Posts by Flexelklex

    Auch Bayern patzt zwei mal (unter anderem mit 1 zu 3 gegen Hertha) und bleibt dabei sogar noch hinter uns, während Dortmund die Patzer ausnutzt und mit zwei Siegen (unter anderem ein 7 zu 0 gegen Freiburg) einen 5-Punkte-Vorsprung herausspielt, dazu kommt auch noch, dass am 30. Spieltag wir und Bayern im direkten Duell aufeinandertreffen, was Dortmund noch mehr in die Karten spielt ...


    Im direkten Duell gegen Bayern sind die Münchner die bessere und spielbestimmendere Mannschaft, während wir die Effektivere sind (schwache Offensive, starke Defensive) ...


    Die Bayern treffen in der 53. Minute eine von vielen Chancen durch Mikel Oyarzabal zum 1 zu 0, während wir mit unserem einzigen Torschuss der gesamten Partie in der 69. Minute für das 1 zu 1 Unentschieden sorgen.

    Dabei beweist Hansa-Trainer Leist ein goldenes Händchen, Torschütze Filip Stevanovic und Vorlagengeber Simon Klaas wurden erst eine Minute zuvor eingewechselt und trafen direkt zum Ausgleichstreffer ...


    Dieses Unentschieden im Topspiel und die Patzer beider Mannschaften in den Spielen davor nutzt Dortmund durch einen knappen 1 zu 0 Erfolg im Duell der Borussias aus um sich einen 7-Punkte-Vorsprung zu erspielen, damit gehen viele Fans und Experten davon aus, dass der Meisterschaftskampf nun entschieden ist ...


    RBL und die Hertha nutzen die Schwächephasen von Hansa, Bayern und Hoffenheim aus, um an den Sinsheimern vorbei und an die anderen beiden Teams heranzuziehen ...

    Damit wird nun vermutlich zumindest der Kampf um die CL-Plätze nochmal interessant ...



    Die erste Entscheidung der Saison ist bereits gefallen, Hannover 96 steht ab dem 30. Spieltag nun auch mathematisch als Absteiger fest, mit gerade einmal 8 Punkten aus 30 Spielen mehr als zurecht.


    Die Bochumer hingegen sorgen mit ihrem 2 zu 1-Sieg in Köln nicht nur für den vorzeitigen Abstieg der Niedersachsen, sondern auch dafür sich selbst nochmal Hoffnung zu geben, 5 Punkte Rückstand auf die schwächelnden Bremer und die ähnlich starken Frankfurter muss man nun in 4 Spielen aufholen ...


    Der SC Freiburg steht nach der 0 zu 2-Niederlage gegen die gerade angesprochenen Frankfurter ebenfalls vor dem direkten Wiederabstieg, mathematisch ist der Klassenerhalt noch drin, wahrscheinlich ist es jedoch nicht ...





    Spieltag 32



    Das unglaublichste Spiel der Saison (noch unglaublicher als der 9 zu 0-Erfolg gegen Hannover) folgt am 31. Spieltag gegen die von Zinedine Zidane trainierten Kölner, vor eigenem Publikum liefern unsere Stürmer einfach in dieser Saison ...


    So gewinnen wir im Ostseestadion mit 8 zu 6 (!!!), ja ihr habt euch nicht verlesen, 14 Tore fallen in diesem kranken Spiel mit unglaublichen Offensiven und desaströsen Defensivleistungen ...


    Dabei passiert zu Spielbeginn gar nicht viel, erst in der 26. Minute fällt das erste Tor, dann fallen die Tore aber auch fast im Minutentakt, zuerst sind es Adrian Strobl (26. Minute, nach Drinovac-Vorlage) und Kapitän Mario Drinovac (29. Minute, nach Scherff-Vorlage) die uns 2 zu 0 in Führung bringen und dann ist es ein Doppelschlag von Luca Waldschmidt der das Spiel wieder ausgleicht (31. Minute im Alleingang und 34. Minute, nach Höfler-Vorlage) ...


    Doch auch dieser 2 zu 2 Ausgleich hält nicht lange, erst bringt uns Drinovac (in der 37. Minute, nach Scherff-Vorlage) mit seinem zweiten Treffer wieder in Führung, ehe FRJ im Alleingang mit dem psychologisch wichtigem Treffer in der 45. Minute die 4 zu 2-Halbzeitführung besorgt ...


    Köln kommt jedoch besser aus der Halbzeit und trifft in Form von Waldschmidts drittem Tor (47. Minute, nach erneuter Höfler-Vorlage) zum 4 zu 3, doch ausgerechnet ein Eigentor von Jamie Lawrence sorgt in der 55. Minute dafür, dass wir wieder mit 2 Toren in Führung sind, doch nur zwei Minuten später ist es Jan Thielemann (nach Waldschmidt-Vorlage) mit dem erneuten 5 zu 4-Anschlusstreffer ...


    In der 66. Minute sorgt Luca Waldschmidt mit seinem vierten Treffer (nach Darder-Vorlage) sogar für den 5 zu 5-Ausgleich ...


    Die letzten 10 Minuten haben es dann nochmal so richtig in sich, so bringen uns Filip Stevanovic (in der 80. Minute, nach Oberhoff-Vorlage) und Tim Schellenberg (in der 81. Minute) erneut mit 2 Toren in Front, ehe nur zwei Minuten später Jan Thielemann erneut nach Waldschmidt-Vorlage den 7 zu 6-Anschlusstreffer besorgt ...


    In der 88. Minute sorgt Janni Serra in diesem absolut verrückten Spiel mit dem 8 zu 6 für die Entscheidung ...


    Damit endet dieses unglaubliche Spiel also nach 90. Minuten mit 8 zu 6 (!!!) ...




    Gleichzeitig patzt Dortmund im Topspiel gegen die Hertha (die allgemein sehr stark in den Topspielen sind) mit 2 zu 3, wodurch es doch noch Chancen auf einen spannenden Meisterschaftskampf geben könnte ...


    Auch die Bayern gewinnen (mit 2 zu 1 in Frankfurt) und bleiben so im Meisterschaftskampf dabei.

    RBL Und Hoffenheim patzen und haben nur noch theoretische Chancen ...


    Im Abstiegskampf gibt es die nächste Entscheidung, Freiburg (die ja bereits zuvor nur noch theoretische Chancen hatten) spielen nur 3 zu 3-Unentschieden gegen Gladbach, wodurch auch Bochums 0 zu 3-Niederlage gegen Mainz nichts mehr bringt, man kann auch mathematisch am 31. Spieltag nicht mehr die Klasse halten ...

    Damit stehen mit Hannover und Freiburg nun beide direkten Absteiger fest, Bochum hat noch Mini-Chancen den Relegationsplatz zu verlassen ...


    Am 32. Spieltag treffen wir auf die, wie gesagt, bereits abgestiegenen Freiburger, dort gewinnen wir dementsprechend ohne Probleme mit 3 zu 0 (2x Serra und 1x Strobl), leider erledigen aber auch Dortmund (1 zu 0 gegen Leverkusen) und Bayern (4 zu 0 gegen Wolfsburg) ihre Aufgaben.


    Nun müssen wir am nächsten Spieltag darauf hoffen, dass Frankfurt gegen Dortmund motiviert genug ist um ihnen Punkte abzunehmen, für die Frankfurter geht es nämlich nicht mehr um viel, da nach ihrem 0 zu 0 in Köln viel schiefgehen muss, damit sie noch von den Bochumern überholt werden können (6-Punkte-Vorsprung auf Bochum und ein deutlich besseres Torverhältnis [33 besser]), da Bochum im direkten Duell gegen Bremen 3 zu 4 verliert, wodurch die Bremer nun auch mathematisch sicher drin bleiben ...






    Spieltag 33



    Am 33. Spieltag treffen wir nun mal auf eine Mannschaft die unsere Effizienz gegen uns verwendet, zur Halbzeit führen wir zwar durch Mario Drinovac (24. Minute) und Sven Sonnenberg (43. Minute, nach FRJ-Vorlage) mit 2 zu 0, haben mehr vom Spiel und mehr Chancen, aber die Gladbacher sind extrem effizient ...


    So sind es Alassane Plea (direkt nach Wiederanpfiff in der 46. Minute, nach Bergwijn-Vorlage) und Steven Bergwijn (in der 61. Minute, nach Hofmann-Vorlage) die mit unglaublicher Effizienz für den 2 zu 2-Ausgleich sorgen ...


    Kurz vor Schluss bekommen wir dann jedoch einen Elfmeter zugesprochen den Janni Serra eiskalt verwandelt (82. Minute) und damit für die extrem wichtige 3 zu 2-Führung sorgt, die Lukas Scherff in der 87. Minute (nach Stevanovic-Vorlage) nach starkem Konter sogar auf 4 zu 2 ausbauen kann ...


    Wie wichtig diese beiden späten Treffer waren wird klar als man auf die Parallelspiele guckt, Dortmund spielt unglaublicherweise nur 2 zu 2 in Frankfurt und Bayern patzt mit 0 zu 2 in Stuttgart, wodurch Bayern aus dem Meisterschaftskampf ausscheidet und die Meisterschaft am letzten Spieltag ausgerechnet im direkten Duell zwischen Dortmund und Hansa ausgetragen wird ...


    Eine bessere Story hätte diese Saison nicht schreiben können, am letzten Spieltag wird die Meisterschaft im direkten Duell zwischen Dortmund und Hansa entschieden, Dortmund reicht ein Unentschieden, während Hansa auf Sieg spielen muss ...


    Dieses Endspiel wird es definitiv in sich haben ...


    RBL ist so gut wie sicher in der CL, nach ihrem 8 zu 2.Erfolg gegen Mainz und Herthas 1 zu 4-Niederlage in Leverkusen ist es unwahrscheinlich das beide Teams nochmal die Plätze tauschen ...


    Hoffenheim kann maximal noch einen Platz nach oben, mehr ist nicht mehr drin ..


    Wolfsburg ist sicher 7.


    Stuttgart, Mainz, Gladbach und Leverkusen kämpfen noch um die Plätze 8 bis 11.


    Köln ist sicher 12.


    Der HSV ist so gut wie sicher 13.


    Bremen und Frankfurt bleiben sicher drin und kämpfen um Platz 14.


    Bochum gewinnt zwar deutlich mit 4 zu 0 gegen Freiburg, durch Frankfurts Unentschieden gegen Dortmund ist jedoch auch mathematisch nichts anderes als der Relegationsplatz mehr drin.


    Freiburg und Hannover sind ja schon lange sicher abgestiegen, umso überraschender der 3 zu 0-Erfolg der Hannoveraner gegen Hoffenheim ...



    Für den letzten Spieltag, den es demnächst in einem separatem Beitrag gibt, gibt es nur noch eine große Entscheidung (Meisterschaftskampf im direkten Duell), der Rest sind nur noch Randnotizen ...




    PS: So, dass war mal wieder ein weiterer Beitrag, unglaublich wie sich zum Saisonende doch nochmal das Blatt dreht und es doch noch einen interessanten letzten Spieltag gibt, dieser wird es nun also so richtig in sich haben ...




    Was sagt ihr zu dieser Saison?


    Und was denkt ihr, wer wird sich die Meisterschaft im direkten Duell, im fünften Aufeinandertreffen der beiden Teams in dieser Saison, holen?

    Die Favoriten aus Dortmund, die nur auf Unentschieden spielen müssen?

    Oder doch die formstärkeren Rostocker?


    Holt sich Dortmund nach dem Sieg über Rostock im DFB-Pokal das Double?

    Oder kann Hansa nach den beiden Siegen in der Europa League auch in der Meisterschaft das Duell für sich entscheiden?


    Wie dieses spannende Duell um die Meisterschaft ausgehen wird, seht ihr demnächst :winking_face:

    Die Rückrunde in der dritten Bundesliga-Saison – Saison 2025/26



    Moin Leute, nachdem wir zuletzt ja in beiden Pokalwettbewerben (national und international) erst spät ausgeschieden sind, gehen wir nun auf die Bundesliga und den Meisterschaftskampf ein.


    Konnten wir zumindest dort noch mitkämpfen, oder müssen wir uns in allen drei Wettbewerben vorzeitig verabschieden?



    Spielplan [Spoilerwarnung]



    Hier befindet sich, wie immer, der Spielplan der Rückrunde hinter einer Spoilerwarnung.

    Nur die letzten beiden Spiele gegen beide Borussias sind nicht zu sehen.






    Tabellenverlauf in der Rückrunde der Bundesliga-Saison 2025/26


    Spieltag 18



    Im Topspiel um die europäischen Plätze kommen wir gegen die Hertha nicht über ein 2 zu 2 Unentschieden hinaus (Tore von Strobl und Sonnenberg) und verlieren dadurch den Verfolgerplatz an Dortmund, die sich im Spiel gegen Wolfsburg (4 zu 2) besser anstellen.


    Hoffenheim nutzt unseren Patzer, gewinnt 4 zu 0 gegen Mainz und baut den Vorsprung von 2 auf 4 Punkte aus.


    Neben uns lassen auch RBL (2 zu 2 gegen Freiburg) und Bayern (ebenfalls 2 zu 2 gegen den HSV) Punkte im Aufstiegskampf liegen.


    2 zu 2 war auf jeden Fall das Ergebnis des 18. Spieltags, neben den drei bereits angesprochenen Partien mit diesem Ergebnis ging auch die Partie Frankfurt gegen Leverkusen so aus, damit endeten 4 von 9 Partien 2 zu 2 ...


    Gladbach nutzt die ganzen liegengelassenen Punkte im Kampf um die europäischen Plätze und rutscht dort durch den deutlichen 4 zu 0-Sieg in Bochum dort wieder näher ran, während die Bochumer sich weiter schwer tuen sich unten rauszupunkten ...


    Noch schwächer ist Hannover 96, nach dem 0 zu 3 gegen Köln stehen sie auch nach 18 Spielen weiterhin bei nur 5 Punkten ...






    Spieltag 21



    In den folgenden Spielen lassen wir weiter wichtige Punkte liegen und rutschen im Meisterschaftskampf weiter ab.


    Es beginnt mit dem 19. Spieltag gegen Leverkusen, dort erwischen wir eine horrormäßige erste Halbzeit, es beginnt mit einem Eigentor von Sonnenberg in der 7. Minute, nur 11 Minuten später baut Nadiem Amiri die Leverkusener Führung auf 2 zu 0 aus und Edmond Tapsoba sorgt in der 40. Minute dann auch noch für die 3 zu 0-Halbzeitführung ...


    In der zweiten Halbzeit kommen wir zumindest am Ende nochmal ran, Janni Serra (74. Minute, nach Stevanovic-Vorlage) und Mario Drinovac (88. Minute, nach FRJ-Vorlage) sorgen nochmal für etwas Spannung zum Ende der Partie, allerdings zu spät ...


    Wir verlieren also in Leverkusen mit 2 zu 3 ...



    Auch im Nordduell gegen Werder Bremen am 20. Spieltag lassen wir erneut Punkte liegen, bei den Grün-Weißen spielen wir erneut nur 2 zu 2-Unentschieden (Tore von Serra und Stevanovic).


    Zumindest bei den inzwischen auf den Relegationsplatz abgerutschten Frankfurtern läuft es besser, wir gewinnen locker mit 4 zu 1 (2 Tore von Drinovac, je 1 Tor von Strobl und Engelhardt) und rutschen wieder zurück in den Meisterschaftskampf ...


    Dort können wir unter anderem dadurch zurückrutschen weil Dortmund und Hoffenheim im direkten Duell 2 zu 2 spielen und Hoffenheim die letzten drei Spiele allgemein noch schlechter performte als wir (nur der Punkt gegen Dortmund aus den letzten drei Spielen lassen sie von 1. auf 4. abrutschen ....).


    Bochum nutzt zwei Siege aus den letzten drei Spielen (unter anderem am 21. Spieltag gegen Leverkusen mit 2 zu 0) um nicht nur an Frankfurt vorbeizuziehen und den Relegationsplatz zu verlassen, sondern gleichzeitig auch noch einen 4-Punkte-Vorsprung auf ebendiese aufzubauen ...


    Freiburg und Hannover tun sich weiterhin schwer zu punkten, wobei die zwei Punkte in Freiburg und der eine Punkt plus knappe Niederlage der Hannoveraner in München zumindest wieder etwas Hoffnung schenken ...






    Spieltag 24



    Am 22. Spieltag ist Bochum eines der ersten Opfer unserer formstarken Phase, die mit dem Frankfurt-Sieg und dem DFB-Pokalsieg gegen Union anfing.


    Gegen die Bochumer gewinnen wir klar und deutlich mit 3 zu 0 (2x Serra und 1x Strobl), noch besser läuft es in den folgenden Tagen, so folgt innerhalb der Woche der deutliche Erfolg gegen Sporting im Hinspiel (siehe Europa League-Beitrag) und darauf der nächste deutliche Liga-Erfolg.


    So können wir am 23. Spieltag nämlich auch den VfB aus Stuttgart deutlich mit 3 zu 0 schlagen, wobei wir das Spiel schon früh für uns entscheiden, Mario Drinovac (4. Minute, nach Klaas-Vorlage) und Adrian Strobl (5. Minute, nach Engelhardt-Vorlage) mit dem frühen Doppelschlag, den Lukas Scherff sogar noch auf 3 zu 0 ausbauen kann (30. Minute, nach Schellenberg-Vorlage).


    Zur Halbzeit nehmen wir die halbe Mannschaft und viel Tempo aus dem Spiel und spielen das 3 zu 0 locker runter, trotzdem verpassen wir noch einige Großchancen um das Spiel noch höher ausfallen zu lassen ...


    Nach dem zweiten deutlichen EL-Erfolg gegen Sporting (wie gesagt, siehe EL-Beitrag) gehen wir auch voller Euphorie ins Spiel nach Wolfsburg, auch dort nehmen wir einen 2 zu 0-Erfolg am 24. Spieltag mit (Tore von Drinovac und Klaas).


