac (beide verliehen) sind nicht Teil der 1. Mannschaft gewesen und somit ist dies hier ein Anzeigefehler, währenddessen machte Aaron Herzog mit 7 Vorlagen die meisten Vorlagen der 1. Mannschaft.


    Auch die weiteren Bilanzen sind positiv, das Finanzergebnis sieht gut aus, man konnte das Ostseestadion bei jedem Spiel ausverkaufen und man konnte wieder viele Jugendspieler an den Verein binden ...





    Saison-Zusammenfassung der 2. Mannschaft



    Auch die Aufstiegssaison der 2. Mannschaft war positiv, Schellenberg nahm die beste Entwicklung, Esdorf war der beste Feldspieler, Bachmann machte 18 Tore und Anführer Mario Drinovac legte 10 Tore auf ...





    Budgets und Saisonziele



    Die Saisonziele wurden beide übertroffen, die Finanzergebnisse waren ok, der Vorstand und die Fans sind weiterhin zufrieden mit unserer Arbeit :smiling_face:




    Die Spieler der Saison - Bundesliga



    Bei den Spielern der Saison fielen wir als Bundesliga-Rückkehrer nur in einer Kategorie auf, die des jüngsten Spielers.


    Dort ist Mega-Talent Philipp Müller für uns dabei, der kurz nach seinem 16. Geburtstag einen Profi-Vertrag in der 1. Mannschaft unterschrieben hatte.


    Ansonsten fallen hier vor allem die beiden Dortmunder Jamal Musiala und Julian Brandt positiv auf ...





    Die Spieler der Saison - Regionalliga Nordost



    Obwohl wir als Meister aufsteigen konnten, waren wir auch hier nur zwei mal vertreten, erneut mit dem jüngsten Spieler, Innenverteidiger Gabriel Brügmann, sowie mit dem notenbesten Feldspieler, Luca Horn ...


    Positiv hervorzuheben ist vor allem auch Rathenows Mario Crnicki der extrem effektiv war, außerdem spielt der ehemalige Bundesliga-Spieler inzwischen in der Regio Nordost bei Union Fürstenwalde ...





    Tops und Flops der Saison - Bundesliga



    Bei den Tops und Flops fallen vor allem Bayern München (positiv) und Fortuna Düsseldorf (negativ) auf.


    Die Fairplay-Anzeige ist hier allerdings verbuggt, da wir nicht die unfairste Mannschaft, sondern die fairste Mannschaft der Liga waren (20 GK, 1 GRK, 0 RK = 23 Pkt., zweitfairste Mannschaft war Freiburg mit 30 Pkt.), während die hier angezeigte Hamburger Mannschaft nur auf Platz 7 war (39 Pkt.) ...





    Tops und Flops der Saison - Regionalliga Nordost



    Den besten Sturm der Regio Nordost hatte der Zweitplatzierte aus Greifswald, der Lokalrivale schoss zwar 7 Tore mehr als wir, kassierte jedoch dafür auch 10 mehr als wir und holte einen Punkt zu wenig.


    Den schlechtesten Sturm hatte derweil die zweite Mannschaft die ebenfalls aus MV kam, der Torgelower FC Greif, die zwar nur 27 Tore schossen, gleichzeitig aber von den gegen den Abstieg kämpfenden Mannschaften auch mit Abstand am wenigsten Tore kassierten (Vergleich: Die Absteiger Inter Leipzig mit 70 und Hertha BSC II mit 76, der 17. aus Zorbau mit 71 und Torgelow auf Platz 18 mit lediglich 53 Gegentoren) und dementsprechend die Klasse gerade so halten konnten ...


    Die beste Abwehr hatte derweil Lok Leipzig mit lediglich 32 Gegentoren und damit 6 weniger als wir, trotzdem reichte es nur für Platz 3, da man 2 Punkte zu wenig holte ...


    Die schlechteste Abwehr war die von Hertha II, die Absteigermannschaft kassierte durchschnittlich zwei Gegentore pro Spiel ...


    Die Fairplay-Anzeigen hier sind wieder mal falsch ...


    Das beste Heimteam kam aus Leipzig, während wir durch unsere Auswärtsstärke Meister wurden und uns so für die Aufstiegsspiele qualifizierten ...





    Saisonanalyse



    Die Saisonanalyse sieht erneut durchweg positiv aus, nur mit Verletzungspech hatten wir etwas zu kämpfen, vor allem Sven Sonnenberg scheint vom Pech verfolgt zu sein ...


    Dafür machten wir aber weitere starke Fortschritte im Bereich der Amateure und der Jugend und auch allgemein sieht es im Verein derzeit sehr gut aus :smiling_face:





    Fernsehgelder-Verteilung



    In der Fernsehrgelder-Verteilung waren wir nach diesem starken Jahr auf Platz 16, natürlich müssen wir uns dort mit konstant guten Leistungen in den nächsten Jahren hocharbeiten ...




    PS: So, dass war mal wieder ein Beitrag von mir, demnächst folgt der zweite Teil (Saison-Zusammenfassung der Erfolge National/International, Beste Jugendarbeit Weltweit, Ligaentwicklung, Weltrangliste, Europas Topelf und Europapokalteilnehmer)

  • Saisonübergang 2/2 - Saison 2023/24


    Hey Leute, wie angekündigt kommt nun der zweite Teil vom Saisonübergang und dann haben wir auch schon die vierte Saison abgeschlossen :smiling_face:



    Internationale Saison-Zusammenfassung



    Italienische Mannschaften sind zuletzt einfach bärenstark in der Champions League, nachdem in den letzten beiden Jahren Inter Mailand den Pott nach Italien holte, ist es dieses Jahr Juventus Turin mit dem CL-Titel.


    Die Euro League gewinnt dieses Jahr Manchester United, während sich Inter Mailand im Derby gegen AC den Super Cup holt.


    Den Klub-WM-Titel können die Mailänder jedoch nicht verteidigen, dieser geht dieses Jahr nach Brasilien, zum Sao Paulo FC.





    Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Auf- und Absteiger Deutschlands



    Da die Tabellen zuletzt noch im alten Forum gepostet wurden, hier mal nochmal eine Auffrischung zu den wichtigsten Auf- und Absteigern.


    In der Bundesliga stoßen im nächsten Jahr Nürnberg und Bochum dazu, während Freiburg leider absteigt, immerhin nehmen sie Düsseldorf mit ...


    Außerdem freuen mich die Aufstiege von Energie Cottbus (in die 2. Liga), sowie die vom VfB Lübeck und unserer zweiten Mannschaft (in die 3. Liga).


    Zurück in Liga 3 geht es für Unterhaching und Halle, während 1860 leider zurück in die Regionalliga muss ...





    Beste Jugendarbeit Weltweit



    Die herausragende Jugendarbeit trägt weiter Früchte und im vierten Jahr bringt sie uns auch den Preis für die beste Jugendarbeit Weltweit ein ...


    Schon im vergangenen Jahr scheiterten wir ja knapp an Benficas Jugendteams, dieses Jahr konnten wir allerdings ganz klar an ihnen vorbeispringen, wodurch wir mit Abstand die beste Jugendarbeit der Welt aufweisen können ...


    Ajax kommt nach einem schwachen Jugendjahr letztes Jahr (waren auf Platz 2 in den Niederlanden und aus den Top 5 Weltweit gefallen).


    Ansonsten gibt es meiner Meinung nach hier keine großen Aufreger ...





    Ligaentwicklung - Bundesliga



    Das schwache Jahr in den internationalen Wettbewerben wirft die deutsche Liga weiter zurück, ansonsten gibt es minimale Verbesserungen für die Bundesliga ...




    Ligaentwicklung - Regionalliga Nordost



    Hier gibt es, außer bei den Zuschauerzahlen, keine großen Veränderungen, diese sinken jedoch um ganze 15% im Vergleich zum Vorjahr ...




    FIFA-Weltrangliste



    Unter anderem durch den Gewinn der UEFA Europameisterschaft 2024 im eigenen Land springt die deutsche Nationalmannschaft von Platz 3 auf Platz 1 und tausch damit die Plätze mit Spanien.


    Auf Platz 2 bleibt Copa America-Sieger Brasilien und auch Finalist Argentinien bleibt auf dem Vorjahresplatz (4.).


    Auf Platz 5 kommt der erste große Sprung, EM-Finalist England springt von Platz 13 bis auf Platz 5 hoch, auch die USA macht einen Platz gut und reiht sich hinter den Briten ein, von 5 auf 7 runter geht dafür Belgien.


    Tief gefallen ist USA-Rivale Kanada, diese büßen einige Plätze ein und fallen von 10. auf 19.


    Schweden und Norwegen kehren nach dem Erreichen des Achtelfinals in die Top 30 zurück.


    Die Top 30 verlassen musste hingegen die Schweiz, nachdem sie im Vorjahr noch 22. waren, fallen sie nach dem Aus vor der Ko-Runde in der EM nun komplett aus den Top 30 ...


    Usbekistan macht zwei weitere Plätze gut und ist nun schon auf Platz 22 ...






    Europas Topelf



    Die europäische Topelf ist ziemlich Madrid und City lastig, so sind mit Lemar, Carrasco, Lodi und Gimenez vier Atleti-Spieler, mit Laporte und Courtois zwei Real-Spieler und mit De Bruyne, Foden und Jesus drei CIty-Spieler dabei.


    Dazu kommt auch noch die schwedische Hoffnung Kulusevski und PAOK-Spieler Carioca.





    Europapokalteilnehmer der Saison 2024/25



    Hier gibt es dann auch nochmal die Zusammenfassung der wichtigsten Teilnehmer der europäischen Wettbewerbe.


    In England und Italien gibt es keine großen Überraschungen, während sich in Spanien der FC Getafe für die CL qualifiziert und in Deutschland die Hertha in der EL dabei ist ...





    Zwei Spieler für die Ruhmeshalle


    Henry Haufe



    Der inzwischen 35-jährige Henry Haufe beendet seine Karriere und wird in die Ruhmeshalle aufgenommen, er absolvierte zwar nur 3 Spiele (kein Tor) für die erste Mannschaft, machte in seinen drei Stationen in Rostock (08 bis 10, 13 bis 14 und jetzt 18 bis 24) dafür aber insgesamt 187 Spiele für die zweite Mannschaft (68 Tore), was meiner Meinung nach Grund genug für die Ruhmeshalle ist ...


    Außerdem soll er in Zukunft eine Mitarbeiter-Rolle in Rostock einnehmen, mehr dazu später ...


    Auch bei seinen anderen Stationen in Wismar, Schönberg, Luckenwalde und in seiner Heimat beim 1. FC Frankfurt (Oder) zeigte er immer wieder das er ein torgefährlicher Angreifer in der Regional- und Oberliga sein kann, mit dem Aufstieg in die 3. Liga beendet er jedoch seine Karriere ...





    Felix Kroos



    Kontrovers, auch wenn es außerhalb von Rostock wahrscheinlich unerwartet kommt, ist das hinzufügen von Felix Kroos zur Ruhmeshalle.


    Die Kroos-Brüder sind bei einem gewissen Teil der Rostocker-Fangemeinde inzwischen nicht mehr so willkommen (liegt unter anderem an verschiedenen Äußerungen beider Spieler in der Vergangenheit) und so war schon die Ingame-Rückkehr von Felix Kroos ziemlich kontrovers, doch jetzt landet er auch noch in der Ruhmeshalle ...


    In den 2,5 Jahren die er nun nochmal in Rostock war absolvierte er 74 Spiele (14 Tore), zusammen mit den 27 Spielen aus seinen ersten Schritten im Profifußball bei Hansa knackt er damit knapp die 100-Spiele-Marke bei Hansa (dazu kommen 31 Einsätze bei der Zweiten [damals]) ....




    PS: So, dass war mal wieder ein Beitrag von mir und damit haben wir theoretische die vierte Saison abgeschlossen, sollte ich es nicht vergessen kommt demnächst nochmal ein Beitrag zu den Kadern der vier Mannschaften (1,2, A- und B-Jugend) ...

    Bis zum Beitrag zur neuen Saison wird es vermutlich noch etwas dauern, da dies in anderer Form kommen wird ...

  • Die Kader zum Saisonende + Jugendliga-Tabellen [2023/24]


    Wie auch in den Saisons zuvor gibt es als letzten Beitrag der Saison die Kader der vier Teams (1., 2., A- und B-Jugend) und die Tabellen der beiden Nachwuchsmannschaften.

    Außerdem werde ich mich demnächst an den Beitrag zur Hinrunde der nächsten Saison setzen, mal gucken wie lange ich dafür brauche :smiling_face:



    1. Mannschaft - Kader



    Im Tor waren die Rollen klar verteilt:

    Ron-Thorben Hoffmann war die klare Nummer 1 und spielte fast immer, er verpasste lediglich 121 Spielminuten in der gesamten Saison.

    Nummer 2 war Luis Klatte, der 24-jährige spielte 90. Minuten gegen RB Leipzig, 27 Minuten gegen den BVB und 4 Minuten gegen Freiburg.


    Auf den Außenverteidiger-Positionen waren die Rollen ebenfalls klar verteilt, Martin Strunz und Paul Wiese waren gesetzt, doch Nils Butzen und Nico Neidhart (Hinrunde) bzw. Talent Alex Oberhoff (Rückrunde) bekamen ebenfalls viel Spielzeit (meist wurde zur HZ auf beiden Posis getauscht, so dass alle vier gute Spielzeit bekamen).

    Außerdem bekam Luca Horn aus der zweiten Mannschaft vier Kurzeinsätze und einen über 90 Minuten und auch Talent Pugh bekam 6 Halbzeiten in der ersten Mannschaft.


    In der Innenverteidigung waren Frederic Ananou und Kapitän Julian Rieder meist gesetzt, vor allem nach der erneut schweren Verletzung von Sven Sonnenberg in der Hinrunde, auf die man ja auch mit der Verpflichtung von Florian Carstens im Winter reagiert hatte.


    Carstens war klare Nummer 4 bzw. während Sonnenbergs Verletzungszeit Nr. 3 in der IV.