    Nur Bayern ist zu dieser Zeit im Meisterschaftskampf formstärker in der Liga, den sechsten Erfolg in Folge holen sie ausgerechnet im direkten Duell beim Klassiker vor eigenem Haus gegen Dortmund, die sie deutlich mit 3 zu 0 besiegen und dadurch an der Borussia vorbeiziehen ...


    Gerade als es so aussieht als ob sich Hoffenheim von der Schwächephase erholt, werden sie im Verfolgerduell von der Hertha aus Berlin (knapp) mit 1 zu 0 geschlagen ...


    Da auch RBL gegen Bochum mit 3 zu 1 gewinnt (und diese damit wieder zurück auf den Relegationsplatz schießt), befinden sich nun wieder 6 Teams im Meisterschaftskampf ...


    Frankfurt punktet sich wieder in die Nicht-Abstiegszone, ein Sieg am 23. Spieltag und ein Unentschieden (1 zu 1) gegen den HSV bringen sie dorthin zurück ...


    Für die Aufsteiger aus Freiburg (0 zu 1 gegen Mainz) und Hannover (0 zu 3 gegen Gladbach) sieht es immer dunkler aus, doch der Tiefpunkt soll für Hannover noch folgen ...






    Spieltag 27



    Und der gerade angesprochene Tiefpunkt der Hannoveraner folgt am 25. Spieltag gegen uns, mit dem 9 zu 0 (!!!), ja ihr liest richtig 9 zu 0 (!!!), schießen wir die 96er aus dem Ostseestadion ...


    Die Niedersachsen waren ja schon die ganze Saison extrem schwach, aber dieses Ergebnis setzt dem ganzen die Krone auf ...


    Durch zwei Doppelschläge gehen wir mit 4 zu 0 in die Halbzeit, so sind es zuerst FRJ (in der 3. Minute) und Adrian Strobl (in der 4. Minute, nach Drinovac-Vorlage) und dann noch zwei weitere Strobl-Tore (35. Minute nach Scherff-Vorlage und 37. Minute nach erneuter Drinovac-Vorlage) die für die 4 zu 0 Halbzeitführung sorgen ...


    Hattrick-Schütze Strobl ist einer der vielen Spieler die zur Halbzeit geschont und ausgewechselt werden, doch auch mit vier neuen Spielern läuft es genial für den FCH, so trifft Kapitän Mario Drinovac in der 63. Minute nach Oberhoff-Vorlage auch nochmal selbst, ehe der sich auch Erik Engelhardt einen lupenreinen Hattrick besorgt (72. und 74. Minute nach Klaas-Vorlagen und 80. Minute nach Drinovac-Vorlage).


    Den Schlusspunkt besorgt dann Eigengewächs Lukas Scherff mit seinem Alleingang in der 89. Minute zum 9 zu 0 Endstand ... unglaublich ...


    Absolut kranke Performance von Strobl, Engelhardt (je Hattrick), Drinovac (1 Tor und 3 Vorlagen), Scherff (Tor und Vorlage), dem eingewechselten Klaas (2 Vorlagen) und FRJ (Tor und starkes Spiel), sowie dem ganzen restlichem Team ...


    Während es für Hannover der dunkelste Tag in dieser Horrorsaison ist ...


    Durch den deutlichen Sieg und das überraschende Unentschieden von Bayern in Freiburg (0 zu 0, währenddessen Dortmund mit 3 zu 2-Sieg gegen RBL) stehen wir nun am 25. Spieltag punktgleich mit Bayern und Dortmund, durch das Torverhältnis ist Bayern noch knapp vor uns, wir rutschen knapp vor Dortmund und Dortmund ist knapp hinter uns beiden ...



    Durch das 9 zu 0 gegen Hannover und das Rausschmeißen von Dortmund in der EL (siehe EL-Beitrag) motiviert erwarten viele nun auch einen Sieg im Topspiel gegen RB Leipzig, in Sachsen kommen wir jedoch leider nur zu einem 1 zu 1-Unentschieden (Tor von Wiese, siehe Neuigkeiten-Beitrag sein erster Karrieretreffer) und rutschen wieder zurück auf Platz 3 ...


    Gegen den HSV erholen wir uns wieder etwas von diesem Mini-Rückschlag, mit einem knappen 1 zu 0-Sieg durch FRJ ...


    Auch Bayern (3 zu 2) und Dortmund (4 zu 1) sind jedoch erfolgreich und bleiben so vor uns, wobei Dortmund nun durch die meisten geschossenen Tore (und gleiche Tordifferenz) an den Bayern vorbeizieht.


    Auch Hoffenheim hält sich weiterhin im Meisterschaftskampf, unter anderem durch einen 2 zu 1-Sieg in Bochum, die nun eine immer länger werdende Niederlagen-Serie aufbauen ...


    Hertha und RBL bleiben zwar mehr oder weniger im Meisterschaftskampf, lassen aber immer wieder Punkte liegen ...


    Frankfurt sorgt mit 2 Siegen aus 3 Spielen (unter anderem mit einem 2 zu 0 gegen die am Boden liegenden Hannoveraner) für einen guten 6-Punkte-Vorsprung auf die schwächelnden Bochumer auf dem Relegationsplatz, außerdem ziehen sie am HSV vorbei ...







    Spieltag 30



    Kurz vor der Schwächephase in der wir aus beiden Pokalwettbewerben ausscheiden treffen wir im Topspiel auf Hoffenheim, dort gewinnen wir durch Tore von Serra und Oberhoff knapp mit 2 zu1.


    Vom 4 zu 4 gegen Lyon geschockt (siehe EL-Beitrag) verlieren wir dann am 29. Spieltag zum ersten mal seit dem 19. Spieltag (damals das 2 zu 3 in Leverkusen, siehe weiter oben) wieder, ausgerechnet gegen inkonstante Mainzer ...


    In einem ausgeglichenem Spiel schockt uns ein früher Doppelschlag von Mateta (8. Minute, nach Dreswbury-Hall-Vorlage) und Drewesbury-Hall (10. Minute, nach Adams-Vorlage), den wir jedoch auch früh wieder ausgleichen können, dank Scherff (13. Minute, nach Oberhoff-Vorlage) und Engelhardt (19. Minute, nach Scherff-Vorlage) geht es so mit 2 zu 2 in die Halbzeit.


    In der Schlussphase ist es jedoch erneut die Kombi Mateta und Drewsbury-Hall (81. Minute) die uns mit diesem 3 zu 2 die sechste Saison-Niederlage besorgt ...

    Hansa Rostock im DFB-Pokal – Die Rückrunde 2025/26 – Das Halbfinale



    Moin Leute, nach einigen Tagen der Inaktivität geht es heute mit dem DFB-Pokal weiter.


    In der Europa League waren wir ja leider zuletzt ausgeschieden, können wir nun zumindest den DFB-Pokal wieder mitnehmen?

    Mit Dortmund haben wir eine sehr starke Mannschaft als Gegner, die wir allerdings in der Euro League schon schlagen konnten, bekommen wir das nun im nationalen Pokal erneut hin, oder rächt sich der BVB für ihr EL-Aus an uns?




    Halbfinale – Borussia Dortmund – die Gegner auf dem Weg ins Halbfinale



    Unseren Weg (LM Wolfsburg, Köln, Union und Gladbach) dürften die meisten ja inzwischen kennen ...


    Dortmund hingegen besiegte den 1.FC Kaiserslautern in der ersten Runde nur knapp mit 2 zu 1 in Kaiserslautern, danach schlug man allerdings alle kommenden Gegner deutlich mit 3 zu 0, Mainz, RB Leipzig und SV Heimstetten wurden allesamt mit dem selben Ergebnis abgefertigt ...


    Auf dem Weg ins Halbfinale haben also beide Mannschaften schlagbare und gute Teams ausgeschaltet, wer von den beiden Favoriten (die nach dem Bayern-Aus auch die Final-Paarung hätte sein können) wird sich nun also durchsetzen?








    Halbfinale – Borussia Dortmund – Highlights



    Dortmund ging als leicht favorisierte Mannschaft ins Spiel (anders als im Aufeinandertreffen in der EL war Dortmund inzwischen die formstärkere Mannschaft) und zeigte dies im Spiel auch deutlich auf ...


    Spielerisch waren sie etwas besser und kreierten etwas mehr Chancen und gingen dann völlig zurecht mit 1 zu 0 durch Karim Adeyemi (28. Minute, nach Brandt-Vorlage) in Führung, mit diesem Ergebnis ging es auch in die Halbzeit.


    In der zweiten Halbzeit lief es nicht besser, so war es Jadon Sancho in der 62. Minute, nach erneuter Brandt-Vorlage, der die Dortmund-Führung auf 2 zu 0 ausbaute.


    Die Entscheidung besorgte dann Thomas Delaney in der 85. Minute, wodurch der BVB erneut mit 3 zu 0 gewinnen konnte ...


    Für uns ist nun also kurz nach dem EL-Aus der nächste Pokal-Traum ausgeträumt, nun ist die einzige Chance auf einen Titel der Meisterschaftskampf, aber auch dort wird es schwer die Dortmunder zu schlagen ...







    Halbfinale – Borussia Dortmund – Noten



    Das Dortmund die bessere Mannschaft war spiegelt sich auch in den Noten besser, die Dortmunder Akteure durchweg mit einem guten Tag, während bei uns kaum jemand Normalform hatte ...






    Weitere Pokalergebnisse


    Das Parallelspiel zwischen dem VfL Wolfsburg und Werder Bremen ist deutlich spannender, nach frühem Maximilian Arnold-Tor (12. Minute), gleicht Marcel Beifus für die Bremer in der 61. Minute aus, danach kommt in der regulären Spielzeit von beiden Teams nicht mehr viel, wodurch es in die Verlängerung geht.


    In der Verlängerung entscheidet leider Admir Mehmedi das Spiel mit einem Tor in der 97. Minute zugunsten von Wolfsburg, wodurch mit Bremen auch das andere (richtige) Norddeutsche Team im Halbfinale ausscheidet.


    Im Finale trifft Topfavorit Dortmund nun also auf den VfL Wolfsburg ...






    DFB Pokal-Finale


    Das DFB-Pokalfinale wurde nun also zwischen dem BVB und dem VfL ausgespielt, wie schon in den beiden internationalen Pokal-Final-Spielen fällt auch in diesem Final-Spiel wieder nur ein einziges Tor.


    Das entscheidende Tor erzielt Karim Adeyemi (der ja den BVB schon im Halbfinale gegen uns auf die Siegerstraße brachte) in der 76. Minute, wodurch er dem BVB den ersten Saison-Titel besorgte.


    Ob dies der einzige bleibt, oder sie auch die Meisterschaft holen können, oder ob diese an Bayern, uns oder doch jemanden ganz anderen geht, sehen wir demnächst :winking_face:




    DFB-Pokalsieger 2025/26


    Der deutsche Pokalsieger der Saison 2025/26 ist die Borussia aus Dortmund, nach Siegen gegen Kaiserslautern, Mainz, RBL, Heimstetten, Hansa Rostock und den VfL aus Wolfsburg verdienen sie sich diesen Titel.


    Besonders die Rache im Halbfinale gegen uns versüßt das ganze wahrscheinlich nochmal, alles in allem definitiv ein mehr als verdienter Pokalsieg für die Schwarz-Gelben ...






    PS: So, damit sind wir nun also auch im zweiten Pokalwettbewerb ausgeschieden (wenn man die Supercup-Niederlage gegen den FCB mitzählt sogar im dritten), trotz starker Auftritte in allen Wettbewerben bleiben wir also diese Saison vorerst Titellos, allerdings haben wir ja nach der Hinrunde noch Chancen im Meisterschaftskampf.


    Wie dieser ausgeht und wie wir uns dort anstellen, werden wir dann demnächst sehen ...


    Können wir uns von den beiden geplatzten Pokalträumen erholen oder geht auch der nächste Titel an einen anderen Verein?

    Hansa Rostock in der Europa League – die Rückrunde 2025/26 – Viertelfinale



    Moin Leute, heute geht es weiter mit den nächsten Europa League-Spielen gegen das französische Top-Team Lyon.


    Können wir das nächste Top-Team rausschmeißen oder werden wir dieses mal das Opfer sein?




    Viertelfinale – Olympigue Lyon – die Gegner auf dem Weg ins Viertelfinale



    Unser Weg ins Viertelfinale ist ja bereits bekannt (Gruppensieg in einer Gruppe mit PAOK, Eindhoven und FK Krasnodar, danach Überraschungen gegen Sporting und Dortmund).


    Für Olympigue Lyon hingegen ging es über die Champions League hierhin, nachdem sie in einer Gruppe mit Arsenal, Lazio Rom und AZ Alkmaar nur Dritter wurden, schmissen sie in der Europa League-KO-Phase danach knapp Porto und Hertha BSC Berlin raus.


    Dieses Duell auf Augegnhöhe wird es definitiv in sich haben, aber wer wird sich durchsetzen?






    Viertelfinale - Olympigue Lyon [Hinspiel] – Highlights



    Unsere EL-Ko-Phasen-Spiele dieses Jahr sind einfach nur verrückt und das Aufeinandertreffen mit Lyon ist keine Ausnahme ...


    Überraschend gehen wir früh mit 2 zu 0 in Führung ('2 Strobl nach Scherff-Vorlage und '7 Schellenberg per Elfer) und viele denken spätestens nachdem es mit dieser 2 zu 0-Führung in die Halbzeit geht, dass es der nächste zauberhafte Auftritt von uns werden könnte ...


    Doch dann schocken uns Moussa Dembele und Houssem Aouar direkt nach Wiederanpfiff so richtig, in der 51., 53. und 55. Minuten sorgen die beiden dafür das Spiel komplett auf den Kopf zu drehen ...


    Direkt im Anschluss kann Strobl ('58 nach Klaas-Vorlage) zwar zumindest den Ausgleich besorgen, doch der Schock sitzt tief ...


    Mit 3 zu 3 geht es also in die Schlussphase und dann gibt es auf einmal den zweiten Elfmeter des Spiels, dieses mal jedoch für Lyon, natürlich tritt Dembele an und versenkt den Ball sicher zum 4 zu 3 in der 76. Minute.


    Wieder ist es jedoch Strobl der nur 3 Minuten später den Ausgleich wiederherstellen kann, dieses Spiel ist quasi das Duell Dembele vs. Strobl ...


    In den letzten 10 Minuten passiert in dieser verrückten Partie nicht mehr viel und so endet das Spiel mit 4 zu 4 ... unglaublicher Auftritt beider Teams ...







    Viertelfinale - Olympigue Lyon [Hinspiel] – Noten



    Die Noten zeigen auf das wir mal wieder die etwas bessere Mannschaft waren, bloß die Wechsel funktionierten nicht wie erwünscht, während bei Lyon eigentlich nur Dembele und Aouar überzeugen, die im Alleingang für alle vier Lyon-Tore sorgen und damit fast alleine dafür verantwortlich sind, dass Lyon im Rückspiel noch die Chance aufs Weiterkommen hat.


    Komisch ist mal wieder, dass weder Viererpacker Dembele noch Dreierpacker Strobl über ne 2,0-Note hinauskommen ...








    Viertelfinale - Olympigue Lyon [Rückspiel] – Highlights



    Schade, damit sind die Titelträume im ersten von drei Wettbewerben schon mal ausgeträumt, in einem ausgeglichenem Rückspiel zeigt sich Lyon einfach als deutlich effizientere Mannschaft ...


    Unser Verteidiger-Talent Brügmann sorgt mit einem Eigentor früh für die Lyon-Führung ('11), die Bruno Guimares ('38 nach Paqueta-Vorlage) kurz vor der Halbzeit sogar auf 2 zu 0 ausbauen kann.


    Aus der zweiten Halbzeit kommen wir dann wieder etwas besser raus und können durch Strobl ('69, nach Drinovac-Vorlage) sogar nochmal auf 1 zu 2 ran kommen und hoffen (durch die Auswärtstorregel reicht es wenn wir noch ein Tor schießen ...) ...


    Doch dann kommt erneut Moussa Dembele ('75) der auch noch Wochen später in den Alpträumen von Hansa-Fans und Spielern auftauchen wird und sorgt mit dem 3 zu 1 für die Entscheidung für Lyon.


    Von diesem erneutem Schock können wir uns nicht erholen, mit 1 zu 3 scheiden wir also beim französischen Top-Team aus ...


    Insgesamt scheiden wir also mit 5 zu 7 Toren aus ...






    Viertelfinale - Olympigue Lyon [Rückspiel] – Noten



    Die Noten zeigen, dass Lyon die deutlich bessere Defensivleistung in diesem Rückspiel zeigt und damit zu recht weiterkommt, die Fünferkette, die beiden Torjäger und Torwart Lopes sorgen fürs weiterkommen, während bei uns so gut wie niemand überzeugen kann, negativ herausstechen tut natürlich Eigentorschütze Gabriel Brügmann der einen Tag zum vergessen erwischt ...





    Weitere Pokalergebnisse


    Sparta Prag 1:4 Man Utd.

    Manchester Utd. 5:0 Sparta Prag

    Gesamt: Prag 1:9 United


    Inter Mailand 2:2 SSC Napoli

    Neapel 2:1 Inter

    Gesamt: Inter 3:4 Neapel


    Hoffenheim 1:2 Bilbao

    Bilbao 1:1 Hoffenheim

    Gesamt: Hoffenheim 2:3 Bilbao



    Das italienische Top-Duell gewinnt Napoli knapp gegen Inter Mailand, das Ausscheiden der Mailänder die in den letzten Jahren ziemlich erfolgreich (Ingame) waren dürfte damit die größte Überraschung sein und selbst dies war ein Spiel auf ähnlichem Niveau.

    In den anderen beiden Duellen setzen sich mit Bilbao und Manchester United ebenfalls die Favoriten durch ...