    Sven Sonnenberg ging in die Saison als Nr. 3 in der IV, wobei er regelmäßig Spielzeit bekam und ihm von Anfang an kommuniziert wurde, dass er sich die Stammspieler-Position holen kann wenn er sich anstrengt und er nur als Nr. 3 in die Saison ging, weil seine schwere Verletzung im Vorjahr ihn etwas hinter die anderen beiden zurückgeworfen hatte ...

    Umso bitterer war es, als er sich im September erneut schwer verletzte und bis März 2024 ausfiel.

    Nachdem er also erneut eine halbe Saison verletzt ausfiel, musste er sich im März und Anfang April 2024 in der Regionalliga bei unserer Reservemannschaft zurück in die erste Mannschaft kämpfen.

    In den 5 Einsätzen dort überzeugte er wieder, kämpfte sich zurück und spielte noch vier Spiele in der Bundesliga (2x 90 Minuten und je 2x eine Halbzeit), wodurch er seine Spiele in dieser Saison immerhin auf 13 hochschraubte (1x DFB-Pokal, 7x Buli und 5x Regio Nordost).


    Zusätzlich feierte Talent Brügmann sein Debüt in der Bundesliga (eine HZ gespielt) und auch der erfahrene Reservespieler Florian Esdorf bekam zwei Einsätze während Sonnenbergs Verletzungszeit.

    Ebenfalls eingesetzt während Sonnenbergs Auszeit wurde IV-Talent Tim Nilsson (der zu 8 Einsätzen von der Bank und einem von Anfang an, wo er 66 Min. spielte, kam).



    Im Zentrum gab es einen klaren Dreikampf zwischen FRJ, Oli Daedlow und Felix Kroos, wobei letzterer gerade zum Saisonende etwas Einsatzzeit einbüßte, als er mitteilte, dass er den Verein verlassen werde.

    Auch der zum Winter verpflichtete Routinier Lukas Rupp kam 7 Kurzeinsätze in der Bundesliga und eine Halbzeit im DFB-Pokal.

    Auch der talentierte Achter Tim Schellenberg, aus der zweiten Mannschaft, kam im Verlaufe der Saison zu 10 Einsätzen in der Bundesliga (1x 90 Min., 7x 1 HZ und je 1x etwas mehr oder weniger als eine HZ)


    Auf den Außen waren Lukas Scherff und Aaron Herzog klar gesetzt, Tom Weilandt bekam regelmäßig Einsatzzeiten als er in der Hinrunde für einen von beiden und in der Rückrunde (nach dem Müller hochgezogen wurde) meist nur für Herzog eingewechselt wurde.

    Wie angesprochen kam Mega-Talent Philipp Müller seit seiner Unterschrift unter seinem Profi-Vertrag im Februar noch zu 8 Einsätzen über 20-45 Minuten und einen über 90 Minuten in der Bundesliga.

    Außerdem bekam auch der junge Kapitän der zweiten Mannschaft, Mario Drinovac, 8 Einsätze in der Bundesliga (1x 90, rest ca. eine HZ) sowie einen Einsatz über die komplette Distanz im DFB-Pokal.


    Im Sturm waren Janni Serra und Erik Engelhardt klar gesetzt, doch auch der bei den Fans beliebte Pascal Breier kam regelmäßig auf Einsatzminuten.

    Zusätzlich gab es hier ein ganz besonderes Debüt, Routinier Henry Haufe, der seine Karriere mit Abschluss der Saison beendet, feierte sein Bundesliga-Debüt gegen Werder Bremen, bei dem er für die letzten 17 Minuten eingewechselt wurde, dies war damit sein erster und letzter Bundesliga-Einsatz in seiner Karriere ...

    Außerdem durfte auch ein weiterer Regio-Spieler einmal in der Bundesliga auflaufen, Angreifer-Talent Nöller bekam für 46 Minuten die Chance sein bestes in der höchsten deutschen Spielklasse zu zeigen ...



    Das war also der Kader der ersten Mannschaft, sowie weitere Spieler der Regionalliga-Mannschaft, die diese Saison in der Bundesliga auflaufen durften ...






    2. Mannschaft - Kader



    In der zweiten Mannschaft gab es mit Süleyman Akin eine ganz klare Nummer 1, dieser absolvierte 37 von 38 Spielen über die komplette Distanz, dass einzige Spiel was er fehlte müsste glaube ich A-Jugend-Torwart Helgason im Tor gestanden haben ...


    Auf den Außenverteidiger-Positonen waren Luca Horn und Finn-Linus Pugh klar gesetzt, dazu kam Reservist Silva zu 19 Kurzeinsätzen, sowie drei Einsätze über 90 Minuten und 3 Einsätze die zwischen 45 und 90 Min. lagen.


    In der Innenverteidigung waren Brügmann und Esdorf gesetzt, dazu kam Tim Nilsson regelmäßig zu Einsätzen.

    Einen Einsatz, sogar über 90 Minuten, hatte der 19-jährige Thomas Barthel.


    Im Zentrum war Tim Schellenberg immer gesetzt (selbst an den meisten Spieltagen wo er zudem auch in der ersten Mannschaft spielte), die anderen 1-2 Positonen (mal spielte man wie hier mit 2 Spielern im Zentrum, mal mit 3) wurden abwechselnd durch Klaas, Manz, König und Scheffer besetzt.

    Sogar Jakubowski kam zu 10 Kurzeinsätzen und einem Einsatz über 90 Minuten.


    Auf den Außen waren Daniel Löder und Kapitän Mario Drinovac quasi immer gesetzt (selbst an Spieltagen wo Drinovac in der ersten spielte), Bijelic kam dafür bei 15 Spielen für wenige Minuten von der Bank und spielte ein Spiel sogar selbst fast 90 Minuten, während Jonas Hurtig zu 5 Kurzeinsätzen und zwei Einsätzen über 90 Minuten kam.


    Im Sturm waren Mike Bachmann und Marco Nickel in der Hinrunde gesetzt, in der Rückrunde übernahm der aus der Jugend gekommene Joel Nöller die zweite Stürmerrolle neben Bachmann, während Nickel nun meist von der Bank kam.

    Zusätzlich kam auch Routinier Henry Haufe in seiner letzten Saison nochmal auf 16 Kurzeinsätze in der Regio, sowie einen Kurzeinsatz in der Bundesliga (wie oben angesprochen) und einen Einsatz über 87 Minuten in der Regio Nordost.





    Die Jugendmannschaften


    A-Jugend - Kader



    Die A-Jugend gibt derzeit nicht viel her, ein guter Kader, aber nichts großartig megatalentiertes was uns dauerhaft voranbringen wird, aber zumindest solide Spieler für die Reservemannschaft sollten aus diesen Spielern werden ...




    A-Jugend - Tabelle



    Für die 2. A-Jugend-Liga reicht der Kader aber auf jeden Fall, ohne große Probleme steigt unsere Jugendmannschaft dort mit riesigem Vorsprung auf.


    Außerdem wird Stürmer Ted Buchta mit 15 Toren aus 26 Spielen Torschützenkönig der Liga und hat damit einen großen Anteil am Aufstieg in die A-Junioren-Bundesliga.


    Neben ihm waren auch Faßbender (8 aus 16), Capparella (7 aus 25), Malcharek (4 aus 21), Weißmann (4 aus 26), Zander (3 aus 10), Henne (3 aus 25) und Kittel (2 aus 19) mehr als einmal als Torschütze erfolgreich.





    B-Jugend - Kader



    Die B-Jugend sieht schon etwas talentierter als die A-Jugend aus, vor allem ist hier aber zu beachten, dass schon einige extrem talentierte Spieler aus der B-Jugend in die zweite Mannschaft gegangen sind.


    Das größte Talent Kaspar Laur aus Estland, hat derzeit noch n bisschen Schwierigkeiten das Tor zu finden, hoffentlich wird dies in Zukunft besser, ansonsten zeigt sich hier vor allem Außenspieler Tekinsoy torgefährlich ...




    B-Jugend - Tabelle



    Die B-Junioren-Bundesliga wurde dieses Jahr ganz klar von Bayern Münchens B-Jugend dominiert, welche ohne Niederlage mit 21 Punkten Vorsprung Meister wird.


    Unsere B-Jugend holt sich in ihrem ersten Jahr in der B-Junioren-Bundesliga einen respektablen 5. Platz, absteigen mussten Leverkusens Jugend, sowie die von Mainz 05.


    Torschützenkönig wurde Fasil Asmamaw vom FC Bayern München (13 aus 26), bester Rostocker Torschütze war Außenspieler Raul Tekinsoy (8 aus 24), vor Moritz Mohr (5 aus 20), Lukas Brack (4 aus 13), Kaspar Laur (4 aus 26), Carlo Herrera (3 aus 12) und einigen weiteren ...





    Das macht auf jeden Fall Hoffnung für die Zukunft, nun sind beide Jugendmannschaften wieder in der Bundesliga, mal gucken wie wir uns dort etabliert bekommen und wie die Talente so die Sprünge in unsere Profiabteilung schaffen ...




    PS: So, dass war mal wieder ein Beitrag zur Saison 4 von mir, damit haben wir diese Saison nun auch endgültig abgeschlossen.

    Nun mache ich mich also demnächst an den Beitrag zur Hinrunde der nächsten Saison, der demnächst folgen wird, bis dahin wünsche ich euch noch schöne Tage :smiling_face:

  • Die Hinrunde der Saison 2024/25


    01.07.2024


    Alles begann mit dem ersten Tag der neuen Saison, an dem der DFB-Pokal ausgelost, Spieler vorgestellt und verabschiedet wurden und vieles mehr passierte.


    Wie angesprochen, wurde zunächst der DFB-Pokal ausgelost, dort waren wir als Bundesliga-Verein im Profi-Topf und hatten Losglück, mit dem FC Pipinsried erwischten wir einen relativ schlagbaren Gegner.


    Der zweite Vertreter aus MV bekam ein richtig interessantes Los, der Greifswalder FC bekam den FC St. Pauli zugelost, dieses Spiel dürfte auf jeden Fall interessant werden und auch den ein oder anderen Nicht-Greifswalder aus MV ins Stadion locken …


    Weitere, meiner Meinung nach, interessante Begegnungen sind Aue vs. Hannover, Chemnitz vs. Wolfsburg, Offenbach vs. Mainz, Cottbus vs. Gladbach, Dresden vs. Kiel und Aachen vs. KSC …


    Etwas später am Tag wurden dann auch die neuen Spieler vorgestellt und die Spieler die den Verein verlassen verabschiedet.


    Vor allem die Verabschiedung von Routinier Henry Haufe war etwas besonderes, wobei dort zeitgleich mitgeteilt wurde, dass er einen Vertrag im Mitarbeiterstab als Verantwortlicher für das Jugendcamp in Luxemburg bekommen wird.


    Auch Felix Kroos wurde verabschiedet, wobei hier aufgrund des Verhältnisses der Kroos-Brüder zum FCH das ganze nicht so besonders war, wie beim zwei Jahre älteren Haufe …


    Direkt nach der Verabschiedung kam es dann zur Vorstellung der Neuen.


    Zuerst wurde der Färinger Mittelfeldspieler Ingmar Eskildsen (ZM, 61 GES, 6 Sterne, 19 Jahre) vorgestellt.

    Der 19-jährige war in den letzten vier Jahren zunächst Teil der Jugendabteilung vom SC Heerenveen, ehe er in der letzten Saison sogar sein Debüt in der ersten Mannschaft feierte und mit seinen ersten drei Kurzeinsätzen auf sich aufmerksam machte …

    Neben dem FCH, der ihn daraufhin für 625.000€ verpflichtete, machte dies auch die Färöer Inseln auf ihn aufmerksam, die ihn daraufhin zur Nationalmannschaft einluden, wo er inzwischen seinen ersten Einsatz in der Nationalmannschaft feiern konnte.

    Über gute Leistungen in der Reservemannschaft der Rostocker, die in die 3. Liga aufgestiegen sind, möchte er sich jetzt noch mehr in den Fokus spielen, sowohl National als auch International …


    Nach Eskildsen wurde der junge deutsche Angreifer Adrian Strobl (HS, 70 GES, 7 Sterne, 21 Jahre) vorgestellt.

    Der 21-jährige hatte sich in den letzten vier Jahren bei RB Leipzig zwar sehr gut entwickelt, kam allerdings nach seinem Sprung von der Jugend in die Profimannschaft trotzdem zu keinem Einsatz, woraufhin er seinen Vertrag zum 30.06 auflaufen lies und Ablösefrei nach Rostock wechselte.

    In Rostock soll der junge Stürmer langsam an den Profifußball herangeführt werden.


    Als letztes wurde die Verpflichtung von Thierno Balde (ZM, 71 GES, 22 Jahre) öffentlich gemacht, wobei zusätzlich mitgeteilt wurde, dass er nochmal für ein Jahr zurück an Aachen verliehen wird.

    Das 22-jährige französische Talent, welches von 2015 bis 2023 in Paris (PSG) ausgebildet wurde, schaffte es sich nie in Paris durchzusetzen, woraufhin er sich im letzten Jahr für den ungewöhnlichen Schritt in die Regionalliga zur Alemannia aus Aachen entschied.

    Dort entwickelte er sich hervorragend, hatte einen großen Anteil an der starken Saison (bspw. 12 Tore in 30 Spielen als ZM) der Aachener, die jedoch leider knapp mit einem Punkt zu wenig den Aufstieg in die 3. Liga verpassten.

    Trotzdem fühlte er sich dort sichtlich wohl, weshalb die Rostocker sich nun dazu entschieden, ihn für ein Jahr nochmal dorthin zu verleihen, damit er dort den nächsten Schritt machen kann, bevor er in die Bundesliga kommt, zusätzlich kann er damit ja auch den Aachenern helfen, es dieses Jahr in Liga 3 zu schaffen …

    Die Ablöse allein zeigt auf jeden Fall schon mal wie viel Potential die Rostocker in dem Achter sehen, 1.700.000€ für einen Regionalliga-Spieler sind schon ein richtiges Brett …


    Nachdem nun also alles bezüglich der neuen und alten Spieler geklärt war, teilte der Verein mit, welche Ziele man für die neue Saison habe.