    Die UEFA Europa League 2025/26 nach unserem Ausscheiden – Halbfinale und Finale



    Auslosung des Europa League-Halbfinals


    Manchester United vs. Bilbao

    SSC Neapel vs. Lyon





    Europa League-Halbfinale


    Manchester United 5:0 Bilbao

    Bilbao 1:1 Manchester United

    Gesamt: United 6:1 Bilbao


    SSC Neapel 3:7 Lyon

    Lyon 3:1 Neapel

    Gesamt: Neapel 4:10 Lyon



    Lyon ist weiter on fire und schmeißt auch Neapel mit geballter Offensivpower raus, wir sind also nicht das einzige Opfer ...

    Und auch das Duell zwischen United und Bilbao ist nach 60 Minuten im Hinspiel quasi schon entschieden, zu diesem Zeitpunkt steht es 5 zu 0 und danach passiert in den nächsten 120 Minuten nicht mehr viel ...


    Das Finale wird also zwischen Manchester United und Olympigue Lyon stattfinden, beide Teams sind derzeit richtig gut drauf, mal gucken wer sich den Titel nun also am Ende holt ...





    Europa League-Finale


    Das Finale zwischen Manchester United und Olympigue Lyon ist extrem spannend, aber nicht so torreich wie die letzten Spiele der beiden Teams auf dem Weg ins Finale, am Ende reicht ein einziges Tor von Ex-United-Spieler Memphis Depay in der 10. Minute um Lyon zum Europa Leauge-Sieger der Saison 2025/26 zu machen ...




    UEFA Europa Leauge Sieger 2025/26


    Das französische Top-Team Olympigue Lyon ist EL-Sieger 2025/26.


    Nachdem sie als 3. die CL verlassen mussten verdienten sie sich diesen Sieg durch das Rausschmeißen von Teams wie dem FC Porto, Hertha BSC Berlin, uns (Hansa Rostock), dem SSC Neapel und im Finale Manchester United ...








    Die UEFA Champions League 2025/26 – Achtelfinale bis Finale


    Passend zu unserem Auftritt in der EL gucken wir uns (wie schon in der Gruppenphase) auch wieder den Verlauf der Champions League an ...



    Champions League-Achtelfinale


    Ajax Amsterdam 1:1 Manchester City

    Man City 3:0 Ajax Amsterdam

    Gesamt: Ajax 1:4 City


    Atletico Madrid 2:4 Arsenal London

    Arsenal 3:1 Atleti

    Gesamt: Atleti 3:7 Arsenal


    Celtic Glasgow 0:1 Barcelona

    Barcelona 1:1 Celtic

    Gesamt: Celtic 1:2 Barca


    LOSC Lille 0:1 Real Madrid

    Real Madrid 1:0 Lille

    Gesamt: Lille 0:2 Real


    Liverpool 1:1 Benfica

    Benfica 0:2 Liverpool

    Gesamt: Liverpool 3:1 Benfica


    Bayer Leverkusen 0:1 Valencia

    Valencia 4:1 Bayer 04

    Gesamt: Bayer 1:5 Valencia


    Lazio Rom 0:1 Chelsea London

    Chelsea 7:0 Lazio Rom

    Gesamt: Lazio 0:8 Chelsea


    Bayern München 2:1 Juventus

    Juve 0:3 Bayern

    Gesamt: Bayern 5:1 Juve



    Ajax fliegt leider gegen City, auch der Rest Englands kommt weiter, so schießt Chelsea die Römer ab, Liverpool kommt mit guter Endphase gegen Benfica weiter und Arsenal gewinnt überraschend deutlich gegen Atleti.


    Für Deutschland ist mal wieder nur noch Bayern dabei, Leverkusen scheitert am Guardiola-trainierten Valencia.


    Celtic und Lille verpassen knapp die Überraschungen bei den spanischen Top-Teams Barca und Real.





    Champions League-Viertelfinale


    Real Madrid 2:0 Chelsea London

    Chelsea 3:4 Real Madrid

    Gesamt: Real 6:3 Chelsea


    Liverpool 1:3 Bayern

    Bayern 0:0 Liverpool

    Gesamt: Liverpool 1:3 Bayern


    Arsenal London 4:1 Valencia

    Valencia 1:2 Arsenal

    Gesamt: Arsenal 6:2 Valencia


    Barcelona 0:3 Man City

    Man City 1:2 Barca

    Gesamt: Barca 2:4 City


    Mit Liverpool und Chelsea scheitern zwei der vier englischen Teams, dafür kommen City und Arsenal weiter.

    Bayern und Real gehen als Favoriten ins Halbfinale ...





    Champions League-Halbfinale


    Real Madrid 0:0 Arsenal London

    Arsenal 2:0 Real

    Gesamt: Real 0:2 Arsenal


    Bayern München 2:2 Man City

    Man City 1:2 Bayern München

    Gesamt: Bayern 4:3 City


    Arsenal London schmeißt überraschend Real Madrid raus, gleichzeitig beweist Bayern zweimal Moral gegen City, kommt zurück und am Ende dann auch ins Finale.

    Damit treffen im CL-Finale Arsenal und Bayern aufeinander ...





    Champions League-Finale


    Arsenal London 1:0 Bayern München


    Genauso wie das EL-Finale wird auch das CL-Finale durch ein einziges Tor entschieden.

    Nach 90 Minuten ist die Partie immer noch torlos, dann ist es nach 100 Minuten Jack Grealish (der Ingame nie zu City gewechselt ist, sondern direkt von Aston Villa zu Arsenal) der in der Verlängerung das einzige Tor des Spiels erzielt und Arsenal London überraschend zum Champions League-Sieger macht ...





    UEFA Champions League-Sieger 2025/26


    Das englische Top-Team Arsenal London ist Champions League-Sieger der Saison 2025/26, nach einer dominanten Gruppenphase (16 Punkte gegen Lazio Rom, Lyon und Alkmaar) schalteten sie auf dem Weg ins Finale die spanischen Teams Atleti, Valencia und Real aus, um dann im Finale auch den Bayern den Stecker zu ziehen und sich am Ende doch überraschend verdient den Titel zu holen ...



    Damit sind nun beide internationalen Wettbewerbe abgeschlossen ...




    PS: So, nun haben wir leider das Ende unseres internationalen Auftrittes dieser Saison erreicht (und dazu auch gleich noch beide internationalen Wettbewerbe abgeschlossen), demnächst geht es dann mit dem Pokal weiter, ob es dort weiter als international geht?

    Auf jeden Fall ist der erste von drei Titelträumen ausgeträumt, nun sind wir noch in den Kämpfen um den nationalen Pokal und die Meisterschaft dabei, läuft es dort besser?

    Das werden wir demnächst sehen :winking_face:


    Wie immer ist Feedback gern gesehen, vielen Dank und schöne Tage euch :smiling_face:

    Wer Gladbach so abkocht, der kann auch noch mehr erreichen!

    Jo, auch der Auftritt gegen Sporting in der EL war ja nicht so schlecht ... mal gucken ob wir es in beiden Wettbewerben weiterhin so wie bisher zeigen können.


    Mit Lyon und Dortmund haben wir es auf jeden Fall in beiden Wettbewerben mit ordentlichen Brocken zu tun die dazu auch noch formstark sind, aber spätestens seit dem Pokalsieg gegen die Bayern im Vorjahr haben wir gezeigt das keine Aufgabe zu groß für uns ist :smiling_face: :winking_face:

    Hansa Rostock im DFB-Pokal – Die Rückrunde 2025/26 – Das Viertelfinale



    Moin Leute, nach einigen Tagen der Inaktivität geht es heute weiter mit dem Viertelfinale des DFB-Pokals.

    Weiterhin freue ich mich natürlich immer über Feedback zu der neuen Art wie die Pokalwettbewerbe nun von mir gemacht werden ...



    Viertelfinale – VfL Borussia Mönchengladbach – die Gegner auf dem Weg ins Viertelfinale



    Unser Weg ins Viertelfinale ist ja bekannt, Lupo-Martini Wolfsburg, Köln und Union Berlin wurden auf unserem Weg rausgeschmissen ...


    Auf der anderen Seite hatte es Gladbach noch etwas einfacher als wir, in der ersten Pokalrunde bekamen sie den BAK zugelost (3 zu 0), ehe man dann Osnabrück erwischte (4 zu 1) und zuletzt im Achtelfinale mit Darmstadt (2 zu 0) schon den schwierigsten Gegner auf dem Weg ins Viertelfinale hatte ...


    Nun bekommen sie mit uns die erste richtig große Aufgabe der Saison, während wir nach Köln die nächste schwierigere Aufgabe bekommen ...






    Viertelfinale – VfL Borussia Mönchengladbach – Highlights



    Wir lassen der Borussia kaum eine Chance und dominieren das Spiel, dazu kommen Tore zu psychologisch extrem wichtigen Zeitpunkten die uns ohne größere Probleme ins Halbfinale bringen ...


    Es beginnt mit einem Eigentor direkt nach Anpfiff ('1 Eigentor Bernardoni), ehe Lukas Scherff ('44 nach Strobl-Vorlage) direkt vor der Halbzeit die 2 zu 0-Halbzeitführung besorgt ...


    Danach passiert, außer einige Karten, nicht viel in der ersten halben Stunde der zweiten Halbzeit.


    Zum Ende der Partie bauen wir die Führung dann aber durch FRJ ('75) und Filip Stevanovic ('87) noch auf 4 zu 0 aus, damit schießen wir die Gladbacher ziemlich deutlich aus dem Turnier und unsere starke Form in dieser Saison geht weiter ...






    Viertelfinale – VfL Borussia Mönchengladbach – Noten



    Auch hier spiegelt sich unsere Dominanz mal wieder wider ...


    Die Torjäger mit nem guten Tag, dazu überzeugen auch Brügmann, Schellenberg und Klaas mal wieder, allgemein alle mit einem guten bis soliden Tag, nur Oberhoff war nicht so gut drauf ...


    Auf der anderen Seite sagt es viel aus, wenn der Torwart trotz eines Eigentores und drei weiteren Gegentoren der beste Mann der Mannschaft ist ....




    Weitere Pokalergebnisse


    VfL Wolfsburg 3:1 Bayern München

    Bayer Leverkusen 1:2 Werder Bremen

    SV Heimstetten 0:3 Borussia Dortmund


    Heimstetten kann nicht für die nächste Sensation sorgen, der Drittligist wird vom Favoriten aus dem Turnier geschmissen, dafür gibt es kleine Überraschungen in den anderen beiden Partien, Wolfsburg lässt den Bayern keine Chance (der Anschlusstreffer der Bayern erst in der 88. Minute) und Bremen dreht das Spiel in der Verlängerung ...






    Auslosung – DFB-Pokal – Halbfinale



    Im Halbfinale bekommen wir das Los was es dieses Jahr eher im Finale hätte geben sollen, die Borussia aus Dortmund kommt erneut nach Rostock (damit gibt es dieses Jahr 5 Duelle zwischen den beiden Teams, zwei mal Liga, zwei mal EL und nun im Pokal).


    In der EL haben wir die Titelträume der Dortmunder schon versaut, in der Liga und im Pokal haben wir noch die Chancen dazu, allerdings können diese sich andererseits auch revanchieren und unsere Träume versauen ...


    Im anderen Spiel treffen Wolfsburg und Werder Bremen aufeinander, Wolfsburg ist leichter Favorit, ich drücke aber natürlich den Bremern die Daumen ...





    PS: So, damit haben wir den nächsten Beitrag zum Pokal abgeschlossen, nun sind wir schon sehr weit fortgeschritten und trotzdem noch in beiden Wettbewerben drin (EL und DFB-Pokal), mal gucken wie es dort weitergeht, mehr dazu demnächst :winking_face:


    Wie immer würde ich mich natürlich sehr über Feedback freuen ...


    Und was denkt ihr, wie weit schaffen wir es in den drei Wettbewerben, ist dieses Jahr mindestens einer der Titel drin?

    Hansa Rostock in der Europa League – Die Rückrunde 2025/26 – Achtelfinale


    Moin Leute, in diesem Beitrag geht es um unser Achtelfinal-Spiel in der Europa League im deutschen Duell gegen Borussia Dortmund.

    Ein Duell was es immer wieder in sich hat ...




    Achtelfinale – Borussia Dortmund – die Gegner auf dem Weg ins EL-Achtelfinale



    Für Dortmund reichte es in einer CL-Gruppe mit Valencia, Ajax und Bordeaux nur zu Platz 3, dominiert wurde die Gruppe vom Guardiola-trainiertem Valencia, während Ajax die Borussia knapp hinter sich lässt ...


    In Runde 3 lassen sie Zenit St. Petersburg keine Chance und schmeißen sie nach 2 Spielen mit insgesamt 6 zu 0 Toren aus dem Turnier ...


    Wir dominierten eine EL-Gruppe mit PAOK, Eindhoven und FK Krasnodar, um dann einen Schock-Doppelsieg gegen Sporting Lissabon zu holen, mit insgesamt 10 zu 0 Toren schocken wir Europa und vor allem Portugal aus dem nichts ...






    Achtelfinale – Borussia Dortmund [Hinspiel] – Highlights



    Im deutschen Top-Duell in der Europa League dominiert Dortmund das Hinspiel zwar, die Rostocker zeigen sich aber deutlich effizienter und holen so erneut einen überraschenden Sieg ...


    Ein Eigentor von Dortmunds Pau Torres sorgte für unsere 1:0-Halbzeitführung, die in der 60. Minute von Adrian Strobl (nach Scherff-Vorlage) sogar auf 2 zu 0 ausgebaut wird.


    Ein Last-Minute-Treffer in der 89. Minute von Karim Adeyemi sorgt zumindest noch dafür, dass man im Rückspiel noch ne Chance aufs Weiterkommen hat.


    Somit geht das Spiel unverdient mit 2 zu 1 für uns aus, aber wir beschweren uns da definitiv nicht ...





    Achtelfinale – Borussia Dortmund [Hinspiel] – Noten



    Außer Rostocks Defensive und den beiden Torhütern Bernd Leno und Stefan Etlinger kann an diesem Tag kaum jemand überzeugen ...






    Achtelfinale – Borussia Dortmund [Rückspiel] – Highlights



    Vom Hinspiel-Sieg und einem dominantem Auftritt gegen Hannover in der Liga (mehr dazu wenn wir zum Saisonverlauf in der Liga kommen, allerdings kann ich so viel spoilern das uns dieses Ergebnis ordentlich gepusht hat ^^) motiviert lassen wir den in dieser Phase vollkommen demotivierten Dortmunder keine Chance.


    Ein früher Doppelschlag von Lukas Scherff (nach Vorlagen von Pugh und Torwart Etlinger) in der 25. und 28. Minute besorgt die Entscheidung, danach kommt von Dortmund gar nichts mehr und wir spielen das Spiel so runter ...


    Damit schmeißen wir nach Sporting nun also das nächste Talent-gespickte Top-Team raus ...


    Nach dem 2 zu 1 im Hinspiel sorgt dieses Spiel für einen Gesamt-Spielstand von 4 zu 1 nach 2 Spielen ...





    Achtelfinale – Borussia Dortmund [Rückspiel] – Noten



    Einziger Lichtblick der Dortmunder an diesem Spieltag ist Torwart Bernd Leno, dieser sorgt dafür, dass das Spiel nicht noch höher ausfällt.


    Bei uns ist Doppeltorschütze Lukas Scherff natürlich MotM, aber auch Wiese, FRJ, Pugh und Brügmann spielen super ...






    Weiter Pokalergebnisse


    Atalanta Bergamo 1:2 SSC Neapel

    SSC Neapel 2:1 Bergamo

    Gesamt: Bergamo 2:4 Napoli


    Lyon 1:1 Hertha BSC Berlin

    Hertha 1:2 Lyon

    Gesamt: Lyon 3:2 Hertha BSC


    Sparta Prag 1:0 Feyenoord Rotterdam

    Feyenoord 2:1 Sparta Prag

    Gesamt: Sparta 2:2 Feyenoord (Sparta Prag gewinnt durch Auswärtstorregel)


    1899 Hoffenheim 4:2 VfL Wolfsburg

    Wolfsburg 3:5 Hoffenheim

    Gesamt: Hoffenheim 9:5 Wolfsburg


    Inter Mailand 3:0 Spartak Moskau

    Spartak Moskau 1:4 Inter Mailand

    Gesamt: Inter 7:1 Sp. Moskau


    Athletic Bilbao 2:1 FC Sevilla

    FC Sevilla 0:2 Bilbao

    Gesamt: Bilbao 4:1 Sevilla


    Manchester United 5:1 Olym. Piräus

    Piräus 1:2 Man Utd.

    Gesamt: United 7:2 Piräus



    Die Ligeninternen Duelle gehen an Napoli, Hansa Rostock, 1899 Hoffenheim und Athletic Bilbao.

    Memphis Depay sorgt mit seinem späten Treffer im Rückspiel gegen Hertha BSC Berlin für das späte Weiterkommen, Inter Mailand und Manchester United lösen die Pflichtaufgaben ohne Probleme und Sparta Prag überrascht mit einem knappen Sieg (durch Auswärtstorregel) gegen Feyenoord Rotterdam ...






    Auslosung – UEFA Europa League – Viertelfinale



    In der Auslosung zur Europa League bekommen wir es mit dem nächsten extrem starkem Team zu tun, Vorjahres-Ligue 1-Meister Olympigue Lyon wird unser nächster Gegner.


    Anders als im Vorjahr läuft die Saison für OL zwar nicht ganz so erfolgreich (2. mit 13 Punkten Rückstand auf Tabellenführer PSG), aber trotzdem gelten sie als einer der Topfavoriten in der EL.

    Im Zentrum machen Topstars Bruno Guimaraes, Lucas Paqueta und Houssem Auoar das Spiel, in der Offensive sorgen vor allem Memphis Depay (22 Tore und 19 Vorlagen in 45 Spielen) und Moussa Dembele (40 Tore und 8 Vorlagen in 41 Spielen) für die extrem starke Offensivpower der Franzosen.


    Das Spiel wird auf jeden Fall das nächste extrem schwierige Spiel, aber nach Lissabon und Dortmund sollten wir bewiesen haben das wir auch in schwierigen Spielen bestehen können ...




    PS: So, dass war der nächste Beitrag, als nächstes wird es demnächst mit dem DFB-Pokal-Spiel gegen Gladbach weitergehen, ehe wir daraufhin auf das hier angekündigte Lyon-Spiel zugehen ...

    Hansa Rostock in der Europa League – Die Rückrunde 2025/26 – Runde 3


    In Runde 3 der Europa League bekommen wir es mit Sporting Lissabon zu tun, normalerweise ist Sporting in diesem Spiel klarer Favorit (und gilt auch als einer der Favoriten auf den EL-Sieg), allerdings spricht die Form zu dieser Phase der Saison etwas mehr für Hansa, wodurch sie derzeit etwas besser drauf sind ...





    Runde 3 – Sporting Lissabon [Hinspiel] – Highlights



    Vor dem Spiel hatte man ja mit vielen Ausgängen gerechnet, aber wohl niemand mit diesem ...


    Schon zur Halbzeit überraschen wir gegen den portugiesischen Hauptstadtklub mit einer 5:0-Halbzeitführung (!!!), nachdem uns Erik Engelhardt (1. Minute, nach Drinovac-Vorlage) und FRJ (3. Minute, nach Scherff-Vorlage) durch einen schnellen Doppelschlag in Führung bringen, diese wird von einem Strobl Doppelpack (12. Minute alleine, 20. Minute nach Schellenberg-Vorlage) auf 4 zu 0 erhöht, ehe Lukas Scherff in der 40. Minute für den überraschenden 5 zu 0 Halbzeitstand sorgt ...


    In der zweiten Halbzeit passiert nicht mehr viel, kurz vor Ende trifft nochmal Kapitän Mario Drinovac (79. Minute, nach Scherff-Vorlage) zum 6 zu 0-Endstand, aber das war es auch schon, der Schock über das Debakel ist beim Heimteam riesig, während die Rostocker auch in den nächsten Tagen nicht glauben können was passiert ist ...


    Die Statistiken zeigen wie dominant Hansa war, sie ließen Sporting keine Chance und stehen quasi schon in der nächsten Runde, im Rückspiel muss viel passieren um das noch zu ändern ...







    Runde 3 – Sporting Lissabon [Hinspiel] – Noten



    Sporting erwischt einen absoluten Horrortag, bester Spieler bei den Portugiesen ist Matheus Nunes und selbst diesem gelingt im ganzen Spiel fast nichts ...


    Wir hingegen haben den perfekten Tag erlebt, sowohl der Sturm, die Mitte als auch die Defensive mit einem extrem starken Tag, selbst schwächste Rostocker erlebt nen deutlich besseren Tag als der beste Sporting-Spieler ...








    Runde 3 – Sporting Lissabon [Rückspiel] – Highlights



    Die Krise bei Sporting verfestigt sich, man spielt im Rückspiel zwar besser als im Hinspiel, aber auch dieses mal unterliegt man den Rostockern deutlich ...


    Ein Doppelschlag von FRJ (29. Minute, nach Schellenberg-Vorlage) und Adrian Strobl (34. Minute) sorgt für den 2 zu 0-Halbzeitstand, welcher von Erik Engelhardt direkt nach Wiederanpfiff (46. Minute, nach FRJ-Vorlage) ausgebaut wird, ein zweites Tor von Erik Engelhardt in der 74. Minute (nach Drinovac-Vorlage) besorgt dann auch den 4 zu 0-Endstand ...


    Damit schmeißt Hansa Rostock das portugiesische Top-Team Sporting Lissabon mit insgesamt 10 zu 0 nach zwei Spielen aus der Europa League, einfach nur unglaublich ...





    Runde 3 – Sporting Lissabon [Rückspiel] – Noten



    Auch das Rückspiel ist wieder ein Tag zum vergessen für Sporting, trotzdem lief es zumindest besser als im Hinspiel ...


    Bei Rostock lief wieder fast alles, vor allem FRJ, Schellenberg, Kroos und Neidhart, sowie Torwart Etlinger mit hervorragenden Auftritten ...




    Weitere Pokalergebnisse


    FC Brügge 1:2 FC Sevilla

    FC Sevilla 0:1 FC Brügge

    Gesamt: Brügge 2:2 Sevilla (Sevilla gewinnt durch Auswärtstorregel)


    FC Basel 0:2 Sparta Prag

    Sparta Prag 3:3 FC Basel

    Gesamt: Basel 3:5 Sparta Prag


    ZSKA Moskau 1:0 SSC Neapel

    SSC Neapel 7:1 ZSKA Moskau

    Gesamt: Moskau 2:7 Neapel


    Spartak Moskau 4:1 PSG

    PSG 4:2 [n. V.] Spartak Moskau

    Gesamt: Sp. Moskau 6:5 PSG


    Real Betis Sevilla 1:4 Man United

    Manchester United 3:1 Betis Sevilla

    Gesamt: Betis 2:7 Man Utd.


    Olympigue Lyon 3:2 FC Porto

    FC Porto 2:2 Lyon

    Gesamt: Lyon 5:4 Porto


    Athletic Bilbao 2:1 Glasgow Rangers

    Glasgow Rangers 1:2 Bilbao

    Gesamt: Bilbao 4:2 Rangers


    Young Boys Bern 2:2 Hertha BSC Berlin

    Hertha BSC 1:1 YB Bern

    Gesamt Bern 3:3 Berlin (Hertha gewinnt durch Auswärtstorregel)


    Standard Lüttich 0:3 1899 Hoffenheim

    Hoffenheim 3:1 Lüttich

    Gesamt: Lüttich 1:6 Hoffenheim


    Donezk 0:2 Inter Mailand

    Inter 4:0 Donezk

    Gesamt: Donezk 0:6 Inter


    FK Krasnodar 0:1 Olympiakos Piräus

    Piräus 2:0 Krasnodar

    Gesamt: FKK 0:3 Piräus


    Feyenoord Rotterdam 2:1 RB Salzburg

    RB Salzburg 1:1 Feyenoord Rotterdam

    Gesamt: Feyenoord 3:2 RBS


    Sturm Graz 1:2 VfL Wolfsburg

    Wolfsburg 2:1 Sturm Graz

    Gesamt: Graz 2:4 Wolfsburg


    Borussia Dortmund 4:0 Zenit St. Petersburg

    Zenit 0:2 Dortmund

    Gesamt: BVB 6:0 Zenit


    Leicester City 1:1 Atalanta Bergamo

    Atalanta 0:0 Leicester

    Gesamt: LCFC 1:1 Bergamo (Atalanta Bergamo gewinnt durch Auswärtstorregel)




    Die größten Überraschungen der 3. Runde der Europa League sind unser 10:0 (nach zwei Spielen) gegen Sporting Lissabon und dass Ausscheiden von PSG gegen Spartak Moskau.

    Für die deutschen Teilnehmer lief diese Runde definitiv sehr positiv ...





    Auslosung – UEFA Europa League – Achtelfinale



    In der Euro League bekommen wir es mit Ligakonkurrent Borussia Dortmund zu tun, dieses Spiel wird erneut extrem schwierig, aber nach dem Spiel gegen Lissabon muss jedes Team Angst vor uns haben ...

    Allgemein ist diese Auslosung nicht optimal für Deutschland bezüglich der 5-Jahres-Wertung, da mit Dortmund und Hansa sowie Hoffenheim und Wolfsburg 4 Teams in 2 Duellen aufeinandertreffen und so schon mal 2 Teams auf jeden Fall ausscheiden.

    Dazu kommt das Hertha als fünftes Team mit Olympigue Lyon einen der Topfavoriten auf den Titel zugelost bekommt ...


    Ebenfalls Duelle zwischen Teams aus den gleichen Ländern sind Bergamo gegen Napoli und Bilbao gegen Sevilla.


    Sparta Prag gegen Feyenoord dürfte interessant werden, Inter ist gegen Spartak Moskau Favorit, was aber nach dem Spiel gegen PSG nichts mehr zu sagen hat und auch United gegen Piräus sollte ziemlich klar ausgehen ...



    PS: So, dies waren nun wie gesagt zwei kurze Beiträge zu den Auftritten im DFB-Pokal und der Europa Leauge, wie angekündigt geht es hier demnächst weiter ...

    Ich kann immer noch nicht glauben wie wir das geschafft haben, aber auf so eine Art und Weise ein Team wie Sporting rauszuschmeißen ist einfach unglaublich ...

    Alles andere habe ich ja im Beitrag zum DFB-Pokal schon geschrieben, Feedback und so :winking_face:

    Schöne Tage, bleibt Gesund und bis demnächst :smiling_face:

    Hansa Rostock im DFB-Pokal – Die Rückrunde 2025/26 – Das Achtelfinale



    Moin Leute, heute geht es weiter mit den Pokalwettbewerben (DFB-Pokal und UEFA Europa League), dabei habe ich mich nun entschieden dies nicht mehr in je einem Beitrag komplett für den jeweiligen Wettbewerb abzuhandeln, sondern jede Runde in einem Beitrag zu behandeln.

    Dementsprechend wird auch nicht erst ein Wettbewerb und dann der andere abgehandelt, sondern es wird so kommen, wie der Verlauf in der Saison war ...


    Ihr könnt ja gerne euer Feedback dazu da lassen, damit ich weiß ob ihr dies in Zukunft weiterhin so haben wollt, oder ob ihr ab nächster Saison wieder das alte Format haben wollt ...


    Beginnen werden wir dabei mit dem Achtelfinale im DFB-Pokal, welches zeitlich als erstes nach dem Rückrundenstart kam ...





    Runde 3 – 1. FC Union Berlin – die Gegner auf dem Weg in die 3. Pokalrunde



    Auf dem Weg ins Achtelfinale schmiss Union Berlin in der 1. Pokalrunde den VfB Lübeck knapp mit 1 zu 0 raus, in der 2. Pokalrunde schmissen sie dann überraschend (deutlich) den Bundesligisten VfB Stuttgart mit 4 zu 1 aus dem Turnier, um dann als Zweitligist mit Hansa Rostock den amtierenden Pokalsieger zugelost zu bekommen ...


    Wir (wie man ja schon im Hinrundenbeitrag sehen konnte) haben in Runde 1 den Außenseiter Lupo-Martini Wolfsburg deutlich geschlagen (4 zu 1) um dann auch den Mit-Bundesligisten Köln deutlich mit 4 zu 1 rauszuhauen ...






    Runde 3 – 1. FC Union Berlin – Highlights



    Gegen die sympathischen Eisernen kommen wir Problemlos weiter, der Zweitligist wird nie wirklich gefährlich und schon nach 22. Minuten führen wir durch einen Elfmetertreffer von Tim Schellenberg und einen Alleingang von Adrian Strobl ungefährdet mit 2 zu 0.


    In der zweiten Hälfte trifft Innenverteidiger Sven Sonnenberg nach Joel Nöller-Vorlage zum 3 zu 0-Endergebniss.


    An den Statistiken erkennt man sofort, dass die Eisernen das komplette Spiel über ungefährlich bleiben und Hansa das Spiel komplett dominiert ...




    Runde 3 – 1. FC Union Berlin – Noten



    Einziger Lichtblick bei den Eisernen ist Torwart und Ex-Rostocker Janis Blaswich, der dafür sorgt, dass das Ergebnis nicht noch höher ausfällt ...


    Bei uns spielen viele ein sehr gutes Spiel, vor allem in der Zentrale sind wir wie immer sehr gut drauf, auch U23-Spieler Joel Nöller der durchspielen darf macht mit einer Vorlage auf sich aufmerksam ...




    Weitere Pokalergebnisse


    RB Leipzig 0:3 Borussia Dortmund

    Bayer Leverkusen 2:0 Eintracht Frankfurt

    Bayern München 2:0 St. Pauli

    Mönchengladbach 2:0 SV Darmstadt 98

    Werder Bremen 2:1 SC Paderborn

    SV Heimstetten 4:3 Hamburger SV

    Sportfreunde Lotte 1:4 Wolfsburg


    Im Achtelfinale gibt es nur eine Überraschung, Drittligist Heimstetten schmeißt überraschend den HSV aus dem Turnier und überrascht damit weiter ...

    Alle anderen Ergebnisse waren so oder so ähnlich zu erwarten oder zumindest keine großen Überraschungen ...






    Auslosung – DFB-Pokal – Viertelfinale



    Im Viertelfinale bekommen wir Borussia Mönchengladbach zugelost, eine schwere aber machbare Aufgabe.

    Überraschungsteam Heimstetten bekommt es mit Top-Team Dortmund zu tun, hier die nächste Überraschung zu schaffen wäre schon fast ein Wunder.

    Wolfsburg erwischt die Bayern, hartes Los, aber auch Wolfsburg hat manchmal gute Phasen.

    Bayer Leverkusen und Werder Bremen treffen im letzten Viertelfinal-Spiel aufeinander, Leverkusen ist leichter Favorit, aber auch Bremen hat nicht die schlechtesten Chancen aufs Halbfinale ...




    PS: So, dass war mal wieder ein kurzer Beitrag zu unserem Auftritt im DFB-Pokal, in ein paar Minuten folgt der Beitrag zu den 3. Runden-Spielen gegen Sporting Lissabon in der Europa League.

    Danach geht es mit weiteren Pokalbeiträgen erst demnächst weiter, ob noch heute oder in den nächsten Tagen kann ich jetzt noch nicht sagen ...

    Wie gesagt würde ich mich über Feedback freuen, ob ihr die alte Variante besser fandet oder ob ihr die nationalen und internationalen Pokalwettbewerbe lieber auf diese Art und Weise sehen wollt :smiling_face:

    Schöne Tage und bleibt Gesund :smiling_face:

    Jubiläum für Kapitän Mario Drinovac – 200. Spiel im Herrenbereich für die Rostocker


    Am 33. Spieltag, gegen Borussia Mönchengladbach, steht unser Kapitän und Führungsspieler Mario Drinovac (RA, 77 GES, 7 Sterne, 24 Jahre) zum 200. mal in seiner Karriere für eine Herrenmannschaft der Rostocker auf dem Feld.


    Im Juli 2020 war er einer der ersten Spieler die zur Jugendmannschaft dazu stießen, wurde dann behutsam über die Jugendmannschaft aufgebaut und später zur 2. Mannschaft hochgezogen, die er dann ebenfalls relativ schnell als Kapitän anführte ...


    Vor seinem 200. Einsatz steht er nun also bei 80 Einsätzen für die Profis (23 Tore) und 119 Einsätzen für die U23 (44 Tore), bei seinem Jubiläumsspiel trifft er (so viel Spoiler ich schon mal) ebenfalls womit er nach 200 Einsätzen im Herrenbereich bei 68 Toren steht (24 in 81 Einsätzen bei den Profis) ...





    Angebot für eine Nationalmannschaft – Bei der WM 2026 als Norwegen-Trainer dabei



    Zum Ende der Saison, einige Wochen vor Beginn der WM, bekommen wir zwei Angebote von Nationalmannschaften, Syrien ist ihrem Trainer zwar Dankbar für die Qualifikation zur WM, würde aber auch nicht nein zu einem Upgrade sagen, dieses sehen sie in mir ...


    Außerdem schmeißt Norwegen den Trainer raus, nachdem man sich gerade so zur WM zitterte, auch hier werden wir als Trainer gehandelt.


    Am Ende einigen wir uns mit Norwegen darauf, dass ich die Mannschaft zur WM übernehme, da sie anders als die schwedischen Vertreter meine EM-Teilnahme mit Schweden 2024 gar nicht so schlecht fanden und weil sie gesehen haben wie gut FRJ sich bei mir entwickelte und was unter anderem er unter meiner Leitung zu leisten im Stande ist ...


    Für mich war die Wahl als Nordeuropa-Sympathisant natürlich einfach, vor allem da FRJ unter mir jetzt endlich die Einsatzminuten in der Nationalmannschaft bekommen soll, die er schon vorher verdient hatte ...


    Im Mittelfeld (Ødegaard, Berge und FRJ) und Sturm (Haaland) sind die Norweger sehr gut besetzt (mehr dazu wenn wir zur WM kommen), der Rest der Mannschaft ist okay, aber definitiv kein Niveau mit dem wir uns größeres wünschen können ...






    PS: So, dass war mal wieder ein neuer Beitrag zu den Neuigkeiten aus der Hinrunde, demnächst wird es weitergehen mit den Verläufen im DFB-Pokal und der Europa League (in leicht abgeänderter Form zu sonst), ehe wir zur Bundesliga (und danach den Statistiken und anderen Ligen) kommen.

    Für die Neuigkeiten zum Saisonende wird es dann nach all dem auch nochmal einen extra Beitrag geben ...


    Bis demnächst, ich wünsche euch noch schöne Tage und bleibt Gesund :smiling_face:

    Neuigkeiten aus der Rückrunde – Saison 2025/26



    Moin Leute, nachdem wir zuletzt die Hinrunde und die Winterpause abgeschlossen haben gehen wir nun in die Rückrunde, wie immer fangen wir dabei mit den Neuigkeiten an ....




    Länderspielpause – Playoffs mit direktem Duell zwischen Pugh und FRJ


    Anfang Februar finden die Playoff-Spiele zur WM 2026 statt, im Halbfinale treffen dabei unsere beiden verbliebenen Nationalspieler FRJ (Norwegen) und Pugh (Wales) im direkten Duell aufeinander, wodurch maximal einer von beiden über das Playoff-Finale in die WM einziehen könnte.


    Das direkte Duell beginnt dabei optimal für die Waliser, die mit zwei frühen Treffern in beiden Halbzeiten ('1 und '47) überraschend mit 2 zu 0 in Führung gehen, in der Schlussphase dreht Norwegen dann aber nochmal auf, dreht das Spiel und schmeißt Wales doch noch raus ('68, '77, '86 und '88).


    Für die Waliser geht damit der Traum von der WM nicht auf, obwohl es lange Zeit gut aussah, Norwegen hingegen hat nun über das Playoff-Finale die Chance zur WM zu fahren ...