    In der Bundesliga möchte man erneut einen frühen Klassenerhalt haben, unteres Mittelfeld wird angepeilt ...

    Im DFB-Pokal möchte man die erste Runde gegen Pipinsried überstehen und sich nicht blamieren, alles andere nach dem überstehen der ersten Runde ist Bonus, der Hauptfokus liegt auf dem Klassenerhalt.


    Der Fokus dürfte nun auch beim Trainer wieder 100% auf dem Verein liegen, wie bereits kurz nach der EM angekündigt, lief für den Trainer nun sein Vertrag als Schweden-Trainer aus, wodurch er sich nun vollkommen auf den FCH konzentrieren kann.


    Außerdem wurde mitgeteilt, dass der Kooperationsvertrag zwischen dem FCH und dem Rostocker FC ausgelaufen war und man sich nicht auf eine weitere Zusammenarbeit einigen konnte, damit gibt es nun also nur noch eine Kooperation zwischen Hansa und dem Güstrower SC.


    Dazu gab es auch noch zwei positive Nachrichten, durch die hervorragende Entwicklung der Jugendarbeit konnte man internationales Ansehen gewinnen und ist nun bei einem Prestige von 11/9 und auch der jährliche Bericht des Geschäftsführers kam mit einem positiven Ergebnis zurück.


    Die letzte Nachricht vom 01.07 war, dass man dem HSV eine Ausbildungsentschädigung in Höhe von 22.000€ zahlen musste, nachdem man dem griechischen Torwart Aleksandros Xanthopoulos einen Vertrag für die zweite Mannschaft anbot.

    Der junge Torwart kam vor zwei Jahren aus der Jugend des HSV, wo er nur Torwart Nummer 2 war, um in Rostock in der Jugend zwischenzeitlich Nummer 1 zu sein.


    Das war also alles was am ersten Tag der neuen Saison passierte …

  • Allgemeine Neuigkeiten aus der Hinrunde


    Auch nach dem 01.07 gab es im Laufe der Hinrunde noch einige interessante News, neben den Neuigkeiten aus der Jugend, aus dem Pokal und von Transfers (wird alles später in diesem Beitrag behandelt) werden nun die meisten davon hier mitgeteilt.


    Eine Woche nach dem Ereignisreichen Tag kehrte mit FRJ auch der letzte Spieler aus dem Urlaub zurück, der norwegische Nationalspieler hatte eine Woche mehr Urlaub bekommen und war nun wieder Teil der Mannschaft und nahm wie gewohnt am Trainingsbetrieb teil.


    Am 13.07 wurde der 22-jährige Mario Drinovac, der zuvor Kapitän der Reservemannschaft war, offiziell Spieler der 1. Männermannschaft.

    Der junge Rechtsaußen hatte zwar schon in den vergangenen Jahren einige Einsätze in der Profimannschaft bekommen, nun ist er aber auch offizielles Mitglied dieser und soll langsam an die Bundesliga herangeführt werden.

    Einige Experten denken das es für Drinovac (RA, 63 GES, 7 Sterne, 22 Jahre) noch zu früh ist, doch Trainer Leist sieht ihn aufgrund seiner Erfahrung (17 Einsätze und 4 Tore in der 1. Mannschaft / 119 Einsätze und 44 Tore in der zweiten Mannschaft – mit gerade mal 22 Jahren) und seiner Führungsqualitäten und mentalen Stärke für bereit, vor allem da ein Platz auf Rechtsaußen wohl frei wird, mehr dazu sobald wir die Transfers betrachten, und Leist diese Rolle lieber Intern als Extern klären möchte …


    Damit war Drinovac auch schon Teil der Mannschaft die ins Trainingslager nach Sylt reiste, neben dem Training brachte ihn vor allem auch dieses Trainingslager wieder etwas weiter in seiner Entwicklung …


    Doch nicht nur Drinovac bekam eine Chance in der ersten Mannschaft und beim Trainingslager, auch Tim Schellenberg (ZM, 69 GES, 8 Sterne, 20 Jahre) wurde von der 2. Mannschaft zu den Profis befördert und bekam die Chance sich dort nun zu zeigen.


    Auch hier reagierte man auf die Abgänge der Routiniers Rupp und Kroos wieder mit einer jungen internen Lösung und geht im Zentrum nun mit FRJ, Daedlow und Schelle (3 Spieler für 2 Posis) in die Saison.


    Keine guten Nachrichten gab es vom Jugendturnier in Haltern, dort nahm unsere Jugendabteilung teil, konnte allerdings nur einen Punkt in einer Gruppe mit den Jugendteams von Wolfsburg, Hoffenheim und RBL holen und schied somit als Gruppenletzter aus.

    Den Turniersieg holte sich Gruppensieger Wolfsburg mit einem Sieg im Elferschießen gegen den HSV, einzig positive aufgefallene Rostocker waren TW Helagson und LV Kittel.


    Am 08. August, eine halbe Woche vor dem Pokalspiel gegen Pipinsried, stellten die Rostocker auch die neuen Umkleidekabinen vor, von Umkleidekabinen die sich seit über 20 Jahren nicht geändert haben hin zu dem bestmöglichen was man als Umkleidekabinen haben kann, die Kosten waren relativ hoch, doch nun sind auch die Umkleidekabinen mehr als nur Bundesliga-Niveau :smiling_face:


    Mitte August gab es dann, kurz nach dem Pokalspiel, die Auf- und Abwertungsrunde, dort waren dieses mal jedoch nur Jugendspieler betroffen: Mohr, Ribeaud und Mega-Talent Laur wurden leicht aufgewertet, während Torwart Helgason trotz guter Leistungen durch Schulstress einen Punkt verlor.


    Einige Tage später gab es wieder mal einen Beitrag vom Kicker zu den Ligafakten zum Saisonstart.

    Wir wurden dabei nur zweimal erwähnt, mit dem jüngsten Kader (im Durchschnitt 24,4 Jahre) und mit dem jüngsten Spieler (Top-Talent Oberhoff mit 16,5 Jahren).


    Am meisten erwähnt wurden dabei die Bayern (bester und wertvollster Kader, bester Spieler mit Kimmich, sowie zwei Rekordspieler mit dem 471-mal aufgelaufenen Müller und dem 291-fachen Torschützen Lewandowski, aber auch mit der negativsten Transferbilanz, mehr dazu später …).


    In der zweiten Liga galt Freiburg als Topfavorit (bester und wertvollster Kader) für den Wiederaufstieg, obwohl sie auch die mit Abstand positivste Bilanz hatten (Transferplus von 44,5 Mio, obwohl man auch den teuersten Neuzugang der Liga hatte [Mersinaj für 9,8 Mio.]), mal gucken ob sie mit diesem Umbruch trotzdem die direkte Rückkehr schaffen können.

    Außenseiter sind Cottbus (schlechtester Kader) und Regensburg (wertlosester Kader).

    Topstar der Liga ist Anis Ben Slimane (Schalke, bester und wertvollster Spieler) und der jüngste Spieler ist jemand der zum zweiten mal von uns an Kiel verliehen wurde, mehr zu dem Spieler sobald wir zu den Transfers kommen :winking_face:


    Die 3. Liga ist bezüglich der Ligafakten am ausgeglichensten, Duisburg und Dortmund II gelten als Topfavoriten, Heimstetten und Sandhausen sind die größten Außenseiter, Bayern II geht mit nem Baby-Kader an den Start (19,1 Jahre im Durchschnitt), während Lübeck mit einer Altherren-Truppe antritt (28,0 Jahre).

    Topstar der Liga ist der frühere Bayern und heutige Dortmund II-Spieler Angelo Stiller (bester und wertvollster Spieler), der jüngste Spieler ist der Rostocker Jugendspieler Jaylan Hankins.


    Nach Abschluss der Transferphase gab es auch eine Zusammenfassung der Marktwerte in der Bundesliga und 3. Liga.

    Wertvollster Spieler der Buli war Jadon Sancho (95,5 Mio.) knapp vor Joshua Kimmich (94,5 Mio.).

    Ex-Hansa-Talent Bayram Üstel landet auf Platz 7 (67,75 Mio mit 18 Jahren), die einzigen beiden derzeitigen Rostocker sind Filip Rønningen Jørgensen (39. / 35,5 Mio.) und Oliver Daedlow (48. / 31,25 Mio.).


    Deutlich Rostock-lastiger ist die Marktwert-Liste der 3. Liga, welche von Angelo Stiller angeführt wird (13,5 Mio.), der deutlich vor dem zweiten Spieler, Christian Früchtl von Bayern II (3,8 Mio.) liegt.

    Rostocker die dabei sind, sind Mitchel Scheffer (6. mit 1,4 Mio.), Süleyman Akin (7. mit 1,3 Mio.), Finn-Linus Pugh (9. mit 1,2 Mio.), Gabriel Brügmann (10. mit 1,1 Mio.), Simon Klaas (16. mit 825k), Patrick Kulmer (22. mit 725k), Ronny König (25. mit 700k), Joel Nöller (57. mit 460k) und Luca Horn (92. mit 380k).


    Ab September fing auch langsam wieder die Zeit der internationalen Spiele statt, dort wurden vor allem immer wieder die beiden Achter Filip Rønningen Jørgensen (1. Mannschaft und Norwegen) und Ingmar Eskildsen (2. Mannschaft und Färöer Inseln) nominiert.


    Im Quali-Spiel für die WM 2026 gegen Nordmazedonien (6:1) machte Filip Rønningen Jørgensen nach seinen Auftritten bei der EM 2024 nun schon seinen siebten Nationalelf-Auftritt, diesmal konnte er sogar einen Doppelpack erzielen (plus 1,0 Note).

    Gleichzeitig feierte auch Ingmar Eskildsen seinen zweiten Nationalelfenisatz für die Färinger und den ersten als Rostocker, er war zwar an keinem Tor beteiligt, spielte aber solide (3,0), leider konnte man die 1:0-Führung nach seiner Auswechslung in der 62. Minute nicht über die Zeit bringen und spielte so nur 1:1 gegen die Überraschungsmannschaft der EM 2024.


    Während diese beiden also für ihre A-Nationalmannschaft antraten, wurden einige andere Spieler für die Junioren-Nationalmannschaft nominiert.


    Herrera (Malta, 2,5 Note beim 1 zu 5 in der Schweiz), Akin (Türkei, 3,0 Note beim 4 zu 1 gegen Finnland), Laur (Estland, 3,0 und 1 Tor beim 1 zu 3 in Nordmazedonien), Kaberis (Griechenland, 3,5 beim 6 zu 2 gegen Montenegro), Bura (San Marino, 3,5 bei der überraschend knappen 1 zu 2 Niederlage in Frankreich), Nöller (Schweden, 3,5 beim 2 zu 0 gegen Island) und Pugh (Wales, 6,0 beim enttäuschenden 0 zu 4 gegen Spanien) spielten dabei für ihre Junioren-Nationalmannschaft.

  • Zu Neuigkeiten:

    Einige Tage später musste Filip Rønningen Jørgensen mit Norwegen nach Tschechien, meisterte diese Aufgabe aber stark (1,0 Note) und gewann mit seinem Nationalteam 2 zu 0.


    Auch diesmal gab es wieder Junioren-Nationalmannschaftsspiele für Pugh (Wales, 2,5 und 1 Tor beim 3 zu 1 gegen Ungarn), Laur (Estland, 2,5 und 1 Tor beim 2 zu 3 gegen Österreich), Bura (San Marino, 3,0 und 1 Tor beim 1 zu 4 in Island), Akin (Türkei, 3,0 beim 3 zu 1 gegen die Färöer Inseln) Herrera (Malta, 3,5 beim 1 zu 2 gegen Norwegen), Nöller (Schweden, 4,0 beim 1 zu 3 gegen Frankreich) und Kaberis (Griechenland, 5,0 beim 1 zu 3 in Polen).

    Außerdem nahm Ingmar Eskildsen dieses mal für die Junioren-Nationalmannschaft statt für die A-Mannschaft teil, beim 1 zu 3 gegen Akins Türken schoss er zwar das einzige Tor der Färinger, konnte aber nichts gegen die Niederlage anrichten ….


    Ende September gab es dann einen unerwarteten Aufreger, Julian Riedel, der nun schon Ewigkeiten für Hansa spielte und lange das Kapitänsamt innehatte, wurde zum Co-Kapitän degradiert und der junge Mario Drinovac, der zuvor ja schon Kapitän der zweiten Mannschaft war, übernahm diese Rolle.

    Nicht etwa aufgrund von Problemen mit Vorzeigeprofi Julian Riedel, sondern weil die Präsenz von Drinovac auf dem Feld einfach besonders ist und er schon in so jungen Jahren immer wieder eine hervorragende Führungsqualität aufweist.


    Eine aus heutiger Sicht nicht so schöne Mitteilung gibt es vom „The Best“-Award für den Weltfußballer des Jahres 2024, dort gewann nämlich leider der umstrittene United-Spieler Mason Greenwood, vor seinem deutlich sympathischerem Teamkollegen Marcus Rashford und Ungarns Topstar Dominik Szoboszlai.


    Wieder etwas später war es wieder Zeit für internationale Spiele, diesmal nahmen Filip Rønningen Jørgensen und Ingmar Eskildsen wieder beide für die A-Mannschaft dran teil, konnten aber beide nicht 100% überzeugen (3,0 und 4,0 und beide mit einer gelben Karte), beim 0 zu 0 der Norweger in Nordirland und dem 0 zu 4 der Färinger in Zypern.


    Einige Tage später sah es für Filip Rønningen Jørgensen etwas besser aus, als er beim 4 zu 1-Sieg in Nordmazedonien im 10. Einsatz eine 2,5 bekam (nach 62. Minuten ausgewechselt), Eskildsen hatte es mit seinen Färingern wieder etwas schwerer (4,0 in 71 Minuten) beim 0 zu 3 in Bulgarien.


    Ende Oktober gab es dann leider einen richtigen Schock, Hansa-Eigengewächs und Ingame derzeitiger Topspieler Oli Daedlow wird seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht verlängern und möchte sich im Sommer eine neue Aufgabe suchen …


    Im November war dann wieder Zeit für internationale Spiele, diesmal lief es für die beiden Nationalspieler nicht so gut, Filip Rønningen Jørgensen konnte zwar ne gute Note holen (2,5), verlor aber mit seiner Nationalelf gegen Tschechien mit 1 zu 3 und auch Eskildsen unterlag mit seinen Färingern gegen Israel mit 1 zu 4, wobei er diesmal nur 17. Minuten spielte und nach seiner Einwechslung nicht mehr viel ausrichten konnte …


    Wieder einige Tage später war nur Eskildsen auf internationaler Reise, diesmal misslang es jedoch erneut deutlich für ihn (5,0 Note in 65 Minuten), obwohl man diesmal nur knapp gegen Zypern verlor (1 zu 2).


    Außerdem wurde der Gastgeber der WM 2030 mitgeteilt, dabei setzte sich England gegen Deutschland, Spanien und Brasilien durch, die Engländer erhoffen sich nun also das der Fußball im eigenen Land im Jahr 2030 nach Hause kommt … :winking_face:


    Ende Dezember gab es dann die Kicker-List der Senkrechtstarter, dort landete Ex-Rostocker Üstel auf Platz 2 vor Drinovac (3.), Schellenberg (4.), Oberhoff (6.) und Neuzugang Strobl (8.).


    Abgeschlossen wurde die Hinrunde dann Newstechnisch mit der Auf- und Abwertungsrunde, dort profitierten mit Riedel, Sonnenberg, Scherff, Wiese, Hoffmann, Schellenberg, Daedlow, Serra und FRJ einige Spieler der ersten Mannschaft, während weitere sich zumindest in einigen Bereichen verbesserten,

    Verschlechtert hatte sich kein Spieler der ersten Mannschaft, nur Karim Acker aus der zweiten Mannschaft, der dort nach der Hinrunde ohne Perspektive war (auch der einzige der sich um 2 Punkte verändert hat = -2), während Luca Horn der einzige Reservespieler war der sich verbessert hatte.


    Neuigkeiten aus dem Jugendbereich in der Hinrunde


    Nachdem wir ja nun den 01.07 und die allgemeinen Neuigkeiten aus der Hinrunde hinter uns gebracht haben, stelle ich euch vor was bezüglich der Jugend alles so in der Hinrunde neu war.


    Dabei kam es die erste Nachricht aus dem Jugendbereich bereits am 04.07, dort bot uns ein Spielerberater das 15-jährige slowenische Talent Armin Pfeiffer für 25.000€ an.

    Fast eine Woche später, am 10.07, wurde der Wechsel von Sprachgenie Pfeiffer (ZM, 44 GES, 8 Sterne, 15 Jahre) aus der B-Jugend von NK Maribor in die B-Jugend von Hansa Rostock offiziell gemacht.


    Doch auch in der Zwischenzeit gab es noch Neuigkeiten, so unterschrieben am 06.07 die beiden Rostocker Jugendspieler Jaylan Hankins aus Gibraltar (RV, 41 GES, 4 Sterne, 16 Jahre) und der Färinger Jann Sørensen (IV, 44 GES, 5 Sterne, 16 Jahre) einen Vertrag bei der Reservemannschaft.


    Außerdem entdeckte man am 08.07 noch einen talentierten Spieler innerhalb von MV, der 15-jährige Thomas Hoff (LA, 58, 8 Sterne, 15 Jahre) stoß zu der B-Jugend dazu und kann auf beiden Außenstürmerpositionen eingesetzt werden …


    1,5 Wochen später wurde auch schon das nächste Talent vorgestellt, der 16-jährige Grieche Antonis Mamariotis (RM, 55, 8 Sterne, 16 Jahre) stoß zu unserer Jugend dazu.


    Wieder etwas später, am 10.08., wurde uns erneut ein Spieler angeboten, für 25.000€ konnten wir den 16-jährigen Schweden Sebastian Gustafsson (IV, 49 GES, 7 Sterne, 16 Jahre) von Djurgardens IF verpflichten.


    Einige Wochen später entdeckten wir auch wieder ein Talent innerhalb von Meck-Pomm, der 16-jährige Alexander Peuraca (ZM, 66 GES, 8 Sterne, 16 Jahre) machte uns sogar direkt Hoffnungen, ihn relativ schnell an die zweite und dann die erste Mannschaft heranführen zu können …

    Keine Ahnung wie dieser Spieler unter dem Radar der meisten Mannschaften fliegen konnte …


    Dementsprechend wurde ihm auch direkt nachdem er in die Rostocker Jugend wechselte ein Vertrag für die 2. Mannschaft angeboten, den er dann auch annahm.


    Wieder nur wenige Tage später, am 18.09, entdeckte man auch schon das nächste Talent, Erik Weißer (IV, 57 GES, 8 Sterne, 15 Jahre) stoß zum Team dazu.


    Zwei Wochen später, am 02.10, entdeckte man erneut einen sehr talentierten Spieler, Thomas Goll (RA, 62 GES, 8 Sterne, 15 Jahre) der auf beiden Flügelpositionen sehr gut ist, stoß zum Team dazu.


    Und es ging immer weiter damit, dass sehr talentierte Spieler zur Jugendmannschaft in Rostock dazustießen, am 21.10 war dies Benjamin Helb (OM, 60 GES, 8 Sterne, 16 Jahre), am 11.11 war es Angreifer Felix Durrer (HS, 59 GES, 9 Sterne, 15 Jahre) und am 10.12 war es Bernd Fleischhauer (ZM, 64 GES, 9 Sterne, 15 Jahre).


    Der letzte Spieler der in der Hinrunde dazu stoß war dann Bayram Ali Garweg (IV, 64 GES, 9 Sterne, 15 Jahre), der am 20.12 zur Jugendmannschaft kam, damit hatte die Jugendabteilung in der Hinrunde mal wieder einige sehr talentierte Spieler nach Rostock lotsen können, spannend wird sein, wie sich diese Talente in Rostock entwickeln werden …


    Abgeschlossen wird der Jugendbereich hier jetzt mit drei Spielern die am 26.12 noch einen Profivertrag bei der zweiten Mannschaft unterschrieben haben, neben den bereits eben angesprochenen Benjamin Helb und Antonis Mamariotis, die beide erst in der Hinrunde nach Rostock kamen, unterschrieb so auch ein zweiter Grieche, mit Simos Kaberis (IV, 62 GES, 7 Sterne, 16 Jahre) einen Vertrag, letzterer war bereits im Sommer 2023 nach Rostock gekommen und schafft nun mit den beiden Neulingen zusammen den Sprung in den U23-Kader.

  • Rostocker Transfers in der Hinrunde – Sommertransfers und bereits feststehende Wintertransfers


    So, nun kommen wir auch schon zum letzten Punkt der Zusammenfassung der Hinrunde, bevor wir auf die gespielten Spiele (Pokal und Liga) eingehen und zwar die Transfers.


    Neben den bereits feststehenden Neuzugängen und Abgängen, die wir bereits am 01.07 behandelt haben, gab es so noch viele weitere Neuigkeiten.


    Zunächst verließen uns so beispielsweise noch einige Spieler auf Leihbasis.


    Den Anfang machte Tim Nilsson (IV, 57 GES, 7 Sterne, 18 Jahre), der vor einem Jahr nach Rostock kam und im vergangenen Jahr Spielpraxis in der ersten (9 Kurzeinsätze, kein Tor) und zweiten Mannschaft (24 Einsätze, 1 Tor) bekam.

    Den Sprung in die 3. Liga traut man ihm jedoch noch nicht dauerhaft zu, weswegen er nach dem Aufstieg der Reservemannschaft auf Leihbasis in der Regionalliga bleibt und sich dort dem VfL Oldenburg (letztes Jahr 14.) aus der Regionalliga Nord anschließt.

    Dort erhofft man sich einen Sprung des jungen Schweden, damit er im nächsten Jahr wieder Teil der U23 in Rostock sein kann.


    Am selben Tag (03.07) verließ uns auch der Färinger Hans Jakup Lognberg (RA, 54 GES, 7 Sterne, 20 Jahre) in Richtung seiner Heimat und schloss sich dort auf Leihbasis für diese Saison Skala IF an.

    Der U21-Nationalspieler der Färöer Inseln kam im August 2020 vom FC Hoyvik nach Rostock, absolvierte dort nach seinem Sprung in die zweite Mannschaft 7 Spiele und wurde bereits in der Rückrunde in die Oberliga zur TSG Einheit Bernau verliehen (14 Spiele, 4 Tore), nun soll er zurück in seiner Heimat der nächsten Sprung machen um dauerhaft eine Chance in der Rostocker U23 zu bekommen …


    Der dritte junge Spieler der am 03.07 auf Leihbasis wechselte ist der junge Italiener Tommaso Lepri (DM, 66 GES, 8 Sterne, 17 Jahre).

    Der 17-jährige soll RW Essen dabei helfen, endlich den Sprung aus der Regionalliga in die 3. Liga zu schaffen (letztes Jahr nur 6.).


    In den Folgetagen stießen einige weitere Transfers (fest und auf Leihbasis) dazu …


    So zog es den nächsten Färinger aus Rostock in die Heimat, Pall Mohr Joensen (OM, 55 GES, 6 Sterne, 18 Jahre) wechselte schon zum zweiten mal auf Leihbasis in die Heimat.

    Der junge Spieler war 2022 nach Rostock gekommen, im vergangenen Jahr an Skala IF verliehen worden und geht dieses Jahr auf Leihbasis zum Top-Team KI Klaksvik, nachdem er bei Skala im letzten Jahr 27 Spiele machen konnte, erhofft man sich nun von ihm, dass er bei einem besseren Team den nächsten Schritt macht …


    Der erste feste Abgang war der von Omer Bijelic (LM, 56 GES, 5 Sterne, 19 Jahre) zum SV Pullach, wo er mit seinem neuen Verein um den Klassenerhalt in der Regionalliga Bayern kämpfen wird.

    Eine Ablöse wurde für den 19-jährigen nach vier Jahren in Rostock nicht fällig.


    Direkt danach gab es dann wieder den nächsten Spieler der auf Leihbasis wechselte, Maximilian Hinrichs (DM, 61 GES, 7 Sterne, 17 Jahre) wird nächstes Jahr im Derby auf Tim Nilsson treffen, er wechselt nämlich zu VfL-Konkurrent VfB Oldenburg (ein Buchstabe den man hat um die Auseinanderzuhalten :D).

    Der Sechser war im Dezember 2021 nach Rostock gekommen und bereits in der vergangenen Rückrunde in die Oberliga an die Wandsbeker Concordia Hamburg verliehen worden (12 Spiele), nun soll er den nächsten Schritt in der Regionalliga machen …


    Ein Spieler der erneut an die selbe Mannschaft verliehen wurde, war Stefan Etlinger (TW, 70 GES, 8 Sterne, 16 Jahre), dass deutsche U17-Nachwuchstalent, welches erst am 14.07 seinen 17. Geburtstag feiern wird, geht erneut zu Holstein Kiel.

    Bereits in der vergangenen Rückrunde war das Torwart-Talent nach Kiel verliehen (16 Spiele), ein Angebot für eine feste Verpflichtung seitens der Kiel-Verantwortlichen scheiterte jedoch.

    Nun soll er eine ganze Saison in Kiel verbringen, Spielpraxis in Liga 2 genießen und im Optimalfall nächste Saison den Sprung in die Bundesliga machen …


    Außerdem gab es am 06.07 den nächsten festen Abgang, Marius Szegner (RM, 58 GES, 5 Sterne, 20 Jahre) verließ den Verein nach zwei Leihstationen nun Dauerhaft.

    Im März 2021 aus der Jugendabteilung in Wiesbaden verpflichtet, absolvierte er zwei Spiele für die U23, ehe er die vorletzte Saison an Regensburg (5 U23-Einsätze) und letzte Saison an CFC Hertha (29 Spiele) verliehen wurde.

    Nun wechselt er dauerhaft nach Kasachstan zum FC Astana, die immerhin bereit waren 500.000€-Ablöse zu bezahlen.


    Ein Spieler der in der Leih-Spirale gefangen zu sein scheint ist Oliver Zajac, der Deutsch-Pole wird nach seinen Stationen bei Tasmania Berlin (22/23 – 29 Einsätze und 13 Tore) und Victoria Seelow (23/24 – 28 Einsätze und 17 Tore) nun schon zum dritten mal in die Oberliga verliehen, diesmal bleibt er zumindest in MV bei der TSG Neustrelitz.

    Er hat nun schon mehrmals in der Oberliga, sowie zuvor in den Jugendligen gezeigt wie torgefährlich er ist, sein Problem ist die riesige Konkurrenz auf seiner Position, sowohl in der ersten als auch in der zweiten Mannschaft …


    Der nächste Abgang war dann der von Routinier Lukas Rupp (ZM, 70 GES, 7 Sterne, 33 Jahre), der erst vor einem halben Jahr aus Norwich (für 500.000€) nach Rostock kam und sieben mal eingesetzt wurde.

    Nun wechselt er für eine Ablöse von 1.000.000€ weiter nach Lübeck, dort soll er helfen der frisch aufgestiegenen Mannschaft diesmal zum Klassenerhalt in Liga 3 zu verhelfen, nachdem dies zuvor nicht klappte soll er nun als Anführer vorangehen und dafür sorgen.

    Der Kader sieht nach dem kleinen Umbruch in Lübeck auf jeden Fall so aus als ob man die Liga halten kann, jetzt müssen sie es nur sportlich zeigen :smiling_face:


    Der nächste feste Abgang war dann der von Stefan Klose (LM, 54 GES, 5 Sterne, 20 Jahre), der junge Außenspieler war die beiden letzten Jahre schon innerhalb von MV zweimal nach Güstrow verliehen worden (insgesamt 52 Einsätze und 4 Tore für den GSC) und verlässt den Verein nun dauerhaft, er wechselt zum FC An der Fahner Höhe.


    Ebenfalls dauerhaft verlassen hatte uns der Offensivallrounder Henning Jakubowski (OM, 53 GES, 5 Sterne, 23 Jahre).