    Während Pugh bei den Walisern durchspielen durfte (3,5 Note – 6. Länderspiel), wurde FRJ (3,0 Note – 20. Länderspiel) während dem Rückstand in der 66. Minute ausgewechselt, mit seiner Auswechslung kam der neue Schwung und Norwegen drehte das Spiel, nun wird zu sehen sein, ob man ihm im Finale trotzdem erneut die Chance von Anfang an gibt




    Die weiteren Ergebnisse des Playoff-Halbfinals in Europa:


    Türkei 3:1 Rumänien

    Schweiz 3:1 Bosnien

    Russland 0:4 Polen

    Dänemark 0:1 Finnland

    Schweden 3:1 Ukraine


    Die einzige Überraschung ist das Ausscheiden der Dänen gegen Finnland (mit denen man ja auch bei der EM in Echt keine guten Erfahrungen machte), vor allem da man bei der letzten EM (2024) bis ins Halbfinale kam und sich erst dort knapp den Briten geschlagen geben musste ...




    Auslosung des Playoff-Finales zur WM 2026


    Der Türkei wurde Polen als Gegner zugelost, Norwegen und FRJ bekommen es mit Dänen-Schreck Finnland zu tun und die Schweden müssen in die Schweiz reisen ...




    Länderspielpause – Finalspiele der europäischen WM-Quali


    FRJ musste als einziger aktiver Nationalspieler der noch dabei war ja wie angekündigt gegen Finnland spielen, dort gewann seine Mannschaft knapp mit 2 zu 1 ('12 und '28 – Gegentor '53) und ist damit bei der WM 2026 mit dabei.


    FRJ wurde dabei diesmal nur von der Bank gebracht, durch seine späte Einwechslung ('74) bekam er auch keine Note mehr zugeteilt.



    Das Duell zwischen der Türkei und Polen wurde schneller entschieden, Enes Ünal schoss die Türken im Alleingang ('9, '13, '23 und '51) zur WM und ließ den Polen keine Chance.


    Auch die Schweden mit denen ich an der EM 2024 als Trainer teilnehmen durfte, nach dem Achtelfinal-Aus gegen Portugal jedoch gehen musste, schaffen die Qualifikation zur WM gegen die Schweiz, ein Doppelschlag von Isak ('26) und Kulusevski ('28) bringt sie früh auf die Siegerstraße, das Eigentor von J. U. Larsson in der 86. Minute sorgt nochmal für etwas Spannung (2 zu 1), doch die Schweden bringen den Sieg über die Zeit ...


    Damit qualifizieren sich neben den schon seit der Gruppenphase feststehenden Mannschaften auch die Türkei, Norwegen und Schweden ...






    Beste Newcomer der Saison



    Bei den besten Newcomern Anfang März sind wir nicht vertreten, da wir zwar einige interessante Talente haben, diese aber entweder noch nicht auf Spielzeit kamen oder schon in den Vorsaisons debütierten ...


    Besonders interessant sind hier die Talente Maik Fritsch (RBL), Sandro Gommert (HBSC, Winter-Neuzugang von den Bayern) und Vural Demir von den Bayern ...






    Bewertung der Winter-Neuzugänge



    Rückkehrer Felix Kroos und Bremens Marcel Beifus werden zum Anfang der Rückrunde direkt als sensationelle Transfers eingeschätzt, auch mit Rahman holte sich Bremen eine echte Verstärkung, nur Talent Pillich bleibt bisher ohne Einsatz und wird daher als Flop eingeschätzt ....





    Paul Wiese mit erstem Karriere-Tor


    Außenverteidiger-Eigengewächs Paul Wiese trifft Mitte Februar 2026 mit 25 (fast 26) Jahren zum ersten mal im Herrenbereich, dafür brauchte er 167 Einsätze im Herrenbereich (117 für die Hansa-Profis, 39 auf Leihstation in Bonn im ersten Story-Jahr und 11 Einsätze für die Rostocker U23).





    Mega-Talent Bernd Fleischhauer bricht sich die Schulter – Saisonaus für den U23-Spieler


    Großer Rückschlag für Mega-Talent Bernd Fleischhauer (ZM, 65 GES, 9 Sterne, 16 Jahre), der U17-Nationalspieler bricht sich im Training Ende März die Schulter, fällt damit 12 Wochen aus und fehlt somit die komplette Restsaison ...






    Teilnehmerfeld für die WM 2026 in den USA steht fest


    Aus dem Asiatischen Bereich qualifizieren sich neben den Favoriten Australien, Japan und Südkorea überraschend auch Syrien und Thailand.


    Aus Afrika schaffen es mehrere gute Nationen mit der Elfenbeinküste, Kamerun, Marokko, Nigeria und dem Senegal.


    Aus Nord- und Mittelamerika schafft es neben den Favoriten Kanada, Mexiko und Gastgeber USA überraschend auch Honduras zur WM 2026.


    Aus Südamerika qualifizieren sich neben den Favoriten Argentinien, Brasilien, Kolumbien und Uruguay überraschend auch die Ecuadorianer ...


    Europa tritt mit dem größten Teilnehmerfeld ohne größere Überraschungen an, die kleinsten Nationen sind dabei Österreich und die Türkei ...

    Ansonsten sind natürlich wieder folgende Teams dabei: Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien ...





    Gruppenauslosung WM 2026



    Der Gastgeber aus den USA trifft auf eine extrem ausgeglichene Gruppe mit Japan, Österreich und Belgien, größter Favorit ist Belgien (wobei diese gerne underperformen), während sich der Rest im Normalfall um den zweiten Platz streiten sollte ...


    In Gruppe B gelten Argentinien und Frankreich natürlich als Favorit, Südkorea und die Elfenbeinküste sind allerdings zwei Nationen die für eine Überraschung gut sind ...


    In Gruppe C sollten sich im Normalfall Deutschland, Italien und Uruguay um die zwei besten Plätze streiten, Kanada geht maximal mit Außenseiterchancen in die Gruppe ...


    Gruppe D sieht nach einer machbaren Gruppe für die europäischen Teams Portugal und Norwegen aus, Nigeria kann zum Stolperstein werden, Syrien sollte im Normalfall geschlagen werden ...


    Auch in Gruppe E gehen die Europäer Kroatien und Holland als Favoriten rein, Australien und Ecuador haben zwar nur Außenseiterchancen, sollten aber nicht zu früh abgeschrieben werden ...


    Brasilien und Spanien sollten im Normalfall die klaren Favoriten in Gruppe F sein, Marokko kann für eine Überraschung sorgen, Honduras würde sich wahrscheinlich schon freuen überhaupt zu punkten ...


    Gruppe G (Senegal, Mexiko, Kolumbien, Schweden) ist wieder ziemlich ausgeglichen, jeder kann weiterkommen, allerdings kann auch jeder ausscheiden ...

    Größter Außenseiter dürfte eventuell Senegal sein, wobei auch diese keine schlechten Chancen haben ...


    In Gruppe H muss England im Normalfall weiterkommen, ansonsten enttäuschen sie mal wieder, Kamerun und die Türkei streiten sich wahrscheinlich um Platz 2 und Thailand freut sich dabei zu sein ...






    Senkrechtstarter der Saison



    Vom Kicker wird Kölns Emanuel Kaiser als größter Senkrechtstarter der Saison eingeschätzt, meiner Meinung nach sind die Entwicklungen von Pugh, Etlinger und Schellenberg jedoch nochmal deutlich respektabler, auch Strobl, Bremens Beifus, Klaas, Oberhoff und Brügmann machen wieder mal gute Schritte in ihrer Entwicklung ...





    Internationale Transfers Mitte April


    Mitte April sichert sich Bayern mitten im Kampf um die Meisterschaft und die internationalen Plätze einen Topstürmer der direkten Konkurrenz, Lukas Nmecha (ST, 83 GES, 7 Sterne, 27 Jahre) zeigte bei Hoffenheim in den letzten Jahren immer wieder starke Leistungen, während Bayern den Lewandowski-Abgang immer noch nicht dauerhaft ersetzen konnte (auch Werner aktuell überzeugt nicht 100%).


    Nun zahlen die Bayern 41.500.000€ um den Spieler (im Sommer) innerhalb der Liga nach München zu holen ...


    Neben diesem Top-Transfer wechseln auch zwei alte Spieler nochmal nach Ewigkeiten im Verein den Klub, Ralf Fährmann (37 j.) wechselt von Schalke zu Real Valladolid und Matt Doherty (34 j.) wechselt innerhalb der Premier League von den Spurs zu Liverpool ...


    Eine Woche später macht Real Madrid den Transfer von Ferran Torres (von City) perfekt, 78 Mio.€ zahlen sie für den Außenstürmer mit 85 GES.




    Eine Legende ist seit Ende der Hinrunde Trainer einer Bundesliga-Mannschaft



    Vor unserem absolut verrücktem Bundesliga-Spiel gegen den 1. FC Köln (mehr dazu sobald wir zur Tabellenentwicklung kommen) fällt mir der aktuelle Trainer der Kölner auf, kein geringerer als Zinedine Zidane trainert seit Ende November 2025 die Kölner.


    Der Franzose flog (Ingame) im November 2020 bei Madrid raus und blieb danach 5 Jahre ohne Verein, inzwischen trainiert der legendäre Trainer und Spieler überraschend die Kölner ...

    Nächster Ex-Spieler sorgt für Mini-Ausbildungsentschädigung – Silva verlässt Torgelow in Richtung Japan


    Am 06.07.2020 als einer der ersten neuen Jugendspieler unter dem neuen Trainer zum Verein dazugestoßen, absolvierte der junge Portugiese Jose Silva (RV, 63 GES, 6 Sterne, 20 Jahre) in Rostock im ersten Jahr mehrere Spiele für die Jugend, wurde im Jahr danach nach Güstrow verliehen (33 Spiele), spielte danach eine gute Rolle in den nächsten 2,5 Jahren in der Rostocker U23 (50 Einsätze), ehe er erneut für ein halbes Jahr verliehen wurde (an den BFC Dynamo, 16 Spiele).


    Im Sommer 2025, direkt nach der zweiten Leihe, trennte man sich dann jedoch einvernehmlich, da keine Perspektive mehr bestand, woraufhin der Außenverteidiger Ablösefrei nach Torgelow wechselte und dort mit einer guten Hinrunde (19 Spiele) auf sich aufmerksam machte.


    Nun holt ihn der japanische Erstligist Cerezo Osaka für 550.000€ (+ 100.000€ nach 15 Spielen) aus der Regionalliga nach Japan, wodurch Hansa erneut eine Mini-Ausbildungsentschädigung in Höhe von 2.200€ bekommt ...






    Top-Transfers



    Mit den Rückkehrern Felix Kroos und Mitchell Scheffer sind wir doppelt bei den Kicker-Top-Transfers vertreten, getoppt wird dies von Bremen die sich mit den Defensivspielern Baba Rahman, Marcel Beifus und Stefano Pillich verstärken.


    Hertha verpflichtet gleich zwei interessante Spieler, St. Gallen-Torwart Alessandro Russo und Bayern-Talent Sandro Gommert ...





    Letzte internationale Transferwoche – Kein Schocker mehr, mehrere Ex-Rostocker wechseln


    International gibt es keinen richtigen Schock-Transfer mehr, der größte ist der von Brahim Diaz von Real Madrid zu Corinthians Sao Paulo (30,3 Mio.€), dafür gibt es jedoch mehrere Ex-Rostocker die wechseln ...


    „Captain America“ Oliver Hüsing verlässt Heidenheim nach einigen Jahren in Richtung Schaffhausen, diese zahlen 50.000 für den inzwischen 32-jährigen Innenverteidiger (66 GES).


    Bryan Henning wechselt von 1860 München zum FSV Luckenwalde, diese bezahlen 32.500€ für den 30-jährigen Sechser (60 GES).


    Damian Roßbach, von Trainer Leist vor einigen Jahren in Rostock aussortiert, wechselt von Lotte nach Dorfmerkingen, für 15.000€ zieht es den 32-jährigen (63 GES) dorthin ...


    Ein Spieler den ich schon seit Jahren nicht mehr im Blick hatte und der mir nur durch das Ausrufezeichen bei der TM-Seite im FM aufgefallen ist, ist Lukas Pägelow, dieser wechselte nach Jahren in Lüneburg nun für 2.100€ nach Erfurt (31 Jahre, 60 GES).


    Über Mecklenburg Schwerins Jugend kam er in die Rostocker Jugend und absolvierte 2013/14 sogar zwei Einsätze für Hansa in der 3. Liga, dass sollte es jedoch auch bleiben, über ein Jahr bei Meuselwitz landete er 2015 in Lüneburg, von dort ging es in Echt am Anfang der Saison zur TuS Neetze (Landesliga Lüneburg) und Ingame nach über einem Jahrzehnt zu RW Erfurt ...






    Das große Geld – mehrere Teams die Rostocker-Spieler verpflichteten mit dabei



    Den Abschluss der Winterpause macht mal wieder der Beitrag zum „großen Geld“, am meisten investierte dabei United, die nach dem fetten Sommer-Transfer von Müller aus Rostock, auch im Winter nochmal für Torwart-Talent Torromino ordentlich Geld investierte und sich so Platz 1 sicherte.


    AEK Athen und Investor sichern sich mit den beiden Rostockern Thierno Balde und Ron-Thorben Hoffmann Platz 3, Saragossa sichert sich mit dem TJH-Transfer immerhin Platz 11.



    PS: So, damit haben wir die Winterpause jetzt ebenfalls abgeschlossen und können demnächst auf die Rückrunde eingehen, rein sportlich hat diese es richtig in sich, es gibt einige Torfestivals und auch so gibt es in allen Wettbewerben einige interessante Spiele ...

    Mehr aber dazu wenn es soweit ist, ich kann nur so viel sagen, dass es auf jeden Fall unerwartetes und verrücktes geben wird :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Bis demnächst, euch noch schöne Tage und bleibt Gesund :smiling_face:

    AEK Athen verpflichtet nächsten Hansa-Spieler für dicke Ablöse – Thierno Balde wechselt nach Athen



    Die herausragende Transferbilanz der Rostocker geht weiter, nun zieht es nach RTH den zweiten Spieler für eine hohe Ablöse nach Athen, für 42.000.000€ wechselt Thierno Balde dorthin.


    Dabei absolvierte der 2024 aus Aachen verpflichtete und direkt für ein Jahr zurück verliehene Spieler nur 9 Spiele als Reservist im Profibereich, machte dabei aber trotzdem eine weiter hervorragende Entwicklung ...


    Die Athener setzen sich dabei gegen einige gute europäische Teams, wie Bern, Gala, Marseille, Brügge und Bordeaux durch und verpflichten den nächsten Spieler für viel Geld ...






    Nächster U23-Reservist verlässt uns – Moritz Ribeaud wechselt zum VfB Auerbach


    Der 19-jährige Achter Moritz Ribeaud (ZM, 55 GES, 5 Sterne, 19 Jahre) ist der nächste Spieler der nach seiner Hochstufung zur U23 keine Rolle mehr spielte und den Verein nun verlassen durfte.


    Im Sommer 2022 stieß der Achter in unsere Jugendabteilung und war über drei Jahre teil dieser, im Sommer unterschrieb er dann einen Vertrag bei der U23, blieb aber in der kompletten Hinrunde ohne Einsatz.


    Nun ermöglichte man ihm mit dem ablösefreiem Abgang zum VfB Auerbach die Chance auf Spielzeit ...






    Schwedischer Junioren-Nationalspieler verlässt uns in Richtung 2. Liga – Tim Nilsson wechselt zu Energie Cottbus


    Als nächstes verließ uns der 19-jährige Schwede Tim Nilsson (IV, 66 GES, 7 Sterne, 19 Jahre), der schwedische U21-Nationalspieler kam im September 2023 nach Rostock und absolvierte seitdem 9 Spiele für die Profis und 32 Spiele für die U23 von Hansa, sowie auf Leihbasis im Vorjahr bei VfL Oldenburg ebenfalls 41 Regionalliga-Spiele ...


    Diese Saison war er meist eher Reservist in der U23, weshalb man ihm nach dem Angebot von Energie Cottbus über 2.000.000€ die Chance geben wollte, sich im Abstiegskampf der 2. Bundesliga zu zeigen, hoffentlich mit dem Erreichen des Klassenerhalts als Endergebnis der Saison ...





    Nächster jahrelanger Jugendspieler verlässt uns – Robert Eichhorn wechselt nach Dresden


    Mit Robert Eichhorn (LV, 61 GES, 5 Sterne, 19 Jahre), verlässt uns der nächste von vielen ehemaligen Jugendspielern die es nicht schaffen sich im Profibereich bei unserer U23 durchzusetzen.


    Im Sommer 2021 zu uns gestoßen spielte er jahrelang für unsere Jugendmannschaften, bei unserer U23 kam er bisher nur zu einem Kurzeinsatz und bekommt nach seinem ablösefreiem Wechsel zu Dynamo Dresden nun hoffentlich endlich wieder Einsatzminuten ...





    Interessante internationale Transfers Mitte Januar


    Im Januar gibt es wieder mal ein paar interessante internationale Transfers, zusammen mit unserem Abgang (Thierno Balde zu AEK Athen) der größte Transfer war dabei der von Donyell Malen von Real Sociedad zu Leicester City (wie Balde ebenfalls für 42 Mio.€).


    Im Gegenzug verlor Leicester Stammkeeper David Soria (85 GES, 7 Sterne, 32 Jahre) an den FC Barcelona.


    Ein Spieler der sich in Echt besser entwickelt hat als Ingame ist Cody Gakpo (LA, 77 GES, 7 Sterne, 26 Jahre), dieser wechselt für 9.300.000€ von Bilbao zu Marseille.


    Ebenfalls interessant waren die Transfers der Talente Bartho Dissa (ZM, 71 GES, 8 Sterne, 18 Jahre – für 9,5 Mio.€ von Kaizer Chiefs zu FC Midtjylland) und Stefano Pillich (LV, 70 GES, 7 Sterne, 18 Jahre – für 8 Mio.€ von Regensburg zu Werder Bremen).