    Der junge Spieler wurde vor einem Jahr in der Vorbereitung bei einem Probetraining entdeckt und absolvierte daraufhin 10 Kurzeinsätze für die U23 von Hansa Rostock, in der neuen Saison hätte er aber keine Perspektive mehr gehabt, woraufhin er den Verein ohne Ablöse verlassen konnte, er wechselte daraufhin in die Hessenliga zum FSV Fernwald, mit denen er den Aufstieg in die Regionalliga anpacken möchte (viertbestes Team der Liga).


    Auch Burkina Fasos U21-Nationalspieler Zakaria Konte (ZM, 51 GES, 5 Sterne, 19 Jahre) verließ uns am Anfang der Vorbereitung dauerhaft.

    Nach drei Jahren in der Jugend der Rostocker wurde er bereits im vergangenen Jahr an Tasmania Berlin verliehen (27 Einsätze, 1 Tor), nun zieht es ihn Ablösefrei in die Landeshauptstadt zu Mecklenburg Schwerin.


    Außerdem verließ uns Marco Nickel (ST, 65 GES, 5 Sterne, 24 Jahre) nach nur einem Jahr schon wieder.

    Vor einem Jahr kam der fast 25-jährige nach drei Jahren in der Augsburger U23 nach Rostock, wo er in der Hinrunde klarer Stammspieler war, in der Rückrunde jedoch nur noch von der Bank kam (trotzdem insgesamt 33 Einsätze und 9 Tore).

    Als der 1. FC Magdeburg auf die Rostocker zukam und mit 300.000€ bereit war, fast den Marktwert zu zahlen, ließ man ihn so also dorthin ziehen.


    Und das war nicht der einzige sehenswerte Transfer der Maggis, am selben Tag stellten sie nämlich auch noch Jan-Luca Rumpf (IV, 70 GES, 7 Sterne, 25 Jahre) vor, den sie für 1.100.000€ von Fortuna Köln holten, Besonderheit hieran war, dass der Konkurrent der Magdeburger im Bieten hier Hansa Rostock war.

    Am Ende entschied er sich jedoch für die Stammelf in der Regionalliga, statt für die Bank in der Bundesliga, in Magdeburg zeigen diese Transfers jedoch, dass man mit allen Mitteln nun endlich die Rückkehr in die 3. Liga in Angriff nehmen will …


    Einige Tage später verließ uns dann auch Thomas Wachter (IV, 63 GES, 7 Sterne, 22 Jahre) in Richtung Aue, nachdem Erzgebirge Aue bereit war 1.500.000€ für den talentierten Innenverteidiger zu bezahlen.

    Zwei Jahre zuvor war der junge Innenverteidiger für gerade einmal 80.000€ aus Schwabmünchen nach Rostock gewechselt, jedoch direkt wieder für ein Jahr auf Leihbasis zurückgegangen und auch im letzten Jahr wurde er für ein Jahr nach Oldenburg verliehen (beide Leihen jeweils Stammspieler und gute Entwicklung).

    Nun wollte er endlich den nächsten Schritt machen, hätte es bei der U23 in Rostock aber schwierig gehabt, weswegen er nun den dauerhaften Schritt ins Erzgebirge macht, wo er nun als Bankspieler der Zweitligamannschaft eingeplant wird.

  • Zu Transfers:

    Doch auch Außerhalb von Rostock hatte es der Transfermarkt zu diesem Zeitpunkt ordentlich in sich, in der Woche in der die eben genannten Spieler wechselten, wechselte auf dem internationalen Transfermarkt so nämlich unter anderem auch Marc-Andre ter Stegen (TW, 89, 9 Sterne, 32) von Barcelona nach München, wo er für eine Ablöse in Höhe von 68 Mio. € nun für den Rekordmeister auflaufen wird.

    Ebenfalls interessant waren hier die Transfers von Luiz Felipe (IV, 85, 8 Sterne, 27 – von den Spurs zu Inter Mailand für 67 Mio. €), Aster Vranckx (ZM, 79, 7 Sterne, 21 Jahre – von KV Mechelen zu Lazio Rom), Jens Petter Hauge (LA, 76, 8 Sterne, 24 Jahre – von Real Valladolid zu Real Sociedad) und Luka Jovic (ST, 74, 8 Sterne, 26 Jahre – von Real Madrid zu Benfica).


    Nachdem die bisherigen Transfers jedoch kaum einen großen Einfluss auf die erste Mannschaft hatten und der größte Teil der Transfers eher die U23 der Rostocker oder im Falle Rupp einen Ersatzspieler betraffen, folgte einige Tage später der Abgang eines Stammspielers.

    Anders als in echt schaffte er Ingame bei Hansa den Durchbruch, nachdem er in der Rückrunde der ersten Saison an Waldhof Mannheim verliehen war (Hinrunde 7 Kurzeinsätze bei Hansa und 2 Tore – Rückrunde 15 Einsätze bei Mannheim und 5 Tore) und machte in den letzten drei Jahren 85 Spiele (und 17 Tore) für den FC Hansa Rostock.

    Es geht um Aaron Herzog, der Ingame inzwischen schon 26-jährige hatte sich nun zu einem soliden Bundesliga-Spieler entwickelt (RA, 76 GES, 6 Sterne, 26 Jahre) und war auch weiterhin so eingeplant, als der FC Basel aus der Schweiz jedoch an die Rostocker herantrat und bereit war mit 21.000.000€ das 1,5-fache seines Marktwertes zu bezahlen, musste man ihn ziehen lassen, obwohl man keinen direkten Ersatz in der Hinterhand hatte.

    Der Flügelspieler wechselte also in die Schweiz und Hansa holte U23-Kapitän Drinovac (siehe Beitrag weiter oben) hoch in die erste Mannschaft, wo er mit Routinier Weilandt in den Zweikampf um die RA-Positon ging, beide waren nicht ansatzweise so stark wie Herzog, doch die Perspektive war aus Rostocker Sicht bei Eigengewächs Drinovac am höchsten, weshalb man diesen Weg einschlug …


    Und in der selben Woche in der Hansa mit dem Herzog-Abgang einen schweren Verlust zu verkraften hatte, gab es auch wieder einige interessante Transfers.

    Der teuerste Transfer der Woche war Jamal Musiala (ST, 82, 9 Sterne, 21 Jahre), der für 115.000.000€ von Dortmund nach Liverpool wechselte, nach seinem 43 Mio. €-Wechsel von Bayern zu Arsenal (4 Einsätze – 1 Tor in einem Jahr in London) und seinem 72.500.000€-Wechsel von dort nach Dortmund (54 Einsätze und 31 Tore in 2 Jahren) ist dies nun schon sein dritter fetter Transfer, nach dem bisherigen Schema dürfte er in einigen Jahren wieder nach Deutschland wechseln (Chelsea-Jugend – FCB – Arsenal – BVB – LFC :D) …


    Außerdem kehrt ein bekanntes Gesicht nach Deutschland zurück, Bayram Üstel (OM, 77, 9 Sterne, 18 Jahre) wechselt für 65.000.000€ von Fenerbahce zu Bayern München.

    Das türkische Talent kam im November 2022 in die Rostocker Jugend, wechselte jedoch nur ein halbes Jahr später, nach dem Rostocker Aufstieg in die Bundesliga, in die Türkei (für 43 Mio. € - dort 35 Einsätze und 6 Tore), nun kehrt er nach Deutschland zurück und untermauert zusammen mit MatS die Ziele der Bayern …


    Doch das waren nicht die einzigen Transfers mit Rostocker Vergangenheit, so wechselte nämlich auch Lukas Klement (RM, 71, 7 Sterne) von Kaiserslautern, ein Jahr zuvor aus Rostock gekommen, trotz hervorragender Entwicklung für gerade einmal die Hälfte seiner damaligen Ablöse (damals 10,5 Mio. nun 5,25 Mio.), nach Porto.


    Außerdem fand Felix Kroos (ZM, 78, 6 Sterne, 33 Jahre) nicht mal einen Monat nach seinem Abgang aus Rostock einen neuen Verein, ihn zog es in die österreichische Hauptstadt zu Austria Wien, wo er als bester Spieler Anführer der Violetten werden sollte …


    Außerdem wechselte Leipzigs Sturmtalent Negar Shirvani (ST, 73 GES, 7 Sterne, 20 Jahre) für 25.000.000€ nach Wolfsburg, wofür sich RBL im Gegenzug eine Woche später Kai Schiek (ST, 76, 8 Sterne, 20 Jahre) für 36.500.000€ aus Freiburg holte.

    Zwei weitere interessante Stürmertransfers waren die von Vallejo (ST, 75, 8 Sterne, 20 Jahre – für 57 Mio. von Real zu Inter) und Kasper Dolberg (ST, 80, 7 Sterne, 26 Jahre – für 38,5 Mio. von Nizza zu Lazio Rom).


    Und Anfang August gab es dann auch den zweiten Abgang eines Stammspielers der Rostocker, auch hier sollte das ganze wieder Intern aufgefangen werden …

    Diesmal zog es Linksverteidiger Martin Strunz (LV, 76, 8 Sterne, 21 Jahre) ins Ausland, auch hier war es wieder ein Angebot was deutlich über dem Marktwert lag (sogar noch etwas über dem 1,5-fachen).

    Den Außenverteidiger, der vor 1,5 Jahren für 5,75 Mio. € aus Mainz kam, zieht es nun für 36.500.000€ zum FC Villareal nach Spanien.


    In der selben Woche hatte der FC Valencia einige wichtige Abgänge zu verkraften, Dayot Upamecano (IV, 86, 9 Sterne, 25 Jahre – für 93,5 Mio. zu den Spurs), Goncalo Guedes (LA, 83, 8 Sterne, 27 Jahre – für 39 Mio. zu Real) und Adnan Januzaj (RA, 77, 7 Sterne, 29 Jahre – für 18,5 Mio. zu Marseille) verließen die Spanier allesamt …


    Wieder einige Tage später machte der BVB mit einem Transfer im Pogba-Stil auf sich aufmerksam, vor zwei Jahren verkauften sie Youssoufa Moukoko (ST, 76, 9 Sterne, 19 Jahre) nach Dresden (für 5 Mio.), von wo er ein halbes Jahr später für 8 Mio. € nach Bremen wechselte, wo er endlich den Durchbruch schaffte (34 Einsätze und 13 Tore) und nun nach 1,5 Jahren von dort für 74.500.000€ zurück nach Dortmund geht …


    Mitte August gab es dann kurz vor dem Saisonstart wieder etwas zu vermelden, der 23-jährige isländische Achter Thórir Jóhann Helgason (ZM, 72, 6 Sterne, 23 Jahre) wurde für 4.300.000€ von FH Hafnarfjördur verpflichtet und für den Rest der Saison wieder zurück verliehen.


    Damit waren die Sommertransfers dann auch schon beendet, in den letzten zwei Wochen gab es keine Transfers mehr in Rostock und auch keine richtigen Kracher mehr auf dem internationalen Markt, nicht mal am Deadline Day, der für sowas ja optimal ist :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Es dauerte jedoch nur einige Wochen, bis der FCH den ersten Wintertransfer sicher machte und damit jemanden holte, an dem sie schon im Sommer dran waren.

    Jan-Luca Rumpf wurde für den Winter klar gemacht, nachdem er sich einige Wochen zuvor noch für Magdeburg entschied, dafür gehen 950.000€ und Max Reinthaler (IV, 65, 5 Sterne, 29 Jahre) nach Magdeburg.

    Damit war es das nun für Max Reinthaler in Rostock, nachdem er seit 2018 sechs Jahre in Rostock (70 Spiele in der ersten Mannschaft und 45 Einsätze mit 4 Toren in der zweiten Mannschaft) und ein halbes Jahr auf Leihbasis in Torgelow (16 Einsätze – kein Tor) spielte, verlässt er MV nun wieder.


    Ende Oktober gab es dann die nächsten fixen Wintertransfers, wobei diese wieder eher die U23 in Rostock betrafen.

    So verließen Aleksandros Xanthopoulos (TW, 46 GES, 5 Sterne, 18 Jahre – zum Eckernförder SV), Jaylan Hankins (RV, 44 GES, 4 Sterne, 16 Jahre – zu Mons Calpe), Olafur Birgisson (TW, 45 GES, 4 Sterne, 19 Jahre – zum VfL Sindelfingen) und Jann Sørensen (IV, 46, 5 Sterne, 17 Jahre – zu TB Tvøroyri) den Verein dauerhaft Ablösefrei.


    Die letzte Transferwelle der Hinrunde in Rostock gab es Ende Dezember als wieder einige U23-Spieler ihre Wechsel für den Winter fest machten, sowohl feste Wechsel als auch Leihen wurden hier erneut festgemacht.


    Als erstes ging es für Abdenego Striednig (IV, 57 GES, 6 Sterne, 20 Jahre) wieder dahin wo er sich am besten entwickelt hatte, für den jungen Innenverteidiger geht es für die Rückrunde wieder zum Rostocker FC in die Oberliga, erneut auf Leihbasis.

    Schon im Vorjahr war er dorthin verliehen worden und hatte sich als Stammspieler (31 Spiele) hervorragend entwickelt, nachdem er nun in der Rückrunde nur einen Kurzeinsatz in der U23 hatte, soll er jetzt wieder auf Leihbasis am Damerower Weg zeigen was er kann …


    Als nächstes wurde der Leihtransfer von Alexander Peuraca (ZM, 67, 8 Sterne, 16 Jahre) zu Drittligist Chemnitz offiziell gemacht, das junge Talent wurde erst einige Monate zuvor entdeckt und in die zweite Mannschaft befördert (wo er inzwischen auf 16 Einsätze kommt) und soll nun bei Chemnitz den nächsten Schritt machen.

    Der CFC ist zwar in der selben Liga wie unsere U23, hat aber eine noch bessere Hinrunde gespielt, weswegen er die Chemnitzer nun beim Aufstieg unterstützen soll und sich in einer hervorragend zusammenspielenden Mannschaft noch mehr verbessern soll …


    Als nächstes verließ uns Adam Westergren (ST, 57, 6 Sterne, 18 Jahre) erneut auf Leihbasis, im vergangenen Jahr machte er bereits bei der TSG Neustrelitz auf sich aufmerksam (29 Einsätze – 9 Tore), kam nun aber in der U23 von Rostock nicht zum Einsatz, weshalb es nun für ihn wieder innerhalb von MV nach Güstrow geht, wo er für den Rest der Saison in der Oberliga wieder zeigen soll was er kann …


    Apropos TSG Neustrelitz, diese sicherten sich dieses mal drei Rostocker U23-Spieler fest, Steven Weißmann (ZM, 58, 5 Sterne, 19 Jahre), Giuseppe Capparella (LM, 56, 5 Sterne, 19 Jahre) und Samy Steiner (RV, 60, 6 Sterne, 21 Jahre) wechselten alle drei dorthin.

  • Schweren Herzens verließ uns dann auch Gabriel Manz (ZM, 62, 5 Sterne, 22 Jahre) in Richtung Torgelow, nach viereinhalb Jahren in Rostock in denen er für die Jugendmannschaften und U23 spielte (letztere 66 Einsätze und 3 Tore), in denen er sich stets hervorragend entwickelte und ein super Typ war, wechselt er nun Ablösefrei nach Torgelow.

    Nachdem die ganzen Mega-Talente den Sprung in die U23 schafften, wurde es leider für den sympathischen jungen Spieler immer schwieriger Spielzeit zu sammeln, weswegen man sich nun gemeinsam zusammensetzte und sich darauf einigte, ihn nach Torgelow in die Regionalliga ziehen zu lassen, wo er regelmäßige Einsatzzeiten auf gutem Niveau bekommen soll …


    Die selbe Richtung schlug auch Mike Bachmann (ST, 62, 5 Sterne, 23 Jahre) ein, für den waren die Torgelower sogar bereit 250.000€-Ablöse zu bezahlen.

    Für die Rostocker war es verkraftbar, da er in der Hinrunde sowieso nur auf 6 Einsätze (ohne Tor) kam und zum dritten mal wollte man ihn auch nicht verleihen (war schon in der Rückrunde 2020/21 an L/M Wolfsburg verliehen - 13 Tore in 16 Spielen, sowie in der Rückrunde 2022/23 an den Heider SV – 11 Tore in 14 Spielen).

    In Rostock kam er in seinen drei Anläufen hier immerhin auf 102 Einsätze und 49 Tore für die U23, nun soll er Torgelow in der Regionalliga an die Spitze schießen …


    Als nächstes zog es Christian Malcherek (DM, 58, 5 Sterne, 19 Jahre) nach etwas mehr als vier Jahren (die er vorwiegend in der Jugend verbrachte, dazu 3 Einsätze in der U23) von Rostock nach Schleswig-Holstein, dort schließt er sich TSB Flensburg an.


    Als letztes verließ uns Luis Klatte (TW, 56, 5 Sterne, 24 Jahre), der wie in Echt nie den Durchbruch in Rostock schaffte, nach viereinhalb Jahren.

    Sein Transfer wurde sogar erst am 31.12 abgewickelt, wodurch er einen Tag später direkt wechseln konnte.

    Neben seinen 3 Einsätzen in der ersten Mannschaft im letzten Jahr machte er in den 4,5 Jahren hier vor allem 71 Spiele für die U23, nun zieht es ihn jedoch Ablösefrei zum Niendorfer TSV.







    PS: So, dass war nun die Hinrunde mal wie angekündigt in anderer Form, ohne Bilder und im Textformat in einem einzigen Beitrag.

    Ich würde hierzu gerne eure Meinung hören, würdet ihr es bevorzugen, die Hin- und Rückrunden in dieser Form in einem einzelnen Beitrag zu posten, oder bevorzugt ihr die alte Form, in dem alles einzeln mit bis zu 10 Bildern pro Beitrag (aber dafür haufenweise Beiträge statt einem) gepostet wurde?

    Schreibt mir eure Meinung hierzu wiegesagt bitte als Kommentar (oder PN), damit ich darauf eingehen kann.

    Demnächst folgen dann die Beiträge zum Abschneiden im DFB-Pokal in der Hinrunde und die Tabellen und Statistiken der Ligen in der Hinrunde :smiling_face:

    Ich wünsche euch noch schöne Tage, bleibt Gesund und traut euch ruhig zu kommentieren




    Edit: Leider musste ich den einen großen Beitrag nun durch die 10.000-Zeichen-Grenze in mehrere Beiträge teilen, was es aus ästhetischer Sicht n bisschen verschlechtert, ich habe aber immer noch nicht verstanden, wonach es geht, ob die Beiträge automatisch zusammengefügt werden oder nicht, falls das per Hand geht, wäre es schön, wenn die ganzen kleinen Beiträge zu einem zusammengefügt werden könnten :smiling_face:
    Wobei ich dann noch die Dinge wie "Zu Neigkeiten" rauseditieren müsste, die ich nun wegen dem zerteilen eingefügt habe :grinning_squinting_face:

  • Flexelklex

    Changed the title of the thread from “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock-Karriere - Die Europameisterschaft 2024” to “Unsere Kogge liegt gut in der See ... - Hansa Rostock - Die Hinrunde 2024/25”.
  • Hansa Rostock im DFB-Pokal


    Hey Leute, nachdem wir zuletzt die Neuigkeiten in der Hinrunde betrachtet haben, gehen wir nun auf den DFB-Pokal ein, demnächst folgt dann auch die Liga + Statistiken :smiling_face:



    Runde 1 - Auslosung



    Die Auslosung hatten wir zwar schon bei den Neuigkeiten behandelt, dementsprechend dürften alle aufmerksamen Leser wissen auf welches Team wir treffen, trotzdem betrachten wir es auch hier nochmal, so das ihr auch alle Erstrunden-Begegnungen sehen könnt :smiling_face:


    Da ich ja schon im Neuigkeiten-Beitrag genau drauf eingegangen bin, gehe ich hier nicht mehr groß drauf ein, wer sich für die einzelnen Begegnungen interessiert, kann ja gerne das Bild in selbst angucken :smiling_face:


    Nur nochmal für alle die den großen Beitrag nicht gelesen haben:
    Wir treffen auf die Amateurmannschaft FC Pipinsried, während die andere MV-Mannschaft (Greifswalder FC) auf den FC St. Pauli trifft ...





    Runde 1 - FC Pipinsried [Highlights]



    Überraschend schwacher Auftritt der Rostocker in Pipinsried, nur knapp ermogelt man sich einen Sieg beim krassen Außenseiter.


    Am Ende ist es das frühe Tor von Mega-Talent Philipp Müller welches das Spiel entscheidet, danach fielen wir maximal noch durch gelbe Karten auf (Wiese in der 22. und Engelhardt in der 85. Minute mit Gelb).


    Pipinsried ärgert sich also knapp an der Überraschung gescheitert zu sein und in Rostock ärgert man sich über den schwachen Auftritt ...






    Runde 1 - FC Pipinsried [Noten]



    Die schwache Leistung spiegelt sich auch in den Noten wieder, die defensive mit okayen Leistungen, während der einzige Offensivspieler mit guter Leistung Torschütze Müller war, der Rest enttäuscht maßlos ...





    Weitere Pokalergebnisse


    Wie immer werden hier auch nochmal die anderen Begegnungen zusammengefasst, die Überraschungen sind natürlich wieder fett und kursiv hervorgehoben :smiling_face:


    1. FC Kaiserslautern 0:1 RB Leipzig

    FC Energie Cottbus 0:3 Borussia Mönchengladbach

    SSV Ulm 0:4 1. FC Nürnberg

    Greuther Fürth 0:1 VfB Stuttgart

    SV Heimstetten 0:4 VfL Bochum

    Hallescher FC 0:3 Bayern München

    Chemnitzer FC 0:1 VfL Wolfsburg

    SV Sandhausen 0:3 Eintracht Frankfurt

    TSV Steinbach Haiger 0:3 Bayer Leverkusen

    Preußen Münster 1:0 1.FC Köln

    Wehen Wiesbaden 0:3 Werder Bremen

    Optik Rathenow 0:3 Borussia Dortmund

    Lok Leipzig 0:4 FC Augsburg

    Kickers Offenbach 1:0 Mainz 05

    1. FC Schweinfurt 1:2 1899 Hoffenheim

    (Hoffenheim-Tore in der 87. und 97.)

    Hannoverscher SC 1:5 Hamburger SV

    Wuppertaler SV 1:4 Hertha BSC

    Erzgebirge Aue 2:1 Hannover 96

    Jahn Regensburg 1:0 SC Paderborn

    MSV Duisburg 3:1 Union Berlin

    Eintracht Norderstedt 1:1 [5:4 n. E.] Schalke 04

    1. FC Saarbrücken 3:3 [8:6 n. E.] SC Freiburg

    VfL Osnabrück 2:1 Fortuna Düsseldorf

    Dynamo Dresden 0:1 Holstein Kiel

    SV Elversberg 0:3 SV Darmstadt

    SpVgg Unterhaching 2:1 Eintracht Braunschweig

    Würzburger Kickers 0:2 1. FC Heidenheim

    VfB Lübeck 0:2 Arminia Bielefeld

    1860 München 0:0 [3:4 n. E.] FC Ingolstadt

    Alemannia Aachen 0:2 Karlsruher SC

    Greifswalder FC 1:1 [5:3 n. E.] FC St. Pauli


    Einfach nur unglaublich wie viele Überraschungen es dieses Jahr im DFB-Pokal gab, natürlich sind nicht alle so extrem krass (bspw. Aue und Regensburg), doch vor allem Münster und Offenbach überraschen mit ihren Siegen in Köln und Mainz sehr, aber auch Saarbrückens Sieg gegen Freiburg kommt überraschend ...

    Eine ebenfalls sehr große Überraschung, die mich als Mecklenburger besonders freut ist die, dass unser Lokalrivale Greifswald den Rostocker-Erzrivalen St. Pauli im Elfmeterschießen rausschmeißt ...





    Runde 2 - Auslosung



    Nachdem wir Pipinsried aus dem Pokal geschmissen habe wurde uns nun Zweitligist Karlsruhe zugelost, für den KSC geht es in Liga 2 um den Klassenerhalt und im Pokal ist hoffentlich Endstation für den KSC ...


    Außerdem zeigte der Greifswalder FC in der ersten Runde so schön wie man nen Team aus Hamburg rausschmeißt, dass sie es gleich nochmal zeigen sollten und den HSV zugelost bekamen.


    Hertha BSC Berlin trifft auf den Rekordmeister, während die Topspiele der 2. Runde wahrscheinlich Hoffe vs. Wolfsburg, Leverkusen vs. BVB und Gladbach vs. Stuttgart sind.


    Außerdem gibt es einige Außenseiter-Duelle, die uns einige Außenseiter in der 3. Runde garantieren:

    So trifft Aue, die sich im Vorjahr nur durch die Relegation in der 2. Liga halten konnten, auf Drittligist Duisburg.

    Zweitliga-Absteiger Unterhaching trifft auf Regionalligist Offenbach.

    Und Zweitligarückkehrer Regensburg trifft auf Drittligist Eintracht Norderstedt.

    Außerdem treffen die Außenseiter aus Münster und Saarbrücken auf die Erstligisten Nürnberg und Leipzig.





    Runde 2 - Karlsruher SC [Highlights]



    In der zweiten Runde waren wir deutlich besser drauf als in Runde 1 ...


    Nach etwas Anlaufschwierigkeiten gingen wir in der 29. Minute durch einen Treffer von Neuzugang Adrian Strobl in Führung und bauten diese durch FRJ (nach Vorlage von ZM-Kollege Schellenberg) in der 37. Minute sogar kurzfristig auf 2 zu 0 aus.

    Dies hielt jedoch nicht lange an, eine Minute später kam der KSC durch Mika Schroers wieder auf 1:2 ran, damit ging es dann auch in die Halbzeit.


    Dort wechselte der FCH nochmal durch, nahm die jungen Talente runter und brachte mit Scherff, Daedlow und Neidhart nochmal etwas Erfahrung.


    10 Minuten nach Wiederanpfiff baute Eigengewächs Oli Daedlow die Führung wieder auf 3:1 aus, ehe Kapitän Mario Drinovac in der 62. Minute die gelbe Karte bekam.


    Den Schlusspunkt setzte Janni Serra in der 86. Minute mit dem Treffer zum 4 zu 1.




    Runde 2 - Karlsruher SC [Noten]



    Für diesen 4:1-Sieg zeigten sich vor allem die Mittfeldspieler FRJ, Schelle und Daedlow verantwortlich, aber auch Oberhoff und Strobl mit nem guten Auftritt, der Rest war ok, an sich ne gute Leistung ...


    Einzig hervorzuhebender Karlsruher ist Torwart Gersbeck der das Ergebnis noch relativ klein hielt ...





    Weitere Pokalergebnisse


    Hertha BSC Berlin 1:3 [n. V.] Bayern München

    1899 Hoffenheim 4:1 VfL Wolfsburg

    Bayer Leverkusen 0:1 Borussia Dortmund

    Borussia Mönchengladbach 1:3 VfB Stuttgart

    Holstein Kiel 0:3 Eintracht Frankfurt

    FC Augsburg 2:0 Heidenheim

    FC Ingolstadt 1:3 VfL Bochum

    VfL Osnabrück 1:1 [5:6 n. E.] Werder Bremen

    Saarbrücken 0:2 RB Leipzig

    Preußen Münster 2:1 1. FC Nürnberg

    Greifswalder FC 1:0 Hamburger SV

    SV Darmstadt 3:2 [n. V.] Arminia Bielefeld

    Erzgebirge Aue 2:0 MSV Duisburg

    Jahn Regensburg 0:1 Eintracht Norderstedt

    SpVgg Unterhaching 2:1 [n. V.] Kickers Offenbach



    Es gibt wieder ein paar Überraschungen, vor allem der erneute Sieg der Greifswalder erfreut mich dabei sehr, ein Treffer von Felix Königshaus reicht um zum zweiten mal in Folge die Greifswalder gegen eine Hamburger Mannschaft in die nächste Runde zu schießen ...