    Torwart-Frage in der U23 gelöst – Torwart-Talent Michael Grob kommt auf Leihbasis für den Rest der Saison



    Die Torwart-Frage in der U23 wurde nun endlich gelöst und man löste sie extern.

    Mit dem U21-Nationalspieler Michael Grob (TW, 68 GES, 8 Sterne, 19 Jahre) von Werder Bremen kommt ein talentierter Torwart für den Rest der Saison ...


    In der Jugend von Hertha ausgebildet (seit 2022), wechselt er von der dortigen Jugend im Sommer 2023 in die Dortmunder Jugend und wurde kurze Zeit später in die U23 befördert (dort absolvierte er 13 Spiele), ehe Bremen ihn im Winter 2024 für 1.100.000€ verpflichtete.

    Seitdem machte er jedoch in den letzten 2 Jahren keinen einzigen Einsatz für die Bremer ...


    Da Hansa jedoch zwei potentielle U23-Keeper verliehen hat (die man nicht mitten in der Saison zurückholen kann) und die Jugendkeeper nicht hochziehen möchte, kam dies wie gerufen für die U23-Vertretung der Rostocker.


    Für 320.000€ leiht man den talentierten Torwart bis zum Saisonende und macht ihn zum Stammkeeper der U23, ab Sommer wird die Torwartposition hier jedoch wieder intern geklärt ....






    Nächster Jugendspieler entdeckt – Torwart-Talent gesellt sich zu unserer Jugendabteilung


    Am 19.01 stößt der nächste talentierte Torwart zu unserer Jugendabteilung dazu, Patrick Schmik (TW, 54 GES, 8 Sterne, 15 Jahre) spielt ab jetzt für unsere B-Jugend.






    Ex-Spieler verlässt Neustrelitz – Mini-Ausbildungsentäschdigung für Hansa


    Am 19.01 verlässt Giuseppe Capparella (LM, 61 GES, 5 Sterne, 20 Jahre) nach einem Jahr die TSG Neustrelitz in Richtung HB Köge.


    Nach 3,5 Jahren in Rostock (Sommer 2021 bis Winter 2025) verließ der junge Italiener die Rostocker im letzten Winter Ablösefrei innerhalb von MV zur TSG Neustrelitz in die Oberliga, ein Jahr später zieht es ihn von dort weiter nach Dänemark, wo Köge für den jungen Außenspieler 270.000€ plus Boni zahlt, wovon Neustrelitz 2.030€ an den FCH zahlen muss.


    Für die Neustrelitzer in der Oberliga ist dieser Wechsel finanziell super, allgemein macht man dort in den letzten Saisons gute Arbeit, vor allem wenn man talentierte Spieler aus Rostock holt ...






    Innenverteidiger-Talent wechselt nach Augsburg – Erik Weißer verlässt uns


    Als nächstes mussten wir nach Tim Nilsson (zu Cottbus, siehe oben) den nächsten talentierten Innenverteidiger in die 2. Bundesliga ziehen lassen.


    U17-Nationalspieler Erik Weißer (IV, 65 GES, 8 Sterne, 16 Jahre) spielte in der vorangegangenen Hinrunde gelegentlich für die U23 und nutzte nun das Interesse aus der 2. Bundesliga um den nächsten Schritt machen zu können.


    In Rostock absolvierte er zuvor, seit seiner Ankunft im September 2024, mehrere Spiele für die Jugendmannschaften, sowie 11 Einsätze für die U23 der Rostocker.


    Mit 3.500.000€ bezahlt der Zweitligist damit nur minimal mehr als den Marktwert, wobei es dem FCH hierbei vor allem darum ging im die Chance für eine Weiterentwicklung zu geben ...


    Augsburg setzte sich damit gegen mehrere deutsche Teams wie Union Berlin, Schalke 04, Mainz, Hannover und Bochum durch ...






    Mitchell Scheffer kurz nach Rückkehr wieder weg – Zehner-Talent wechselt auf Leihbasis zu Aachen



    Kurz nach seiner Rückkehr (am 09.01) aus Freiburg mit der man ihm zum teuersten Spieler der Vereinsgeschichte machte (8,5 Mio.€), verleiht man den talentierte Zehner direkt wieder.


    In Freiburg kam er kaum zum Zug, nun möchte man ihm nach der Rückkehr durch eine Leihe zu Drittligist Alemannia Aachen wieder aufbauen und bei guter Entwicklung an die Profis heranführen.

    Die Winterpause der Saison 2025/26 – Januar 2026



    Moin Leute, heute geht es weiter mit der Winterpause, danach geht es demnächst endlich in die Rückrunde und so viel kann ich spoilern, die Rückrunde hat es so richtig in sich :grinning_squinting_face:



    Felix Kroos erneut zurück


    Am 01.01.2026 stellen wir den erneuten Rückkehrer Felix Kroos (ZM, 76 GES, 6 Sterne, 34 Jahre) vor, der nun nach seinem Karrierebeginn und der Phase von Januar 2022 bis Sommer 2024 schon zum dritten mal in Rostock unterschreibt.

    Genaueres gibt es im Hinrundenbeitrag, da der Transfer ja schon vor der Winterpause feststand ...






    Nächstes Talent entdeckt – türkisches Zehner-Talent Ali Aksoy zu Rostocks B-Jugend


    Am 02.01.2026 entdecken wir dann mit Ali Aksoy (OM, 54 GES, 8 Sterne, 14 Jahre) einen talentierten Zehner, der junge Türke soll nun in unserer B-Jugend aufgebaut werden.





    Michel Ulrich verlässt uns auf Leihbasis zu Lok Leipzig – Eigengewächs wartet weiter auf Durchbruch


    Am 03.01 verlässt uns dann erneut Michel Ulrich (ST, 64 GES, 6 Sterne, 25 Jahre) auf Leihbasis (schon 20/21 an den BAK, 21/22 an Meppen und 23/24 an Saarbrücken verliehen).

    Der inzwischen fast 26-jährige verpasst seit Jahren den Durchbruch, trotzdem hält der Verein immer wieder an ihm fest, nun geht es ein viertes mal auf Leihbasis zu einem anderen Verein.

    Er startete die Saison zwar als Stammspieler, nach enttäuschenden Leistungen zu Saisonbeginn und Rückschritten in seiner Entwicklung verlor er diesen Platz jedoch, nun soll er in Leipzig wieder zurück in die Spur kommen ...





    Gerüchte um Ex-Spieler Mitchell Scheffer – auch Hansa angeblich am ehemaligen Talent dran


    Am 04.01 kommen verschiedene Gerüchte um Hansas ehemaliges Talent Mitchell Scheffer (OM, 71 GES, 8 Sterne, 18 Jahre) auf, der fast 19-jährige deutsche U19-Nationalspieler wird mit verschiedenen Teams in Verbindung gebracht und Freiburg scheint bereit zu sein ihn abzugeben, auch Hansa scheint an einer Rückkehr interessiert und hat den Joker der Rückkaufoption ...





    Torwartfrage endgültig geklärt – langjährige Nummer 1 Ron-Thorben Hoffmann wechselt zu AEK Athen



    Schock in Rostock, der gebürtige Rostocker Ron-Thorben Hoffmann verlässt den Verein dauerhaft, nachdem er den Kampf um die Nummer 1 fürs erste verlor, zieht es ihn nun ins Ausland.

    Schon 2009 verließ er die Rostocker Jugendabteilung (spielte 4 Jahre in der Hertha-Jugend, zwei in der RBL-Jugend und von 2015-2021 in der Jugend und U23 der Bayern) und wurde nach dem ärgerlichem Abgang von Kolke im Sommer 2021 dann als Ersatz geholt, nachdem sein Vertrag in München ausgelaufen war.

    In den letzten viereinhalb Jahren war er bis zu dieser Saison immer die unumstrittene Nummer 1 und absolvierte 140 Spiele für den Verein, nach dem Verlust der Nummer 1-Rolle war er jedoch nicht mehr gut auf den Trainer zu sprechen, weshalb er den Verein zum 05.01 in Richtung Griechenland verlässt.

    AEK Athen hat derzeit einen potenten Investor der ihnen diesen 30.000.000€-Transfer ermöglicht und auch noch weitere Transfers tätigen will.

    Durch den Investor und die damit zahlbaren 30 Mio. konnte man unter anderem den FC Basel ausstechen, mit dem die Gespräche ebenfalls relativ weit fortgeschritten waren ...


    Damit klärt sich auch die Nummer 1-Rolle im Tor, für Talent Stefan Etlinger gibt es nun kein nennenswerten Konkurrenten, dafür ist nun ein Platz im Tor der U23 frei, welcher besetzt werden muss ...





    Mitchell Scheffer-Rückkehr perfekt – Hansa zieht Rückkaufoption des Talents



    4 Tage später und damit 5 Tage nachdem das Gerücht aufkam, kehrt Talent Mitchell Scheffer nach Rostock zurück.

    Damit endet dies wie schon der Transfer von Daedlow damals zum SC Freiburg, beide wechselten für eine geringe Summe nach Freiburg, kommen nach kurzer Zeit für deutlich mehr Geld zurück und das obwohl sie kaum Spielpraxis sammelten ...


    Direkt als die ersten Wechselgerüchte um das Talent aufkam zog der Verein die Rückkaufoption und ging in Verhandlungen mit dem Talent, welches erst ein halbes Jahr zuvor für 2.500.000€ nach Freiburg wechselte.

    Für die Rückkehr bezahlen sie zwar 6 Mio mehr (8.500.000€) als sie zuvor einnahmen, für einen Spieler der in Freiburg nur zu zwei Kurzeinsätzen kam, doch durch das klar sichtbare Potential des Spielers nimmt man lieber diesen riesen Verlust in Kauf, als die Rückkaufoption durch einen Wechsel zu einem anderen Verein komplett zu verlieren ...







    Martin Faßbender verlässt Hansa in Richtung Borussia Freialdenhoven – langjähriges Jugend-Talent ohne Chance in der U23


    Ebenfalls am 09.01 verlässt uns dann Martin Faßbender (RA, 55 GES, 5 Sterne, 19 Jahre), der 19-jährige Außenstürmer kam im August 2021 in unsere Jugendmannschaft und spielte dann 4,5 Jahre dort und in der U23, im Herrenbereich bekam er jedoch bei uns nie die Chance, weshalb man ihm nun die Chance gibt den Verein Ablösefrei zu verlassen und bei Borussia Freialdenhoven zu unterschreiben ...






    Schweizer Stefan Schlegel zieht es wieder näher an die Heimat – Talent wechselt zum 1. FC Nürnberg


    Der 19-jährige Schweizer Stefan Schlegel (IV, 58 GES, 8 Sterne, 19 Jahre) fühlte sich zuletzt sehr unwohl im Norden Deutschlands und hatte Schwierigkeiten sich hier einzugewöhnen, nun zieht es ihn Ablösefrei zumindest in den Süden Deutschlands, zu Nürnberg, wo er zwar immer noch etwas weit weg von seiner Heimat ist, aber zumindest deutlich näher als zuvor ...


    Im September 2022 von Lausanne-Sport aus der Jugendabteilung nach Rostock gewechselt, konnte er sich hier seit seinem hochziehen in die U23 nicht zeigen, nun soll der Wechsel nach Nürnberg seiner Entwicklung weiterhelfen ...





    Nächste große Ablöse für Reservisten – Thorir Johann Helgason wechselt zu Real Saragossa



    Der isländische Spielmacher Thorir Johann Helgason verlässt den FCH nach kurzer Zeit schon wieder, vor 1,5 Jahren von FH Hafnarfjördur für 4,3 Mio.€ gekommen und direkt 1 Jahr zurück verliehen worden, spielte er in seinem ersten halben Jahr in Rostock 13 Einsätze und entwickelte sich trotz Reservistenrolle gut weiter, nun war Real Saragossa bereit 25.500.000€ für den Spieler zu bezahlen.


    Eigentlich wollte der Verein den Spieler nicht abgeben, nachdem jedoch mehrere Vereine bereit waren fast das doppelte seines Marktwertes für den Reservisten zu bezahlen, ließ sich der Verein doch breitschlagen ...


    Der spanische Klub aus dem Mittelmaß setzte sich damit gegen anderes Mittelmaß aus Europa durch (Arnheim, Levante, Aberdeen, St. Gallen, Pusic-Leihklub Hajduk Split und viele mehr) ...






    Nächster U23-Spieler ohne Aussicht auf Spielzeit verlässt den Verein – Antonis Mamariotis wechselt zu SD Eibar


    Der Grieche Antonis Mamariotis (RM, 63 GES, 8Sterne, 17 Jahre) verlässt Hansa nach 1,5 Jahren, damals kam er in die Jugendabteilung in der er gut mithalten konnte, seit Sommer blieb er in der U23 dann jedoch komplett Chancenlos, trotzdem war Eibar bereit 1.200.000€ für sein Potential zu zahlen.





    Ted Buchta verlässt Hansa, aber bleibt in Rostock – Perspektivloser Angreifer wechselt zum Förderkader Rene Schneider


    Als nächstes verließ uns Angreifer Ted Buchta (HS, 55 GES, 6 Sterne, 19 Jahre) zu Oberligist Förderkader Rene Schneider.


    Im Dezember 2021 nach Rostock in die Jugend gekommen, war er jahrelang Bestandteil der Jugendabteilung, hatte aber seit seiner Hochstufung in die U23 im Sommer keine Perspektive und wechselt nun innerhalb der Stadt zum Förderkader Rene Schneider (Ablösefrei).






    Langjähriger U23-Spieler verlässt den Verein – Luca Horn wechselt nach Kaiserslautern



    Als nächstes verließ uns Luca Horn, dieser kam schon vor meiner Ankunft im Sommer 2020 nach Rostock, wurde jedoch direkt an Dassendorf verliehen und wurde im Anschluss wichtiger Bestandteil unserer U23 (143 Spiele für die U23 und 4 Tore, dazu 5 Spiele ohne Tor bei den Profis), dadurch das er in dieser Saison seinen Stammplatz verlor und mit Ron-Thorben Hoffmann ein guter Freund von ihm den Verein verließ, war er in Rostock nicht mehr glücklich.

    Deshalb ermöglichte man ihm nun den Ablösefreien Wechsel zum 1. FC Kaiserslautern innerhalb der 3. Liga, um ihm Spielpraxis im Aufstiegskampf zu ermöglichen ...







    Manchester United schockt mit Mega-Transfer – Mega-Talent wechselt zu den Red Devils



    Nach der Verpflichtung von Rostocks Mega-Talent Müller im Sommer, bezahlt Manchester United auch im Winter wieder eine riesen Ablöse für ein Mega-Talent, für 110.500.000€ (+ Boni) verpflichten sie das italienische Torwart-Talent Nicola Torromino von Benfica Lissabon (dort 78 Profi-Einsätze und 3 U23-Einsätze) ...






    U23-Talent wechselt nach Zürich – herber Verlust für die Drittligamannschaft


    Am 18.01 verlässt uns leider Patrick Kulmer (LA, 70 GES, 7 Sterne, 19 Jahre) zum FC Zürich.

    Diese bezahlen mit 6.000.000€ weniger als seinen Marktwert, da dieser zwar auslief (sollte also eigentlich niedriger sein), aber es eben auch viele Interessenten für den Junioren-Nationalspieler gibt ...

    Zürich setzt sich damit gegen mehrere Deutsche Vereine (Union, Pauli, Paderborn und mehr), sowie mehrere europäische Klubs (De Graafschap, Aston Villa, Zulte Waregem etc.) durch.


    Für die Rostocker ist dies ein bitterer Verlust, da der im November 2021 in die Jugendabteilung von Rostock gewechselte (und in der Rückrunde 2024 an Union verliehene) zuletzt ein wichtiger Bestandteil der U23 war (Jahrelang Jugend, dazu 5 Profieinsätze ohne Tor und 50 Einsätze für die U23, mit 7 Toren) und der baldige Sprung in den Profibereich geplant war, nun führt er seine Karriere in der Schweiz weiter ...

    Außerhalb Europas finde ich meist nicht so interessant wie RWA, dafür würde ich einige Teams in Europa recht interessant finden:


    :flag_Belgium: - RSC Anderlecht - Sind seit einigen Jahren nicht mehr ganz so gut drauf, gibt einige Probleme ... Nun kannst du sie wieder an die belgische Spitze führen und dabei vor allem wieder die altbekannte Arbeit mit jungen Spielern wieder zum Erfolg dort bringen ...


    :flag_France: - In den beiden obersten französischen Ligen gibt es einige interessante Teams, in der Ligue 1 könnte man versuchen mit sympathischen Teams wie Marseille, Lyon, Rennes, Lille oder Nizza endlich die Dominanz des Scheichklubs PSG zu durchbrechen ....Mit Montepellier gäbe es ebenfalls noch einen Meister aus der Phase in der die Liga noch interessant war als es 6 Meister in 6 Jahren gab ...

    In der Ligue 2 wäre es vor allem interessant die im vergangenen Jahr abgestiegenen ehemaligen Riesen St. Etienne und Bordeaux wieder zurück in die erste Liga und den europäischen Fußball zu bringen, bei beiden lief in den letzten Jahren so einiges schief, nun liegt es an dir sie wieder zurück zu altem Glanz zu führen :winking_face:


    :flag_Netherlands: - Ähnlich wie die Ligue 1 gibt auch die Eredivisie einige interessante Teams her, dort könnte man beispielsweise versuchen die Top 3 (Ajax, Feyenoord, PSV) zu einer Top 4 zu machen, wie es diese Saison bspw. AZ versucht (die man beispielsweise dafür nutzen könnte), vor allem Twente, Utrecht, Heerenveen und die dieses Jahr etwas schwachen Groninger wären hierfür sehr interessante Möglichkeiten ...


    :flag_Switzerland:- In der schweizer Super League sind die Young Boys Bern und der FC Basel schon einige Jahre oben drin, nun könnte man auch die dritte sehr bekannte Schweizer Großstadt wieder nach oben führen, sowohl die Grasshoppers als auch der FC Zürich würden sich dafür gut anbieten ....