    Nachteil der Greifswalder in Runde 3, die Hamburger Gegner sind ausgegangen :grinning_squinting_face:

    Auch die Münsteraner überraschen mit ihrem Sieg bei Erstliga-Aufsteiger Nürnberg, während Drittligist Norderstedt den Zweitligisten aus Regensburg rauskickt.

    Drittligist Unterhaching zieht durch den Sieg bei Regionalligist Offenbach ebenfalls in die dritte Runde ein ...




    Runde 3 - Auslosung



    Für beide MV-Teams geht es im Pokal gegen einen bayerischen Gegner, wir bekommen die leichte Aufgabe mit Drittligist Unterhaching, während die Greifswalder nach den zwei Hamburger Teams nun den Rekordmeister Bayern München vor die Nase gesetzt bekommt, dass wird schwierig für den GFC eine erneute Überraschung hinzulegen ...


    Die Überraschungsteams aus Norderstedt und Münster bekommen mit Darmstadt und Augsburg zwar gute Mannschaften, aber eben auch Mannschaften die im Pokal für ne überraschende Niederlage gut geeignet wären, gibt es also in der dritten Runde die nächsten Überraschungen oder nicht?

    Auf diese Antwort müssen wir leider noch etwas warten, die 3. Runde wird nämlich leider erst in der Rückrunde ausgespielt, bis dahin müssen wir also auf diese Spiele warten ...




    PS: Wie angesprochen wird es demnächst mit den Tabellen und Statistiken weitergehen, bleibt gesund und schöne Tage noch :smiling_face:
    PS 2.0: Leider ist die kursive und fette Hervorhebung bei den Überraschungsergebnissen im Pokal nicht mehr so gut wie im alten Forum zu sehen, soll ich dies in Zukunft anders hervorheben oder reicht euch das so?

  • Die Hinrunde in der zweiten Bundesliga-Saison - Saison 2024/25


    Hey Leute, nach ein paar Tagen der Inaktivität bin ich wieder da, heute mit den Tabellen unserer Herrenmannschaften in der Bundesliga und der 3. Liga.


    Wie schon mehrmals angesprochen möchte ich die Saisons jetzt etwas verkürzen, dementsprechend werden jetzt auch die Halbrunden-Zusammenfassungen deutlich kürzer dargestellt, wie immer würde ich mich über eure Kommentare/Meinungen dazu freuen :smiling_face:



    Hinrunden-Zusammenfassung - Bundesliga 2024/25


    Spielplan



    Wie man sieht haben wir dabei eine sehr starke Hinrunde in unserer zweiten Bundesliga-Saison gespielt.


    Lediglich drei Niederlagen und viele Siege, was das genau bedeutet werden wir dann ja gleich noch sehen :winking_face:


    Und die Saison startete gleich mal optimal, beim Aufsteiger aus Nürnberg konnte man drei Punkte mitnehmen und den Clubb mit 4 zu 0 abschießen (Tore von Schelle, Weilandt, Engelhardt und Strobl).

    Nur die Bayern (5 zu 0 gegen Augsburg) starteten noch besser als die Mecklenburger in die Saison ...

    Ebenfalls gut gestartet war der HSV, der mit 3 zu 0 in Köln gewann.


    Und der starke Start ging weiter, zuerst besiegte man die schwach gestarteten Leverkusener mit 3 zu 1 (Weilandt, Scherff und Eigentor Wendell), ehe man im Topspiel gegen Bayern ein 2 zu 2-Unentschieden (Scherff und Weilandt) mitnehmen konnte.

    Außerdem besiegte man den HSV in Rostock mit 2 zu 0 (Strobl und Ananou).


    Doch gerade als man so optimal gestartet war gab es die ersten beiden Rückschläge, zuerst verlor man im Topspiel gegen Tabellenführer Wolfsburg (als einzige Mannschaft zu diesem Zeitpunkt die vollen 12 Punkte) knapp mit 1 zu 2 (Tor von Drinovac), ehe man auch noch gegen die schwach gestarteten Herthaner durch ne schwache zweite Halbzeit mit 2 zu 3 verlor.

    Dabei brachte Lukas Scherff ('13 und '20) uns zwar früh komfortabel in Führung, doch in Halbzeit Zwei lief nix mehr und so waren es Cunha ('64 und '76) und Lukebakio ('82) die das Spiel doch noch zu Gunsten der Berliner drehten ...


    Gegen die schwach gestarteten Frankfurter konnte man dann nach zwei Niederlagen endlich wieder mit 3 zu 1 gewinnen (Serra, Weilandt, Strobl), so richtig überzeugen konnte man jedoch in dieser Phase weiterhin nicht, was sich dann auch in den nächsten beiden Spielen zeigte, als man jeweils torlos aus den Spielen gegen Dortmund (0:2) und RBL (0:0) hinausging


    Motiviert vom Pokalerfolg in Karlsruhe konnte man gegen Werder Bremen dann endlich wieder gewinnen, mit 2 zu 0 (Serra und Strobl) gewann man das Nordduell.


    Dann gab es wieder drei Rückschläge, die mit einem für neutrale Zuschauer genialem Spiel gegen Hoffenheim anfingen, gegen die Kraichgauer hatte es das Spiel nämlich richtig in sich.

    Früh gingen die Hoffenheimer dabei durch Nmecha ('21) in Führung, die jedoch nicht lange anhielt, ein Tor von Top-Talent Müller ('23) und ein Eigentor von Voigt ('30) drehten das Spiel nämlich kurze Zeit später wieder, so das Hansa mit 2 zu 1 in die Halbzeit ging, aus dieser kam jedoch Hoffenheim besser raus, ein Doppelschlag von Allan Sain-Maximin ('57) und Samassekou ('65) drehte das Spiel nämlich erneut, ein Tor von FRJ ('90) kurz vor Schluss sorgte immerhin dafür, dass wir doch noch einen Punkt mitnehmen konnten ...


    Auch in den nächsten beiden Spielen kamen wir gegen Stuttgart (2 zu 2 - beide Tore Daedlow) und Köln (0 zu 0) nicht über ein Unentschieden hinaus, wodurch wir zum ersten mal in dieser Saison aus den europäischen Plätzen rutschten ...


    Die letzten vier Spiele hatten es dann so richtig in sich, unsere Offensive war richtig stark drauf und sorgte in den vier Spielen für 19 Tore, dabei schoss man zuerst die Augsburger mit 3 zu 0 (2x Daedlow, 1x FRJ) ab, ehe man Bochum nach schwachem Start noch mit 6 zu 2 besiegte (je 2x Strobl und Serra, außerdem 1x Engelhardt und ein Eigentor Majstorovic) und dann auch Mainz (5 zu 0 - 2x Serra, je ein mal Drinovac, Strobl und Scherff) und Gladbach (5 zu 2 - 3x Serra, 1x Drinovac und Müller - die beiden Gladbach-Tore fielen erst in der '87 und '90, vorher stand es 5 zu 0 ^^) aus den Stadien schoss.


    Mit diesem starken Hinrunden-Endspurt kehrte man nicht nur in die europäischen Plätze zurück, sondern auch auf die CL-Plätze ...






    Hinrunden-Tabelle



    Bayern München führt erneut die Bundesliga an, durch die unerwartete Niederlage am 16. Spieltag gegen Köln jedoch nur mit einem Punkt vor den zuletzt starken Dortmundern.


    Wolfsburg rutschte nach zuletzt schwachen Leistungen von der Tabellenspitze auf Platz 3 ab, direkt dahinter sind wir nun wieder, nachdem die Leipziger sich gegen Dortmund geschlagen geben mussten.


    Die angesprochenen Leipziger und Hoffenheim belegen die Europa League-Plätze, die Verfolger kommen aus Stuttgart, Berlin, Köln und Hamburg.

    Frankfurt, Bremen und Gladbach sind bisher Mittelmaß.


    Überraschend schwach läuft die Saison bisher für Bayer Leverkusen, diese waren am 15. Spieltag noch Tabellenschlusslicht, nach zuletzt zwei Siegen gegen Augsburg und Kölnist man nun immerhin aus den Abstiegsrängen raus auf Platz 14 gesprungen, von diesen beiden Spielen abgesehen ist es trotzdem eine miserable Saison für die Werkself.


    Punktgleich mit ihnen auf Platz 15 ist Aufsteiger Bochum, zwei Punkte dahinter auf dem Relegationsplatz ist der FC Augsburg, diese zogen an Aufsteiger Nürnberg vorbei, nachdem sie Tabellenschlusslicht Mainz 05 knapp besiegen konnten, für die Mainzer verläuft die Saison bisher auch zum vergessen ...








    Hinrunden-Zusammenfassung - 3.Liga 2024/25


    Spielplan



    Der Start in die 3. Liga verlief wir unsere Aufsteigermannschaft der U23 nicht so gut, zuerst spielte man 0 zu 0 im Derby gegen Dresden, ehe man sich in Chemnitz mit 2 zu 5 (Scheffer und Ulrich) geschlagen geben musste.


    Die nächsten Spiele verliefen dann deutlich besser, gegen Duisburg und Zweitligabsteiger Unterhaching gewann man jeweils knapp mit 1 zu 0 (gegen Duisburg Eigentor von Vucur, in Unterhaching Tor von Ulrich), gegen Ulm spielte man 1 zu 1 (Scheffer) und gegen die U23 von Hoffenheim (4 zu 1 - 2x Nöller, je 1x Scheffer und Löder) und Greuther Fürth (3 zu 2 - je 1x Ulrich, Scheffer und Löder) konnte man auch wieder drei Punkte mitnehmen ...


    In den Nordduellen gegen Aufsteiger Lübeck (1:1 - Scheffer) und Osnabrück (0:1) lief es dann nicht so gut, danach sollte man allerdings lange ungeschlagen bleiben und sehr oft drei Punkte mitnehmen ...


    So gewann man die nächsten drei Spiele gegen die beiden Aufsteiger Elversberg (1 zu 0 - Ulrich) und Heimstetten (1 zu 0 - Nöller), sowie gegen die U23 von Borussia Dortmund (3 zu 0 - je 1x Eskildsen, Scheffer und Löder) souverän.


    Dann kamen zwei Unentschieden gegen Zweitligaabsteiger Halle (2 zu 2 - Ulrich und Nöller) und die U23 von Bayern München (0 zu 0), ehe man wieder vier Siege hintereinander holte ...


    So gewann man wieder zweimal knapp gegen Eintracht Norderstedt und Saarbücken (beide Spiele mit 1 zu 0, beide male Kulmer mit dem Tor), ehe man die U23 vom VfB Stuttgart (3 zu 0 - 2x Löder, ein mal Scheffer) und die Würzburger Kickers (2 zu 0 - 2x Ulrich) locker besiegen konnte.


    Den Hinrundenendspurt versaute man dann etwas, als man gegen Sandhausen ein torloses 0 zu 0-Unentschieden holte und gegen Dynamo Dresden das erste Rückspiel mit 1 zu 3 verlor (erstes Tor der Saison von Routinier Breier).





    Hinrunden-Tabelle



    Für den Chemnitzer FC läuft es in der Hinrunde extrem gut, nur 3 UE und eine Niederlage, ansonsten alles gewonnen, damit sind sie nicht nur erster, sie sind Tabellenführer mit riesigem Abstand ...

    Sie haben 11 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten aus Osnabrück und 20 Punkte (!!!) Vorsprung auf den SV Sandhausen der derzeit den Relegationsplatz inne hätte.


    Für unsere U23 auf Platz 3 und die U23 von Hoffenheim auf Platz 4 geht es diesbezüglich ja nicht um viel ...


    Neben der U23 von Bayern auf Platz 7 (ebenfalls außer Konkurrenz) kämpfen aber vor allem auch Duisburg und Lübeck noch mit um den Relegationsplatz, vor allem bei Aufsteiger Lübeck läuft es sehr gut, liegt aber wahrscheinlich auch an den Transfers vor der Saison ...


    Würzburg und Absteiger Unterhaching sind im Tabellenmittelfeld, während Eintracht Norderstedt, Aufsteiger Heimstetten, Absteiger Halle, Ulm und Fürth knapp überm Strich sind.


    Anders als hier im Bild zu sehen ist auch Dynamo Dresden doch knapp über dem Strich, nachdem sie im Nachholspiel gegen uns mit 3 zu 1 gewonnen haben springen sie auf Platz 15 hoch.


    Dadurch rutscht Aufsteiger Elversberg zusammen mit Rivale Saarbrücken und den U23-Teams von Stuttgart und Dortmund in die Abstiegsregion.


    Es wird spannend zu sehen sein, wie die Rückrunde verlaufen wird, vor allem Chemnitz kann aber quasi schon mit der zweiten Liga planen, der Vorsprung ist riesig und mit der ZM-Leihgabe vom FCH sollte es nur noch einfacher werden.

    Auch Osnabrück hat gute Karten für eine Zweitligarückkehr ...


    Unten wird es auch sehr spannend sein, viele Teams aus dem Süden, sowie zwei U23-Teams und 2 Ost-Teams kämpfen ums nackte überleben ...




    PS: So, dass war mal wieder ein Beitrag von mir zu den Hinrunden-Verläufen unsere 1. und 2. Mannschaft. ich bin relativ zufrieden, wie seht ihr die Hinrunden?

    Demnächst folgen dann die weiteren Tabellenverläufe aus Deutschland (2. Liga, Regionalligen etc.) und etwas später dann auch die aus anderen Ländern :smiling_face:

  • Die restlichen Tabellen nach der Hinrunde - Saison 2024/25 - Deutschland



    Nachdem ich wie gewohnt wieder mal einige Tage inaktiv war, geht es heute weiter mit den angekündigten Tabellen in den deutschen Ligen (außer natürlich die bereits behandelten Bundesliga und 3. Liga) ...



    2. Bundesliga



    Trotz großem Umbruchs im Sommer sieht es in Freiburg sehr gut aus, nachdem man nur vier mal Punkte liegen ließ (und nur ein einziges mal davon verlor) hat man einen 6-Punkte-Vorsprung auf den Zweitplatzierten und sogar 13 Punkte mehr als der Relegationsplatz, wenn nicht viel schief läuft, sieht es also gut aus bezüglich der Bundesliga-Rückkehr ...