    Ich persönlich finde auch immer kleine Länder sehr interessant (Gibraltar, Färöer Inseln, Island, Luxemburg, San Marino etc., allerdings wird es dann wahrscheinlich nicht ganz so viele interessierte Mitleser geben :see_no_evil_monkey:

    Die Kader nach der Hinrunde – Kader und Tabellen der Jugendteams



    Moin Leute, wie angekündigt geht es nun weiter mit dem Kadern und Tabellen der Jugendteams, demnächst geht es dann in die Winterpause :smiling_face:



    A-Jugend


    Kader




    Der Kader der A-Jugend ist riesig, wie immer sind ein paar talentierte Kicker dabei, die besonders talentierten verlassen den Jugendbereich allerdings meist relativ schnell (in Richtung 1. oder 2. Mannschaft, sowie auf Leihbasis zu anderen Teams).


    Im Tor ist meist der 17-jährige Bernd Tufan gesetzt gewesen, zum Ende der Hinrunde bekam aber auch Richard Imbernon aus Andorra seine Chance.


    Auf der Außenverteidiger-Position sind im Normalfall Matthias Miatke und Nihat Celik gesetzt, da der Kader hier sonst nicht viel mehr hergibt.


    In der Innenverteidigung ist meist Abdulkerim Pöschl gesetzt, daneben kommen auch Kevin Spieß, Edward Ejandjo, Turhan Özmen und Sebastian Gustafsson zu Einsatzzeiten.

    Der Isländer Oskar Bjartmarsson ist außen vor ...


    Im Zentrum ist unüblich für die Mannschaft nur ein Platz zu vergeben, der im Normalfall an Thomas Kurzweg geht, der langjährige Jugendspieler Sebastian Mützel, sowie die Talente Armin Pfeiffer und Vincent Muric (und selten auch Maxime Lascak) stehen dahinter bereit.

    Leandro Koetz und Pol Johannus Højgaard sitzen zwar auf der Bank, gucken im Normalfall aber nur zu ...


    Auf den Außen sind dann gleich vier Plätze zu vergeben (RM, LM und RA, LA), die meist an Carlo Herrera aus Malta und Raul Tekinsoy, sowie im Angriff an Daniel Karner und Nicola Bura aus San Marino gehen, dahinter stehen mit dem langjährigen Jugendspieler Moritz Mohr, sowie den Talenten Jonas Laursen und Oliver Harrenbrock gute Ersatzspieler zur Verfügung.


    Abgerundet wird das ganze mit der Problemposition der A-Jugend, dem Sturm, dort kamen mit Faruk Can, Kacper Szewczyk, Simon Pettersson und Oscar Luis Romero schon einige Spieler zum Einsatz, so einen richtigen eiskalten Stürmer wie in den meisten Jahren zuvor (bspw. Oli Zajac) gibt es derzeit allerdings nicht, am meisten überzeugte noch Oscar Luis Romero aus Gibraltar ...



    So ein richtig talentierten Spieler bei dem die Nominierung für die Profis nur eine Frage der Zeit ist gibt es derzeit nicht, Pöschl, Celik, Herrera, Kurzweg, Tekinsoy und Karner wird kurz- oder mittelfristig aber zumindest der Sprung zur U23 zugetraut.





    Tabelle



    Im Vorjahr holte man nach der Jugend-Bundesliga-Rückkehr endlich den zweiten Meistertitel (erster Meistertitel stammt aus der Saison 2009/10 – mehr dazu hatte ich ja schon beim Abschlussbeitrag zur Jugend in der Vorsaison geschrieben) und auch dieses Jahr sieht es zur Halbserie zumindest wieder gut aus.

    Mit 2 Punkten Vorsprung auf die Verfolgertruppe steht man an der Spitze, mit Leverkusen, Bayern München, sowie der Dortmunder, Gladbacher und Leipziger Jugendmannschaft gibt es dabei aber immer noch einige ...


    Das Erfolgsrezept sind dabei derzeit sowohl die Offensive als auch die Defensive, im Offensivbereich ist man mit Leverkusen zusammen die torgefährlichste Mannschaft, während man im Defensivbereich mit Abstand die wenigsten Gegentore kassiert ...


    Die angesprochene Torgefährlichkeit wird jedoch auf mehrere Schultern verteilt, kein Rostocker ist in den Top 10 der Torjägerliste die von Dirk Dania angeführt wird (allerdings ist Ali Torlak hier der interessanteste Spieler).


    Bester A-Jugend-Torschütze in Rostock ist Außenspieler Daniel Karner (5 Tore in 13 Spielen), dazu waren auch Oscar Luis Romero und Thomas Kurzweg einige male erfolgreich (je 4 in 12 bzw. 13 Spielen) und auch Pöschl und Tekinsoy konnten sich 2 mal in 13 Spielen gefährlich vor dem Tor zeigen ...








    B-Jugend


    Kader



    Deutlich talentierter als der höhere Jahrgang ist mal wieder die B-Jugend, dort stechen vor allem die Talente Simun Klettskard, Bayram Ali Garweg, Bernd Fleischhauer, Felix Durrer und Andreas Breitenbach heraus, bei allen wird eine baldige Nominierung für die U23 erwartet ...


    Im Tor war meist Markus Harnisch gesetzt, Thomas Sandon (siehe Beitrag zu der U23) kam erst spät in die Jugend und wurde dann ja relativ schnell für das Ende der Hinrunde als U23-Torwart eingesetzt (wird allerdings in die Jugend zurückkehren), Anthony Renouard ist außen vor ...


    Auf den Außenverteidiger-Positionen ist der sehr talentierte Simun Klettskard auf Links seit seiner Ankunft gesetzt gewesen, auf Rechts war meist der Schwede Viktor Larsson (Alternativlosigkeit) gesetzt, nun soll aber auch der Norweger Mathias Solberg eine Chance bekommen, allgemein herrscht hier aber die größte Baustelle.


    In der Innenverteidigung ist der extrem talentierte Bayram Ali Garweg gesetzt, Henrik Sandvik kam zumindest zu 2 Kurzeinsätzen.


    Im Zentrum sind die talentierten Fabio Peter und Bernd Fleischhauer gesetzt, Jimmy Kapenda und Andrea Tamagnini kamen zumindest zu Kurzeinsätzen ...


    Im Offensivbereich spielt man mit ordentlich Power, Zwei Außenstürmer, Zwei hängende Spitzen und ein Mittelstürmer sorgen für ordentlich Gefahr (wird man auch bei den Tabellen sehen ...).


    Dabei sind die Mega-Talente Felix Durrer und Andreas Breitenbach als hängende Spitzen gesetzt, auch Dominic Weiss kam vor seiner Verletzung zu Einsatzzeiten.


    Auf den Außen sind die Namensvetter Thomas Hoff und Goll gesetzt, Simon Vula bekam zumindest zwei Kurzeinsätze, Jake Morley aus Gibraltar bekam einen und auch Andre Linden kam vor seiner Aussortierung zu einigen Einsätzen, vollkommen außen vor ist der Italiener Michele Grecco.


    Im Sturmzentrum ist Jeroen Hochegger gesetzt, Enver Sinner und Franz Lang blieben bei ihren Kurzeinsätzen erfolgslos, Bertony Sanchez ist vollkommen außen vor ...







    Tabelle



    Genauso wie im Vorjahr und in der A-Jugend sieht es auch hier gut aus, bezüglich der Verteidigung des Meistertitels des Vorjahres und auch hier zeigen sich wieder die gleichen Stärken wie in der A-Jugend, nur das diese hier noch viel deutlicher hervorstehen.

    In der Offensive ist man wieder zusammen mit dem Zweitplatzierten (hier Hoffenheim) die gefährlichste Mannschaft, doch noch deutlicher wird die Defensivstärke hier, man kassierte bisher nur 6 Gegentore in 13 Spielen und damit nur halb so viel wie die zweitbeste Defensive (Hertha B-Jugend mit 12) und ist deutlich defensivstärker als die Verfolger ...


    Die Torjägerliste führt jedoch erneut kein Rostocker an (auch hier sind die Tore wieder auf mehrere Köpfe verteilt), sondern Bayerns Steinhauser und Hoffenheims Horn (mit je 7 Toren in 13 Spielen), die besten Rostocker sind Breitenbach (5 aus 8), Hochegger (5 aus 11), Hoff und Goll (je 5 aus 13), die restlichen Tore teilen sich auf Fleischhauer (4 aus 13), Weiss (3 aus 8), Peter und Durrer (je 1 aus 13) auf.






    PS: So, dass war nun mal wieder ein neuer Beitrag, dieses mal zum Jugendbereich nach der Hinrunde der Saison 2025/26, demnächst geht es dann mit dem Beitrag zur Winterpause weiter.

    Qualitativ und Quantitativ sehr stark besetzt ist unsere Leihliste auf der Stürmerposition, mit Brack, Westergren, Pusic, MSM und Koutsias haben wir dort im Moment gleich 5 aussichtsreiche Talente verliehen ...


    Lukas Brack (HS, gestartet mit 64, derzeit 68 GES, 17 Jahre, 8 Sterne) ging nach unseren guten Erfahrungen mit den Baumbergern zum SF Baumberg in die Regionalliga, wo er als Stammspieler, mit 22 Einsätzen (21 in der Liga, bei denen er 10 mal durchspielt und 11 mal spät ausgewechselt wird und ein mal im Pokal wo er durchgespielt hat) und über 1836 Spielminuten, eine solide Saison spielt (3,50 Note, 8 Tore und 5 Vorlagen).


    Für unseren jungen Schweden Adam Westergren (ST, gestartet mit 62, derzeit 65 GES, 19 Jahre, 6 Sterne) ging es ein zweites mal zur TSG Neustrelitz, bei denen er sich wohlzufühlen scheint, so kam er dort als Stammspieler 16 mal zum Einsatz (12 mal durchgespielt und 4 mal spät ausgewechselt, insgesamt 1337 Spielminuten) und war mit einer starken Hinrunde einer der Gründe, weswegen Neustrelitz um den Aufstieg in die Regionalliga mitspielt (2,72 Note, 15 Tore und 4 Vorlagen).

    Mit seiner Hinrundenausbeute steht er bei einem Tor pro 89,13 Minuten (also brauch er minimal weniger als ein Spiel pro Tor) und einer direkten Torbeteiligung pro 70,37 Minuten, er zeigt damit und mit seiner sonstigen Präsenz, wie wichtig er für die Offensive der Neustrelitzer dieses Jahr ist ...


    Ähnlich stark lief die Hinrunde auch für das kroatische Talent Franjo Pusic (ST, gestartet mit 67 GES, derzeit 70, 17 Jahre, 8 Sterne), der junge Angreifer wurde in seine Heimat zu Hajduk Split verliehen und zeigt dort was er kann, mit 14 Toren und 2 Vorlagen (2,84 Note) steht er deutlich an der Spitze der Torjägerliste seines Heimatlandes.

    Von seinen 16 Spielen in der kroatischen Liga spielte er dabei nur 5 über die volle Distanz und wurde 11 mal kurz vor Schluss ausgewechselt (insgesamt 1334 Spielminuten).

    Mit seinen Torbeteiligungswerten kann er (auf höherem Niveau) fast mit denen von Westergren (der in der Oberliga spielt) mithalten, so erzielte er alle 95,29 Minuten ein Tor (brauchte also etwas mehr als ein Spiel pro Tor, auf dem Niveau aber herausragend) und war alle 83,375 Minuten direkt an einem Tor beteiligt.


    Mohammed Surour Mazouzi (ST, am Anfang 71, derzeit 75 GES, 21 Jahre, 8 Sterne) kam derweil in dieser Saison auf 20 Einsätze für Land und Verein, bei denen er 1545 Minuten auf dem Feld stand.

    Für die türkische Nationalmannschaft stand der talentierte Stürmer 3 mal auf dem Feld, einmal über die komplette Distanz und zwei mal als Einwechselspieler für die letzten Minuten (8 und 14 Minuten), wodurch er auf 112 Spielminuten für sein Heimatland kommt.

    Für Alemannia Aachen absolvierte er derweil 17 Pflichtspiele in denen er 1433 Minuten auf dem Feld stand (1 mal im Pokal durchgespielt, und je 8 mal in der Liga durchgespielt oder spät ausgewechselt).

    Auch er spielte für die Aachener eine sehr starke Saison (2,86 Note, 11 Tore und 4 Vorlagen) und ist einer der Gründe für die souveräne erste Hinrunde der Aachener zurück in der 3. Liga ...


    Als letztes gehen wir auf Giorgos Koutsias (ST, am Anfang 72, derzeit 73, 21 Jahre, 7 Sterne), der junge Grieche spielte 17 Spiele für die Schweinfurter (an die er nach seinem Kauf direkt wieder zurück verliehen wurde, dort stand er 1404 Minuten auf dem Feld, durfte 11 mal durchspielen, wurde 5 mal aus- und 1 mal eingewechselt) und durfte mit seinen Griechen sogar in einem A-Nationen-Länderspiel gegen Deutschland für 12 Minuten ran.

    Auch er absolvierte dabei wie gewohnt mal wieder eine starke Hinrunde in der Regio Bayern (2,82 Note, 12 Tore und 3 Vorlagen) ...





    PS: So, dass war mal wieder ein kleiner Beitrag zum Leihspieler-Update, alles andere kommt wie angesprochen demnächst :smiling_face:

    Update zu den Leihspielern nach der Hinrunde – 2025/26



    Anders als zuletzt geplant gehen wir kurz auf die Leihspieler ein, bevor wir demnächst mit den Jugendkadern und den Tabellen weitermachen ...



    Die Leihspieler am Ende der Hinrunde – 2025/26



    Im Tor haben wir zwei Talente verliehen, den Türken Süleyman Akin und den Isländer Sölvi Helgason.


    Sölvi Helgason (TW, gestartet mit 57 GES, derzeit 62 GES, 19 Jahre, 7 Sterne) wurde in seine Heimat nach Island verliehen, bei Olafsvik spielte er eine gute Saison (2,94 Note) und entwickelt sich bisher sehr gut, dabei absolvierte er 9 Spiele über die volle Distanz (8 in der Liga und 1 im Pokal) und steht damit derzeit bei 810 Spielminuten.


    Für Süleyman Akin (TW, gestartet mit 71, derzeit 71, 19 Jahre, 7 Strerne) ging es in die 3. Liga zu Alemannia Aachen.

    In Aachen spielt er derzeit eine solide Saison (3,02 Note) in der er in 20 Spielen über die volle Distanz auf dem Feld stand (1800 Minuten), davon in 19 3. Liga-Spielen und 1 mal im DFB-Pokal.




    Auf der Außenverteidiger-Position haben wir nur einen Spieler verliehen, den jungen Philip Kittel (LV, gestartet mit 62, derzeit 65, 19 Jahre, 7 Sterne), für den es auf Leihbasis auf die Färöer Inseln zu HB Torshavn ging.

    Dort spielte er bisher eine solide Saison (3,07 Note, 1 Tor und 2 Vorlagen), ist unumstrittener Leihspieler und spielte alle seine 15 Spiele über die volle Distanz (1350 Minuten).

    Dabei spielte er 13 mal in der Liga und je 1 mal im nationalem Pokalwettbewerb sowie einmal in der Euro League-Quali.




    Auf der Innenverteidiger-Position haben wir zwei Spieler verliehen, der Grieche Simos Kaberis der sich in Oldenburg versucht und Jan-Luca Rumpf der zusammen mit Kittel (LV, siehe oben) bei HB Torshavn spielt.


    Simos Kaberis (IV, gestartet mit 60, jetzt 63 GES, 17 Jahre, 7 Sterne) entwickelte sich dabei beim VfL Oldenburg zu einem unumstrittenen Stammspieler in der Regionalliga Nord, in der er alle seine 21 Spiele (12 über die volle Distanz, 8 ausgewechselt und 1 mal eingewechselt) absolvierte und über 1724 Minuten auf dem Feld stand.


    Jan-Luca Rumpf (IV, gestartet mit 70, derzeit 68 GES, 26 Jahre, 7 Sterne) tut sich mit der Eingewöhnung auf den Färöer Inseln schwer, was auch seiner Entwicklung schadet.

    In einer durchwachsenen Saison (3,33 Note, je 1 Tor und 1 Vorlage) stand er in 15 Spielen für Torshavn auf dem Feld, dabei spielte er 14 Ligaspiele (13 mal durchgespielt und 1 mal in der 66 Minute ausgewechselt) und ein Pokalspiel über die volle Distanz, wodurch er auf 1326 Spielminuten kommt ...




    Im Mittelfeldzentrum haben wir gleich drei talentierte Spieler an andere Vereine verliehen, die Sechser Tommaso Lepri und Maximilian Hinrichs zu Düsseldorf und Kaiserslautern, sowie Alexander Peuraca an Union Berlin.


    Tommaso Lepri (DM, gestartet mit 71, derzeit 75 GES, 18 Jahre, 8 Sterne) spielt eine solide Saison bei der Fortuna aus Düsseldorf (3,05 Note, kein Tor, 2 Vorlagen) und entwickelt sich dementsprechend auch gut weiter.

    Dabei kam er bisher auf 10 Spiele in denen er auf 867 Spielminuten kam, er durfte nämlich im Pokalspiel und in 8 Einsätzen in der 2. Liga durchspielen, nur ein einziges mal wurde er in der 2. Bundesliga ausgewechselt (67. Minute).


    Maximilian Hinrichs (DM, gestartet mit 67, derzeit 70 GES, 19 Jahre, 7 Sterne) ist beim 1. FC Kaiserslautern unumstrittener Stammspieler und kam bisher in 19 Einsätzen auf 1556 Spielminuten.

    Der junge Sechser stand dabei in 18 3. Liga-Spielen (13 mal durchgespielt und 5 mal ausgewechselt) und einem Pokalspiel (62. Minute ausgewechselt) auf dem Feld.

    Er entwickelt sich zwar relativ gut weiter, seine Leistungen (3,60 Note, 1 Tor, 3 Vorlagen) sind aber oft durchwachsen.