    Hinter ihnen auf Platz 2 ist Hannover 96, schon im letzten Jahr verpassten diese den Relegationsplatz nur knapp, dieses Jahr möchten sie es besser machen und nach der Hinrunde sieht es auch deutlich besser aus ...


    Auf Platz drei befindet sich zu diesem Zeitpunkt Paderborn, dort erhofft man sich nicht wieder zum Saisonende so die Nerven zu verlieren wie im Vorjahr ...


    Zwei komplett andere Saisons im Vergleich zum Vorjahr gibt es für die beiden letztjährigen Relegationsteilnehmer, während Aue sich im Vorjahr nur durch die Relegation in der Liga halten konnte, befinden sie sich jetzt auf Platz 6 noch mitten im Aufstiegskampf, während Schalke in der Relegation gegen den HSV scheiterte, sich davon bisher nicht erholen konnte und auf Platz 12 so im schlimmsten Fall eher nach unten als nach oben gucken muss ...


    Auch für Absteiger Düsseldorf läuft die Saison bisher nicht gut, auf Platz 13 und damit nur einen Platz vor Aufsteiger Cottbus, da hatte man sich mehr erhofft ...


    Schwierigkeiten beim etablieren in der Liga haben weiterhin Kaiserslautern (drittes Jahr in der Liga) und Karlsruhe (zweites Jahr in der Liga), nachdem sich die beiden letztes Jahr als 15. und 13. retten konnten, sieht es nach der Hinrunde dieses Jahr nicht so gut aus, noch schlechter kommt derzeit nur Aufsteiger Regensburg zurecht ...







    Regionalliga Nord



    Überraschend gut läuft die Regionalliga Nord-Saison für die TuS Dassendorf, nachdem sie in den letzten Jahren die Etablierung in der Regio geschafft haben, führen sie nach 24 Spieltagen in dieser Saison sogar die Regio Nord an.


    Direkt hinter der TuS immer noch mitten drin im Aufstiegskampf sind auch Altona 93, Phönix Lübeck, der SV Meppen und Weiche Flensburg ...


    Der 3. Liga-Absteiger, die U23 von Werder Bremen, tut sich zurück in der Regio schwer und landet im Winter nur auf Platz 10, noch schlechter läuft es für die U23 von Wolfsburg, welche in den letzten Jahren immer um den Aufstieg kämpften und sogar ein Jahr 3. Liga spielten, diese kämpfen diese Saison nämlich zusammen mit der U23 von Hamburg und Pauli sowie mit Aufsteiger Atlas Delmenhorst ums nackte Überleben ...






    Regionalliga Nordost



    Die Regionalliga Nordost scheint schon nach 21 Spieltagen entschieden zu sein, immerhin führt Tabellenführer Babelsberg die Tabelle zu diesem Zeitpunkt mit 19 Punkten (!!!) vor Bischofswerdaer und Jena an ...


    Gleichzeitig zum vergessen verläuft die Saison bisher für Greifswald (11.) und Lok Leipzig (7.), beide scheiterten im vergangenen Jahr nur knapp an Platz 1 (einen bzw. zwei punkte hinter unserer U23) und scheinen in der Vorsaison alles in die Waagschale geworfen zu haben, weshalb jetzt nichts mehr läuft.


    Sogar MV-Rivale Torgelow ist mit geringeren Mitteln vier Punkte vor den Greifswaldern.


    Trotz großer Investitionen und einem Kader mit dem man eigentlich aufsteigen MUSS, enttäuscht auch der 1. FC Magdeburg dieses Jahr leider mal wieder, auch dies war einer der Gründe, weshalb man Rumpf nach nur einem halben Jahr dort doch noch zu einem Wechsel nach Rostock überzeugen konnte ...


    Auch bei Zwickau, dem anderen ehemaligen Drittligisten läuft es weiterhin nicht gut, mit Platz 15 muss man sogar eher nach unten als nach oben gucken ...


    Um nackte Überleben kämpfen neben den Aufsteigern BW Berlin und Mahlsdorf überraschenderweise auch die Berliner von der Viktoria ...






    Regionalliga West



    Nachdem sie im letzten Jahr noch knapp den ersten Platz verpassten (1 Punkt hinter Münster) führt Aachen dieses Jahr die Tabelle Punkt- und Torgleich mit Lotte an, allerdings haben sie auch noch ein Spiel weniger ...


    Aufsteiger Bövinghausen spielt eine überraschend starke Saison und befindet sich auf Platz 3, vor RWE.


    Auch der zweite Aufsteiger, der SF Baumberg, spielt mit Platz 6 ne zufriedenstellende Saison ...


    Enttäuschend läuft die Saison hingegen für Preußen Münster, die im Vorjahr in der Relegation an unserer U23 scheiterten und nun nur auf Platz 7 stehen, auch Absteiger Wuppertal hat ne Seuchen-Hinrunde (12.) hinter sich ...


    Auf den Abstiegsplätzen stehen derzeit die U23 von Gladbach und Düsseldorf sowie Lippstadt und Schermbeck.






    Regionalliga Südwest



    In der Regionalliga Südwest sieht es gut aus, dort stehen mit Mannheim und Offenbach derzeit nämlich zwei sympathische Teams auf Platz 1 und 2, die Stuttgarter Kickers (9.) können leider nicht an die starke Vorsaison anknüpfen


    Wehen kämpft als Absteiger genauso wie Aufsteiger Ravensburg um den Klassenerhalt, auf den Abstiegsplätzen befinden sich Worms, Völklingen, Bahlingen und Friedberg.






    Regionalliga Bayern



    Wie auch in den Vorjahren kämpft Schweinfurt mal wieder um den Aufstieg mit, derzeit sind sie sogar auf Platz 1 und damit nicht nur vor Illertissen , sondern auch vor Absteiger 1860 München.


    Für die Aufsteiger Pullach, Martinroda, Rosenheim und Ansbach sieht es derzeit überraschend gut aus, während neben Würzuburg, Aschaffenburg und Buchbach auch Vorjahresdritter und unser Pokalgegner (aus Runde 1) Pipinsried im Tabellenkeller sind ...






    Oberliga Hamburg



    In der Oberliga Hamburg befinden sich Paloma Hamburg, Lohbrügge, Concordia und Niendorf im direkten Aufstiegskampf, auch MV-Vertreter Mecklenburg Schwerin hat noch Außenseiterchancen auf den Austieg, unten ist die Tabelle voll mit Aufsteigern (überraschend vielen davon :D) ...






    NOFV-Oberliga Nord



    Herthas U23 will mit allen Mitteln zurück in die Regionalliga, dementsprechend erwartbar kommt auch der fette Vorsprung (12 Punkte) vor dem Zweitplatzierten CFC Hertha.


    Die TSG Neustrelitz ist derzeit bester MV-Vertreter in der Liga, knapp vor Förderkader Rene Schneider und Güstrow, nicht so gut sieht es währenddessen leider für den Rostocker FC aus, mit nur 5 Punkten ist man nach mehreren guten Saisons in der Oberliga nun abgeschlagener letzter ...


    Ebenfalls um den Klasserhalt kämpfen vor allem die Berliner Kickers, der SFC Stern und Tasmania Berlin ...




    PS: So, dass war mal wieder eine Kurz-Zusammenfassung der anderen deutschen Ligen nach der Hinrunde, demnächst folgt dann das gleiche von den größten anderen europäischen Ligen :smiling_face:

  • Die restlichen Tabellen nach der Hinrunde - Saison 2024/25 - Ausland


    Nachdem ich wieder einmal zwei Wochen Inaktiv war und wir zuletzt die Tabellen unserer beiden Mannschaften, sowie die anderen Tabellen in Deutschland, betrachtet haben, geht es heute weiter mit den anderen nennenswerten Ligen ...



    Österreichische Bundesliga



    In der Bundesliga bei unseren Nachbarn sieht es dieses Jahr nach der Hinrunde leicht nach einer Überraschung aus, nach 19 gespielten Spielen steht Vorjahres-Doublesieger RB Salzburg nur auf Platz 3.


    Die Tabelle führt dieses Jahr nach Ewigkeiten mal wieder Austria Wien an, diese haben sich sogar einen 5-Punkte-Vorsprung erspielt ...


    Auf Platz 2 steht der LASK, nach ihrem schwachen Abschneiden im Vorjahr (7. in der Saison 2023/24) sieht es aus, als ob sie wieder an die Leistungen aus der Saison 2022/23 anknüpfen können, als sie den Double-Sieg erreichten ...


    Auf Platz 4 ist Vorjahres-Vize-Meister Rapid Wien, vor dem WAC und Graz.


    Überraschungsteam der aktuellen Saison ist Aufsteiger SCR Altach auf Platz 8, die sich schon jetzt einen 12-Punkte-Vorsprung auf Tabellenschlusslicht Hartberg erspielen konnten.


    Ebenfalls mitten im Abstiegskampf steckt Ried, während sich Innsbruck und Tirol einen leichten Vorsprung erspielen konnten ...





    Dänische Superliga



    In Dänemark sieht es langsam so aus, als ob Midtjylland die Kopenhagener-Dominanz der Vorsaisons durchbrechen konnte und nun eine eigene aufbaut, immerhin steht man nach dem Meistertitel im Vorjahr auch dieses Jahr zur Winterpause wieder auf Platz 1, wobei Bröndby punktgleich dahinter ist.


    Der amtierende Vize-Meister aus Kopenhagen ist vier Punkte dahinter, punktgleich mit Aarhus und einen Punkt von Odense, noch sind also die Top 5 alle mehr oder weniger im Aufstiegskampf drin ...


    Im Mittefeld stehen Randers, Vejle und Nordjaelland, während Aufsteiger Hobro, sowie SönderjyskE, Lyngby und Aalborg um den Klassenerhalt kämpfen ...







    Premier League



    Die Hinrunde im englischen Oberhaus verlief sehr interessant, Manchester City führt die Tabelle knapp vor Liverpool (zuletzt drei mal Meister), Arsenal, Chelsea und Stadtrivale Manchester United an.


    Everton und Tottenham sind mal wieder die Verfolger, dahinter im Mittelfeld sind die Wolves, Leicester, Leeds, Watford und Fulham, sowie mit Abstrichen West Ham.


    Die Aufsteiger Stoke, Derby County (in echt läuft es hier ja leider ganz anders :/) und Bristol City stehen überraschend alle drei über dem Strich, genauso wie Burnley, während Southampton, Newcastle und Sheffield in die zweite Liga abrutschen könnten ...


    Vor allem bei Newcastle ist dies nach dem 8. Platz im Vorjahr eine große Überraschung, wobei ähnliches ja im Vorjahr schon Aston Villa passierte ...







    Ligue 1



    Ganz anders als in Echt verläuft die Ligue 1-Saison, das frühere Top-Team Girondins Bordeaux (die in Echt nun leider in der dritten französischen Liga spielen müssen) führt die Liga knapp vor Nizza, Lille und Lyon an, Vorjahres-Double-Sieger PSG ist leicht abgeschlagen.


    Neben Stade Rennes und OM gehört überraschenderweise auch Stade Brest zu den Verfolgern.


    AS Monaco und Saint-Etienne (letztere in Echt leider in Ligue 2 abgestiegen) spielen eine überraschend schwache Saison, während SM Caen als einziger Absteiger über dem Strich steht.


    Amiens, EA Guingamp und der Meister von 2011/12, Montpellier HSC, stehen vor einem (erneuten) Abstieg in Ligue 2 ...






    Eredivisie



    Einen überraschend interessanten Dreierkampf gibt es dieses Jahr in den Niederlanden, jedoch ohne Feyenoord und Eindhoven (die man normalerweise mit Ajax im Dreierkampf erwarten würde), dafür aber mit dem FC Utrecht und AZ Alkmaar die nach 16 Spielen punktgleich mit Ajax Amsterdam die Tabelle anführen


    Mit De Graafschap und ADO Den Haag stehen zwei der drei Aufsteiger über dem Strich, der dritte ist dafür mit Almere City deutlich abgeschlagen letzter.


    Neben Den Haag kämpfen auch Waalwijk, Twente, Sittard, Sparta Rotterdam und überraschenderweise der SC Heerenveen gegen den Abstieg ...






    Liga NOS



    Auch die portugiesische Liga hat es dieses Jahr in sich, mit Benfica, Sporting, Porto, Rio Ave, Guimaraes und Maritimo kämpfen gleich 6 Teams um den Meistertitel, dort ist auf jeden Fall zu hoffen, dass es bis zum Saisonende so spannend bleiben wird ...


    Die Aufsteiger Estoril Praia und CD Mafra stehen leicht über dem Strich, CD Nacional und Tondela müssen in der Rückrunde einiges machen ...






    Schottische Premiership



    Auf den ersten beiden Plätzen ist mal wieder alles wie gewohnt, Celtic und die Rangers führen die Tabelle an, dahinter tauschen Hibernian und Dundee im Vergleich zum Vorjahr die Plätze, während Aberdeen sich vom schwachen Vorjahr erholen konnte und wieder um Europa mitkämpft ...


    Die Aufsteiger Hearts und Dundee sehen aus, als ob sie direkt wieder runter gehen ...






    LaLiga



    Nach der schwachen letzten Saison (6.) führt Atletico Madrid die Tabelle dieses Jahr knapp vor Stadtrivale Real an, dahinter reihen sich überraschenderweise Valencia (9. im Vorjahr) und Bilbao (5. im Vorjahr) ein, erst auf Platz 5 befindet sich Vorjahresmeister Barcelona.


    Getafe ist nach dem Überraschungsjahr (4.) letzte Saison immerhin wieder Verfolger der europäischen Plätze ...


    Der FC Sevilla ist nach Platz 3 im Vorjahr dieses Jahr richtig schwach drauf und nur 10. und damit punktgleich mit Liga-Rückkehrer Malaga.


    Die Aufsteiger Cadiz und Leganes kämpfen genauso wie CA Osasuna und Real Valladolid gegen den Abstieg ...





    PS: So, dass war mal wieder ein Beitrag von mir, beim nächsten mal wird es dann mit den Statistiken weitergehen, wie immer würde ich mich sehr über konstruktive Kritik freuen :smiling_face:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!