    Eine solide Saison spielt auch Alexander Peuraca (ZM, gestartet mit 70, derzeit 74 GES, 17 Jahre, 8 Sterne) bei den Eisernen, nach seiner starken ersten Saison in Liga 3 im Vorjahr (Hinrunde bei unserer U23, Rückrunde bei 3. Liga-Meister-Chemnitz) spielt er auch bei seiner Leihstation in der Hauptstadt eine solide Saison (3,29 Note / kein Tor, 3 Vorlagen).

    Beim Zweitligisten kommt er derzeit auf 17 Ligaeinsätze (11 mal durchgespielt, 6 mal ausgewechselt) und 2 Pokaleinsätze (beide male in der 63. Minute ausgewechselt), mit diesen 19 Pflichtspieleinsätzen kommt er auf 1556 Spielminuten.




    Auch auf Außen haben wir einige Spieler verliehen, dabei ist dies jedoch die Position im Leihupdate die Qualitätstechnisch am weitesten hinter den anderen ist.


    Unter anderem Jacob Jørgensen (LM, gestartet mit 53, derzeit 56 GES, 18 Jahre, 5 Sterne) ist dabei verliehen worden, der Färinger spielt auf Leihbasis in seiner Heimat bei AB Argir, mit denen er überraschend in der ersten Pokalrunde die anderen beiden Leihspieler in der Färinger Liga (Kittel und Rumpf bei HB Torshavn) aus dem Pokal schmeißen konnte (2 zu 1 für Argir).

    Er ist zwar unumstrittener Stammspieler (15 Einsätze über 1311 Minuten) ist aber Leistungstechnisch noch nicht optimal im Profifußball angekommen (3,90 Note, 2 Tore, 1 Vorlage), dabei stand er im angesprochenen Pokalspiel über die volle Distanz auf dem Feld, sowie in 10 von 14 Ligaspielen, in den anderen vier Ligaspielen wurde er spät ausgewechselt.


    Die anderen drei Außenspieler sind an Oberligisten aus der NOFV-Oberliga Nord (zum Start die Liga unserer U23, die inzwischen 3. Liga spielen) verliehen, für das Duo Kyle Duncan und Nicolas Gomes ging es nach Pampow, für Ari Nattestad zum Güstrower SC 09.


    Nicolas Gomes (LM, gestartet mit 50, derzeit 54 GES, 17 Jahre, 7 Sterne) spielt dabei eine durchwachsene Saison (3,77 Note, 0 Tore, 4 Vorlagen) als unumstrittener Stammspieler beim MSV Pampow und kommt in 15 Spielen auf 1183 Spielminuten.

    Dabei stand er in 6 Oberliga-Spielen über die volle Distanz auf dem Feld, während er 9 mal ausgewechselt wurde.


    Auf der anderen Seite spielt sein Teamkollege Kyle Duncan (RM, gestartet mit 50, derzeit 54 GES, 19 Jahre, 5 Sterne) ebenfalls eine durchwachsene Saison als Stammspieler (3,69 Note, 1 Tor, 3 Vorlagen) und kam bisher in 16 Spielen auf 1328 Spielminuten.

    Dabei spielte er 9 mal durch und wurde 7 mal spät ausgewechselt.


    Der Färinger Ari Nattestad (RM, gestartet mit 57, derzeit 59 GES, 18 Jahre, 6 Sterne) kommt in Güstrow bisher zwar ebenfalls auf viele Einsatzminuten, er steht dort zur Halbserie bei 17 Einsätzen in der Oberliga (12 mal durchgespielt und 5 mal ausgewechselt) in denen er 1442 Minuten auf dem Feld stand, tut sich aber im Herrenbereich noch ziemlich schwer (3,97 Note, 1 Tor und 1 Vorlage) ...

    Unser Kader nach der Hinrunde – die Reservemannschaft



    Moin Leute, nachdem wir zuletzt den Kader der Profimannschaft betrachtet haben geht es heute um den Kader der U23, alles andere habe ich ja bereits im letzten Beitrag mitgeteilt :smiling_face:




    Der Kader der U23 nach der Hinrunde – Saison 2025/26



    In der zweiten Mannschaft war Stefan Etlinger (genauere Stats siehe Beitrag zu den Profis) bis zum Dezember die unumstrittene Nummer 1, nach seiner Beförderung zur neuen Nummer 1 der Profimannschaft übernahm unser italienisches Torwart-Talent Thomas Sandon aus der B-Jugend für die restlichen drei Spiele den Posten.

    Der 16-jährige wird jedoch in der Winterpause zurück in die B-Jugend gehen, wer dann dauerhaft in der zweiten Mannschaft Torwart wird (RTH?, doch wieder Etlinger? Eins der Torwart-Talente im Jugendbereich? Oder doch eine externe Lösung?), wird sich dann ebenfalls in der Winterpause klären.




    Als nächstes kommen wir zu den Außenverteidigern, dort waren Wellers und Bergström meist gesetzt, Joker hierfür war meist Luca Horn (wird später bei den Flügelspielern aufgezählt), während Robert Eichhorn komplett außen vor blieb.


    Dauerbrenner der Außenverteidiger war der 17-jährige Linksverteidiger Justin Wellers, dieser absolvierte 20 Spiele über 1687 Minuten für die U23, von den 20 3. Liga-Spielen stand er 14 mal über die komplette Distanz auf dem Feld, dazu wurde er sechs mal ausgewechselt.


    Minimal weniger Einsatzzeiten sammelte sein schwedischer Counterpart Viktor Bergström.

    Der 17-jährige Rechtsverteidiger sammelte in 19 3. Liga-Spielen für die U23 1652 Spielminuten, dabei stand er 15 mal über die komplette Distanz auf dem Feld und wurde vier mal ausgewechselt.


    Wie gesagt ohne Chancen war Robert Eichhorn, der 19-jährige Linksverteidiger blieb ohne Einsatzminuten, dort geht man davon aus, dass sich die Wege früher oder später trennen werden …




    Die Innenverteidigung ist der kurioseste Bereich im Kader der U23, dort spielte nur ein einziger Spieler (wobei die LVs und RVs in diesem System quasi als LIV und RIV dienen) gesetzt, nur bei Auswechslungen kamen andere defensiveingestellte Spieler für ihn auf dieser Position zu Einsatzzeit.


    Dabei geht es natürlich um das kroatische Innenverteidiger-Talent Marijan Galovic, dieser absolvierte alle 20 3. Liga-Spiele (14 mal durchgespielt, sechs mal ausgewechselt) und stand dabei 1679 Minuten auf dem Feld.


    Stefan Schlegel blieb ohne Einsatzminuten, auch hier ist eine weitere Zusammenarbeit zum aktuellen Zeitpunkt unwahrscheinlich …




    Die Quantität mit Qualität die einem auf der Innenverteidiger-Positon fehlte, hatte man unter anderem im Zentrum des Mittelfeldes (DM, ZM, OM), dort kam neben den gleich folgenden Spielern auch Simon Klaas (siehe Beitrag zu den Profis) zum Einsatz der zum Hinrundenende in die Profimannschaft befördert wurde und die Hinrunde dort zu ende spielte (in der U23 absolvierte er auf dieser Position die zweitmeisten Spielminuten).


    Der Dauerbrenner im Mittelfeld war unser färingscher Nationalspieler Ingmar Eskildsen, dieser absolvierte 26 Spiele für Land und Verein (2160 Spielminuten), davon alle 20 3. Liga-Spiele für die U23 (14 mal durchgespielt, sechs mal ausgewechselt) und 6 Spiele für die A-Nationalmannschaft der Färöer Inseln (3 mal durchgespielt, drei mal ausgewechselt).


    Nach ihm kam Zehnertalent Paul Schipplock auf die meisten Einsätze, er absolvierte 15 Spiele über 1283 Spielminuten in der 3. Liga (11 mal durchgespielt, vier mal ausgewechselt).


    Ronny König war Joker für die zentralen Positionen und die Innenverteidiger-Positionen, in dieser Form kam er dann auf 12 Einsätze in denen er 275 Minuten auf dem Feld stand.

    In den 12 Einsätzen wurde er 11 mal ein- und 1 mal ausgewechselt.


    Noch weniger Einsatzzeit kann Zehnertalent Benjamin Helb aufweisen, der 17-jährige kommt gerade mal auf 6 Kurzeinsätze die in der Summe nicht einmal zu einer ganzen Partie reichen (74 Spielminuten).

    Dabei kam er einmal zum Zeitschinden (letzte Minute) sowie einige male sehr spät (7, 11, 13 und 17 Minuten vor Schluss), während seine früheste Einwechslung 25 Minuten vor Schluss kam …


    Noch härter traf es Moritz Ribeaud, der 19-jährige Achter bleibt genauso wie Schlegel und Eichhorn ohne eine einzige Spielminute …




    Auf den Außen waren Daniel Löder und Patrick Kulmer (siehe Beitrag der Profis) im Normalfall gesetzt, nach der Hochstufung von Kulmer zum Hinrundenende übernahm Steve Brückner dessen Rolle.

    Brückner und Luca Horn kamen ansonsten meist als Joker, während mit Martin Faßbender, Antonis Mamariotis und Jonas Hurtig die nächsten drei Spieler außen vor blieben …


    Patrick Kulmer war ja auf Rechtsaußen gesetzt, genaueres zu seinen Einsatzminuten seht ihr bei dem Beitrag zu den Profis, da er ja zum Hinrundenende hochging …

    Auf der anderen Seite war es Daniel Löder der als Dauerbrenner agierte, der 22-jährige stand in 19 3. Liga-Spielen über 1585 Spielminuten auf dem Feld, diese 19 Spiele teilen sich in 15 durchgespielte Spiele, sowie drei Auswechslungen (70., 72. und 85 Minute) und eine Einwechslung (8 Minuten vor Schluss) auf …


    Erster Joker und Kulmer-Ersatz war Steve Brückner, der rechte Mittelfeldspieler stand in 8 Spielen in der 3. Liga 339 Minuten auf dem Feld, dabei durfte er drei mal durchspielen und wurde 5 mal eingewechselt.


    Joker für die Flügelspieler-Positionen und die Außenverteidiger-Positionen war Luca Horn, dieser kam in dieser Saison nur noch in dieser Rolle zum Einsatz und kam so mit seinen 9 Einwechslungen in 9 3. Liga-Spielen auf 173 Spielminuten.

    Zumindest waren die Zeiten seiner Einwechslungen etwas besser als bei Helb im Mittelfeld, der Außenspieler wurde in den 9 Spielen immer zwischen der 64. und 74. Spielminute eingewechselt.


    Hurtig, Faßbender und Mamariotis blieben wie bereits angesprochen ebenfalls ohne Einsatzminuten, auch hier ist die Zukunft weiter offen …




    Als letztes kommen wir zum Mini-Problemfall der Reservemannschaft, der Sturm mit den meist gesetzten Zajac und Nöller und dem weiter auf seinen Durchbruch wartenden Ulrich, sowie erneut Spielern die außen vor sind …


    Dauerbrenner hier war Joel Nöller, der 18-jährige talentierte Schwede kam in 23 Spielen für die U23 und die Profis zu 1908 Spielminuten.

    Dabei absolvierte er 20 Spiele für die U23 in der 3. Liga (13 mal durchgespielt, 1 mal ein- und sechs mal ausgewechselt), sowie 2 Bundesliga-Spiele (ein mal durchgespielt und ein mal in der letzten Minute mit gelb-rot runtergeflogen) und ein Pokalspiel (in der 66. Minute ausgewechselt) für die Profimannschaft.


    Neben ihm übernahm Oliver Zajac die zweite Stürmerposition, nachdem Michel Ulrich nicht gut in die Saison kam, der 22-jährige kam so auf 16 Spiele mit 1303 Minuten die er auf dem Feld stand, dabei durfte er 10 mal durchspielen, 5 mal wurde er aus- und ein mal eingewechselt.


    Zum Saisonstart noch Stürmer Nr. 2 neben Nöller verlor das schwächelnde Eigengewächs Michel Ulrich Ende Oktober so langsam seinen Stammplatz und kam danach meist nur noch als Joker.

    Dadurch kam er in 16 Spielen auf nur 634 Spielminuten, welche sich auf 5 durchgespielte Spiele, eine Aus- und 10 Einwechslungen aufteilen lassen.


    Komplett ohne Einsatz blieben Ted Buchta, Ralph Zander und Routinier Pascal Breier, während die letzten beiden wohl weiter ohne Chance bleiben werden, lag es bei Breier an seiner langen Suspendierung die inzwischen aufgehoben wurde, dort gibt es zumindest noch Chancen auf Einsatzminuten in der Rückrunde …





    PS: So, dass war nun also mal wieder ein neuer Beitrag zur U23, wie es mit den Spielern ohne Einsätze weitergeht, wie sich die Rollen der anderen entwickeln werden und was sonst noch so passiert, seht ihr in Zukunft hier.

    Beim nächsten mal geht es dann um die Jugend-Kader und Tabellen :smiling_face:

    Wie immer vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, bleibt Gesund und schöne Tage euch noch :smiling_face:

    Als nächstes kommen wir zur Position der Flügelspieler, dort war Kapitän Mario Drinovac natürlich gesetzt, auch Lukas Scherff war auf Linksaußen im Normalfall gesetzt, dazu kam Filip Stevanovic regelmäßig zu Spielzeit und Tom Weilandt zumindest noch zu einigen Spielminuten …


    Kapitän Mario Drinovac war der Dauerbrenner auf Außen, in 26 Spielen stand er 2138 Spielminuten auf dem Feld.

    So absolvierte er von seinen 17 Bundesliga-Spielen 15 über die volle Distanz und wurde nur in zwei Spielen ausgewechselt.

    Außerdem spielte er beide Pokalspiele von Anfang an (1 mal durchgespielt, eine Auswechslung zur Halbzeit), spielte das Supercup-Spiel über die volle Distanz und stand in allen sechs Euro League-Spielen auf dem Feld (4 mal durchgespielt und 2 mal zur Halbzeit ausgewechselt).


    Auf der anderen Seite war meist (der Ingame) Linksaußen Lukas Scherff gesetzt, dieser kam in 24 Spielen auf 1725 Minuten.

    So spielte er 16 Bundesliga-Spiele (8 mal durchgespielt, je 4 mal ein- und ausgewechselt), sowie ein Pokal- und das Supercup-Spiel über die volle Distanz und auch in der EL stand er alle 6 Spiele auf dem Feld (4 mal durchgespielt, einmal in der 62. Minute ausgewechselt und einmal zur Halbzeit eingewechselt).


    Erster Joker auf Außen war Sommerneuzugang Filip Stevanovic, der junge Serbe kam in 27 Spielen für Land und Verein auf 1395 Spielminuten, diese unterteilen sich in 4 Nationalmannschaftseinsätze (360 Minuten) und 23 Vereinseinsätze (1035 Minuten).

    In der Bundesliga stand er 14 mal auf dem Feld (1 mal durchgespielt, 4 mal aus- und 9 mal eingewechselt), dazu kamen zwei Pokaleinsätze (90 min. und 44 min.), ein Supercup-Einsatz (44 min.) und 6 EL-Spiele (1 mal aus- und 5 mal eingewechselt).

    Für die Nationalmannschaft absolvierte er alle vier Länderspiele über die volle Distanz.


    Tom Weilandt kam in dieser Saison nur noch auf 7 Kurzeinsätze in denen er 256 Minuten auf dem Feld stand, dabei wurde er sowohl in seinen vier Bundesliga-Spielen, als auch in seinem einem Pokal- und seinen beiden EL-Einsätzen nur eingewechselt.


    Zum Hinrundenende wurde auch noch Patrick Kulmer zu den Profis befördert, dieser kam jedoch bisher zu keinem Profieinsatz.

    Zuvor absolvierte er 19 Spiele (1630 Spielminuten) für die U23 in der 3. Liga, dort spielte er 13 mal über die volle Distanz und wurde 6 mal spät ausgewechselt (zwischen der 70 und 89 Minute).




    Als letztes betrachten wir die Sturmposition, gesetzt waren in der Hinrunde im Normalfall Serra und Strobl, während Engelhardt diese Saison meist nur noch als Joker kam.


    Knapp die meiste Einsatzzeit der Stürmer hat Janni Serra, dieser absolvierte 25 Spiele über 1871 Minuten.

    Der 27-jährige stand 16 mal in der Bundesliga auf dem Feld (8 mal durchgespielt, 2 mal ein- und 6 mal ausgewechselt), dazu kamen 2 Pokaleinsätze (90 und 44 min.), der Supercup-Einsatz (durchgespielt) und die sechs EL-Einsätze (5 mal durchgespielt, 1 mal zur Halbzeit eingewechselt).


    Minimal weniger kam Sturmtalent Adrian Strobl zum Einsatz, dieser kam in 25 Spielen auf 1827 Spielminuten.

    Der 22-jährige stand ebenfalls 16 mal in der Bundesliga auf dem Feld (10 mal durchgespielt, 1 mal ein- und 5 mal ausgewechselt), dazu kamen 2 Pokaleinsätze (90 min + 46 min.), der Einsatz im Supercup (durchgespielt) und die sechs EL-Spiele (2 mal durchgespielt und 4 mal ausgewechselt).


    Joker Erik Engelhardt kam diese Saison nur noch auf 13 Spiele mit 595 Minuten auf dem Feld.

    Dabei kam er 9 mal in der Bundesliga (1 mal durchgespielt, 1 mal ausgewechselt, sieben mal eingewechselt) und 4 mal in der EL-Gruppenphase (1 mal durchgespielt, drei mal eingewechselt) zum Einsatz.


    Weitere Einsatzminuten bei den Profis teilen sich auf ein paar Einsätze von U23-Spielern auf, diese werden beim Beitrag zu der U23-Mannschaft beim nächsten mal miteinbezogen :winking_face:



    PS: So, dass war nun der Beitrag zum Kader der Profis, beim nächsten mal kommt dann der von der U23, alles weitere seht ihr ja oben :smiling_face:

    Bis zum nächsten :smiling_face: Euch noch schöne Tage und bleibt Gesund :smiling_face: